Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bailleul (Nord)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bailleul
Bailleul (Frankreich)
Bailleul (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionHauts-de-France
Département (Nr.)Nord (59)
ArrondissementDunkerque
KantonBailleul
GemeindeverbandCœur de Flandre Agglo
Koordinaten50° 44′ N,2° 44′ O50.7377777777782.7338888888889Koordinaten:50° 44′ N,2° 44′ O
Höhe14–86 m
Fläche43,42 km²
Einwohner14.734(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte339 Einw./km²
Postleitzahl59270
INSEE-Code59043
Websitewww.ville-bailleul.fr

Rathaus (Hôtel de ville) undBelfried

Bailleul (niederländischBelle) ist einefranzösischeGemeinde mit 14.734 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) imDépartement Nord in derRegionHauts-de-France. Sie gehört zumArrondissement Dunkerque und ist Mitglied im GemeindeverbandCœur de Flandre Agglo. DasBureau centralisateur desgleichnamigen Kantons befindet sich in Bailleul. Die Bewohner werdenBailleulois undBailleuloises genannt.

Die Gemeinde erhielt 2023 die Auszeichnung „Drei Blumen“, die vomConseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage von Bailleul im Arrondissement Dunkerque
Bodennutzung, Hydrografie und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Bailleul liegt inFranzösisch-Flandern etwa 42 Kilometer südsüdöstlich vonDünkirchen an der Grenze zuBelgien. Die Gemeinde befindet sich in derRégion naturelleHoutland südlich derMonts des Flandres. Das Gebiet der Gemeinde wird von den Flüsschen Douve, Meteren Becque, Dom Becque, Becque de Steenwerck, Becque de Ravensberg, Leuthe, Stil Becque, Serpentine Becque oder Grande Becque, Ruisseau du Leet und verschiedenen kleineren Wasserläufen entwässert. Die Stadt selbst liegt auf44 m ü. M., und nebst der eigentlichen Stadt umfasst das 43,42 km² große Gemeindegebiet noch drei größere Weiler:La Crèche,Steent'je undOuttersteene. Die höchsten Erhebungen befinden sich im Norden und im Osten mit Höhen von86 m bzw. über70 m.

Ein Teil des Gebiets von Bailleul gehört zurZNIEFF-Naturzone „Les prairies bocagères de Bailleul“ (310030042).[2] 87 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, der Anteil bebauter Fläche beträgt etwa 9 %, der Anteil an industriellen oder gewerblichen Flächen etwa 4 %, insbesondere durch die Gewerbegebiete La Blanche Maison und La Verte Rue südlich des Stadtzentrums (Stand: 2018).[3]

Umgeben wird Bailleul von den acht Nachbargemeinden:

Saint-Jans-CappelHeuvelland (Belgien)
Méteren
Merris
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Vieux-BerquinLe Doulieu
Steenwerck
Nieppe

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bailleul scheint die älteste StadtFlanderns zu sein, da ein erstes Dokument ihre Existenz im Jahr 837 bezeugt. Ab 1177 genehmigte Baudouin, der damaligeSeigneur von Bailleul, ihr einenBelfried und eine Glocke.[4]

Im Jahr 1213, am Vorabend derSchlacht von Bouvines, erzürntePhilipp II., König von Frankreich, den Grafen von Flandern,Ferdinand, der sich mit seinen englischen und deutschen Gegnern verbündete, und beauftragte seinem Sohn, den späterenLudwig VIII., mit einer Strafexpedition. Bailleul brannte. Zwei Jahrhunderte später, im Jahr 1436, waren es englische Haudegen, die die Stadt nach ihrer Plünderung in Brand steckten.

1478 kehrten die Franzosen zurück. KönigLudwig XI. ordnete seinen Truppen an, den Flamen den größtmöglichen Schaden zuzufügen, denn sie bekannten sich zuMaximilian, den neuen Ehemann ihrer PrinzessinMaria von Burgund. Bailleul wurde mit Feuer und Schwert verwüstet.

Im Jahr 1503, der ersten großen Unfallkatastrophe, fiel der Belfried selbst den Flammen zum Opfer. Es brannte erneut zusammen mit Hunderten anderer Gebäude, als 80 Jahre später die Geusen,calvinistische Aufständische, die Stadt verwüsteten.[5]

1526 fiel Flandern durch denVertrag von Madrid an dieSpanischen Niederlande. Unter der Regierung vonPhilipp II. entstanden erste religiöse Probleme zwischen Flandern undSpanien.

Im 17. Jahrhundert war Flandern ein permanentes Schlachtfeld.Ludwig XIV. eroberte Flandern zurück. Dadurch fiel Bailleul 1678 wieder an Frankreich.

Mit demVertrag von Utrecht fiel Flandern und damit auch Bailleul 1713 anÖsterreich, bevor beide 1745 nach derSchlacht bei Fontenoy und demFrieden von Aachen endgültig anFrankreich gelangten. Zahlreiche Brände prägten die Geschichte der Stadt.

Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert entwickelte sich in Bailleul dasKlöppelhandwerk (Klöppelmuseum „La Maison de la Dentelle“), eine Handwerkskunst, für die die Stadt auch heute noch weit über ihre Grenzen hinaus bekannt ist.

ImErsten Weltkrieg war die Gegend um Bailleul zeitweise stark von den schweren Kämpfen betroffen, die sich deutsche und alliierte Truppen um die nahegelegene belgische StadtYpern lieferten. Alsdeutsche Gastruppen am 30. April 1916 auf einer Frontlänge von 3,2 kmChlorgas gegen die alliierten Truppen bei Wulverghem (GemeindeHeuvelland, Belgien) einsetzten, erstreckte sich die entstehende giftige Gaswolke bis nach Bailleul. Bei derKaiserschlacht in derOperation Georgette ab dem 13. April 1918 wurde Bailleul mit seinemalten flämischen Stadtkern zu mehr als 90 Prozent zerstört.

Karte des deutschen Gasangriffs vom 30. April 1916

Nach den schweren Zerstörungen des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt im Laufe des 20. Jahrhunderts in neuflämischem Stil wiederaufgebaut. Ein typisches Beispiel für den in ganz Flandern verbreiteten Baustil ist das Rathaus von 1932 mit seinem Belfried.

Seit dem 13. Juli 2020 ist der ehemalige französische FIFA-SchiedsrichterAntony Gautier Bürgermeister von Bailleul.[6]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr196219681975198219901999200620132020
Einwohner12.58313.07713.47413.40013.84714.14613.61614.38915.026
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Monuments historiques in Bailleul (Nord)
  • Rathaus und Belfried, nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs neu errichtet, der bestehende Teil des Belfrieds ist seit 1922 alsMonument historique klassifiziert, das gesamte Rathaus seit 2001 eingeschrieben
  • Kirche Saint-Armand
  • Kirche Saint-Vaast
  • Kirche La Crêche, La-Nativité-Notre-Dame, 1922 neu errichtet nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs
  • Ehemaliger Justizpalast aus dem Jahre 1776, Fassade und Dach zum Place Plichon gerichtet seit 1969 alsMonument historique eingeschrieben
  • Reste dermittelalterlichenErdhügelburg im Weiler Le Bois-de-Bailleul, seit 1979 alsMonument historique eingeschrieben
  • Kirche Saint-Armand
    Kirche Saint-Armand
  • Kirche Saint-Vaast
    Kirche Saint-Vaast
  • Justizpalast
    Justizpalast
  • Museum
    Museum
  • Commonwealth-Soldatenfriedhof
    Commonwealth-Soldatenfriedhof
  • Kapelle am Eingang des Commonwealth-Soldatenfriedhofs
    Kapelle am Eingang des Commonwealth-Soldatenfriedhofs
  • Botanisches Konservatorium
    Botanisches Konservatorium

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Klöppelarbeit aus der Klöppelakademie Bailleul

Das Ballungsgebiet um Lille, in dem Bailleul liegt, ist traditionell ein wichtiges Zentrum derTextilindustrie. Bereits imMittelalter, vor allem vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, war Bailleul sehr bekannt für seine Roten Tücher, die mit englischer Wolle hergestellt wurden. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Wolle mehr und mehr durchLeinen ersetzt, welches aus denFlachspflanzen in der Umgebung der Stadt kultiviert wurde. Infolgedessen erarbeitete sich die Stadt einen guten Ruf für die Herstellung vonSpitze (18. und 19. Jahrhundert). 1664 wurde die erste Schule für das Erlernen desKlöppeln eröffnet.Im Jahre 1789 gab es in der Stadt und in der Umgebung mehr als tausend sogenannteDentellières (Spitzenklöpplerinnen). Der Erfolg dieser Handarbeit dauerte bis Mitte des 19. Jahrhunderts an, ehe sie von der neu aufkommenden Fabrikarbeit verdrängt wurde. Heute wird diese Handarbeit in Bailleul nur noch von wenigen Menschen alsKunsthandwerk praktiziert.[5]

In der Stadt befindet sich eine Fabrik des LebensmittelkonzernsDanone.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bailleul ist verkehrsmäßig gut erschlossen. DieDepartementsstraße 944, die ehemaligeNationalstraße 344, führt vonBoulogne-sur-Mer überSaint-Omer nach Bailleul und endet hier. Zudem liegt die Stadt an derEuropastraße 42, die sich hier mit derAutoroute A25 mit zweiAnschlussstellen auf dem Gemeindegebiet deckt, die von Dünkirchen (Dunkerque) nachLille führt.

Bahnhof

Busse von vier Linien der Transportgesellschaft Arc-en-Ciel des Départements Nord bedienen Haltestellen in Bailleul und fahren u. a. nachHazebrouck,Winnezeele,Godewaersvelde,Armentières,Steenwerck,Merville,La Gorgue undEstaires.[7]

DieEisenbahn-SchnellfahrstreckeLGV Nord vonParis zumEurotunnel durchquert das südwestliche Gemeindegebiet ohne Haltepunkt. Bailleul besitzt einen Bahnhof, der von Zügen von drei Linien derTER Hauts-de-France bedient wird und die Gemeinde mitCalais, Dünkirchen, Hazebrouck sowie Lille verbindet.[8]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Städte Bailleul, Kyritz, Wałcz und Werne haben alle untereinander mit den jeweils anderen Partnerschaften abgeschlossen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bailleul – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bailleul. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 29. April 2024 (französisch). 
  2. Biodiversité dans les territoires - Bailleul. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 29. April 2024 (französisch). 
  3. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 29. April 2024 (französisch). 
  4. Histoire des beffrois de Bailleul. www.beffrois.com, abgerufen am 30. April 2024 (französisch). 
  5. abutan.lille.free.fr
  6. Ligue 1: Antony Gautier, l’arbitre qui devient maire, auf leparisien.fr, vom 30. Juni 2020. Abgerufen am 25. September 2022.
  7. Plan du périmètre Flandres - Arc en Ciel. Arc-en-Ciel, abgerufen am 29. April 2024 (französisch). 
  8. Mes Lignes TER Hauts-de-France. (PDF) SNCF, abgerufen am 29. April 2024 (französisch). 
Gemeinden imArrondissement Dunkerque

Armbouts-Cappel |Arnèke |Bailleul |Bambecque |Bavinchove |Bergues |Berthen |Bierne |Bissezeele |Blaringhem |Boeschepe |Boëseghem |Bollezeele |Borre |Bourbourg |Bray-Dunes |Brouckerque |Broxeele |Buysscheure |Caëstre |Cappelle-Brouck |Cappelle-la-Grande |Cassel |Coudekerque-Branche |Craywick |Crochte |Drincham |Dunkerque |Ebblinghem |Eecke |Eringhem |Esquelbecq |Estaires |Flêtre |Ghyvelde |Godewaersvelde |Grande-Synthe |Grand-Fort-Philippe |Gravelines |Hardifort |Haverskerque |Hazebrouck |Herzeele |Holque |Hondeghem |Hondschoote |Houtkerque |Hoymille |Killem |La Gorgue |Lederzeele |Le Doulieu |Ledringhem |Leffrinckoucke |Looberghe |Loon-Plage |Lynde |Merckeghem |Merris |Merville |Méteren |Millam |Morbecque |Neuf-Berquin |Nieppe |Nieurlet |Noordpeene |Ochtezeele |Oost-Cappel |Oudezeele |Oxelaëre |Pitgam |Pradelles |Quaëdypre |Renescure |Rexpoëde |Rubrouck |Sainte-Marie-Cappel |Saint-Georges-sur-l’Aa |Saint-Jans-Cappel |Saint-Momelin |Saint-Pierre-Brouck |Saint-Sylvestre-Cappel |Sercus |Socx |Spycker |Staple |Steenbecque |Steene |Steenvoorde |Steenwerck |Strazeele |Terdeghem |Téteghem-Coudekerque-Village |Thiennes |Uxem |Vieux-Berquin |Volckerinckhove |Wallon-Cappel |Warhem |Watten |Wemaers-Cappel |West-Cappel |Winnezeele |Wormhout |Wulverdinghe |Wylder |Zegerscappel |Zermezeele |Zuydcoote |Zuytpeene

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bailleul_(Nord)&oldid=245676597
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp