Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Berliner Gewerbeausstellung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die erstenBerliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die bekannteste und größte fand vom 1. Mai bis 15. Oktober 1896 vor den TorenBerlins in derLandgemeinde Treptow imTreptower Park statt und wird auch als „verhinderteWeltausstellung“ bezeichnet. Verblieben von der Schau ist noch dieArchenhold-Sternwarte.

Medaille auf die Berliner Gewerbeausstellung von 1844
Medaille, Rückseite, Bronze, 43 mm Durchmesser

Erste Gewerbeausstellungen im Großraum Berlin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gewerbeausstellungen 1822 und 1827

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Initiiert von dempreußischen StaatsmannChristian Peter Wilhelm Beuth, der ein großer Förderer des Gewerbes war, fand vom 1. September bis zum 15. Oktober 1822 die erste regionale Ausstellung im Gewerbehaus in derKlosterstraße statt. Damals stellten 182 Gewerbetreibende 998 verschiedene Erzeugnisse den 9514 Besuchern vor. Darauf folgte eine weitere Exposition im Jahr 1827 an gleicher Stelle.

Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung 1844

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1844 fand dieAllgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung imZeughaus am BoulevardUnter den Linden statt. Unter den 3040 Ausstellern waren 685 Berliner Unternehmer. 260.000 Besucher wurden bei dieser Ausstellung deutscher Gewerbeerzeugnisse gezählt.[1]

Berliner Gewerbeausstellung 1879

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lageplan der Berliner Gewerbeausstellung 1879, die Rundstrecke der Siemens-Bahn ist oben links dargestellt
Erste Elektrolokomotive vonSiemens auf der Gewerbeausstellung 1879

Die Berliner Gewerbeausstellung 1879 fand auf demULAP-Gelände amLehrter Bahnhof statt. Sie war eine Leistungsschau der technischen Neuerungen mit überregionaler Bedeutung und bot den Besuchern auch einenVergnügungspark. DieBerliner Stadtbahnstrecke befand sich 1879 im Bau, die bereits fertiggestellten Viaduktbögen wurden in die Ausstellungshallen integriert.

Die Aussteller gliederten sich in die Gruppen I bis XV. Neben Waren des täglichen Bedarfs waren u. a. Baumaterialien und neuartige technische Geräte und Maschinen ausgestellt. Der KunstschmiedEduard Puls zeigte einige Arbeiten aus seiner Werkstatt. DieBerliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, vormals F. Schwartzkopff, konnte die 1000. Lokomotive präsentieren, eine 1B Personenzug-Dampflokomotive derpreußischen Bauart P2 für dieNiederschlesisch-Märkische Eisenbahn.[2]

Höhepunkt und Publikumsmagnet der Ausstellung 1879 war die ersteElektrische Lokomotive des UnternehmensSiemens & Halske.Werner Siemens (damals noch nicht geadelt) stellte seine Entwicklung am 31. Mai persönlich vor. Rund 90.000 Menschen fuhren während der vier Monate andauernden Ausstellung auf der 300 Meter langenStrecke.[3]

Später wurde diese technische Sensation auch inBrüssel,Frankfurt am Main (1881 auf derAllgemeinen Patent- und Musterschutz-Ausstellung imPalmengarten),Kopenhagen,London undMoskau vorgeführt. Die erhaltene Original-Lokomotive befindet sich heute imDeutschen Museum inMünchen; eineNachbildung ist imDeutschen Technikmuseum Berlin ausgestellt.[4]

Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Treptow

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ludwig Sütterlin: Plakat für die Berliner Gewerbeausstellung 1896

Nach den erfolgreichenWeltausstellungen in London undParis wurde auch in der Reichshauptstadt Berlin darauf gedrungen, eine eigene Weltausstellung auszurichten. Insbesondere der zur Gewerbeausstellung 1879 gegründeteVerein Berliner Kaufleute und Industrieller unter seinem VorsitzendenLudwig Max Goldberger machte sich dies zur Lebensaufgabe (Goldberger, den man aus zeitgenössischen Berichten als „dynamisch“ beschreiben kann, lebte ein Jahr in denUSA und schrieb unter anderem das BuchLand der unbegrenzten Möglichkeiten, dessen Titel mittlerweile sprichwörtlich ist) – die Vorteile auf internationaler Ebene waren ihm bewusst. Berlin entwickelte sich am Ende des 19. Jahrhunderts zur führenden Industriemetropole Europas, sodass man im Selbstbewusstsein nicht hinter Paris spätestens seit derWeltausstellung von 1889 mit der Errichtung desEiffelturms zurückstehen wollte. Trotz intensiver Bemühungen blieb es jedoch bei wiederholten Absagen derHandelskammern und aufgrund der prekären Finanzsituation des Reiches verwarfen KaiserWilhelm II. und sein ReichskanzlerLeo von Caprivi das Vorhaben dann letztlich. Obwohl der Kaiser sich gern in der Öffentlichkeit präsentierte, stand er dem Vorhaben stark abgeneigt gegenüber – am 20. Juli 1892 schrieb er an seinen Reichskanzler:[5]

„Der Ruhm der Pariser läßt den Berliner nicht schlafen. Berlin ist Großstadt, also muss es auch eine Ausstellung haben. Das ist völlig falsch. Paris ist nunmal, was Berlin hoffentlich nie wird, das große Hurenhaus der Welt, daher die Anziehung auch außer der Ausstellung. In Berlin ist nichts was den Fremden festhält als die paar Museen, Schlösser und die Soldaten; in sechs Tagen hat er alles […] gesehen und zieht dann erleichtert weiter […] Das macht sich der Berliner nicht klar […] Aber das ist eben das Hindernis der Ausstellung.“

Und an vielen Gelegenheiten, in denen das Thema zur Sprache kam, sagte er dann kurz und knapp „Ausstellung is nich, wie meine Herren Berliner sagen“, auf denBerliner Dialekt anspielend.

In einer Art Trotzreaktion übernahmen daraufhin derVerein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und eine eigens gegründete Interessengemeinschaft die Initiative – die in eigener Regie auszurichtende Ausstellung nannten sie zwar nicht mehr Weltausstellung, doch der eher provinzielle Name „Gewerbeausstellung“ darf keinesfalls über die angedachten Dimensionen hinwegtäuschen – ein beabsichtigter Etikettenschwindel. Ein Termin war auch schnell gefunden – die Gewerbeausstellung sollte zum 25-jährigen Bestehen Berlins als Reichshauptstadt stattfinden. Im Frühjahr 1894 begannen die Bauarbeiten – es sollte eine deutsche Leistungsschau werden zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Deutschland galt als hochtechnologisches Land und Berlin als das Zentrum von Wissenschaft, Industrie und Dienstleistung.

Ausstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Überblick über das Ausstellungsgelände
Ausstellungsplan (zeigt eine Länge von etwa zwei Kilometer mit demSpreeufer am oberen Rand)

Schließlich fand die Ausstellung alsBerliner Gewerbeausstellung vom 1. Mai bis 15. Oktober 1896 imTreptower Park statt.[6] Das Areal von 900.000 m² war sogar größer als die bisherigen Weltausstellungen. Um denNeuen See, ein künstlich angelegtesWasserbassin mit 10.000 m² Fläche (später wurde hier dasSowjetische Ehrenmal angelegt), gruppierten sich auf dem weitläufigen Gelände entlang derSpree die Pavillons der 3780 Aussteller, die in 23 Gruppen aufgeteilt waren. Das größte Gebäude war das in der Nähe des Haupteingangs gelegeneHaupt-Industrie-Gebäude, in dem 13 Gruppen untergebracht waren, um ihre Produkte und Entwicklungen vorzustellen. Die Bauten direkt am Neuen See mit Aussichtstürmen, Restaurant, Wandelhalle und Gondelhafen entstanden nach Entwürfen vonBruno Schmitz.[7]

Bei den Vorbereitungen für die Gewerbeausstellung 1896 kam es in der Landgemeinde Treptow zu zahlreichen Strukturänderungen und -verbesserungen. Um die erwarteten Besucherzahlen (es wurden etwa sieben Millionen) von derInnenstadt nach Treptow zu bringen, mussten die Verkehrswege ausgebaut werden. Viele Straßen wurden neu angelegt oder nun befestigt, der öffentliche Nahverkehr deutlich ausgebaut. So erhielt dieGörlitzer Bahn einen eigenen BahnhofAusstellung,[8][9] der nach der Ausstellung wieder geschlossen wurde. Mehrere elektrische Straßenbahnlinien derGroßen Berliner Pferde-Eisenbahn und der von Siemens & Halske betriebenenelektrischen Straßenbahnen in Berlin wurden im April in Betrieb genommen.[8][10] Und auch dieRingbahn hatte einen eigenen BahnhofTreptow[8][9] – der heutigeS-Bahnhof Treptower Park.

Auf den Gewässern der Ausstellung wurden zehn elektrische angetriebene Boote eingesetzt, deren Bootskörper von der Werft Holz inHarburg gebaut und die von derAEG elektrisch ausgestattet wurden. Nach der Ausstellung wurden die Boote im Treptower Fährdienst eingesetzt. Über die Spree führte ein Zugang zur Ausstellung – selbstLandungsbrücken für Ihre Majestäten waren eingerichtet worden. Auf der Spree wurde ein enggetakteter Linienbetrieb von Motorbooten und Dampfern verschiedener Reedereien geplant,[10] dessen Umsetzung jedoch fraglich ist und von mindestens einem Anbieter schon während der Ausstellung eingestellt wurde, obwohl dieses Verkehrsmittel naturgemäß ohne Ausbau der Verkehrswege auskam. Die Auslastung der tatsächlich fahrenden Schiffe, darunter zwei eigens in Auftrag gegebeneStern-Dampfer,[Anm. 1] blieb hinter den Erwartungen zurück.[11] Ebenso war ein Zugangunter der Spree zur Ausstellung geplant – derSpreetunnel Stralau–Treptow sollte ein Demonstrationsobjekt fürUntergrundbahnen in Berlin werden, wurde aber erst 1899 von denBerliner Ostbahnen in Betrieb genommen.

Besichtigung am 6. März 1896

Innerhalb der Ausstellung konnten die Besucher die elektrische Rundbahn der FirmaNaglo nutzen, die zu den Höhepunkten auf dem riesigen Gelände führte. Für die Stromversorgung der gesamten Anlage war ein eigenes Kraftwerk errichtet worden, für die Wasserversorgung entstand ein eigenerWasserturm.[12] Die Ausstellung war von einer weltweiten Werbekampagne begleitet, und obwohl es an 120 der 168 Ausstellungstagen regnete, kamen über sieben Millionen Besucher.

Die Reaktion des Kaisers auf die Ausstellung ist nicht überliefert.Die Gartenlaube berichtete aber ausführlich über seinen Besuch vor der Eröffnung: „Am 6. März machte er mit seiner Gemahlin Treptow den angekündigten Besuch. Es interessierte sie besonders dasAlpenpanorama, dessen Schöpfer, den Maler Rumpelsbacher, wir auf unserem Bilde rechts vom Kaiserpaar sehen. Die Leiter der Ausstellung, die Kommerzienräte Goldberger undKühnemann, hatten sich ins Feiertagskleid geworfen und die Wege aufs beste vorbereitet.“[13]

Inhalte der Ausstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ansicht des Hauptrestaurants mit Wasserturm
RestaurantAbtei

Die Ausstellung war keine reineMustermesse – neben der Vorstellung von technischen Neuerungen, wie z. B.Röntgenstrahlen oderPhonographen, sollte auch das Vergnügen nicht zu kurz kommen.

Speisen, Trank, Vergnügen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab zahlreiche Cafés, Restaurants und Brauerei-Ausschänke. Die bekannten Berliner GastronomenAschinger hatten mehrere Verkaufsstellen. Das Hauptrestaurant am östlichen Ende des Neuen Sees wurde vonAdlon & Dressel betrieben. Gegenüber lag vor dem Haupt-Industriegebäude eine Filiale desCafé Bauer. Davor lud der Gondelhafen zu Fahrten mitvenezianischenGondeln auf dem See ein. Unternehmen wieSarotti, Hoffmann & Tiede, dieBreslauer Wurstfabrik, dasBürgerliche Brauhaus Pilsen, dieBrauerei Patzenhofer,Tucher Bräu und viele andere boten ihre Produkte an. Frisch gezapftes Bier und warme Speisen gab es auch in einemAutomatenrestaurant im Vergnügungspark.

In die Gewerbeausstellung einbezogen wurde die InselNeu-Spreeland mit einem im Stil einerschottischen Klosterruine (Abtei) gestalteten und 1914 abgebrannten Restaurant. Die Insel war zu dieser Zeit über eine Fähre zu erreichen, wurde später nach dem RestaurantAbteiinsel genannt und 1949 inInsel der Jugend umbenannt.

ImVergnügungspark östlich der heutigen Bulgarischen Straße trugenHagenbecks Thierzirkus und dasNordpol-Panorama („mit lebenden Eisbären, Walrossen und Eskimos“),[14]Dr. Wölferts Lenkbares Luftschiff, ein Ballonplatz, die Wasserrutschbahn, dasAmerican Theatre, dasLuft-Carussel und vieles mehr zum vielfältigen Programm bei.

Kolonial-Ausstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Berliner Kolonialausstellung
Ansicht der Kolonial-Ausstellung

Im Kontext desImperialismus desDeutschen Kaiserreichs und rassenanthropologischen Weltbildern des 19. Jahrhunderts wurde auch eineKolonial-Ausstellung eingerichtet. Es handelte sich dabei gewissermaßen um eineVölkerschau. Die Kolonialausstellung diente unter anderem dazu, das Deutsche Kaiserreich alsKolonialmacht zu inszenieren. Über 300 Unternehmen waren auf der Ausstellung vertreten, darunterBahlsen und dieDeutsche Bank, die von der Ausbeutung derKolonien profitierten.[15]

In der1. Deutschen Colonial-Ausstellung beiderseits derParkstraße (seit 1935: Bulgarische Straße) waren Dörfer ausOstafrika,Togo,Kamerun undNeuguinea nachgebaut. Über 100 Afrikaner wurden eigens für diese Ausstellung nach Berlin gebracht, teils mit Arbeitsverträgen gelockt,[16] und als Objekte für die Ausstellung genutzt. Unter unwürdigen Bedingungen mussten sie sich tagsüber, in exotische Kostüme verkleidet, den Ausstellungsbesuchern „präsentieren“ und wurden nachts in enge Baracken untergebracht.[17] Zehnmal befanden sich Afrikaner zur Behandlung in Krankenhäusern. Drei Menschen starben während der siebenmonatigen Ausstellung.[18] Der spätere Direktor desBerliner VölkerkundemuseumsFelix von Luschan dokumentierte und vermaß jeden einzelnen Teilnehmer aus den Kolonien für seine rassenanthropologischen Studien.[19]

Kairo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InKairo wurden Gassen derKairoer Altstadt nachgebildet mitarabischem Café,Moschee, Wohn- und Geschäftshäusern undBasaren. Das Konzept ging auf diePariser Weltausstellung von 1889 zurück, auf der eine ähnliche „Rue de Caire“ präsentiert wurde.[20] In der SonderausstellungKairo wurden ebenfalls etwa 500 Menschen zu Ausstellungsobjekten gemacht,[20] sie sollten das Leben der „Araber“, „Nubier“, „Sudanesen“, „Ägypter“, „Palästinenser“, „Tunesier“ und „Algerier“ darstellen.Pyramiden und einFellachendorf ergänzten die exotische Inszenierung. Mittels eines Aufzugs konnte man die größte Pyramide, einen Nachbau derCheops-Pyramide (die tatsächlich nur in der Vorderseite steinern errichtet war), zur Spitze hinauffahren und als Aussichtspunkt benutzen.

Kairo war privat betrieben, Gesellschafter waren der Baumeister G. Wohlgemuth[21] und derVölkerschau-Unternehmer Willy Möller.[22]

Alt-Berlin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TheaterAlt-Berlin und weitere Gebäude

Der BereichAlt-Berlin, für den derVerein für die Geschichte Berlins verantwortlich zeichnete, war der Nachbau von Teilen desspätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Berlins mit insgesamt 120 Bauten, darunter zwei Stadttore (Spandauer Tor undGeorgentor), Zwinger, Marktplatz, Rathaus undHeilig-Geist-Hospital. Im benachbarten Theater „Alt-Berlin“ des ArchitektenBernhard Sehring, das 1850 Zuschauern Platz bot (mehr als das Königliche Opernhaus) und über eine 750 m² große Bühne verfügte, fanden täglich Theatervorstellungen und Umzüge statt. Der Bereich befand sich am Karpfenteich, im südlichen Teil des Parks.

Fliegerei, Astronomie, Attraktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AuchOtto Lilienthal präsentierte sich mit seiner Firma für Dampfmaschinen auf der Ausstellung. Seine ursprünglich geplanten Flugvorführungen wurden aber nicht genehmigt und so musste er sich damit begnügen, am 16. Juni 1896 einen Vortrag überPraktische Flugversuche zu halten. Lilienthal starb am 10. August 1896 bei einem Flugversuch.

Das Riesenfernrohr

DasRiesenfernrohr löste besonderes Interesse bei den Besuchern aus, obwohl das vonFriedrich Simon Archenhold entwickelte Fernrohr, das auch Himmelskanone genannt wurde, erst im September voll funktionstüchtig war. Das mit einerBrennweite von 21 Metern immer noch größte Linsenfernrohr der Welt war in einem Holzgebäude untergebracht. Wegen des großen Interesses und des fehlenden Geldes zum Abbau nach der Gewerbeausstellung entstand hieraus später die älteste und größte Volkssternwarte Deutschlands: dieArchenhold-Sternwarte. Sie ist das einzig Erhaltene der großen Schau. Alles andere musste nach der Ausstellung wieder aus dem Treptower Park entfernt werden, denn die Genehmigung war nur unter der Maßgabe erteilt worden, dass die Parkanlagen keinen Schaden nahmen.

In einem hölzernen Ausstellungspavillon, der im Stil einerRiesengebirgsbaude errichtet war,[23] wurde derEchte Stonsdorfer Bitter ausgeschenkt.[24][25] Dieser Pavillon stand imVergnügungspark, östlich der heutigen Bulgarischen Straße, und wurde nach der Veranstaltung nach Lichterfelde umgesetzt und beherbergte anschließend die AusflugsgaststätteWiesenbaude.

Die Wasserbahn
DieTropen-Schwebebahn auf der Kolonial-Ausstellung

Weitere Attraktionen waren dasAlpenpanorama, dieMarine-Schauspiele und dasGebäude der Stadt Berlin. Die temporäre Kulisse des Alpenpanoramas wurde von den Berliner FirmenBoswau & Knauer undCarl Rabitz mit dessenDraht- und Putzwandbauweise errichtet.[26] Die Industriehalle selbst war wegen ihrer Architektur, Größe und Formensprache damals berühmt. Eine Erinnerung an die Bauart findet sich in derOberbaumbrücke, die zeitgleich mit der Gewerbeausstellung von 1894 bis 1896 etwas flussabwärts errichtet wurde und die noch steht.

Einige Firmen leisteten sich eigene Pavillons mit eigenen Attraktionen. Die FirmaSiemens & Halske zeigte einenRiesendynamo,Wilhelm Conrad Röntgen präsentierte erstmals öffentlich die medizinische Anwendung seinerX-Strahlen,Carl Zeiss stellte hochpräzise wissenschaftliche Geräte aus, und dieAEG brachte Licht in die Ausstellung. In bis dahin nie gesehenem Umfang wurde das Ausstellungsgelände am Abend mit tausenden Glühlampen (einer noch jungen Erfindung; Glühbirnen waren teuer) hell erleuchtet – daselektrische Licht war damals selbst eine Attraktion. Der Edison-Pavillon am rechten Wandelgang[27] widmete sich dem Stand der kommenden Kino- und Filmtechnik. Aufmerksamkeit erregte jedoch der Brand am 16. August.[28]

Gliederung der Ausstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gebäude der Fischerei-Ausstellung
Der Pavillon des Vereins für Feuerbestattung wurde als Urnenhalle weiter genutzt und 1940 abgerissen.

Die Ausstellung war in 23 Gruppen aufgeteilt:[29]

  1. Textil-Industrie
  2. Bekleidungs-Industrie
  3. Bau- und Ingenieurwesen
  4. Holz-Industrie
  5. Porzellan-,Chamotte- und Glas-Industrie
  6. Kurz- undGalanteriewaren
  7. Metall-Industrie
  8. Graphische und decorative Künste. Buchgewerbe
  9. Chemie
  10. Nahrungs- und Genuss-Mittel
  11. Wissenschaftliche Industrie
  12. Musik-Instrumente
  13. Maschinenbau, Schiffbau und Transportwesen
  14. Elektrotechnik
  15. Leder- undKautschuk-Industrie
  16. Papier-Industrie
  17. Photographie[30][31]
  18. Wohlfahrts-Einrichtungen
  19. Unterricht und Erziehung
  20. Fischerei
  21. Sport
  22. Gartenbau
  23. Deutsche Kolonial-Ausstellung


  • Neue Bahnen auf der Berliner Gewerbeausstellung 1896 (Bilder ausDie Gartenlaube)
  • Die elektrische Turmbahn
    Die elektrische Turmbahn
  • Stufenbahn – Hauptportal Ansicht eines Wagens Querschnitt der Plattform
    StufenbahnHauptportal
    Ansicht eines Wagens
    Querschnitt der Plattform
  • Auf der Stufenbahn
    Auf der Stufenbahn

Die Turmbahn wurde nach der Ausstellung verkauft und in 1897 inBarmen am Toelleturm wieder aufgebaut.

Anmerkung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Oberbürgermeister Zelle undBaurat Hobrecht

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Illustrierter Amtlicher Führer durch die Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Verlag der Expedition des Amtlichen Führers, Berlin 1896;urn:nbn:de:kobv:109-1-15363385
  • Officielle Ausstellungs-Nachrichten – Organ der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. August Scherl, Berlin 1896;urn:nbn:de:kobv:109-1-15365322
  • Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Herausgegeben im Auftrag des Arbeitsausschusses der Berliner Gewerbe-Ausstellung;urn:nbn:de:kobv:109-1-15363866
  • Berlin und seine Arbeit. Amtlicher Bericht der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Herausgegeben vom Arbeitsausschuss. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1898;urn:nbn:de:kobv:109-1-15363953
  • Paul Lindenberg:Pracht-Album photographischer Aufnahmen der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896 und der Sehenswürdigkeiten Berlins und des Treptower Parks, Alt-Berlin, Kolonial-Ausstellung, Kairo etc. Werner, Berlin 1896 (uni-duesseldorf.de). 
  • Straube’s Offizieller Plan der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896.urn:nbn:de:kobv:109-1-15361359

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Petra Crome:Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Bildern. Hrsg.: Bezirksamt Treptow von Berlin. Berliner Debatte, Berlin 1997,ISBN 3-931703-07-X. 
  • Richard George:Zur Eröffnung der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. In:Der Bär, 1896, Nr. 20, S. 234–237;zlb.de
  • Richard George:Die Berliner Gewerbe-Ausstellung (II). In:Velhagen und Klasings Monatshefte, Juni 1896, Jg. 10, Band 2, Heft 10, S. 418–424.
  • Alexander C. T. Geppert:Weltstadt für einen Sommer: Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 im europäischen Kontext. In:Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Januar 2007, 103.1, S. 434–448;diegeschichteberlins.de
  • Alexander C. T. Geppert:Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin-de-Siècle Europe. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010,ISBN 978-0-230-22164-2. (englisch)
  • Christiane Habermalz:Ausstellung über deutschen Kolonialismus in Berlin. Die Geknechteten würdigen.Deutschlandfunk Kultur, 11. Oktober 2017.
  • Hella Kaeselitz (Red.):Die verhinderte Weltausstellung. Beiträge zur Berliner Gewerbeausstellung 1896. Hrsg.: Bezirksamt Treptow von Berlin. Berliner Debatte, Berlin 1996,ISBN 3-929666-25-1. 
  • Johanna Niedbalski:Die ganze Welt des Vergnügens. Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre.Bebra-Wissenschaftsverlag, Berlin 2018,ISBN 978-3-95410-212-9,S. 69–102. 
  • Maximilian Rapsilber:Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Offizieller Führer durch die Spezial-Ausstellung Alt-Berlin. Mit einem Plan und 25 Abbildungen nach Originalzeichnungen. Im Verlag desKleinen Journal, Berlin 1896,S. 150,urn:nbn:de:kobv:109-1-15360325. 
  • Georg Simmel:Berliner Gewerbe-Ausstellung (25.7.1896). Hrsg.: Klaus Christian Köhnke (= Georg Simmel: Gesamtausgabe.Band 17). Suhrkamp, Berlin 2005,ISBN 3-518-28417-7,S. 33–36. 
  • Julius Stinde:Hotel Buchholz. Ausstellungs-Erlebnisse der Frau Wilhelmine Buchholz. Freund & Jeckel, Berlin 1897 (archive.org – Reprint alsHôtel Buchholz bei Nabu Press 2010). 
  • Julius Stinde:Die Berliner Gewerbe-Ausstellung (III). In:Velhagen und Klasings Monatshefte, August 1896, Jg. 10, Band 2, Heft 12, S. 617–624.
  • Alexander Wehling:Die Berliner Gewerbe-Ausstellung (I). In:Velhagen und Klasings Monatshefte, Juni 1896, Jg. 10, Band 2, Heft 10, S. 396–404.
  • Carus Sterne:Die elektrische Eisenbahn der Berliner Gewerbeausstellung. In:Die Gartenlaube. Heft 38, 1879,S. 630–632 (Volltext [Wikisource]). 
  • Das Riesenfernrohr der Berliner Ausstellung. In:Die Gartenlaube. Heft 46, 1896,S. 788a (Volltext [Wikisource]). 
  • F. B.:Neue Bahnen auf der Berliner Gewerbeausstellung. In:Die Gartenlaube. Heft 42, 1896,S. 714–716 (Volltext [Wikisource]). 
  • Albert Hühnemann (Hrsg., redigiert von Richard Schott):Groß-Berlin. Bilder von der Ausstellungsstadt. Mit litterarischen [sic!] Beiträgen erster Autoren und mehr als 300 Original-Zeichnungen hervorragender Künstler, Verlag von W. Pauli’s Nachf. (H. Jerosch), Berlin 1896/97
  • Lutz Engelskirchen:Die elektrische Lokomotive von Siemens & Halske. In:Meisterwerke aus dem Deutschen Museum.Band I. Deutsches Museum, München 2004,ISBN 3-924183-94-5,S. 12–15 (deutsches-museum.de (Memento vom 14. Juni 2021 imInternet Archive) [abgerufen am 14. April 2024]). 

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Pyramiden vom Treptower Park. Dokumentarfilm von Daniel und Jürgen Ast,RBB 2005
  • „Die Wilden“ in den Menschenzoos. Dokumentarfilm von B. Victor-Pujebet und P. Blanchard,arte 2017 (92 min)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Berliner Gewerbeausstellung 1844 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Berliner Gewerbeausstellung 1879 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Berliner Gewerbeausstellung 1896 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Dateien: Berliner Gewerbeausstellung 1896 – lokale Sammlung von Bildern und Mediendateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Amtlicher Bericht über die Allgemeine Deutsche Gewerbe-Ausstellung zu Berlin im Jahre 1844, T. 1–3. uni-koeln.de.
  2. Officieller Katalog zur Berliner Gewerbe-Ausstellung im Jahre 1879. digishelf.de; abgerufen am 9. Dezember 2023.
  3. Manfred Benzenberg, Anton Joachimsthaler:1879–1979 – 100 Jahre Elektrische Eisenbahn. 3. Auflage. Josef Keller Verlag, Starnberg 1980,ISBN 3-7808-0125-6, S. 15 ff.
  4. Original der ersten elektrischen Siemens-Lokomotove von 1879 im Deutschen Museum München, abgerufen am 1. Dezember 2023
  5. Zitat beiAlexander C. T. Geppert:Weltstadt für einen Sommer: Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 im europäischen Kontext. In:Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins, Januar 2007, 103.1, S. 434–448;diegeschichteberlins.de
  6. Winke für den Besuch der Berliner Gewerbe-Ausstellung. (Memento vom 10. April 2017 imInternet Archive) In:Greifswalder Tageblatt, 16. Juni 1896.
  7. Straube’s Offizieller Plan der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896.urn:nbn:de:kobv:109-1-15361359
  8. abcHeinrich Klinke: Die Verkehrs-Verhältnisse der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. zuerst erschienen am 22. Februar 1896 inDeutsche Bauzeitung. In: lokalgeschichte.de. 4. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  9. ab–Kl.:Die Berliner Gewerbeausstellung. II. (Fortsetzung aus Nr. 8.) Die Verkehrsverhältnisse. In:Centralblatt der Bauverwaltung.Nr. 12, 1896,S. 126–128 (zlb.de). 
  10. ab–Kl.:Die Berliner Gewerbeausstellung. III. (Fortsetzung) B. Der Straßenverkehr – C. Der Wasserverkehr. In:Centralblatt der Bauverwaltung.Nr. 13, 1896,S. 137–139 (zlb.de). 
  11. Kurt Groggert:Personenschiffahrt auf Spree und Havel (= Museum für Verkehr und Technik [Hrsg.]:Berliner Beiträge zur Technikgeschichte und Industriekultur.Band 10). Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 1988,ISBN 3-87584-253-7,S. 112 ff. 
  12. Der Wasserturm auf der Gewerbeausstellung Treptow 1896. In:Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (Hrsg.), Sabine Röcket al. (Bearb.):Stadttechnik. (= Berlin und seine Bauten, Teil X, Band A, Teilband 2.) DOM Publishers, Berlin 2006,ISBN 3-86568-012-7, S. 67–69.
  13. Auf dem Gelände der Berliner Gewerbeausstellung. In:Die Gartenlaube. Heft 14, 1896,S. 240 (Volltext [Wikisource]). 
  14. Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 in Bildern. Herausgegeben vom Bezirksamt Treptow von Berlin. Berliner Debatte, 2010. S. 22
  15. Seyda Kurt:Koloniale Völkerschauen: ‚Es war und ist der rassistische Blick auf nicht-weiße Menschen‘. In:ze.tt online, 29. September 2019.
  16. Christiane Habermalz:„Ausstellung über deutschen Kolonialismus in Berlin. Die Geknechteten würdigen.“ In:Deutschlandfunk Kultur, Artikel vom 11. Oktober 2017.
  17. Die Deutsche Colonial-Ausstellung von 1896 im Treptower Park DHM Berlindhm.de (PDF, 5 S.)
  18. Frank Patalong:Menschenzoo. In:Spiegel Geschichte. Ausgabe Nr. 2/2021, S. 60–65 (hier: S. 65).
  19. Christiane Habermalz:Ausstellung über deutschen Kolonialismus in Berlin. Die Geknechteten würdigen.Deutschlandfunk Kultur, 11. Oktober 2017.
  20. abAlexander C. T. Geppert: Weltstadt für einen Sommer: Die Berliner Gewerbeausstellung 1896 im europäischen Kontext. Abgerufen am 11. September 2021. 
  21. „Baumeister G. Wohlgemuth“: wahrscheinlich Gabriel Wohlgemuth (1850–1898), Gründer derBerliner Baugenossenschaft – dazu ausführlich:Ines Roman: Exotische Welten – Die Inszenierung Ägyptens in der Sonderausstellung "Kairo" der Berliner Gewerbe-Ausstellung von 1896. (PDF; 2,6 MB) In: Magisterarbeit an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. S. 39, abgerufen am 6. Januar 2022. 
  22. Ansichten von Kairo in der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Kaufmann, Berlin 1896;zlb.de
  23. Die Riesengebirgsbaude. In:Offizielle Ausstellungsnachrichten der Gewerbe-Ausstellung 1896, Nr. 37, 24. Mai 1896, S. 14;zlb.de
  24. F.W. Manegold, Berlin SO, Dresdner Straße 14: Echt Stonsdorfer Bitter. In:Hauptkatalog zur Berliner Gewerbeausstellung 1996, Gruppe X:Nahrungs- und Genussmittel, Nr. 1987, S. 109;zlb.de
  25. Echt Stonsdorfer Bitter. Inserat des Cunnersdorfer Unternehmens W. Koerner & Co. In:Officielle Ausstellungsnachrichten der Berliner Gewerbeausstellung von 1896.
  26. Berliner Gewerbeausstellung 1896 – Als eine Kreuzberger Firma die Alpen nachbaute. In:Der Tagesspiegel, 27. März 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  27. Officielle Ausstellungs-Nachrichten – Organ der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. August Scherl, Berlin 1896;urn:nbn:de:kobv:109-1-15365322
  28. „Der Pavillon selbst ist nicht versichert, nur die Apparate. Die Ruinen werden von den Besuchern als eine sehr interessante Sehenswürdigkeit betrachtet. An einen Wiederaufbau ist bei der Kürze der Zeit, welche noch verbleibt, kaum zu denken.“Der Edison-Pavillon. (Memento vom 10. April 2017 imInternet Archive) In:Berliner Illustrirte Zeitung, 18. August 1896; dazu auchDer Edison-Pavillon in der Ausstellung abgebrannt. (Memento vom 10. April 2017 imInternet Archive) In:Berliner Tageblatt, 17. August 1896, Nr. 416a
  29. Offizieller Haupt-Katalog der Berliner Gewerbe-Ausstellung 1896. Herausgegeben im Auftrag des Arbeitsausschusses der Berliner Gewerbe-Ausstellung;urn:nbn:de:kobv:109-1-15363866
  30. Richard Neuhauss:Die Photographie auf der Berliner Gewerbe-Ausstellung. In:Photographische Rundschau, 10. Jg. 1896, S. 207ff.
  31. Berichte über die Berliner Gewerbeausstellung. In:Photographische Mitteilungen. (Autor: F.)I. u. II. Die Porträphotographie. S. 93–96, S. 108–110, (Autor: H.[Hans] S.[Schmidt])III. Reproduktionsverfahren. S. 128–130, S. 141–143,V. Apparate und photgraphische Utensilien. S. 158–160, S. 173–174, S. 187–190
Weltausstellungen
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 •Paris 1855 •London 1862 •Paris 1867 •Wien 1873 •Philadelphia 1876 •Paris 1878 •Melbourne 1880 •Barcelona 1888 •Paris 1889 •Chicago 1893 •Brüssel 1897 •Paris 1900 •St. Louis 1904 •Lüttich 1905 •Mailand 1906 •Brüssel 1910 •Turin 1911 •Gent 1913 •San Francisco 1915 •Philadelphia 1926 •Barcelona 1929 •Chicago 1933 •Brüssel 1935 •Paris 1937 •New York 1939 •Port-au-Prince 1949 •Brüssel 1958 •Seattle 1962 •Montreal 1967 •Osaka 1970 •Sevilla 1992 •Hannover 2000 •Shanghai 2010 •Mailand 2015 •Dubai 2020 •Osaka 2025 •Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 •Helsinki 1938 •Lüttich 1939 •Paris 1947 •Stockholm 1949 •Lyon 1949 •Lille 1951 •Jerusalem 1953 •Rom 1953 •Neapel 1954 •Turin 1955 •Helsingborg 1955 •Beit Dagan 1956 •Berlin 1957 •Turin 1961 •München 1965 •San Antonio 1968 •Budapest 1971 •Spokane 1974 •Okinawa 1975 •Plowdiw 1981 •Knoxville 1982 •New Orleans 1984 •Plowdiw 1985 •Tsukuba 1985 •Vancouver 1986 •Brisbane 1988 •Plowdiw 1991 •Genua 1992 •Daejeon 1993 •Lissabon 1998 •Nagoya 2005 •Saragossa 2008 •Yeosu 2012 •Astana 2017 •Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 •Hamburg 1963 •Wien 1964 •Paris 1969 •Amsterdam 1972 •Hamburg 1973 •Wien 1974 •Montreal 1980 •Amsterdam 1982 •München 1983 •Liverpool 1984 •Osaka 1990 •Den Haag und Zoetermeer 1992 •Stuttgart 1993 •Kunming 1999 •Haarlemmermeer 2002 •Rostock 2003 •Chiang Mai 2006/07 •Venlo 2012 •Antalya 2016 •Berlin 2017 •Peking 2019 •Almere 2022 •Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 •Rom 1942 •Wien und Budapest 1995 •Manila 2002 •Seine-Saint-Denis 2004 •Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 •Sydney 1879 •Glasgow 1888 •Berlin 1896 •Buffalo 1901 •Turin 1902 •San Diego 1915 •Rio de Janeiro 1922 •London 1924 •Paris 1925 •New York 1964

Normdaten (Veranstaltung):GND:74979-5 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:192386014
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berliner_Gewerbeausstellung&oldid=254997494
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp