Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ballets Russes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Léon Bakst:Der Feuervogel, Ballettfigurine, 1910
Russisches Ballett 1 vonAugust Macke, 1912
Walentin Serow: Porträt Sergei Djagilew (1909)
Programmankündigung für 1913. Unter den 13 SolistenKarsawina,Nijinsky,B. Nijinska,L. Schollar;Adolf Bolm,E. Cecchetti. Und 85 Mitglieder desCorps de ballet. Musikalischer LeiterPierre Monteux
Programmheft fürScheherazade (1914)

DieBallets Russes [balɛʀys] gelten als eines der bedeutendstenBallettensembles des 20. Jahrhunderts. Sie wurden 1909 von dem russischenImpresarioSergei Djagilew gegründet und wirkten unter seiner Leitung zunächst in Paris, wo sie am 19. Mai 1909 einen begeisternden ersten Auftritt hatten.[1][2] 1911 nahm die Kompanie ihren Sitz in Monte Carlo. Djagilews Ziel war es, russische Kunst in Europa bekannt zu machen. Er folgte dabei dem PrinzipL’art pour l’art, also Kunst um ihrer selbst willen, ohne gesuchten Bezug zur politischen Realität ihrer Zeit.

DieChoreografen der Kompanie, wieMichel Fokine,Léonide Massine undGeorge Balanchine, legten den Grundstein für das moderneBallett, während Tänzer wieVaslav Nijinsky undAnna Pawlowa zu internationalen Stars der Ballettszene avancierten. Nach Djagilews Tod im Jahr 1929 wurde die Kompanie aufgelöst. Es bildeten sich als Nachfolgekompanie dieBallets Russes de Monte Carlo.[3]

Entwicklung und wichtige Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Djagilew hatte bereits im Jahre 1906 eine große Ausstellung russischer Kunst im Grand Palais und 1907 eine Konzertreihe mit russischen Kompositionen an der Pariser Oper arrangiert. 1909 präsentierte er im PariserThéâtre du Châtelet verschiedene Ballette vonMichel Fokine, darunterLe Pavillon d’Armide,Le Festin,Les Sylphides undCléopâtre. Getanzt wurden die Stücke von berühmten Ballettstars des PetersburgerMariinski-Theaters wieTamara Karsawina, Vaslav Nijinsky und Anna Pawlowa.

1910 gründete Djagilew mit Tänzern ausSankt Petersburg undMoskau eine feste Theaterkompanie, die bis 1914 ihren Sitz in Sankt Petersburg hatte. Auf ihren Tourneen erlangten die Ballets Russes mit den vomNaturalismus inspirierten Choreographien Michel Fokines schnell Weltruhm. Stücke wieL’Oiseau de Feu undPetruschka nach der MusikIgor Strawinskis gehörten in der Folgezeit zum Repertoire mehrerer Tourneen.

Berühmte Bühnen- und Kostümbildner der Balletts Russes waren der vomJugendstil inspirierteLéon Bakst und der mehr zur klassischen Ausgewogenheit neigendeAlexandre Benoîs. Mit ihrer gesamten Aufführungsästhetik standen die Ballets Russes unter dem Einfluss des russischenSymbolismus. Den mechanistischen Kunsttendenzen nach der Jahrhundertwende wurde hier ein schwelgerisch üppiger, am Ausdruck von Emotion orientierter Stil entgegengesetzt.

Vaslav Nijinskys Choreografie zuLe sacre du printemps dagegen, die 1913 für die Ballets Russes entstand, wies über diesen Rahmen schon weit hinaus. Beim Publikum, das an die Bewegungen des klassischen Balletts oder der Handlungsballette des 18. Jahrhunderts gewöhnt war, löste sie einen Skandal aus. Diese Choreografie gilt mit ihren geometrisch-abstrakten Tanzfiguren gemeinhin als Beginn der Ballettmoderne. Auch Nijinskys Choreografie zuL’Après-midi d’un faune nach der Musik vonClaude Debussy setzte mit der Direktheit der Darstellung neue Maßstäbe.

1914 wandte sich Djagilew von der Sankt Petersburger Schule ab und begann die Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern zu fördern – es entstanden Ballette mit starker Betonung desBühnenbilds.Léonide Massines Arbeiten wie beispielsweiseParade aus dem Jahr 1917 sind hiervon deutlich geprägt:Jean Cocteau,Eric Satie undPablo Picasso schufen hierfür Libretto, Musik und Bühnenbild. BeiZéphyr et Flora warVladimir Dukelsky (Vernon Duke) für die Musik undGeorges Braque für die Bühnenausstattung verantwortlich.

Im Jahr 1916 trat Djagilew mit seinem Ballet in Madrid auf. Dort lernte erManuel de Falla kennen (und aus der Zusammenarbeit mit ihm das WerkEl sombrero de tres picos).[4]

MitBronislava Nijinska, der Schwester Nijinskys, undGeorge Balanchine als Choreografen machten sich spätestens ab 1922 neoklassische Strömungen im Ensemble bemerkbar. Balanchine war um größtmögliche Einheit von Musik und Tanz bemüht und verzichtete auf dramatische Handlung. SeinApollon musagète von 1928 gilt als stilbildend.

Die Ballets Russes waren zu ihrer Zeit ein einflussreiches kulturelles Phänomen, das Mode machte. Der Starkult um den großen Tänzer Nijinsky, die oft exotisch-erotischen Balletthandlungen und die sinnlich-fantastischen Kostüme beschäftigten die öffentliche Phantasie sehr. Jeder Theaterabend war ein ausverkauftes Ereignis, die Damen kleideten sich „à l’orientale“, mit Turban, Federn und dunkel geschminktem Teint, man ging aus, um den „Gott des Tanzes“, Vaslav Nijinsky, zu bewundern.

In der künstlerischen Arbeit übten die Ballets Russes direkten Einfluss auf dasAmerican Ballet Theatre und die Kompanie desNew York City Ballet aus, wo Balanchine seine Arbeit fortführte.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John E. Bowlt u. a. (Hrsg.):A Feast of Wonders. Sergei Diaghilev and the Ballets Russes. Skira, Mailand 2009,ISBN 978-88-572-0090-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Nouveau Musée National de Monaco – Villa Sauber, 9. Juli bis 27. September 2009).
  • Petra van Cronenburg:Faszination Nijinsky. Annäherung an einen Mythos. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2011,ISBN 978-3-86991-362-9.
  • Robert C. Hansen:Scenic and Costume Design for the Ballets Russes. UMI Research, Ann Arbor, Mich. 1985,ISBN 0-8357-1681-3.
  • Joachim Homann:Le coq d’or. Natalia Goncharova’s Designs for the Ballets Russes. University Press, Cambridge, Mass. 2003 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung,Busch-Reisinger Museum, 10. Mai bis 24. August 2003).
  • Наталия Лапшина:Мир искусства. Искусство, Москва 1977.
  • André Levinson:Bakst. The story of the artist's life. Bayard Press, London 1920.
    • deutsch:Ballets Russes. Die Kunst des Léon Bakst (Die bibliophilen Taschenbücher; 666). Harenberg, Dortmund 1992,ISBN 3-88379-666-2 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1922).
  • Metropolitan Museum of Art:Diaghilev: Costumes and Designs of the Ballets Russes, 1987, (Katalog der gleichnamigen Ausstellung).
  • Jane Pritchard:Diaghilev and the Golden Age of the Ballets Russes 1909–1929. V&A Publishing, London 2010,ISBN 978-1-85177-613-9 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung,Victoria and Albert Museum London, 25. September 2010 bis 9. Januar 2011).
  • Yvgenia Petrova (Hrsg.):The World of Art. Palace Editions, Bad Breisig 1998,ISBN 3-930775-53-0.
  • Alston Purvis u. a. (Hrsg.):The Ballets Russes and the Art of Design. The Monacelli Press, New York 2009,ISBN 978-1-58093-254-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ballets Russes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nijinsky.@1@2Vorlage:Toter Link/www.institut-francais.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis. Institut français in Deutschland
  2. Châtelet: l’historique.Théâtre du Châtelet
  3. Horst Koegler,Helmut Günther:Reclams Ballettlexikon. Philipp Reclam jun. Stuttgart 1984, S. 40.
  4. Kersten Knipp:Flamenco. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006,ISBN 3-518-45824-8, S. 182 f.
Normdaten (Körperschaft):GND:16047158-8 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ballets_Russes&oldid=247664545
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp