Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Bahnhof Liverpool Street

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ansicht der Haupthalle

DerBahnhof Liverpool Street ist einer der Hauptbahnhöfe vonLondon und liegt an der gleichnamigen Straße in der nordöstlichen Ecke derCity of London. Er wurde 1874 als neuerKopfbahnhof derGreat Eastern Railway eröffnet und ersetzte den bisherigen, weiter östlich gelegenenBahnhof Bishopsgate. Der in derTravelcard-Tarifzone 1 gelegene Bahnhof wird heute überwiegend von Zügen der GesellschaftAbellio Greater Anglia bedient. Züge verkehren in den Nordosten Londons, nachEssex und in weitere RegionenOstenglands. Eingänge befinden sich am Bishopsgate, an der Liverpool Street selbst und beim Geschäftszentrum Broadgate (das am Standort des früherenBahnhofs Broad Street errichtet wurde). Liverpool Street ist einer von 18 Bahnhöfen, die von der BahninfrastrukturgesellschaftNetwork Rail betrieben werden. Im Jahr 2016 nutzten 67,339 Millionen Eisenbahnfahrgäste den Bahnhof, hinzu kommen weitere 71,61 Millionen Fahrgäste der U-Bahn. Zusammengerechnet ergibt dies täglich über 380.000 Personen.[1][2]

Eisenbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Betrieb und Anlage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liverpool Street ist der am drittmeisten frequentierte Bahnhof Londons und auch Großbritanniens, nachWaterloo undVictoria.[3] Von Liverpool Street aus verkehren Eisenbahn-Züge in den OstenEnglands, unter anderem nachCambridge,Chelmsford,Clacton-on-Sea,Colchester,Harlow,Hertford,Ipswich,Norwich undSouthend-on-Sea, hinzu kommen Verbindungen in die östlichen Stadtbezirke Londons. Ein paar Schnellzüge täglich nachHarwich ermöglichen Anschlüsse an die Fähren nachHoek van Holland, derStansted Express verkehrt zumFlughafen London-Stansted.

Die meisten Züge, die von diesem Bahnhof aus auf derGreat Eastern Main Line verkehren, werden durch die BahngesellschaftAbellio Greater Anglia betrieben. Die Vorortszüge nachShenfield werden seit 2015 durchTfL Rail angeboten, als Vorlaufbetrieb für die S-Bahn-ähnlicheCrossrail-Strecke, die ab Mai 2022 schrittweise eröffnet wird.London Overground betreibt den Vorortsverkehr auf denLea Valley Lines nach Enfield Town, Cheshunt und Chingford. Eine kleine Anzahl Züge am späten Abend und an Wochenenden werden durchc2c betrieben und fahren überBarking nach Southend-on-Sea undShoeburyness.

Der Bahnhof und die ausgehenden Strecken sind, wie im nördlichen Teil Londons üblich, mitWechselstrom-Oberleitungen (25 kV/50 Hz) elektrifiziert. Teile des Bahnhofs, darunter die zwei westlichsten Bahnsteige der Haupthalle und das U-Bahn-Stellwerk, stehen unterDenkmalschutz (Grade II).[4][5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Kopfbahnhof für die City (1875)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Plan der Bahnhöfe Liverpool Street und Broad Street, etwa 1888

DieGreat Eastern Railway (GER) entstand 1862 aus der Fusion mehrerer Bahngesellschaften. In ihrem Besitz befand sich nun derBahnhof Bishopsgate in London, der als Ausgangspunkt für die Strecken nach Ostengland diente. Bishopsgate war für den Personenverkehr der GER unzureichend und aufgrund der Lage im StadtteilShoreditch wenig attraktiv für den Pendlerverkehr zurCity of London, auf den das Unternehmen ein besonderes Augenmerk geworfen hatte.[6] Als Folge davon plante die GER einen neuen, zentraler gelegenen Bahnhof.[7][8]

Westseite des Bahnhofs (1896)

1865 sahen erste Pläne eine 1,6 km lange Strecke vor, die östlich des bestehenden Kopfbahnhofs in Shoreditch von der Hauptlinie abzweigt, sowie einen neuen Kopfbahnhof an der Liverpool Street. Bishopsgate sollte nach der Vollendung des Projekts als Güterbahnhof dienen. Liverpool Street sollte von der GER und derEast London Railway (ELR) genutzt werden. Der Bahnhof sollte zwei Ebenen umfassen, mit den Bahnsteigen der GER auf Ziegelsteinviadukten ruhend und den ELR-Bahnsteigen etwa 37 Fuß (11,27 m) darunter. Das Bahnhofsgebäude sollte etwa 630×200 Fuß (192 × 61 Meter) groß sein, mit der Hauptfassade an der Liverpool Street und einem Nebeneingang an der Bishopsgate Street (heute als Bishopsgate ein Teil derA10). Die hölzerne Hauptgleishalle des Bahnhofs sollte zweiteilig sein, mit einem zentralen Hohlraum, um Licht zum unteren Teil durchzulassen und die Luftzirkulation zu ermöglichen. Der GER-Architekt entwarf ein Bahnhofsgebäude imItalianate-Stil.[7]

DasParlament erteilte mit demGreat Eastern Railway (Metropolitan Station and Railways) Act 1864 die Genehmigung zum Bau der Strecke und des Bahnhofs.[9] Der Bahnhof entstand auf einem zehnacres (vierHektar) großen Gelände, auf dem früher dasBethlem Royal Hospital stand. Zur selben Zeit ließ dieNorth London Railway auf dem angrenzenden Grundstück denBahnhof Broad Street errichten. Das Gelände wurde durchEnteignung erworben, wodurch 3000 Einwohner der Kirchgemeinde St Botolph-without-Bishopsgate ihr Heim verloren.[10][11] Die Mietwohnungen von 7000 Personen um Shoreditch wurden zwangsgeräumt, um Platz für die Zufahrtsstrecke zur Liverpool Street zu schaffen; ebenso mussten das City of London Theatre und das städtische Gaswerk weichen.[12] Um die durch die Abschiebung verursachte Notlage der Betroffenen auszugleichen, wurde die Bahngesellschaft mit dem Gesetz von 1864 dazu verpflichtet, täglich preiswerte Arbeiterzüge von und zum Bahnhof verkehren zu lassen.[9]

Querschnitt der ursprünglichen Bahnhofshalle

Der Bahnhof wurde von GER-Ingenieur Edward Wilson entworfen und durch das Londoner BauunternehmenLucas Brothers errichtet. Entwurf und Ausführung des Daches waren Aufgabe derFairburn Engineering Company.[11] Der Baustil war annäherndneugotisch, Baumaterial waren hauptsächlichZiegelsteine, während für die dekorativen ElementeBath Stone zur Verfügung stand. Das Gebäude besaß Fahrkartenschalter sowie die Büros der GER, unter anderem Räume für den Vorsitzenden, den Vorstand, den Aufsichtsrat, das Sekretariat und die Ingenieure. Über die Haupthalle spannten sich vier schmiedeeiserne, verglaste Satteldächer. Die beiden zentralen Dächer waren 109 Fuß (33,22 m) breit, die äußeren 46 und 44 Fuß (14,02 bzw. 13,41 m). Die Länge der Dächer betrug über den östlichen Hauptlinien-Bahnsteigen 730 Fuß (220,5 m), über den westlichen Vorortslinien-Bahnsteigen 450 Fuß (137,16 m).[13] Der Bahnhof hatte zehn Bahnsteige, wovon zwei den Hauptlinien und die übrigen dem Lokalverkehr vorbehalten waren.[14]

Vorortszüge begannen den teilweise fertiggestellten Bahnhof ab 2. Oktober 1874 zu nutzen.[8] Ab 1. November 1875 war er in vollem Umfang betriebsbereit.[15] Der ursprüngliche Kopfbahnhof Bishopsgate wurde für den Personenverkehr geschlossen und diente ab 1881 als Güterbahnhof, bis er 1964 einem Großbrand zum Opfer fiel.[16] Das von Charles Barry Jr. entworfeneGreat Eastern Hotel unmittelbar südlich des Bahnhofs Liverpool Street wurde im Mai 1884 eröffnet. Es beherbergt die nach dem GER-VorsitzendenClaud John Hamilton benanntenHamilton Rooms.[11]

Erweiterung des Bahnhofs (1895)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grundriss des erweiterten Bahnhofs (1895)

Zu Beginn hielten viele den Bahnhof noch für einen teuren „weißen Elefanten“,[17] doch nach nur zehn Jahren war seine Kapazität ausgelastet (ca. 600 Züge täglich). Nachdem das Parlament 1888 seine Zustimmung erteilt hatte, begannen 1890 die Arbeiten an einer Erweiterung um acht Gleise östlich des bestehenden Bahnhofs.[15][18] Liverpool Street besaß nun die meisten Bahnsteige aller Londoner Bahnhöfe, bis zur Erweiterung des Bahnhofs Victoria im Jahr 1908.[19]

Der Bahnhof wurde um etwa 70 m nach Osten verbreitert; zusätzliche Läden und Büros entstanden östlich der neuen Gleishalle bis hin zur Grenze der Kirchgemeinde Bishopsgate-Street Without. Ebenso erhielt der neue Teil der Haupthalle ein eigenes Dach.[20] Chefingenieur war John Wilson, Architekt warWilliam Neville Ashbee.[15] Als Teil des Projekts war die GER vom Parlament dazu verpflichtet worden, alle von den Arbeiten betroffenen Mieter umzusiedeln. 137 wurden in bereits bestehenden Gebäuden untergebracht, die übrigen 600 zogen in neue Mietshäuser um, die das Unternehmen auf eigene Kosten hatte errichten müssen.[21] Um die Jahrhundertwende hatte Liverpool Street den ausgedehntesten Vorortsverkehr in London und galt als einer der am meisten frequentierten Bahnhöfe der Welt. 1912 nutzten ihn rund 200.000 Fahrgäste täglich in etwa 1000 unterschiedlichen Zügen.[22]

Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GER-Kriegerdenkmal

Während desErsten Weltkriegs fand am 13. Juni 1917 die Operation Türkenkreuz statt, in der zwanzig deutscheBomber des TypsGotha G.I einen Luftangriff auf London flogen. Der Angriff traf mehrere Gebäude, darunter den Bahnhof Liverpool Street. Sieben Tonnen Sprengstoff fielen auf den Bahnhof, dabei wurden 162 Menschen getötet und 432 weitere verletzt.[23] Es handelte sich um den tödlichsten Luftangriff auf Großbritannien während des Krieges.[24]

Die Great Eastern Railway ehrte über 1000 ihrer Angestellten, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren, mit einem großenKriegerdenkmal ausMarmor in der Schalterhalle. GeneralHenry Hughes Wilson enthüllte es am 22. Juni 1922; er wurde wenige Stunden später vor seinem Haus von Mitgliedern derIrisch-Republikanischen Armee erschossen. Eine Gedenktafel, die einen Monat später neben dem GER-Denkmal enthüllt wurde, erinnert an ihn.[25][26] Seit 1990 befindet sich das Kriegerdenkmal oberhalb der Haupthalle, nahe beim Eingang von der Liverpool Street her. Eine weitere Gedenktafel erinnert an den SeemannCharles Fryatt, der 1915 mit seinem Schiff ein feindliches U-Boot zu rammen versucht hatte und ein Jahr später von den Deutschen hingerichtet wurde.[27]

Nach dem Krieg stieß der Bahnhof mit über 230.000 Fahrgästen täglich an seine Kapazitätsgrenzen. Die GER erwog die Elektrifizierung der Vorortsstrecken nach Chingford und Enfield, konnte sich dies jedoch nicht leisten.[22] Stattdessen führte die GER im Bahnhof Liverpool Street automatische Signale ein und nahm Änderungen am Gleisplan vor. Die Bekohlung und die Wasserübernahme erfolgten unmittelbar im Bahnhof, wodurch die Wendezeiten reduziert und die Produktivität erhöht werden konnten.[28] Ab 2. Juli 1920 konnte ein 2,5-Minuten-Takt (vier Linien im 10-Minuten-Takt)[29] angeboten werden, wobei die Anpassungskosten nur 80.000 Pfund betrugen anstatt der drei Millionen Pfund, die bei einer Elektrifizierung notwendig gewesen wären.[30] Dieses offiziell alsIntensive Service bezeichnete Angebot, das eine Leistungssteigerung von 50 % in der Hauptverkehrszeit ermöglichte, war im Volksmund alsJazz Service bekannt.[22] Nach dem Generalstreik im Mai 1926 wurde es nicht weiter aufrechterhalten,[31] auch wenn der SpitznameJazz Service für die Vorortzüge ab Liverpool Street noch lange Zeit genutzt wurde.

Kindertransport – Die Ankunft vonFrank Meisler

Mit dem Inkrafttreten desRailways Act 1921 am 1. Januar 1923, das die Reorganisation des zersplitterten britischen Eisenbahnwesens vorsah, fusionierte die GER mit mehreren anderen Gesellschaften zurLondon and North Eastern Railway (LNER). Die neue Besitzerin vernachlässigte den Bahnhof, der ab den 1930er Jahren einen zunehmend verlotterten Eindruck machte.[32]

Zweiter Weltkrieg und Elektrifizierung (1939–1960)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von November 1938 bis zum Ausbruch desZweiten Weltkriegs am 1. September 1939 kamen im Rahmen der RettungsaktionKindertransport Tausende von jüdischen Kindern im Bahnhof Liverpool Street an. Um an dieses Ereignis zu erinnern, enthüllteNicholas Winton im September 2003 das DenkmalFür Das Kind der Künstlerin Flor Kent. Es bestand aus einem Glaskasten, das eine Bronzeskulptur eines Mädchens sowie Originalobjekte der damals geretteten Kinder enthielt.[33] Nach nur zwei Jahren musste das Denkmal an einen anderen Standort umplatziert werden, da die Objekte im Glaskasten bei schlechtem Wetter zu verfallen begannen.[34] Auf Initiative vonPrinz Charles wurde im September 2006 stattdessen die SkulpturKindertransport – Die Ankunft vonFrank Meisler aufgestellt.[35]

In Zusammenarbeit mit dem 1933 gegründetenLondon Passenger Transport Board begann die LNER dieGreat Eastern Main Line zwischen Liverpool Street undShenfield mit 1500 VGleichspannung zu elektrifizieren. Die Arbeiten kamen langsam voran und mussten für die gesamte Dauer des Krieges unterbrochen werden. Elektrische Vorortszüge verkehrten ab 1946 bisStratford, ab 1949 bis Shenfield.[36] Zur selben Zeit führte die Elektrifizierung zweier Strecken im Nordosten Londons und inEssex zu einer weiteren Entlastung des Bahnhofs Liverpool Street, da die Züge nun nicht mehr zum oberirdischen Kopfbahnhof verkehrten, sondern in der unterirdischenCentral Line gebündelt wurden. Im November 1960 war auch die Elektrifizierung der Vorortstrecke nach Chingford abgeschlossen.[37]

Umbau (1973–1991)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fallblattanzeige (ersetzt 2007)

DerBritish Railways Board, dieLondon Transport Executive, derGreater London Council und das Umweltministerium legten 1973 einen Bericht zur Modernisierung des Bahnverkehrs in London vor. Es empfahl insbesondere den Umbau der Bahnhöfe Liverpool Street undBroad Street, der durch Immobilienentwicklung auf dem Gelände finanziert werden sollte.[38] Liverpool Street hatte mit verschiedenen Problemen zu kämpfen, die zu einem großen Teil auf die Erweiterung von 1890 zurückzuführen waren. Es handelte sich quasi um zwei Bahnhöfe an einem Standort, mit zwei durch Gänge verbundenen Querbahnsteigen, mehreren Schalterhallen und einem ineffizienten Verkehrsfluss innerhalb des Gebäudes. Auch die Bahninfrastruktur schränkte die Nutzbarkeit ein: Nur auf sieben Gleisen konnten Züge mit zwölf Wagen abgefertigt werden und die Anordnung der Ausfahrtsgleise erwies sich als Flaschenhals.[39] 1975 kündigteBritish Rail Pläne an, sowohl Liverpool Street als auch Broad Street abzureißen und durch Neubauten zu ersetzen. Der geplante Abriss stieß auf heftigen Widerstand der Öffentlichkeit und löste eine vonJohn Betjeman angeführte Kampagne aus. Sie erzwang eine öffentliche Anhörung, die von November 1976 bis Februar 1977 dauerte.[40]

Als Ergebnis der Anhörung sollte das Dach der westlichen Gleishalle von 1875 erhalten bleiben. Es wurde infolgedessen zwischen 1982 und 1984 repariert und verstärkt. Es folgten Reparaturen am Hauptdach, die 1987 abgeschlossen waren.[41] Die Pläne sahen eine Verbreiterung der Bahnhofsausfahrt um zwei Gleise vor; auch sollten der benachbarte Bahnhof Broad Street miteinbezogen und relativ niedrige Bürogebäude errichtet werden.[42] 1983/84 erfolgte eine Neubewertung des Projekts. Es wurde beschlossen, den Flaschenhals beizubehalten, stattdessen eine neue Signalanlage einzurichten und den Umbau auf Liverpool Street zu beschränken. Auf diese Weise konnte das Gelände des Bahnhofs Broad Street gewinnbringend für Büronutzungen freigegeben werden. 1985 unterzeichnete British Rail eine Vereinbarung mit dem BauunternehmenRosehaugh Stanhope und im darauf folgenden Jahr begann mit dem Abriss von Broad Street die Umsetzung des Stadtentwicklungsprojekts Broadgate.[43]

Arbeiten im Gleisbereich beinhalteten den Bau einer kurzen Verbindungsstrecke zurNorth London Line. Auf diese Weise konnten Züge, die zuvor Broad Street angefahren hatten, zur Liverpool Street verkehren. Der Bahnhof wurde mit einem Querbahnsteig umgebaut und erhielt zwei neue Eingänge, hinzu kam ein neuer Busbahnhof an der südwestlichen Ecke.[44] Bis 1991 entstand das Broadgate-Büroviertel mit einer Nutzfläche von 330.000 Quadratmetern auf dem Gelände des früheren Bahnhofs Broad Street und über den Gleisen des Bahnhofs Liverpool Street.[45] Die Einnahmen aus dem Broadgate-Projekt dienten dazu, die Modernisierung von Liverpool Street zu finanzieren.[46] KöniginElisabeth II. eröffnete den umgebauten Bahnhof offiziell am 5. Dezember 1991.[47]

Gedenkplakette Amsterdam Centraal

Weitere Entwicklung (seit 1991)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1991 entstand ein zusätzlicher Eingang an der Ostseite von Bishopsgate, mit einer Unterführung unter der Straße hindurch.[48] Seit Dezember 1993 ist Liverpool Street ein „Schwesterbahnhof“ vonAmsterdam Centraal, woran eine Gedenkplakette nahe dem Eingang zur U-Bahn-Station erinnert. Am 24. April 1993 explodierte in Bishopsgate eineAutobombe derProvisional Irish Republican Army. Am Bahnhof entstand ein Sachschaden in der Höhe von 250.000 Pfund, vor allem im Bereich des Glasdachs. Zwei Tage nach dem Anschlag konnte der Bahnhof wieder in Betrieb genommen werden.[49][50]

Bei Bohrarbeiten für dasCrossrail-Projekt kam im August 2013 ein Friedhof aus dem 17. Jahrhundert zum Vorschein, nur wenige Meter unter der Oberfläche der Liverpool Street. DerNew Churchyard (neue Kirchhof) auf dem Gelände des damaligenBethlem Royal Hospital enthielt die Überreste mehrerer hundert Personen aus allen Bevölkerungsschichten, darunter Pestopfer, Strafgefangene und unidentifizierte Leichen.[51] Weitere Grabungen im Jahr 2015 ergaben, dass dort über 3000 Menschen bestattet worden waren.[52]

2015 übernahmTfL Rail vonAbellio Greater Anglia den Vorortsverkehr zwischen Liverpool Street und Shenfield, als Vorlaufbetrieb für Crossrail.[53] Die Zuständigkeit für dieLea Valley Lines von Liverpool Street nach Enfield Town, Cheshunt und Chingford ging im selben Jahr anLondon Overground über.[54]

U-Bahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eingang zur U-Bahn-Station in der Haupthalle
Bahnsteig der Central Line nach Osten

Betrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liverpool Street ist die am sechstmeisten frequentierte Station derLondon Underground. Unter dem Bahnhof kreuzen sich U-Bahn-Tunnel auf zwei Ebenen. Auf der oberen Ebene befinden sich die Bahnsteige derCircle Line, derHammersmith & City Line und derMetropolitan Line, die zum Typus derUnterpflasterbahnen gehören. Die untere Ebene ist derCentral Line vorbehalten, die in Form einerRöhrenbahn errichtet wurde. Die U-Bahn-Station ist nicht barrierefrei.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Liverpool Street war von Anfang an so geplant worden, dass ein Übergang zum rasch expandierenden Londoner U-Bahn-Netz erstellt werden konnte. DieMetropolitan Railway, die Vorgängergesellschaft der heutigen Metropolitan Line, verkehrte am 1. Februar 1875 erstmals vonMoorgate zur Liverpool Street, wobei sie zunächst in die Bahnhofshalle fuhren, um dort zu wenden. Die Züge benutzten zu diesem Zweck eine enge Verbindungskurve, die einen Radius von nur 70 Metern und ein steiles Gefälle aufwies. Am 12. Juli 1875 nahm die Metropolitan Railway eine eigene unterirdische Station in Betrieb, die den Namen Bishopsgate erhielt.[55] Neben den beiden Seitenbahnsteigen 1 und 2 existierte bis 1994 der Kopfbahnsteig 3 für hier endende Züge aus westlicher Richtung.[56] Am 1. November 1909 erfolgte die Umbenennung der U-Bahn-Station in Liverpool Street.[15]

Am 28. Juli 1912 erreichte dieCentral London Railway (die heutige Central Line) den U-Bahnhof Liverpool Street vonBank her.[57] Die tief liegenden Bahnsteige 4 und 5 bildeten für über drei Jahrzehnte die östliche Endstation. Zur Beleuchtung wurden Moore-Vakuumröhren verwendet, die über drei Mal heller waren als die damals üblichen Glühbirnen.[58] Während der Angriffe der deutschenLuftwaffe auf Großbritannien imZweiten Weltkrieg (auch alsThe Blitz bekannt) war die U-Bahn-Station eine der wichtigsten Zufluchtsstätten. Nach besonders heftigen Angriffen imEast End am 7. November 1940 strömten viele Menschen hierher und das Personal öffnete erstmals die Tore, ohne nach Fahrkarten zu fragen. Für den Rest des Krieges erwies sich die Station als der praktischste Unterschlupf der lokalen Bevölkerung.[59]

Als Teil desNew Works Programme wurde die Central Line am 4. Dezember 1946 ostwärts nachStratford verlängert.[57] In der Station gab es daraufhin Kapazitätsengpässe, weshalb bis 1951 eine neue Schalterhalle entstand. Während derTerroranschläge vom 7. Juli 2005 ließ der AttentäterShehzad Tanweer eine Bombe in einem U-Bahn-Zug der Circle Line, der die Station gerade in RichtungAldgate verlassen hatte, explodieren. Dabei kamen sieben Menschen ums Leben.[60]

Elizabeth Line (Crossrail)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Liverpool Street ist seit Mai 2022 an dieCrossrail-Strecke angebunden, eine S-Bahn-ähnliche Bahnverbindung durch das Zentrum Londons mit dem Namen Elizabeth Line, die ursprünglich 2018 fertiggestellt werden sollte, aber erst am 24. Mai 2022 in Betrieb gegangen ist.[61] Züge werden in westlicher Richtung viaPaddington nachReading und zumFlughafen Heathrow verkehren, in östlicher Richtung nachAbbey Wood undShenfield.[62] Zurzeit in Bau ist eine zusätzliche barrierefreie Schalterhalle beim Broadgate-Büroviertel südwestlich des Bahnhofs. Eine mit den Bahnsteigen verknüpfte Fußgängerverbindung wird zur Schalterhalle desBahnhofs Moorgate führen, wo Umsteigemöglichkeiten zurNorthern Line und zurNorthern City Line bestehen werden.[63]

Die vonTfL Rail betriebenen Vorortszüge zwischen Shenfield und Liverpool Street werden westlich vonStratford in den neuen Tunnel geleitet, gleichzeitig wird der Fahrplantakt auf derGreat Eastern Main Line markant erhöht. Nach der vollständigen Inbetriebnahme von Crossrail wird Gleis 18 in der Haupthalle des Bahnhofs Liverpool Street stillgelegt, um Platz für die Verlängerung der Gleise 16 und 17 zu schaffen, damit diese längere Züge aufnehmen können.[64]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alan A. Jackson:London's Termini. David & Charles, London 1984,ISBN 0-330-02747-6. 
  • R. J. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. In:Urban Railways and the Civil Engineer: Conference Proceedings. Thomas Telford, London 1987,ISBN 978-0-7277-1337-7. 
  • Denis Smith:London and the Thames Valley. In:Civil Engineering Heritage. Thomas Telford, London 2001,ISBN 0-7277-2876-8. 
  • Michael C. Duffy:Electric Railways 1880–1990. Institution of Engineering and Technology, London 2005,ISBN 0-85296-805-1,S. 73–75. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Bahnhof Liverpool Street – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. COUNTS – 2016 – annual entries & exits. (Excel) Transport for London, 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2016; abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  2. Estimates of station usage, 2016/17 data. (Excel) Office of Rail and Road, 2017, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  3. Waterloo still London's busiest station. In: Nick Pigott (Hrsg.):The Railway Magazine.Band 158,Nr. 1334. Mortons Media Group, Horncastle Juni 2012,S. 6. 
  4. Gothic style offices flanking the ramp, and the 2 western bays of the train shed, at Liverpool Street station. In: National heritage list of England. English Heritage, abgerufen am 6. April 2025 (englisch). 
  5. Signal Box: Liverpool Street London Underground. In: National heritage list of England. English Heritage, abgerufen am 6. April 2025 (englisch). 
  6. Jackson:London's Termini. S. 108.
  7. abNew station for the Great Eastern. (PDF) The Engineer, 27. Oktober 1865, S. 266, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 21. April 2018 (englisch). 
  8. abLiverpool Street Station, London. In: Network Rail Virtual Archive. Network Rail, Juli 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2015; abgerufen am 28. Juli 2014 (englisch). 
  9. abJohn R. Kellett:The Impact of Railways on Victorian Cities. Routledge & Kegan Paul, London 1969,ISBN 978-0-415-41813-3,S. 52. 
  10. Ordnance Survey. 1:5280, 1851; 1:1056, 1875
  11. abcArchitectural guide Liverpool Street. (PDF) Network Rail, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Februar 2014; abgerufen am 29. Juli 2014 (englisch). 
  12. Jackson:London's Termini. S. 109.
  13. Great Eastern Railway Company's new station at Liverpool Street. (PDF) The Engineer, 11. Juni 1875, S. 403, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 21. April 2018 (englisch). 
  14. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 97–98.
  15. abcdSmith:London and the Thames Valley. S. 177.
  16. Denis Smith:London and the Thames Valley, S. 176.
  17. Kellett:The Impact of Railways on Victorian Cities, S. 64.
  18. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 98.
  19. Ben Weinreb, Christopher Hibbert, Julia Keay, John Keay:The London Encyclopedia. Pan MacMillan, London 2008,ISBN 978-1-4050-4924-5,S. 491. 
  20. The Enlargement of Liverpool-Street Station, Great Eastern Railway. (PDF) The Engineer, 8. Juni 1894, S. 494–495, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 21. April 2018 (englisch). 
  21. Jackson:London's Termini. S. 114.
  22. abcJackson:London's Termini. S. 119.
  23. Justin D. Murphy:Military Aircraft, Origins to 1918: An Illustrated History of Their Impact. ABC-CLIO, Santa Barbara 2005,ISBN 978-1-85109-488-2. 
  24. Spotlights on history. The National Archives, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  25. Sir H. Wilson murdered. Shot on his doorstep. Two Irishmen captured. Running fight in London.The Times, 23. Juni 1922, S. 10.
  26. Monument: Sir Henry Wilson at Liverpool Street Station. London Remembers, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  27. Monument: Fryatt at Liverpool Street Station. London Remembers, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  28. Duffy:Electric Railways 1880–1990. S. 73–75.
  29. The Development of timetables at Liverpool Street station over the past 100 years, abgerufen am 14. September 2023.
  30. Michael Stratton, Barrie Tinder:Twentieth Century Industrial Archaeology. E & FN Spon, London 2000,ISBN 0-419-24680-0,S. 163. 
  31. Jackson:London's Termini. S. 122.
  32. Jackson:London's Termini. S. 123.
  33. Ruth Rothenberg: Kindertransport statue unveiled. The Jewish Cronicle, 19. September 2003, archiviert vom Original am 21. September 2016; abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  34. Rachel Fletcher: Kindertransport monument derailed at Liverpool Street. The Jewish Cronicle, 8. Dezember 2005, archiviert vom Original am 10. November 2016; abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  35. Kitsch mit politischer Botschaft. Die Tageszeitung, 18. Juli 2008, abgerufen am 1. April 2018. 
  36. Duffy:Railways 1880–1990. S. 271.
  37. W. R. Powell: Metropolitan Essex since 1919: Suburban growth. British History Online, 1966, S. 63–74, abgerufen am 1. April 2018. 
  38. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 99.
  39. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 98–99.
  40. Robert Thorne:Liverpool Street Station. Academy Editions, London 1978,ISBN 0-85670-402-4,S. 7. 
  41. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 105–106.
  42. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 102.
  43. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 106–107.
  44. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 107–109.
  45. Anthony Sutcliffe:London: An Architectural History. Yale University Press, New Haven 2006,ISBN 978-0-300-11006-7,S. 204–205. 
  46. Campion:The Redevelopment of Liverpool Street Station. S. 97.
  47. Main line Masterpiece.The Times, 6. Dezember 1991, S. 4.
  48. Gordon Biddle:Railways in the Landscape. Casemate Publishers, Philadelphia 2016,ISBN 978-1-4738-6237-1,S. 180. 
  49. The Bishopsgate Bomb: One bomb: pounds 1bn devastation: Man dead after City blast – Two more explosions late last night. The Independent, 25. April 1993, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  50. Liverpool Street reopens.The Times, 26. April 1993, S. 2.
  51. Crossrail dig unearths ancient burial site under Liverpool Street station. Evening Standard, 8. August 2013, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  52. Plague pit with 3,000 skeletons uncovered at new Liverpool Street station ticket hall. The Daily Telegraph, 9. März 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  53. Gwyn Topham: Clean, reliable and integrated: all change for neglected rail services in London. The Guardian, 29. Mai 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  54. Rachel Holdsworth: TfL Confirms Takeover Of West Anglia Rail Services. Londonist, 19. August 2015, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  55. Hammersmith & City Line. Clive’s Underground Line Guides, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  56. Misc. abandonedstatons.org, 1997, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  57. abCentral Line. Clive’s Underground Line Guides, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  58. David Long:The Little Book of the London Underground. The History Press, Stroud 2010,ISBN 978-0-7524-6236-3,S. 50. 
  59. David Bownes, Oliver Green, Sam Mullins:Underground: How The Tube Shaped London. Allen Lane, London 2012,ISBN 978-1-84614-462-2,S. 155–156. 
  60. London Attacks: Liverpool Street. BBC News, 2005, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  61. Rob O’Connor:Crossrail delayed until 2022 and needs extra £1.1bn to complete, Infrastructure Intelligence, 21. August 2020, abgerufen am 29. Juli 2021
  62. Liverpool Street station. Crossrail, 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Oktober 2010; abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  63. Dean Nicholas: Crossrail, As It May Appear On The Tube Map. Londonist, 19. November 2010, abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 
  64. Anglia Route Study. (PDF) Network Rail, März 2016, S. 34, archiviert vom Original am 1. Januar 2017; abgerufen am 1. April 2018 (englisch). 


Vorheriger BahnhofNational RailNächster Bahnhof
EndstationAbellio Greater Anglia
Great Eastern Main Line
Stratford
Abellio Greater Anglia
West Anglia Main Line
Tottenham Hale
Abellio Greater Anglia
Tottenham Hale Line
Hackney Downs
Abellio Greater Anglia
Stansted Express
Tottenham Hale
c2c
einzelne Züge zurLondon, Tilbury and Southend Line
Stratford
Vorheriger BahnhofLondon OvergroundNächster Bahnhof
Endstationnach Enfield & CheshuntBethnal Green
nach Chingford
Vorheriger BahnhofCrossrailNächster Bahnhof
Endstation„Shenfield Metro“
(bis 2022)
Stratford
FarringdonElizabeth Line
(ab 2022)
Whitechapel
Vorherige StationLondon UndergroundNächste Station
BankCentral LineBethnal Green
MoorgateCircle LineAldgate
Metropolitan Line
Hammersmith & City LineAldgate East
London Station Group

Blackfriars |Cannon Street |Charing Cross |City Thameslink |Clapham Junction |Euston |Fenchurch Street |King’s Cross |Liverpool Street |London Bridge |Marylebone |Moorgate |Old Street |Paddington |St Pancras |Vauxhall |Victoria |Waterloo |Waterloo East

51.518611111111-0.080833333333333Koordinaten:51° 31′ 7″ N,0° 4′ 51″ W

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnhof_Liverpool_Street&oldid=254910536
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp