Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Berner Fachhochschule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Berner Fachhochschule
Gründung1. Oktober 1997
Trägerschaftstaatlich / kantonal
OrtBern,Biel,Burgdorf,Magglingen,Zollikofen
RektorSebastian Wörwag[1]
Studierende7'847(31. Dezember 2022)[2]
Mitarbeiter2'804 (1'860 Vollzeitäquivalente)(31. Dezember 2022)[2]
davon Professoren920 (599 Vollzeitäquivalente)(31. Dezember 2022)[2]
Jahresetat328'515'000 CHF(2022)[3]
NetzwerkeSwissuniversities[4]

European University Association[5]

Websitewww.bfh.ch

DieBerner Fachhochschule (BFH;französischHaute école spécialisée bernoise HESB,englischBern University of Applied Sciences BUAS) ist eine anwendungsorientierte Hochschule, die 1997 gegründet wurde. Sie besteht aus sieben Departementen sowie der Eidg. Hochschule für Sport Magglingen EHSM, die der BFH angegliedert ist.

Standorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derzeit ist die BFH auf 26 Standorte in den Städten Bern, Biel,Burgdorf,Magglingen undZollikofen verteilt. 2012 beschloss der Grosse Rat des Kantons Bern die Departemente Architektur, Holz und Bau sowie Technik und Informatik in einem Campus inBiel zu konzentrieren. Der Baustart des Campus Biel/Bienne ist für 2024 geplant, mit 3 Jahren Bauzeit wird gerechnet.[6]

Eine Konzentration der Departemente Gesundheit, Soziale Arbeit, Wirtschaft und der Hochschule der Künste Bern in einem gemeinsamen Campus in Bern ist ebenfalls vorgesehen.[7] Geplant ist dieser neue Campus inWeyermannshaus.[8]

Departemente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu den Departementen der Berner Fachhochschule zählen:[9]

NebenBachelor- undMasterstudiengängen bietet die BFH Weiterbildungen, angewandte Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen an.

Die Studiengänge Sport, Agronomie, Waldwissenschaften, Holztechnik, Automobiltechnik, Ernährung und Diätetik sowie Literarisches Schreiben und Medizininformatik sind in der Deutschschweiz oder sogar schweizweit einzigartig.

Entwicklung der Studierendenzahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Studierendenzahlen an der Berner Fachhochschule seit ihrer Gründung 1997.[10][11]

Jahr 1BachelorstudiumMasterstudiumDiplomstudiengänge2Weiterbildung3Gesamt
1997[12]800
2000[12]4'190
2005[13]3'8939404'831
2006[13]4'2558685'123
2007[14]3'454622565574'952
2008[15]3'944372204794'935
2009[16]4'385663325935'673
2010[17]4'73488357156'337
2011[18]4'93897505066'419
2012[19]5'1271'10004976'724
2013[20]5'2841'09004016'775
2014[21]5'4771'12105597'157
2015[22]5'5281'13601516'851
2016[23]5'6091'25501797'043
2017[24]5'6421'24902037094
2018[25]5'6891'28102207'190
2019[26]5'6031'37602097'188
1 
Angaben beziehen sich immer auf den 31. Dezember als Stichtag

2 Studiengänge vor derBologna-Reform (Bachelor- / Masterstudiengänge)

3 Nur MAS-/EMBA-Studierende (ohne CAS-/DAS-Studierende). Ab 2014 werden in den Tätigkeitsberichten der BFH auch nicht-immatrikulierte MAS-/EMBA-Studierende in der Statistik ausgewiesen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Berner Fachhochschule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Sebastian Wörwag auf bfh.ch
  2. abcZahlen + Fakten auf bfh.ch
  3. Jahresrechnung Comptes annuels 2022 auf bfh.ch
  4. Mitglieder Swissuniversities auf swissuliversities.ch
  5. Mitgliederverzeichnis auf eua.eu
  6. Campus Biel auf be.ch
  7. DER CAMPUS DER ZUKUNFT. In: Campus Bern. Abgerufen am 25. November 2019. 
  8. Areal Weyermannshaus-Ost in Bern: Neue Überbauungsordnung geht an Stadtrat baublatt.ch vom 14. Dezember 2023
  9. Departemente, auf der Website der Berner Fachhochschule, abgerufen am 26. Februar 2021.
  10. Bundesamt für Statistik (Hrsg.):Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen. (admin.ch [abgerufen am 14. Oktober 2010]). Studierende an den Fachhochschulen (inkl. PH): Basistabellen (Memento vom 16. November 2010 imInternet Archive)
  11. Berner Fachhochschule (Hrsg.):Zahlen+Fakten. (bfh.ch [abgerufen am 18. September 2010]). 
  12. abBundesamt für Statistik BFS. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Dezember 2016; abgerufen am 7. September 2016. 
  13. abTätigkeitsbericht 2006 | Rapport d'activié 2006. Abgerufen am 6. September 2016. 
  14. Tätigkeitsbericht 2007 | Rapport d'activité 2007. Abgerufen am 6. September 2016. 
  15. Tätigkeitsbericht 2008 | Rapport d'activité 2008. Abgerufen am 6. September 2016. 
  16. Tätigkeitsbericht 2009 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016. 
  17. Tätigkeitsbericht 2010 | Rapport d'activité 2010. Abgerufen am 6. September 2016. 
  18. Tätigkeitsbericht 2011 | Rapport d'activité 2011. Abgerufen am 6. September 2016. 
  19. BFH Tätigkeitsbericht 2012. Abgerufen am 6. September 2016. 
  20. Tätigkeitsbericht 2013 | Rapport d'activité 2013. Abgerufen am 6. September 2016. 
  21. Geschäftsbericht 2014 | Rapport de gestion 2014. Abgerufen am 6. September 2016. 
  22. Geschäftsbericht 2015 | Rapport de gestion 2015. Abgerufen am 6. September 2016. 
  23. Geschäftsbericht 2016 | Rapport de gestion 2016. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
  24. Geschäftsbericht 2017 | Rapport de gestion 2017. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
  25. Geschäftsbericht 2018 | Rapport de gestion 2018. Abgerufen am 13. Mai 2019. 
  26. Geschäftsbericht 2019. Abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch). 
Hochschulen in derSchweiz
Universitäre Hochschulen
Fachhochschulen

Berner Fachhochschule •Fachhochschule Graubünden •Fachhochschule Les Roches-Gruyère •Hochschule Luzern •Fachhochschule Nordwestschweiz •Fachhochschule Ostschweiz •Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana •Fachhochschule Westschweiz •Zürcher Fachhochschule •Kalaidos Fachhochschule

Pädagogische Hochschulen

HEP BEJUNE •PH Bern •PH Freiburg •PH Graubünden •SUPSI DFA •PH Luzern •FH Nordwestschweiz PH •SHL Rorschach •PH Schaffhausen •PH Schwyz •PH St. Gallen •PH Thurgau •HEP Vaud •PH Wallis •PH Zug •HfH •PH Zürich

Andere Institutionen des Hochschulbereichs
Akkreditierte Institutionen
gemäss Artikel 75 Absatz 3HFKG

Theologische Hochschule Chur •Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung
gemässEHB-Gesetz

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung

Eidgenössische Hochschule für Sport
gemässSpoFöG, Art. 14

Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berner_Fachhochschule&oldid=252961307
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp