Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Basar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel erläutert den Markt; zu anderen Bedeutungen sieheBasar (Begriffsklärung) undBazar (Begriffsklärung).
Diwanbasar im ägyptischenLuxor (1995)
Kleiderbasar im afghanischenHerat (2004)
Basarstand mit Früchten im marokkanischenMarrakesch (2014)
Der bekannte Pandschdschambe-Basar (Donnerstagsmarkt) inMinab

Basar oderBazar (persisch بازار,DMGBāzār) ist das aus demPersischen stammende Wort fürMarkt. Wie das deutscheLehnwort bezeichnetBasar sowohl die Zusammenführung vonAngebot von undNachfrage nachHandelsobjekten als auch denHandelsplatz, der hinsichtlich seiner Gestaltung, Lokalisierung und Funktion spezifische Charakteristika aufweist.

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffBasar (von Persischbāzār, zurück aufAltpersischvāčar) wird vorwiegend für Märkte inorientalisch-islamischen Städten verwendet und ist als Lehnwort in viele Sprachen von Asien bis Europa eingegangen.

Ein Kennzeichen orientalischer Basare ist die Aneinanderreihung von Geschäften, die Waren derselben Kategorie (z. B. Schuhe, Gewürze oder Stoffe) verkaufen. Im Gegensatz dazu bemühen sich mitteleuropäische Händler seit derIndustrialisierung eher umGebietsschutz, versuchen also, sich räumlich möglichst deutlich von konkurrierenden Händlern zu distanzieren. Ein weiteres Kennzeichen des Basars ist die funktionale Verflechtung von Groß- und Einzelhandel. Der Basar liegt meistens in der Nähe derHauptmoschee und ist im Gegensatz zu europäischen Märkten entweder in einem Gebäude mitGewölben oder als überdachte Ladenstraße üblich.

Auf einem orientalischen Basar ist es allgemein die Regel, die Preise durch Verhandeln (Feilschen) zu bestimmen. Wenn überhaupt Preisschilder vorhanden sind, dann dienen diese lediglich der Orientierung bzw. als Einstiegsgebot des Verkäufers. Wort- und gestenreich zu verhandeln ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Westliche Touristen, die aus Angst, Unkenntnis oder Großzügigkeit darauf verzichten, werden in vielen orientalischen Ländern als unhöflich oder arrogant angesehen.Elias Canetti beschrieb ihn folgendermaßen: „Neben den Läden, wo nur verkauft wird, gibt es viele, vor denen man zusehen kann, wie die Gegenstände erzeugt werden. So ist man von Anfang an dabei, und das stimmt den Betrachter heiter. Denn zur Verödung unseres modernen Lebens gehört es, dass wir alles fix und fertig ins Haus und zum Gebrauch bekommen, wie aus hässlichen Zauberapparaten“.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Basare entstanden wohl in ihrer heutigen Form erstmals im 16. Jahrhundert im persischenTäbris,[2] von wo aus sie sich über ganzArabien verbreiteten, wo sie alsSuq (arabisch سوق,DMGSūq ‚Markt‘) bezeichnet wurden.[3] Ähnliche Marktplätze errichtete bereits zuvor der Statthalter Yazid ibn Hatim al-Muhallabi während seiner Regierungszeit (771–787) inTripolis. Die Überwachung der Preisbildung, der Waren und der Akteure übernahm imIslam derSittenwächter (arabisch محتسب,DMGmuḥtasib).Adam Olearius berichtete 1656 in seinen Reisebeschreibungen erstmals in Europa über die persischen Basare.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Basar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Basar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mohamed Scharabi:Der Basar. Das traditionelle Stadtzentrum im Nahen Osten und seine Handelseinrichtungen. Wasmuth, Tübingen 1985,ISBN 3-8030-0140-4.
  • Walter M. Weiss:Der Basar. Mittelpunkt des Lebens in der islamischen Welt. Geschichte und Gegenwart eines menschengerechten Stadtmodells. Edition Brandstätter, Wien 1994,ISBN 3-85447-508-X.
  • Eugen Wirth:Die orientalische Stadt im islamischen Vorderasien und Nordafrika. Städtische Bausubstanz und räumliche Ordnung, Wirtschaftsleben und soziale Organisation. 2 Bände. von Zabern, Mainz 2000,ISBN 3-8053-2709-9.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Elias Canetti,Die Stimmen von Marrakesch, Die Suks, 1980, S. 19
  2. Bita Schafi-Neya,Gebrauchsanweisung für Iran, 2018, o. S.
  3. Michael Gorges,Kleines Iran-Lexikon, 2019, S. 51 f.
  4. Adam Olearius,Newe Beschreibung Der Muscowitischen und Persischen Reyse, 1656, S. 600 f.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4144088-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basar&oldid=218952128
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp