1112 (nach manchen 1113) trat Bernhard mit ca. 30 Verwandten und Freunden, darunter vier leibliche Brüder, in das 1098 gegründeteKloster Cîteaux südlich vonDijon ein, von dem sich der Name derZisterzienser ableitet: Das lateinische Cistercium ist auf Französisch Cîteaux, deutsch Zisterze. Bereits zwei Jahre nach seinem Eintritt wurde er ausgesandt, um in der westlichenChampagne dasKloster Clairvaux zu gründen (1115), dessen erster Abt er wurde. Sein Biograph und MitbruderWilhelm von Saint-Thierry berichtet in derVita Prima von einer in einer Liturgie stattfindenden Priester- und Abtsweihe Bernhards durch den gelehrten Bischof von Chalons,Wilhelm von Champeaux. Sie wurden danach zu guten Freunden.[1]
Von Abt Bernhards Clairvaux, einerPrimarabtei des Zisterzienserordens, ging eine Erneuerung des klösterlichen Gemeinschaftslebens aus, das sich auch in derklösterlichen Baukunst ausdrückte. Diese Kunst, soGeorges Duby, verdanke alles dem hl. Bernhard, sie sei untrennbar mit jener Ethik verbunden, die Bernhard verkörperte und die er der Welt mit allen Mitteln mitteilen wollte.[2]
Der Zisterzienserorden grenzte sich vom Leben der Mönche imbenediktinischen KlosterCluny ab. In den Klöstern der Zisterzienser wurde dieRegula Benedicti des hl.Benedikt von Nursia wörtlich und asketisch ausgelegt. Bernhard ist zwar nicht Gründer der Zisterzienser, jedoch war er entscheidend für die rasche Ausbreitung des Ordens, daher wird er neben den drei Gründeräbten des Ordens – (Robert von Molesme,Alberich von Cîteaux undStephan Harding) – als größter Ordensheiliger verehrt.
Bernhard trat selbstbewusst auf und hatte in den Augen seiner Zeitgenossen eine unbestreitbare Ausstrahlung; "sein erstes und größtes Wunder," meinte der Historiker Holdsworth, "war er selbst".[3] Für die Aufgabe eines Diplomaten war er daher bestens geeignet. Er beschäftigte sich eingehend mit dem päpstlichen Schisma zwischenInnozenz II. undAnaklet II., wobei er sich für den in Reformerkreisen allgemein anerkannten Innozenz II. einsetzte. Bernhard soll auch – so berichtet seine Vita –König Heinrich I. von England für Innozenz II. gewonnen haben. Eine wichtige Rolle bei dieser Verhandlung spielte für Bernhard die von ihm geplante Gründung eines Tochterklosters in England, die 1132 inRievaulx erfolgte.
Bernhard empfing Innozenz II. im Jahr 1131 in Clairvaux, wobei der Papst und seine Begleiter die Armut und Demut der Brüder bewunderten. Der Abt reiste in der Folgezeit nach Aquitanien, um HerzogWilhelm X. für Innozenz II. zu gewinnen. Im Februar 1132 erhielten zuerst Stephan Harding und eine Woche später Bernhard besonders begehrteExemtionsprivilegien für den Orden.
Bernhard bemühte sich auf seinen Reisen intensiv darum, weitere Mönche für das klösterliche Leben zu gewinnen. So brachte er von einer Reise in Nordfrankreich 1131 wieder 30 gebildete Männer vornehmer Herkunft nach Clairvaux mit. Bernhards Konvent wuchs zu seinen Lebzeiten auf eine geschätzte Gesamtzahl von etwa 200 Mönchen und 500Konversen.
Er begleitete 1133 Papst Innozenz II. auf dessen Zug nach Italien. Dabei wurde er im Auftrag des Papstes in den Gesprächsverhandlungen zwischen Genua und Pisa tätig, die zuvor dem Gegenpapst Anaklet II. anhingen. Bernhard wirkte als Diplomat so erfolgreich, dass ihm der Bischofsstuhl vonGenua angeboten wurde; er lehnte die Bischofswürde jedoch ab. Auf seiner Rückreise nach Frankreich gab ihm Papst Innozenz II. den Auftrag, die strittige Erzbischofswahl inTours zu entscheiden.
Mit seinenPredigten entfachte er in ganz Europa einen Sturm der Begeisterung für die Kreuzzüge.[4] Er warb für sie im nördlichenFrankreich, inFlandern, am Rhein und am Main. Die Kreuzzugsidee bezog sich zu Bernhards Zeiten nicht mehr nur auf die VerteidigungJerusalems und derKreuzfahrerstaaten, sie wurde nun auf Ziele in Europa erweitert. Bernhards Brief 457 aus dem Jahr 1147, in dem er einenKreuzzug gegen die Wenden forderte, ist vielleicht der berüchtigtste Aufruf zum religiösen Krieg; Dieter Hehl zufolge gab hier Bernhard „vermutlich als erster dem Gedanken der Gewaltmission einen Platz in der Kreuzzugsgeschichte“.[5] Im Brief betont Bernhard den Aspekt der Sündenvergebung als Belohnung für die Teilnahme an einem religiösen Krieg, auch wenn er nicht als Kreuzzug gilt.[6] Der Text kann als Wendepunkt zur Theologie des gerechten Verteidigungskrieges gelten. Zu Bernhards Zeiten gelangte das kirchliche Lehramt zur Einsicht, dass Krieg nicht einfach wegen der Nichtchristlichkeit des Gegners eröffnet werden durfte.[7]
Bernhard mit Hund und abgelehnten Mitren
Im Auftrag von PapstEugen III., dem ersten Zisterzienserpapst, wirkte Bernhard erfolgreich am Zustandekommen deszweiten Kreuzzuges (1147 bis 1149) mit. Zu Weihnachten 1146 erreichte Bernhard, dass sich der deutsche KönigKonrad III. sowie dessen welfischer GegenspielerWelf VI. zur Teilnahme am Kreuzzug bereit erklärten. In seinerLobrede auf dieTempelritter prangerte er das weltliche Rittertum als verderbt an und plädierte für ein geistliches Rittertum, das er bei den Templern verwirklicht sehen wollte. Nach dem Scheitern des Kreuzzugs geriet die Kreuzzugsidee in Europa in eine ernste Krise. Auch Bernhards Ruf war beschädigt, denn viele bezichtigten ihn falscher Versprechungen.[8] Bernhard verteidigte sich offensiv und sah die Schuld an dem gescheiterten Unternehmen nicht bei sich selbst, sondern in der Unmoral der Teilnehmer, die Gott auf diese Weise gestraft habe.[9]
Bernhard verstand das ritterliche Ideal der Kreuzzüge, das Sterben für den Herrn, als hohes Verdienst. Er trat entschieden für die „geistlichen Soldaten“, die Tempelritter, ein. In seinem Brief an diesen Ritterorden gibt er eine theologische Rechtfertigung religiös motivierter Waffenhandlungen und warnt sie gleichzeitig vor Ausschweifungen und Lastern im Kriegsdienst.[10]
Bernhard wird häufig mit den Bischofsmitren zu Füßen dargestellt, die er abgelehnt hat. Am Ende des Jahres 1130 war Bernhard inChâlons-sur-Marne zum ersten Mal zum Bischof gewählt worden.
Insgesamt lehnte er die Bischofswürde fünfmal ab: inChâlons (um 1130),Genua (1133),Mailand (1135),Langres (1138)undReims (1139). Im letzten Fall bat sogar KönigLudwig VII. Bernhard, dem Ruf des Domkapitels zu folgen, aber Bernhard lehnte ab, weil er sich weder gesundheitlich noch charakterlich in der Lage dazu sah.[11]
Bernhards Streit mitPetrus Abaelard gilt als eine der heftigsten theologischen Auseinandersetzungen des 12. Jahrhunderts. Bernhard nannte die spekulativ-diskursive Theologie Abaelardsstultilogia (in etwa „Torenlehre“ vonlat.stultus = „dumm“, als Subst.: „der Tor“); der Abt von Clairvaux vertrat vielmehr die Theologie der praktischen Aneignung und betenden Verwirklichung.[12] Es hätte eigentlich im Mai 1141 ein öffentliches Streitgespräch zwischen Bernhard und Abaelard vor Bischöfen und Theologen geben sollen, um eine Entscheidung zu finden, aber Bernhard erwirkte schon am Vorabend dieser Disputation eine Verurteilung der Lehrsätze Abaelards durch die anwesenden Bischöfe.Otto von Freising kritisierte als Ordensbruder Bernhards und Schüler Abaelards später das Vorgehen Bernhards, weil der Abt von Clairvaux erbarmungslos gegen Abaelard vorgegangen sei. Die zerstrittenen Theologen versöhnten sich vor dem Tod.
Bernhard von Clairvaux wurde im Jahre1174heiliggesprochen; seinGedenktag ist der 20. August.Innozenz III. verfasste selber die Gebete, die in der Messe am Bernardi-Tag verwendet wurden.[13] Im Jahr1830 wurde er zumKirchenlehrer ernannt. Er erscheint inDantesGöttlicher Komödie[14] undGoethesFaust. Größte Wertschätzung erfuhr Bernhard von Clairvaux vonMartin Luther, der über ihn schrieb: „Ist jemals ein gottesfürchtiger und frommer Mönch gewesen, so war’s St. Bernhard, den ich allein viel höher halte als alle Mönche und Pfaffen auf dem ganzen Erdboden.“ Bernhards betonte Papsttreue hat Luther freilich weniger thematisiert; was Protestanten an Bernhard gefällt, sind sein Reformansatz und seine Betonung evangeliumgemäßer Einfachheit. Aus diesen und ähnlichen Gründen wird Bernhards Gedenktag am20. August auch imNamenkalender evangelischer Glaubensgemeinschaften und derAnglikanischen Kirche angeführt. PapstPius XII. widmete dem Heiligen am 24. Mai 1953, zu dessen 800. Todestag, dieEnzyklikaDoctor mellifluus. Seit Jahrhunderten nennt man Bernhard den „Letzten Kirchenvater“, weil seine Schriften im Stil der großen Kirchenväter verfasst, auf die ganze christliche Existenz ausgerichtet und aus einem liturgischen Zusammenhang heraus entstanden sind.
Früheste bekannte Amplexus-Darstellung (Wonnentaler Graduale, Mitte des 14. Jh., Karlsruhe, BLB, Cod, UH 1, f. 195r)
Er wird mitStab,Bibel,Mitra,Passionsinstrumenten oderBienenkorb dargestellt, in ein weißesMönchshabit mitKukulle gekleidet. Der Bienenkorb ist ein Hinweis auf seine honigfließenden Predigten und kommt erst seit dem 16. Jahrhundert vor. Mittelalterliche Darstellungen in Handschriften und Kirchenfenstern zeigen ihn mit der Mitra zu seinen Füßen, als Hinweis auf die mehrfach abgelehnten Bischofsernennungen.
Bernhard wird häufig mit der Jungfrau Maria dargestellt. Aufgrund seiner Marienvisionen stellen ihn Künstler dar, wie er zu ihr hinaufblickt oder sie ihm beim Schreiben hilft. Ein weiteres Marienmotiv, dieLactatio, nimmt Bezug auf die Benetzung von Bernhards Lippen mit Mariens Muttermilch; diese verhilft ihm zu seiner Eloquenz.
Schließlich kennt man Bernharddarstellungen in einer Umarmung mit dem gekreuzigten Christus; diesesAmplexus-Motiv beruht zwar auf mittelalterlicher Überlieferung, kommt aber als künstlerisches Motiv erst im 15. Jh. auf und findet im Barock breite Verbreitung.[15] Allerdings gibt es auch schon frühere Darstellungen des Motivs.[16]
Darstellungen mit einem Hund zu seinen Füßen beziehen sich auf die Legende, seine Mutter habe ihn vor der Geburt in einer Vision als kleinen weißen Hund mit rötlichem Rücken gesehen, was so gedeutet wurde: Sie trüge den künftigen „Wachhund Gottes“ unter dem Herzen.[17]
Bernhard gilt als der Begründer und Bahnbrecher der mittelalterlichen Christusmystik. Im Mittelpunkt seiner Mystik steht Jesus als der Gekreuzigte, als Leidensmann. Bernhards Werk hat die Frömmigkeit der nächsten Jahrhunderte, auch die evangelische, nachhaltig beeinflusst. Man hat ihm bis in die neueste Zeit den lyrischen Text zugeschrieben, zu demSalve caput cruentatum gehört, dem Paul GerhardtO Haupt voll Blut und Wunden nachgedichtet hat. Der Verfasser war jedoch ein anderer Zisterzienser,Arnulf von Löwen, der aus der bernhardinischen Tradition hervorgegangen war. DieHerz-Jesu-Verehrung wurzelt in der bernhardinischen Lehre und wurde von den Zisterzienserinnen vonKloster Helfta vertieft.
Bernhards dichterischer Zugang zur Theologie beeinflusst auch seine Bibelauslegung. Der Seckauer BenediktinerVirgil Redlich erklärte: „Er ist nicht umsonst der Sänger des Hohenliedes, der Theologe des Minnesanges, er legt das Lied der Lieder geistig aus. Das scheint ihm die einzig gültige und wahre Art. Denn er schrieb dem Geist größere Glut zu, als je die Sinne haben können.“[18]
Zudem gilt Bernhard alsDoctor marianus, einer der großenMariologen des Mittelalters.[19] Er behandelte in Predigten und Briefen die Mutterschaft Mariens, die marianische Figur imProtoevangelium (Gen 3,15), das Unbefleckte Herz Mariens, die Verkündigung an Maria und ihre Himmelfahrt;[20] die Beschäftigung mit der Jungfrau Maria ist unter den frühen Zisterziensern weit verbreitet gewesen. In der Frage derunbefleckten Empfängnis Mariens nahm Bernhard eine kontroverse Stellung ein.[21] Als ritterlich geprägter junger Mann mit dichterischem Talent wollte er der Jungfrau Maria geistlich huldigen. Dieser Aspekt seiner Frömmigkeit wurde im Spätmittelalter stark betont, etwa vonDante imParadiso-Abschnitt derGöttlichen Komödie, wo der Zisterzienserabt – als Krönung des monumentalen Gedichts – Dante zu Maria führt.[22] AlsMariologe erscheint Bernhard auch in der Schlussszene von GoethesFaust. Seine Marienpredigten werden heute als Meisterwerke der Marienverehrung geschätzt. Der letzte Vers von der AntiphonSalve Regina soll aus Bernhards Feder stammen.
Nicht zuletzt wird Bernhards Verständnis derÄsthetik gerühmt. Er setzte sich für Stilreinheit in der Musik[23] und Architektur ein, wodurch die abendländische Baugeschichte wesentlich beeinflusst wurde. Da alle Kirchenbauten der Zisterzienser dieselben Dimensionen aufweisen sollten, sprach man nach Bernhards Architekturreform von einemBernhardinischen Plan.[24] Die Schlichtheit der Zisterzienserbauten wird als Baustein des gesamten Reformprogramms gesehen; die Kirchen der ersten Jahrhunderte sind vor allem wegen der Lichtdramatik berühmt. Diese Schlichtheit zielte auf eine verstärkte spirituelle Konzentration ab, die nicht durch äußeren Schmuck abgelenkt werden sollte. Dieses Konzept zeigt sich auch in anderen Bereichen, beispielsweise der Buchausstattung der Zisterzienser.
Im Auftrag des Generalkapitels wurde Bernhard die Übersicht über die so genannte „zweite“ zisterziensische Reform desgregorianischen Chorals gegeben. Die erste Reform hatte der hl.Stephan Harding durchgeführt. Von 1148 bis 1153 erstellten nun Bernhard und seine Mitarbeiter neue Versionen des liturgischen Gesanges nach Kriterien der Ursprünglichkeit und Schönheit. Diese Choralreform beeinflusste wiederum den jungenDominikanerorden.[25]Bernhards Werke waren sehr weit verbreitet – rund 1500 mittelalterliche Handschriften blieben bis heute erhalten – und wurden zu allen Zeiten übersetzt und eifrig gelesen. Eine seiner berühmtesten Schriften ist der Brief an seinen ehemaligen Schüler, der unter dem NamenEugen III. zum Papst avancierte. Bernhard war dem Papst gegenüber väterlich, aber auch kritisch. Er ermahnt ihn, sich nicht an die Schmeichelei und den materiellen Wohlstand des Papsthofes anzupassen. Der alsDe consideratione weiten Kreisen bekannte Brief wird noch heute häufig nachgedruckt und zitiert.
Sermones de tempore et de sanctis et de diversis. Peter Drach, Speyer nach 1481 (Digitalisat).
Homiliae super evangelio Missus est angelus Gabriel. Drucker von Pseudo-Augustinus, De fide (= Johann Solidi?; GW 2953), Köln um 1473 (urn:nbn:de:hbz:061:1-96292).
MS-C-16 – Gesta trium regum. Bernardus Claraevallensis. Jacobus de Marchia. Vita prima sancti Bernardi abbatis et alia (Sammelhandschrift). Kentrop, Zisterzienserinnenabtei, um 1467 (Digitalisat).
De planctu B. Mariae Virginis. Ulrich Zell, Köln um 1470 (Digitalisat).
Adriaan H. Bredero:Bernhard von Clairvaux. Zwischen Kult und Historie; über seine Vita und ihre historische Auswertung. Aus dem Niederländischen von Ad Pistorius. Mit einem Geleitwort vonUlrich Köpf. Stuttgart 1996,ISBN 3-515-06898-8.
Hartmut Sommer:Bräutigam der Seele. Die Lebensstationen des Bernhard von Clairvaux in Burgund. In:Die großen Mystiker. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008,ISBN 978-3-534-20098-6.
Bernhard Vošicky:Bernhard über Bernhard. Geistliche Lehren des heiligen Bernhard von Clairvaux. Be&Be, Heiligenkreuz im Wienerwald 2008,ISBN 978-3-9519898-4-6.
↑Paul Sinz (Hrsg.):Das Leben des heiligen Bernhard von Clairvaux (Vita prima), Düsseldorf 1962, [Kapitel 7] S. 65.
↑Georges Duby:Der heilige Bernhard und die Kunst der Zisterzienser, Stuttgart 1981,ISBN 3-12-931800-3, S. 9.
↑Christopher Holdsworth:Bernard of Clairvaux: his first and greatest miracle was himself. In:The Cambridge Companion to the Cistercian Order. 1. Auflage. Cambridge University Press, 2012,ISBN 978-1-107-00131-2,S.173–185,doi:10.1017/cco9780511735899.017 (cambridge.org [abgerufen am 30. Oktober 2024]).
↑Étienne Delaruelle:L’idée de la Croisade chez Saint Bernard, in: Mélanges Saint Bernard (Dijon 1953), S. 53–67.
↑Ernst-Dieter Hehl:Kirche und Krieg im 12. Jahrhundert. Studien zu kanonischem Recht und politischer Wirklichkeit, Stuttgart 1980, S. 134.
↑Gerhard Winkler (Hrsg.):Bernhard von Clairvaux, Sämtliche Werke lat.-dt., Bd. 3, Innsbruck 1992, S. 890–893.
↑Arnold Angenendt:Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2007, S. 403–404.
↑Adolf Gottlob:Kreuzablass und Almosenablass: Studie über die Frühzeit des Ablasswesens. Enke, Stuttgart 1906, S. 114 f.
↑Hans Eberhard Mayer:Geschichte der Kreuzzüge. 10., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2005,ISBN 3-17-018679-5, S. 133 f.
↑Arno Paffrath:Bernhard von Clairvaux. Leben und Wirken, Altenberg-Bergisch Gladbach 1984, S. 126.
↑Erwin Iserloh:Die Deutsche Mystik, in:Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte III/2, Freiburg 1973, S. 460–478, hier S. 463
↑Thomas Merton:Medieval Cistercian history. Hrsg.: Patrick F. O’Connell, William R. Grimes (= Monastic wisdom series.Band43). Cistercian Publications : Liturgical Press, Collegeville 2019,ISBN 978-0-87907-482-1,S.112.
↑Der hl. Bernhard in Dantes Divina Commedia, in:Cistercienser-Chronik 19 (1907), S. 321–324.
↑Sabine Poeschel:Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt 2005, S. 223–224.
↑Franz Posset:Amplexus Bernardi: The dissemination of a cistercian motif in the later middle ages, inCîteaux 54 (2003) 3–4, S. 251–400 (mit chronologischer Liste der frühen Amplexus-Darstellungen).
↑Virgil Redlich:Bernhard von Clairvaux und das Frauenbild des Mittelalters. In:Gloria Dei. Heft 4. Graz 1953,S.217.
↑Dominique Nogues:Mariologie de Saint Bernard, 2. Auflage, Paris 1947.
↑J.M. Delgado Varela:Principios mariologicos de San Bernardo, in: Estudios Marianos 14 (1954), S. 157–186.
↑Leopold Grill:Die angebliche Gegnerschaft des hl. Bernhard von Clairvaux zum Dogma der Unbefleckten Empfängnis Marias, in:Analecta Cisterciensia 16 (1950), S. 60–91.
↑Steven Botterill:Life after Beatrice: Bernard of Clairvaux in Paradiso XXXI. In:Texas Studies in Literature and Language.Band32,Nr.1, 1990,S.123.
↑Vgl. auch Karl-Werner Gümpel:Zur Interpretation der Tonus-Definition des Tonale Sancti Bernardi (=Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Jahrgang 1959, Nr. 2).
↑Matthias Untermann:Forma Ordinis. Die mittelalterliche Baukunst der Zisterzienser, Kunstwissenschaftliche Studien 89, München 2008.