Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Bundesland. Zum gleichnamigen Kriegsschiff sieheBaden-Württemberg (Schiff).
Land Baden-Württemberg
Flagge Baden-Württembergs
Flagge Baden-Württembergs
Landesflagge
Karte
Karte
Wappen Baden-Württembergs
Wappen Baden-Württembergs
Großes Landeswappen
Basisdaten
SpracheDeutsch
LandeshauptstadtStuttgart
Staatsformparlamentarische Republik,teilsouveränerGliedstaat einesBundesstaates
Fläche35.751,46 km²
Gründung25. April 1952
ISO-3166-2-CodeDE-BW
Websitewww.baden-wuerttemberg.de
Bevölkerung
Einwohnerzahl11.245.898(31. Dezember 2024)[1]
Bevölkerungsdichte315 Einwohner pro km²
Wirtschaft
Bruttoinlandsprodukt (nominal)572,8 Mrd. EUR (3.)(2022)[2]
Schulden59,7 Mrd. EUR(2021)[3]
Arbeitslosenquote4,3 %(Dezember 2024)[4]
Politik
RegierungschefMinisterpräsident
Winfried Kretschmann (Grüne)
LandtagspräsidentinLandtagspräsidentin
Muhterem Aras (Grüne)
Regierende ParteienGrüne und CDU
Sitzverteilung des 17. Landtags:
     
Sitzverteilung im LandesparlamentVon 154 Sitzen entfallen auf:

Regierung (100)

  • Grüne 57
  • CDU 43
  • Opposition (54)
  • SPD 19
  • FDP 18
  • AfD 17
  • Letzte Wahl14. März 2021
    Nächste Wahlvoraussichtlich im Frühjahr 2026
    Stimmen im Bundesrat6

    Baden-Württemberg[ˌbaːdn̩ˈvʏrtəmbɛrk (AbkürzungBW; amtlichLand Baden-Württemberg) ist einLand imSüdwesten vonDeutschland.[5][6] Gemäß seiner Verfassung hat es dieStaatsform einerparlamentarischenRepublik und ist einteilsouveränerGliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. Das Land entstand 1952 durch den Zusammenschluss der nach dem Zweiten Weltkrieg gebildeten LänderWürttemberg-Baden,(Süd-)Baden undWürttemberg-Hohenzollern. Somit steht es in der Tradition der alten LänderBaden undWürttemberg sowie derHohenzollernschen Lande. Baden-Württemberg ist naturräumlich geprägt von seinen Anteilen an derOberrheinischen Tiefebene und Mittelgebirgen wie demSchwarzwald, demSüdwestdeutschen Schichtstufenland mit derSchwäbischen Alb und demAlpenvorland nördlich desBodensees. Sowohlnach Einwohnerzahl als auchbezüglich der Fläche steht Baden-Württemberg an dritter Stelle der deutschen Länder.Bevölkerungsreichste Stadt Baden-Württembergs ist dieLandeshauptstadtStuttgart, gefolgt vonMannheim undKarlsruhe. WeitereGroßstädte sindFreiburg im Breisgau,Heidelberg,Ulm,Heilbronn,Pforzheim undReutlingen.

    Baden-Württemberg ist das deutsche Land mit denhöchstenExporten (2023),[7] derzweitniedrigsten Arbeitslosenquote (Juli 2024),[8] demvierthöchstenBruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf (2024)[9] sowie den meisten angemeldetenPatenten pro Kopf (2023)[10] und den absolut und relativhöchsten Forschungs- und Entwicklungsausgaben (2021).[11] Die durchschnittlicheLebenserwartung lag im Zeitraum 2018/20 bei 79,9 Jahren für Männer und bei 84,2 Jahren für Frauen, womit beide unter den deutschen Bundesländern jeweils denersten Rang belegen.[12]

    Geographie

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Blick vomNordschwarzwald längs derOberrheinischen Tiefebene nach Norden zumOdenwald
    Das Kleine Wiesental im Schwarzwald vomBelchen gesehen
    Kalkstein-Felsen amHohenstaufen,Schwäbische Alb
    Voralpine Landschaft amBodensee

    Im Süden grenzt Baden-Württemberg mit demKlettgau und demHotzenwald an denHochrhein, imHegau undLinzgau an denBodensee und im Westen mit demBreisgau und demMarkgräflerland an denOberrhein. Im Norden zieht sich die Landesgrenze über Odenwald undTauberland, im Osten überFrankenhöhe undRies, entlang vonDonau undIller sowie durch daswestliche Allgäu.

    Benachbarte deutsche Länder sind im Osten und NordostenBayern, im NordenHessen und im NordwestenRheinland-Pfalz. Im Westen grenzt Baden-Württemberg an dieelsässischen DépartementsBas-Rhin undHaut-Rhin in derfranzösischenRegionGrand Est. DieSchweizer Grenze im Süden wird von den KantonenBasel-Stadt,Basel-Landschaft,Aargau,Zürich,Schaffhausen undThurgau gebildet. DerKanton St. Gallen ist nur über den Bodensee verbunden. Über den Bodensee ist Baden-Württemberg außerdem mit demösterreichischen BundeslandVorarlberg verbunden. Mit diesem teilt es – weil dort ebenfallsalemannischer Dialekt gesprochen wird – den manchmal umgangssprachlich verwendeten BeinamenLändle respektive alemannischLändli.

    Dergeographische Mittelpunkt Baden-Württembergs bei48° 32′ 15,9″ N,9° 2′ 28,21″ O48.537759.041169 wird von einem Denkmal in einem Waldstück auf derGemarkung vonTübingen markiert. Es handelt sich dabei um den Schwerpunkt der Landesfläche.Im Gegensatz dazu wurde die Mitte von Baden-Württemberg aus den Extremwerten (nördlichster, südlichster, östlichster und westlichster Landpunkt) ermittelt. Das Mittel aus der geographischen Breite des nördlichsten und südlichsten Punktes und das Mittel aus der geographischen Länge des östlichsten und westlichsten Punktes im Bezugssystem WGS84 errechnet sich zu48° 39′ 43″ N,9° 0′ 14″ O48.6619444444449.0038888888889. Diese vier Extremkoordinaten Baden-Württembergs sind: im Norden49° 47′ 28,67″ N,9° 38′ 55,59″ O49.7912969444449.6487738888889 in der StadtWertheim, im Süden47° 31′ 57″ N,7° 41′ 32″ O47.53257.6922222222222 in der GemeindeGrenzach-Wyhlen, im Westen47° 41′ 52″ N,7° 30′ 42″ O47.6977777777787.5116666666667 in der GemeindeEfringen-Kirchen und im Osten48° 41′ 18″ N,10° 29′ 45″ O48.68833333333310.495833333333 in der GemeindeDischingen. Das umschließende Rechteck Baden-Württembergs, dessen Seiten parallel zu den Längen- bzw. Breitengraden ausgerichtet sind, hat die Kantenlängen 251 km (Nord-Süd-Richtung), 214 km (nördliche Ost-West-Seite) und 224 km (südliche Ost-West-Seite). Die Mitte von Baden-Württemberg befindet sich 14,3 km nördlich vom Tübinger Schwerpunkt inBöblingen in einem kleinen Waldstück, dem Hörnleswald, an der Tübinger Straße von Böblingen nach Holzgerlingen und ist mit einem Steinpfeiler markiert.

    Die höchste Erhebung des Landes ist derFeldberg im Schwarzwald mit1493 m ü. NHN. Der tiefste Punkt liegt im Mannheimer NaturschutzgebietBallauf-Wilhelmswörth am Rheinufer und an der Grenze zu Hessen auf87 m ü. NHN.[13]

    Naturräumliche Gliederung und Geologie

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Innerhalb Baden-Württembergs werden nachgeologischen undgeomorphologischen Kriterien fünf Großräume unterschieden:[14]

    Siehe auch:Liste der naturräumlichen Einheiten in Baden-Württemberg

    Klima

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Klima in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg liegt in einem Übergangsgebiet zwischenSeeklima im Westen undKontinentalklima im Osten.[15] Das bewirkt, dass abwechselndozeanische undkontinentale Klimaeinflüsse wirksam werden. Aufgrund der vorherrschenden Westwinde überwiegen die ozeanischen Klimaeinflüsse, wobei diese in den östlichen Landesteilen abnehmen. Die Vielgestaltigkeit der Oberflächenformen, also das Nebeneinander hoher Bergländer und abgeschirmter Beckenräume, führt zu deutlichen klimatischen Unterschieden schon auf kurzen Entfernungen.[16]

    Temperaturen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Durch die südliche Lage ist Baden-Württemberg gegenüber anderen Ländern hinsichtlich derTemperaturen begünstigt. Das Oberrheinische Tiefland weistJahresmitteltemperaturen von 10 °C auf und gehört damit zu den wärmsten Gebieten Deutschlands. Klimatisch begünstigt sind auch der Kraichgau, das Neckartal nördlich von Stuttgart, das Bodenseegebiet, das Hochrheingebiet und das Taubertal. Mit der Höhe sinkt die Durchschnittstemperatur, und der Südschwarzwald ist mit durchschnittlich 4 °C eines der kältesten Gebiete Deutschlands. Eine Ausnahme von dieser Regel ist die im Winter vorkommendeInversionswetterlage, bei der höhere Lagen wärmer sind als tiefer gelegene, weil bei windstillem Hochdruckwetter die von den Höhen abfließende Kaltluft sich in Beckenräumen sammelt. Extreme Kältewerte lassen sich deshalb auf derBaar beobachten. Hier kann es im Winter zu Temperaturen von unter −30 °C kommen.[17]

    Niederschlag

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die mit dem Westwind herantransportierten Luftmassen stauen sich vor allem an Schwarzwald und Odenwald, daneben auch an der Schwäbischen Alb, den höheren Lagen der Keuperwaldberge und den Voralpen. Deshalb fällt auf derLuvseite reichlich Niederschlag (über 1000 mm pro Jahr, im Südschwarzwald stellenweise über 2000 mm). Auf derLeeseite im Regenschatten fällt wesentlich weniger Niederschlag. Hier gibt es ausgeprägte Trockengebiete: Im nördlichen Oberrheinischen Tiefland, der Freiburger Bucht (Leeseite derVogesen) und dem Taubergrund fallen etwa 600 mm, im mittleren Neckarraum und der Donauniederung bei Ulm etwa 700 mm pro Jahr.

    Folgen der globalen Erwärmung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Folgen der globalen Erwärmung in Baden-Württemberg

    Im Auftrag der baden-württembergischen Landesregierung wurden seit Ende der 1990er Jahre mehrere Studien zu den regionalenFolgen der globalen Erwärmung durchgeführt.[18] Laut einer Zusammenfassung dieser Ergebnisse aus dem Jahr 2012 stieg die Jahresdurchschnittstemperatur in Baden-Württemberg im Zeitraum 1906 bis 2005 um 1,0 °C an (weltweit 0,7 °C), von durchschnittlich 8 °C auf 9 °C. Der größte Anstieg erfolgte dabei in den letzten 30 Jahren. Die Anzahl der Höchstniederschläge im Winter und die Zahl der Hochwasserereignisse haben in diesem Zeitraum um 35 Prozent zugenommen, die Anzahl der Tage mit Schneedecke in tiefer gelegenen Regionen haben um 30 bis 40 Prozent abgenommen. Von 1953 bis 2009 nahm die Anzahl derEistage (Höchsttemperatur unter 0 °C) in Stuttgart von 25 auf 15 ab, die Anzahl der Sommertage (Höchsttemperatur mindestens 25 °C) dagegen erhöhte sich von 25 auf 45 (vgl. auchHitzewelle 2003). Die Wahrscheinlichkeit einer ausgeprägt trockenen Vegetationsperiode im Sommer hat sich seit 1985 versechsfacht.Klimamodelle prognostizieren eine Weiterführung dieser Trends. Im Juli 2013 wurde einKlimaschutzgesetz für Baden-Württemberg verabschiedet.[19]

    Gewässer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Karte der Landschaften von Baden-Württemberg mit Flüssen
    Neckarschleuse bei Gundelsheim

    Aufgrund der bergigen Topographie spielten und spielen die Flüsse und ihre Täler eine erhebliche Rolle für Besiedlung, Verkehrswesen und Geschichte des Landes. DieEuropäische Hauptwasserscheide zwischenRhein undDonau hat im Hochschwarzwald ihre westlichste Ausbuchtung und verläuft über die Baar im Norden entlang der Schwäbischen Alb, im Süden durch das Alpenvorland. Das Einzugsgebiet des Rhein-ZuflussesNeckar nimmt mit etwa 14.000 km² fast zwei Fünftel der Landesfläche ein.[20]

    Der Rhein ist der wasserreichste Fluss des Landes. Mit ihm ist Baden-Württemberg an eine der bedeutendsten Wasserstraßen der Welt angeschlossen. Sein Einzugsgebiet (ohne Neckar) im Land ist etwa 11.000 km² groß.[20] Im 19. Jahrhundert wurde derOberrhein ausgehend von den Plänen des badischen IngenieursTullabegradigt. Er bildet mit wenigen Ausnahmen die westliche Landesgrenze zuFrankreich und zuRheinland-Pfalz.Hochrhein,Seerhein und Bodensee bilden den größten Teil der südlichen Landesgrenze zur Schweiz.

    Der Neckar entspringt am Ostrand des Schwarzwalds beiVillingen-Schwenningen und durchfließt das Zentrum des Landes, bis er im Nordwesten in Mannheim in den Rhein mündet. Er wird durch zahlreiche Schleusen reguliert und dient als Verkehrsweg für die industriereiche Landesmitte.

    Die Donau entsteht beiDonaueschingen aus den vom Schwarzwald kommenden QuellflüssenBrigach undBreg und fließt etwa ostnordöstlich, wobei sie die Schwäbische Alb nach Süden und Oberschwaben nach Norden begrenzt und hinter Ulm nach Bayern fließt. Sie entwässert etwa 9400 km² und damit mehr als ein Viertel des Landes.[21]

    Während der Rhein das Land bei Mannheim auf einer Höhe von etwa90 m ü. NHN verlässt, liegt die Donau an der bayerischen Grenze bei Ulm noch über460 m ü. NHN hoch. Die zum Rhein entwässernden Flüsse haben daher eine größereErosionskraft und vergrößern ihr Einzugsgebiet langfristig auf Kosten der Donau.[22]

    Unter den übrigen Flüssen sind die längsten die ZwillingsflüsseKocher undJagst, die den Nordosten des Landes durchfließen und in den Neckar münden. Ganz im Nordosten fließt dieTauber. Hier grenzt das Landesgebiet an denMain.

    Mit demBodensee hat das Land Anteil am zweitgrößtenAlpenrandsee. Über dieBodensee-Wasserversorgung erhalten mehrere Millionen Einwohner vor allem im mittleren Neckarraum ihr Trinkwasser.[20]

    Siehe auch:Liste der Seen in Baden-Württemberg undListe der Flüsse in Baden-Württemberg

    Schutzgebiete

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Liste der Schutzgebiete in Baden-Württemberg

    Der 2014 gegründeteNationalpark Schwarzwald ist der erste Nationalpark in Baden-Württemberg. Die größten der mehr als 1000Naturschutzgebiete des Landes sind die eiszeitlich überprägten GebieteFeldberg undGletscherkessel Präg im Hochschwarzwald, das HochmoorgebietWurzacher Ried im ebenfalls glazial geprägten Alpenvorland und das AuengebietTaubergießen am Oberrhein. Etwa 22,8 Prozent der Landesfläche sind alsLandschaftsschutzgebiete ausgewiesen. SiebenNaturparke nehmen zusammen ein Drittel der Fläche Baden-Württembergs ein. Die BiosphärengebieteSchwäbische Alb undSchwarzwald sind alsBiosphärenreservate der UNESCO anerkannt.

    Flächenaufteilung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Flächennutzung [ha]
    3.574.830
    45,2 % Landwirtschaftsfläche
    39,0 % Waldfläche
    9,2 % Siedlungsfläche
    5,6 % Verkehrsfläche
    1,1 % Wasserfläche
    Quelle: Nach Daten desStatistischen Landesamtes, Stand 2017.[23]

    Mitte 2023 wurde inBad Säckingen dieGrenze zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz aufgrund der Sanierung einer Holzbrücke neu vermessen und im Einvernehmen um acht Meter zugunsten Baden-Württembergs verschoben.[24] Somit hat sich die Fläche des Landes entsprechend vergrößert.

    Verdichtungsräume

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Bevölkerungsdichte nach Gemeinden (2007). Schwarzwald, Schwäbische Alb undHohenloher Ebene sind besonders dünn besiedelt.

    Baden-Württemberg liegt innerhalb des alsBlaue Banane bezeichneten, vonLondon nachNorditalien verlaufenden europäischenAgglomerationsbandes. Der gültigeLandesentwicklungsplan aus dem Jahr 2002 unterscheidet zwischen den Raumkategorien „Verdichtungsräume“, „Randzonen der Verdichtungsräume“ und „ländlicher Raum“, wobei letzterer eigene Verdichtungsbereiche enthält.[25][26] Außer dem größten und zentralen Raum Stuttgart liegen die sieben Verdichtungsräume in grenzüberschreitenden Gunsträumen entlang der Peripherie des Landes. Die meisten sind als TeilEuropäischer Metropolregionen ausgewiesen:

    • der Verdichtungsraum Stuttgart mit ca. 2,7 Millionen Einwohnern[27] einschließlich der Räume um Heilbronn und um Reutlingen/Tübingen; siehe auchMetropolregion Stuttgart mit ca. 5,2 Millionen Einwohnern
    • der baden-württembergische Teil des grenzüberschreitenden Verdichtungsraums Rhein-Neckar, siehe auchMetropolregion Rhein-Neckar
    • der Verdichtungsraum Karlsruhe/Pforzheim
    • der VerdichtungsraumFreiburg
    • der VerdichtungsraumLörrach/Weil als baden-württembergischer Teil des grenzüberschreitenden Verdichtungsraums um Basel, sieheMetropolregion Basel
    • der baden-württembergische Teil des grenzüberschreitenden Verdichtungsraums Ulm/Neu-Ulm
    • derBodenseeraum mit besonderer struktureller Prägung

    Der Oberrheinraum von Karlsruhe überOffenburg und Freiburg bis Lörrach/Weil am Rhein ist Teil der 2010 mit den angrenzenden südpfälzischen, französischen und Schweizer Regionen gebildetenTrinationalen Metropolregion Oberrhein.

    Die fünf Verdichtungsbereiche im ländlichen Raum sind:[25]

    Großstädte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Neun Städte im Land haben mindestens 100.000 Einwohner und gelten alsGroßstädte.

    StadtEinwohnerVerdichtungsraumKurzbeschreibungBild
    Stuttgart612.663StuttgartLandeshauptstadt, ehemalige Hauptstadt des Königreichs Württemberg, siebtgrößte Stadt Deutschlands, am mittleren Neckar in Kessel- und Halbhöhenlage mit Weinbergen und Mineralquellen, Zentrum der Automobilindustrie (Daimler, Porsche, Bosch), zwei Universitäten und weitere HochschulenStuttgart
    Mannheim318.035Rhein-NeckarIndustrie- und Handelsstadt am Zusammenfluss von Neckar und Rhein in der Oberrheinebene, ehemalige Residenzstadt der Kurpfalz, barocke Planstadt („Quadratestadt“), Hochschulen, „UNESCO City of Music“Mannheim
    Karlsruhe309.050Karlsruhe/PforzheimEhemalige Landeshauptstadt Badens, barocke Planstadt („Fächerstadt“) in der Oberrheinebene, Sitz des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofes, der Generalbundesanwaltschaft, neun Hochschulen, bedeutender Standort der Informations- und Kommunikationstechnik, „UNESCO City of Media Arts“Karlsruhe
    Freiburg im Breisgau237.460FreiburgUniversitätsstadt am Westrand des Südschwarzwalds, ehemalige HauptstadtVorderösterreichs, Sitz eines katholischen Erzbistums, südlichste Großstadt DeutschlandsFreiburg
    Heidelberg155.756Rhein-NeckarUniversitätsstadt am Austritt des Neckars vom Odenwald in die Oberrheinebene, bis 1720 Residenzstadt der Kurpfalz, internationales Tourismusziel mit Altstadt und Schlossruine, „UNESCO City of Literature“Heidelberg
    Heilbronn131.986StuttgartIndustrie- und Universitätsstadt am Neckar, „Käthchenstadt“, ehemalige ReichsstadtHeilbronn
    Ulm129.882Ulm/Neu-UlmAn der Donau und der Grenze zu Bayern, Universität, ehemalige Freie Reichsstadt und BundesfestungUlm
    Pforzheim134.912Karlsruhe/PforzheimAm Nordrand des Schwarzwalds und dem Zusammenfluss von Enz und Nagold gelegen, bekannt für die Schmuck- und UhrenindustriePforzheim
    Reutlingen118.852StuttgartAm Westrand der Schwäbischen Alb gelegen, ehemalige Freie ReichsstadtReutlingen

    Geschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Vorgeschichte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Urgeschichte Baden-Württembergs

    Das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg war nachweislich bereits vor mindestens einer halben Million Jahren von Vertretern derGattungHomo besiedelt. Der beiMauer gefundeneUnterkiefer von Mauer und der beiSteinheim an der Murr entdeckteHomo steinheimensis, die heute beide zurHominini-ArtHomo heidelbergensis eingeordnet werden, zählen mit einem Alter von rund 500.000 beziehungsweise 250.000 Jahren zu den ältesten Funden der GattungHomo in Europa überhaupt.

    Bedeutendepaläolithische Nachweise kulturellen Lebens in Baden-Württemberg reichen circa 35.000 bis 40.000 Jahre zurück. So alt sind die Funde der ältesten bekannten Musikinstrumente der Menschheit (eine Elfenbeinflöte, ausgegraben 1979 imGeißenklösterle) und Kunstwerke (Löwenmensch), die in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt wurden, vor allem in denen desLonetals. Die wichtigsten dieser Höhlen sind die sogenanntenHöhlen der ältesten Eiszeitkunst.

    Vor allem aus demNeolithikum finden sich zahlreiche Belege von Siedlungen und Bestattungen von der frühesten Zeit an, die ab derBandkeramik auf die unterschiedlichsten Kulturkomplexe zurückgehen und eine ununterbrochene Linie bis zum Beginn der Bronzezeit und bis zur Eisenzeit repräsentieren.[28] BeiKleinkems in Südbaden befindet sich das älteste deutscheJaspisbergwerk aus der Jungsteinzeit.

    In derHallstattzeit besiedelten dieKelten große Teile des Landes. Dies ist durch die zahlreichenHügelgräber belegt, deren bekanntestes dasGrab des Keltenfürsten von Hochdorf ist, und durch hallstattzeitliche Siedlungen wie derHeuneburg oder dem Münsterhügel vonBreisach.

    Antike

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Römische Expansion in Südwestdeutschland

    SeitCaesarsGallischem Krieg 55 v. Chr. bildete der Rhein im Norden die Ostgrenze desrömischen Reiches. Um 15 v. Chr. überschritten die Römer unterTiberius die Alpen. Die neu gegründete ProvinzRaetia erstreckte sich bis an die Donau und umfasste damit auch das heutigeOberschwaben.

    Der Landweg zwischenMainz undAugsburg war strategisch sehr wichtig. Um diesen zu verkürzen, bauten die Römer um 73/74 n. Chr. eine Straße durch dasKinzigtal im mittleren Schwarzwald; zum Schutz dieser Straße gründeten sieRottweil. Weitere Gründungen dieser Zeit sindLadenburg,Bad Wimpfen,Rottenburg am Neckar, Heidelberg undBaden-Baden; eine Siedlungskontinuität ist jedoch nur für Baden-Baden, Ladenburg und Rottweil wahrscheinlich. Die später gebaute Straße überBad Cannstatt verkürzte den Weg zwischen Mainz und Augsburg noch weiter. Die Landnahme in Südwestdeutschland sicherten die Römer durch Feldzüge im heutigen Hessen ab. Um 85 n. Chr. gründete KaiserDomitian die ProvinzGermania superior (Obergermanien).

    Die Grenze des römischen Reiches verlief von ungefähr 98–159 n. Chr. entlang desNeckar-Odenwald-Limes, später entlang desObergermanisch-Rätischen Limes. Den vom Limes umschlossenen Teil des Gebietes rechts des Rheines und links der Donau bezeichneten die Römer alsDekumatland. Der nordöstliche Teil des heutigen Baden-Württemberg war nie Teil des römischen Reiches.

    Um 233 n. Chr. plündertenAlamannen das Dekumatland; in der Zeit derReichskrise des 3. Jahrhunderts gaben die Römer um 260 n. Chr. nach erneuten Überfällen die bisherige Grenze auf und zogen sich hinter Rhein, Donau und Iller, denDonau-Iller-Rhein-Limes, zurück. Sie hielten die Rheingrenze noch bis zumRheinübergang von 406.

    Mittelalter

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im 5. Jahrhundert kam das Gebiet des HerzogtumsAlemannien zumFränkischen Reich. Die Nordgrenze Alemanniens wurde nach Süden verschoben und deckte sich grob mit dem Verlauf der heutigen alemannisch-fränkischen Dialektgrenze. Das nördliche Drittel Baden-Württembergs lag somit im direkten fränkischen Einflussbereich (Bistümer Mainz, Speyer, Worms, Würzburg), die südlichen zwei Drittel verblieben im alemannischen Einflussbereich (Bistümer Konstanz, Augsburg, Straßburg). Im 8. Jahrhundert wurdenGrafschaften (Gaue) als Verwaltungseinheiten installiert. Mit der Neubildung derStammesherzogtümer gehörten die südlichen Gebiete des heutigen Bundeslandes bis zum Ausgang des Hochmittelalters zumHerzogtum Schwaben, die nördlichen Gebiete befanden sich beimHerzogtum Franken.

    Im Hochmittelalter gehörte das Gebiet zu den zentralen Landschaften des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Es ist Heimat zahlreicher aufstrebender Adelsdynastien und lag im Schnittpunkt einiger wichtiger Fernhandelsrouten. DerHochadel und die Klöster lenkten einen intensiven Landesausbau, in dessen Verlauf die Mittelgebirge erschlossen und zahlreiche Städte gegründet wurden, und erweiterten so ihre Machtbasis. Wichtige Familien waren neben den Herzogshäusern vor allem die fränkischenSalier und die schwäbischenStaufer, die sich zu ihrer Zeit den Kaiserthron erkämpften. Weitere wichtige Adelshäuser waren die – ursprünglich aus Oberschwaben stammenden –Welfen, dieZähringer und dieHabsburger und auch die unterschwäbischenHohenzollern.

    Nach dem Ende der Stauferdynastie im 13. Jahrhundert kam es zu einer bleibendenDezentralisierung des Reiches. Die ohnehin traditionell schwache Zentralmacht von Kaisern und Königen verlor zunehmend Rechte und Befugnisse an aufstrebende Regionalmächte. Dieser langfristige Trend wurde auch und gerade in Südwestdeutschland spürbar. Es kam zur territorialen Zersplitterung in Hunderte von kleinen Grafschaften, Reichsstädten, geistlichen Gebieten oder gar einzelnen ritterschaftlichen Dörfern.

    Territoriale Zersplitterung um 1771

    Die sich auf dem Gebiet der alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben im Hoch- und Spätmittelalter entwickelnden Territorien erwiesen sich zumeist als beständig und dominierten bis zu den Umbruchsjahren 1803/1806. Zu den bedeutendsten unter ihnen zählen:

    Zur horizontalen Diversifizierung trat die vertikale Aufteilung vonRechten an einem Ort in verschiedene Rechteinhaber. So konnten die zahlreichen finanziellen, wirtschaftlichen, militärischen undjurisdiktionalen Rechte innerhalb einesDorfes in den Händen mehrerer Staaten, Herren oder Familien liegen.

    Frühe Neuzeit

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die frühe Neuzeit war geprägt von derReformation und den Expansionsbestrebungen der entstehenden FlächenstaatenÖsterreich,Preußen,Frankreich undSchweden. Aus diesen resultierten Konflikte wie derBauernkrieg, derDreißigjährige Krieg und derPfälzische Erbfolgekrieg. Im heutigen Baden-Württemberg, das territorial außerordentlich stark zersplittert blieb, lag dabei einer der Schwerpunkte der Kampfhandlungen mit entsprechenden Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft.

    Reformation und Bauernkrieg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Das spätereBaden war Schauplatz derBundschuh-Verschwörungen. Der ausUntergrombach stammendeJoß Fritz führte von 1501 bis 1517 imHochstift Speyer und inVorderösterreich insgesamt drei Verschwörungen an.

    Bereits 1518 lernten junge südwestdeutsche Gelehrte bei derHeidelberger DisputationMartin Luther und seine Lehren kennen. DerBrettenerPhilipp Melanchthon folgte Luther nachWittenberg und wurde zu einem der führenden Köpfe der lutherischen Reformation.Johannes Brenz ging von Heidelberg nach Schwäbisch Hall, führte dort die Reformation ein und unterstützte später HerzogChristoph von Württemberg beim Aufbau der evangelischen Landeskirche.

    DerDeutsche Bauernkrieg hatte einen seiner Schwerpunkte im deutschen Südwesten. Bereits 1524 versammelten sich inStühlingen,Furtwangen undBiberach mehrere tausend Bauern.

    Gemeinsame Fahne der oberschwäbischen Bauern, wie sie in der Landesordnung der Christlichen Vereinigung festgelegt wurde

    Zu Beginn des Jahres 1525 gründeten sich in der Region Oberschwaben mit demBaltringer Haufen, demSeehaufen und demAllgäuer Haufen dreiBauernhaufen, die sich auf der ersten Tagung desMemminger Bauernparlaments am 7. März zurChristlichen Vereinigung (auchOberschwäbische Eidgenossenschaft genannt) in einem Bündnis zusammenschlossen. Auf der zweiten Sitzung Mitte des Monats verfassten sie dieZwölf Artikel von Memmingen, die nach derMagna Carta von 1215 als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Mit der ebenfalls verabschiedetenBundesordnung, ein früher republikanisch orientierter Verfassungsentwurf, wurde das Bauernparlament zur ersten verfassunggebenden Versammlung auf deutschem Boden.

    Aufstellung vor Weingarten. Ganz links das Heer des Schwäbischen Bundes mit rot-weißem Georgskreuz als Fahne, in der Bildmitte die Haufen des Bauernheeres mit zwei Kanonen. Mittig oben das Kloster Weingarten. Rechts zu Pferde die Vermittlerdelegation aus Ravensburg kommend.

    Ab April begann der Schwäbische Bund mit der Niederschlagung der Bauernrevolution. Am 4. April 1525 kam es zur ersten großen Schlacht bei Leipheim, in der der auf gewaltlosen Widerstand setzendeBaltringer Haufen auf brutale Weise niedergeschlagen wurde, wobei zwischen 1000 und 4000 Personen ihr Leben verloren. Entgegen der Beistandspflicht der Christlichen Vereinigung kamen Seehaufen und Allgäuer nicht zur Hilfe.[29]

    An Ostern 1525 standen das vom Bermatinger HauptmannEitelhans Ziegelmüller geführte Bauernheer des Seehaufens den bündischen Truppen unterGeorg III. Truchsess von Waldburg beiWeingarten gegenüber. Das 8000 Mann starke Heer des Schwäbischen Bundes war den rund 20.000 gut gerüsteten Bauern des Seehaufens an Truppenstärke deutlich unterlegen und lag zudem in ungünstiger Stellung. Daraufhin versuchte der Heerführer des Schwäbischen Bundes eine militärische Eskalation zu vermeiden. Die zumeist aus dem Kleinadel und Patriziat stammenden Anführer der Bauern waren aufgrund des drohenden Verlusts ihrer sozialen Stellung ebenfalls an einer Deeskalation interessiert und schlossen nach mehrtägigen Verhandlungen am 17. April denWeingartener Vertrag, mit dem den Bauern zwar Straffreiheit zugesichert, ansonsten aber die alte Ordnung wiederhergestellt wurde.[30] Nach dem Vertrag von Weingarten gewann das feudale Lager in der Folge auch andernorts die Oberhand, mit Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Bauernkrieges, der anschließend in Württemberg und Franken blutig niedergeschlagen wurde.

    Gleichzeitig stürmten und besetzten schwäbische Bauern andernorts am Ostersonntag 1525 dieBurg Weinsberg und töteten den GrafenLudwig von Helfenstein, der ein SchwiegersohnKaiser Maximilians I. war. DieseWeinsberger Bluttat kostete die Bauern viele Sympathien. In der Folge zogen sie unter anderem in Stuttgart ein und zerstörten zahlreiche Burgen und Klöster, darunter dieBurg Hohenstaufen, dasKloster Lorch und dasKloster Murrhardt. Am 24. April 1525 übertrugen die Aufständischen dem HauptmannGötz von Berlichingen die militärische Führung. Am 23. Mai 1525 nahmen südbadische BauernFreiburg ein.

    Der Bauernaufstand wurde durch ein Söldnerheer, das im Auftrag desSchwäbischen Bundes unter der Führung von Georg Truchsess von Waldburg kämpfte, noch im Sommer 1525 brutal niedergeschlagen. Man schätzt, dass dabei ca. 100.000 Aufständische zu Tode kamen.

    Besonders in den südwestdeutschen Reichsstädten verbreitete sich die Reformation schnell. DerProtestation zu Speyer gehörten 1529 fünf Reichsstädte aus dem heutigen Baden-Württemberg an. Als MarkgrafPhilipp von Baden 1533 kinderlos starb, wurde die Markgrafschaft unter seinen BrüdernErnst undBernhard III. in das protestantischeBaden-Durlach und das katholischeBaden-Baden aufgeteilt. HerzogUlrich von Württemberg führte die Reformation ein, als er 1534 durch die siegreicheSchlacht bei Lauffen nach fünfzehnjähriger Habsburgischer Zwangsverwaltung wieder auf den Stuttgarter Thron zurückkehrte.

    In der Kurpfalz führte KurfürstOttheinrich 1557 die Reformation lutherischer Prägung ein. Unter seinem NachfolgerFriedrich III., der 1563 denHeidelberger Katechismus ausarbeiten ließ, wurde die Kurpfalzcalvinistisch.

    Dreißigjähriger Krieg

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Hauptschauplätze desDreißigjährigen Kriegs im deutschen Südwesten waren dieKurpfalz undVorderösterreich, aber auch die übrigen Gebiete wurden durch Plünderungen undMundraub der durchziehenden und lagernden Heere schwer getroffen.

    Nach derSchlacht am Weißen Berg verlagerte sich derBöhmisch-Pfälzische Krieg in die Kurpfalz. Die vereinigten Heere der GrafenPeter von Mansfeld undGeorg Friedrich von Baden-Durlach besiegtenTilly 1622 beiMingolsheim. Wenig später unterlag der von Mansfeld getrennte Markgraf von Baden Tilly in derSchlacht bei Wimpfen.

    Während sich die Kriegsereignisse danach nach Norden verlagerten, blieb die Kurpfalz von den Spaniern links des Rheines und den Bayern rechts des Rheines besetzt. 1632 wurden beide durch die Schweden unter KönigGustav Adolf vertrieben. 1634 eroberten die Schweden dieFestung Philippsburg und zogen noch im selben Jahr bis an den Hochrhein. Nach derSchlacht bei Nördlingen flohHerzog Eberhard III. ins Exil nach Straßburg. Die siegreichen kaiserlichen und spanischen Truppen besetzten das Territorium Württembergs und es kam in diesen evangelischen Landstrichen zu verheerenden Übergriffen, Plünderungen und Brandschatzungen. 1635 eroberteJohann von Werth Philippsburg und Heidelberg zurück, Bayern besetzte erneut die Kurpfalz.

    1638 feierten die protestantisch-schwedischen Verbände unterBernhard von Sachsen-Weimar in Vorderösterreich bei derSchlacht bei Rheinfelden, inBreisach und inFreiburg Erfolge. 1643/44 schlug das Schlachtenglück in Schlachten beiTuttlingen undFreiburg zugunsten der kaiserlich-katholischen Truppen um. Die Kämpfe im Südwesten dauerten noch bis Kriegsende an.

    Im Jahre 1647 unterzeichneten Bayern, Schweden und Frankreich in Ulm einWaffenstillstandsabkommen, in dessen Folge sich die in Bayern eingefallenen schwedischen und französischen Truppen nach Oberschwaben und Württemberg zurückzogen. ImWestfälischen Frieden 1648 erhieltKarl I. Ludwig die Pfalz sowie die 1623 im Regensburger Reichstag verloreneKurwürde zurück undBreisach wurde französisch.

    Als Folge des Dreißigjährigen Kriegs war die Bevölkerung um mehr als die Hälfte, regional um zwei Drittel, zurückgegangen, der Viehbestand war fast völlig vernichtet, ein Drittel des Nutzlandes lag brach. Die Region brauchte lange, um sich davon zu erholen.

    Zeitalter des Absolutismus

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    → Hauptartikel für die Zeit von 1693 bis 1733 in Württemberg:Eberhard Ludwig

    Innenhof des Ludwigsburger Residenzschlosses

    Nach dem Ende desHolländischen Kriegs 1679 annektierte FrankreichFreiburg im Breisgau. Die vorderösterreichische Regierung verlegte während der französischen Herrschaft über Freiburg ihren Sitz nachWaldshut.

    ImPfälzischen Erbfolgekrieg verwüsteten französische Truppen unter der Führung von GeneralEzéchiel de Mélac den nordwestlichen Teil des heutigen Baden-Württembergs. Vor allem in den Jahren 1689 und 1693 ließ Mélac jeweils auf dem Rückzug systematisch Verteidigungsanlagen sprengen und flächendeckend Dörfer und Städte in Brand setzen, dabei wurden unter anderem die Residenzstädte Heidelberg mitsamt demSchloss,Durlach undBaden zerstört, aber auch Mannheim,Bretten, Pforzheim oderMarbach. Nach Kriegsende musste Frankreich Freiburg undBreisach am Rhein an Österreich zurückgeben.

    In der Folge zogen mehrere der Landes- und Kirchenfürsten aus den alten Residenzstädten aus und errichteten neue Barockresidenzen nach dem Vorbild vonVersailles. So entstandenbarockePlanstädte mit großen Schlössern inKarlsruhe,Ludwigsburg undRastatt, die kurpfälzische ResidenzSchloss Mannheim und SommerresidenzSchloss Schwetzingen sowieSchloss Bruchsal als Sitz des Hochstifts Speyer.

    Von 1703 bis 1713 war die Oberrheinebene zwischen Freiburg und Heidelberg imSpanischen Erbfolgekrieg Aufmarschgebiet derkaiserlichen Truppen und mehrfach Schauplatz von Kämpfen zwischen diesen und denen Frankreichs.

    Imösterreichischen Erbfolgekrieg belagerten und eroberten französische Truppen unter dem persönlichen KommandoLudwigs XV. 1744 Freiburg.

    1782 wurde in den vorderösterreichischen Gebieten, d. h. in großen Teilen des südlichen heutigen Landesteils, die Leibeigenschaft im Zuge derReformen Kaiser Josephs II. abgeschafft.

    1806 bis 1918

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Niederschlagung desHeckeraufstandes 1848 (Lithografie, um 1850)

    Hatten zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch etwa 300 Staaten im Gebiet des heutigen Baden-Württembergs territoriale Rechte inne, so reduzierte sich deren Zahl nach der Auflösung des Alten Reiches auf vier. Vor allem dasKönigreich Württemberg und dasGroßherzogtum Baden gehörten zu den Gewinnern derKoalitionskriege. Die beiden FürstentümerHohenzollern-Sigmaringen undHohenzollern-Hechingen überlebten aufgrund besonderer Beziehungen zuNapoleon dieMediatisierung. Zudem war die StadtWimpfen einehessischeExklave.

    Siehe auch:Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

    1849 wurde dieBadische Revolution durch preußische Interventionstruppen niedergeschlagen, dieBadische Armee aufgelöst und unter preußischer Führung neu aufgebaut. 1850 wurden die beiden hohenzollerischen Staaten zur preußischen ProvinzHohenzollernsche Lande. ImDeutschen Krieg 1866 standen Baden und Württemberg auf der Seite Österreichs und mussten nach Kriegsende eine Entschädigung an das siegreiche Preußen zahlen und militärische Geheimverträge mit demNorddeutschen Bund schließen. Dies führte 1870 zum Eintritt dieser Staaten in denDeutsch-Französischen Krieg. Infolge des Kriegs schlossen sich Baden und Württemberg dem neu gegründeten und von Preußen angeführtenDeutschen Kaiserreich an.

    1918 bis 1933

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    1919 gaben sich dieRepublik Baden und derVolksstaat Württemberg demokratische Verfassungen.

    Zeit des Nationalsozialismus

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Siehe auch:Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus undGau Baden

    Machtergreifung und Terror

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    1933 wurden die selbständigen Landesregierungen mittelsGleichschaltungsgesetzen zu Gunsten nationalsozialistischerGauleiter undReichsstatthalter entmachtet. Die Machtergreifung wurde von Terror gegen die politischen Gegner begleitet und unterstützt.

    In Baden ernannte sich GauleiterRobert Wagner am 11. März 1933 selbst zum Staatspräsidenten. Diese Selbsternennung legalisierte Reichspräsident Hindenburg am 5. Mai 1933 nachträglich durch Wagners Ernennung zum Reichsstatthalter. Das Amt des badischen Ministerpräsidenten übernahmWalter Köhler. Derwürttembergische Landtag wählte am 15. März 1933Wilhelm Murr mit den Stimmen der NSDAP, DNVP und des Bauernbundes zum Staatspräsidenten. Am 6. Mai 1933 wurde er zum Reichsstatthalter ernannt, während das Amt des Ministerpräsidenten aufChristian Mergenthaler überging. Diese Dualität in der Machtausübung blieb bis Kriegsende erhalten.

    Die Regimegegner, vor allem Kommunisten und Sozialdemokraten, wurden ab März 1933 in einer Verhaftungswelle der Gestapo in „Schutzhaft“ genommen und in den LagernKislau (bei Bad Schönborn),Ankenbuck (bei Villingen) undHeuberg (bei Stetten am kalten Markt) interniert. Regimekritische Frauen wurden im FrauengefängnisGotteszell festgehalten. Die badische SPD-Führung wurde am 16. Mai 1933 von Karlsruhe nach Kislau verschleppt, wobei der Abtransport öffentlich inszeniert wurde.

    Nach der Umbildung der Landtage gemäß dem Ergebnis der Reichstagswahl vom 5. März 1933 beschlossen die Landtage am 8. Juni 1933 in Württemberg bzw. am 9. Juni 1933 in Baden Landesermächtigungsgesetze. An den Abstimmungen durften sich die Abgeordneten der inzwischen verbotenen KPD nicht mehr beteiligen. Die SPD-Abgeordneten enthielten sich in Württemberg der Stimme, während die fünf verbliebenen in Baden offen mit „Nein“ stimmten. Alle anderen Abgeordneten – in Württemberg waren dies Zentrum, DNVP, Bauernbund, CSVD und NSDAP – stimmten der Selbstentmachtung zu.

    Das Lager Heuberg wurde Ende 1933 wegen Überfüllung geschlossen. Die Insassen wurden auf das FortOberer Kuhberg in Ulm verlegt. Mitglieder von Gestapo, SS und SA ermordeten den führenden badischen SozialdemokratenLudwig Marum am 29. März 1934 in Kislau. 1936 meldete die Gestapo, sie habe die „illegalen“ Strukturen von SPD und KPD zerschlagen.

    Verfolgung der Juden und anderer Minderheiten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Gedenk- und Namensbuch vonGrafeneck

    Dem Massenmord der Nationalsozialisten an der deutschen Zivilbevölkerung fielen in Baden und Württemberg ca. 12.000 Juden, eine große Zahl von Angehörigen derRoma-Minderheit, 10.000 Kranke sowie eine unbekannte Anzahl von Regimegegnern zum Opfer.Bis 1939 waren zwei Drittel der ca. 35.000 Juden, die 1933 in Baden und Württemberg gelebt hatten, ausgewandert. Am 22. Oktober 1940 leiteten der badische GauleiterRobert Wagner undJosef Bürckel, Gauleiter derWestmark, die „Wagner-Bürckel-Aktion“, bei der noch vor dem eigentlichenHolocaust ca. 6000 badische Juden in dasLager Gurs verschleppt wurden. Von dort aus wurden die meisten von ihnen in deutsche Vernichtungslager in Osteuropa gebracht und dort ermordet. Die württembergischen Juden wurden ab November 1941 in mehreren Direktzügen zu je ca. 1000 Personen nachRiga,Izbica,Auschwitz undTheresienstadtdeportiert, wo sie umgebracht wurden.

    In derTötungsanstalt Grafeneck beiGomadingen ermordeten die Machthaber im Rahmen derAktion T4 mehr als 10.000 Patienten psychiatrischer Kliniken in einer Gaskammer. Roma, und unter ihnen vieleSinti, wurden z. T. in lokalen „Zigeunerlagern“ interniert, zum Beispiel imZigeunerzwangslager in Ravensburg, und 1940 nach Polen und 1943 in das VernichtungslagerAuschwitz-Birkenau verschleppt. Zahlreiche Insassen baden-württembergischer Konzentrationslager starben bei der Zwangsarbeit. Beispielsweise kostete imKZ Bisingen beiHechingen der Versuch,Schieferöl zu gewinnen, 1000 Menschen das Leben. Andere Häftlinge kamen auf den sogenanntenTodesmärschen, mit denen die Machthaber kurz vor Kriegsende die Konzentrationslager angesichts der anrückenden amerikanischen Truppen räumen wollten, ums Leben.

    Widerstand

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Mit dem in Stuttgart aufgewachsenenGraf von Stauffenberg, denGeschwistern Scholl, die ihre Kindheit inForchtenberg, Ludwigsburg und Ulm verbracht haben, sowie dem Hitler-AttentäterGeorg Elser, der auf der Ostalb und in Konstanz lebte, haben vier der bekanntesten deutschen Widerstandskämpfer ihre Wurzeln im Südwesten.

    Weitere Beispiele sind die FreiburgerinGertrud Luckner, die Juden bei der Ausreise unterstützte, 1943 verhaftet wurde und dasKZ Ravensbrück überlebte, der MannheimerGeorg Lechleiter, der eine Untergrundorganisation der KPD anführte und 1942 in Stuttgart hingerichtet wurde, sowie der KarlsruherReinhold Frank und die StuttgarterFritz Elsas undEugen Bolz, die als Mitglieder derVerschwörung vom 20. Juli 1944 im Jahre 1945 hingerichtet wurden.

    Ebenfalls zum Widerstand rechnet man die Wirtschaftswissenschaftler desFreiburger Kreises umWalter Eucken, denRottenburger BischofJoannes Sproll, der 1938 seiner Diözese verwiesen wurde, nachdem er sich an der Volksabstimmung um den„Anschluss“ Österreichs nicht beteiligt hatte, undRobert Bosch, der Juden und andere Verfolgte in seinem Unternehmen unterbrachte.

    Kriegsende und Kriegsfolgen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DurchLuftangriffe zerstörtes Heilbronn, 1945

    Im Oktober 1944 wurde die Regierung desVichy-Regimes unterMarschall Pétain auf Befehl Hitlers vonVichy nachSigmaringen verlegt. DasSchloss Sigmaringen blieb bis Kriegsende Sitz der aus Sicht der Nationalsozialistenoffiziellen französischen Regierung.

    Die alliiertenLuftangriffe imZweiten Weltkrieg trafen die Städte in Südwestdeutschland nicht alle in gleichem Maße. BeimLuftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 starben innerhalb von wenigen Minuten 17.600 Menschen. Sehr schwer getroffen wurden auch Stuttgart, Mannheim,Heilbronn,Friedrichshafen, Freiburg und Ulm. Schwere Schäden trugen Karlsruhe, Reutlingen, Böblingen,Sindelfingen, Offenburg undGöppingen davon. Andere Städte, z. B. Rottweil, Heidelberg, Baden-Baden,Esslingen,Ludwigsburg, Tübingen,Villingen, Konstanz,Aalen oderSchwäbisch Gmünd blieben nahezu unversehrt und haben deshalb noch heute intakte Altstädte.

    Im Frühjahr 1945 besiegten amerikanische und französische Bodentruppen auch auf dem Gebiet Baden-Württembergs diejenigen der Wehrmacht. Die Amerikaner besetzten Mannheim am 29. März 1945. Stuttgart eroberten die französischen Truppen am 22. April 1945. Teilweise schwere Kämpfe führten dazu, dass in den letzten Kriegswochen nochCrailsheim,Waldenburg,Bruchsal undFreudenstadt zerstört wurden.

    Der Weg zum Südweststaat

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Situation bis 1945
    Situation 1945–1952

    Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die nördlichen Teile von Baden und Württemberg zurUS-amerikanischen Besatzungszone, die südlichen Teile sowie Hohenzollern zurfranzösischen. Die Aufteilung erfolgte entlang der Kreisgrenzen, wobei zur US-amerikanischen Zone bewusst alle die Kreise geschlagen wurden, durch die die Autobahn Karlsruhe-München (heutigeA 8) verlief. DieMilitärregierungen der Besatzungszonen gründeten 1945/46 die LänderWürttemberg-Baden in der amerikanischen sowieWürttemberg-Hohenzollern undBaden in der französischen Zone. Diese Länder wurden am 23. Mai 1949 Teil der BundesrepublikDeutschland.

    DasGrundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland traf inArt. 29 Regelungen zu einer Neugliederung des Bundesgebiets mithilfe von Volksabstimmungen. Dieser Artikel trat jedoch wegen Vorbehalten der Besatzungsmächte zunächst nicht in Kraft. Abweichend davon wurden in Artikel 118 die drei Länder im Südwesten dazu angehalten, eine Neugliederung durch gegenseitige Vereinbarung zu regeln. Dieser Artikel beruhte auf der noch vor Beginn der Beratungen über das Grundgesetz getroffenen Entscheidung vom 31. August 1948 bei derKonferenz der Ministerpräsidenten aufJagdschloss Niederwald zur Schaffung eines Südweststaats. Für den Fall, dass eine solche Regelung nicht zustande käme, wurde eine Regelung durch ein Bundesgesetz vorgeschrieben.[31] Als Alternativen kamen entweder eine Vereinigung zu einemSüdweststaat oder die separate Wiederherstellung Badens und Württembergs (einschließlich Hohenzollerns) infrage, wobei die Regierungen Württemberg-Badens und Württemberg-Hohenzollerns für Ersteres, diejenige Badens für Letzteres eintraten. Eine Übereinkunft der Regierungen über eine Volksabstimmung scheiterte an der Frage des Abstimmungsmodus. Das daraufhin am 4. Mai 1951 verabschiedete Bundesgesetz sah eine Einteilung des Abstimmungsgebiets in vier Zonen vor (Nordwürttemberg, Nordbaden, Südwürttemberg-Hohenzollern, Südbaden). Die Vereinigung der Länder sollte als akzeptiert gelten, wenn sich eine Mehrheit im gesamten Abstimmungsgebiet sowie in drei der vier Zonen ergab. Da eine Mehrheit in den beiden württembergischen Zonen sowie in Nordbaden bereits abzusehen war (1950 waren entsprechende Volksbefragungen durchgeführt worden), favorisierten die Vereinigungsbefürworter diese Regelung. Die (süd-)badische Regierung strengte eine Verfassungsklage gegen das Gesetz an, die jedoch erfolglos blieb.[32]

    Vor der Volksabstimmung, die am 9. Dezember 1951 stattfand, bekämpften sich Befürworter und Gegner des geplantenSüdweststaates. Die führenden Vertreter der Pro-Seite waren der Ministerpräsident Württemberg-BadensReinhold Maier und der Staatspräsident Württemberg-HohenzollernsGebhard Müller, Anführer der Südweststaat-Gegner war der Staatspräsident BadensLeo Wohleb. Bei der Abstimmung votierten die Wähler in beiden Teilen Württembergs mit 93 Prozent für die Fusion, in Nordbaden mit 57 Prozent, während in Südbaden nur 38 Prozent dafür waren. In drei von vier Abstimmungsbezirken gab es eine Mehrheit für die Bildung des Südweststaates, so dass die Bildung eines Südweststaates beschlossen war. Hätte das Ergebnis in Gesamtbaden gezählt, so hätte sich eine Mehrheit von 52 Prozent für eine Wiederherstellung des (separaten) Landes Baden ergeben.

    Gründung des Landes

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    50 Jahre Baden-Württemberg,Deutsche Briefmarke 2002

    Am 9. März 1952 wurde dieVerfassunggebende Landesversammlung gewählt. Auf einer Sitzung am 25. April 1952 wurde der erste Ministerpräsident gewählt. Damit war das Land Baden-Württemberg gegründet.

    „Meine sehr verehrten Abgeordneten. Gemäß § 14, Absatz 4, Satz 2 wird hiermit der Zeitpunkt der Bildung der vorläufigen Regierung auf den gegenwärtigen Augenblick, nämlich auf Freitag, den 25. April 1952, 12 Uhr 30 Minuten festgestellt. Mit dieser Erklärung sind gemäß § 11 des zweiten Neugliederungsgesetzes die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Bundesland vereinigt. (…)“

    Reinhold Maier:lpb-bw.de, Gründung des Landes Baden-Württemberg am 25. April 1952[33]

    Reinhold Maier (FDP/DVP) bildeteals erster Ministerpräsident eine Koalition aus SPD, FDP/DVP undBHE. Nach Inkrafttreten der Verfassung wirkte dieVerfassunggebende Landesversammlung bis 1956 als erster Landtag von Baden-Württemberg.

    Der Name des Landes war Gegenstand eines längeren Streites. Der imÜberleitungsgesetz vom 15. Mai 1952 genannte NameBaden-Württemberg war zunächst nur übergangsweise vorgesehen, setzte sich jedoch letztlich durch, da kein anderer Name von allen Seiten akzeptiert wurde. Die am 19. November 1953 in Kraft getreteneLandesverfassung wurde lediglich von der Verfassunggebenden Landesversammlung beschlossen, anschließend aber nicht durch eine Volksabstimmung bestätigt.

    Reinhold Maier hatte mit seiner schnellen Regierungsbildung 1952 die CDU als stärkste Fraktion ausgeschlossen. Das erzeugte Unmut, sowohl bei den zwei südlichen Landesteilen Südbaden und Südwürttemberg-Hohenzollern, die sich in der neuen Regierung nicht oder nur unzureichend vertreten fühlten, als auch bei Gebhard Müller, dem neuen CDU-Fraktionsvorsitzenden, der die Nichtbeteiligung der CDU als persönlichenAffront empfand. Bei derBundestagswahl vom 6. September 1953, die von Reinhold Maier zugleich zumPlebiszit über seine Politik erklärt worden war, errang die CDU in Baden-Württemberg die absolute Mehrheit der Stimmen. Reinhold Maier zog die Konsequenzen und trat als Ministerpräsident zurück. Sein Nachfolger wurdeGebhard Müller, der eine Koalition aus CDU, SPD, FDP/DVP und BHE bildete. Dieselbe Konstellation regierte auch nach der Wahl 1956 (die KPD hatte den Einzug in den Landtag nicht mehr geschafft, somit wurde die Koalition zurAllparteienregierung) und hatte bis 1960 Bestand. Nachfolger Müllers wurde 1958Kurt Georg Kiesinger als dritter Ministerpräsident des Landes.

    Erneute Abstimmung in Baden

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Ergebnisse der Volksabstimmung in Baden 1970 nach Kreisen (Prozent Stimmen für die Neueinrichtung des Landes Baden)

    Die badischen Vereinigungsgegner gaben den Kampf gegen den Südweststaat auch nach 1952 nicht auf. ImHeimatbund Badnerland organisiert, erstrebten sie weiterhin die Wiederherstellung Badens.Art. 29 Abs. 2 GG sah vor, dass in Gebieten, deren Landeszugehörigkeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs ohne Volksabstimmung geändert worden war, ein Volksbegehren über die Neugliederung möglich sei. Nachdem dieser Passus infolge desDeutschlandvertrags 1955 in Kraft trat, stellte der Heimatbund einen Antrag auf ein Volksbegehren zur Wiederherstellung des Landes Baden in den Grenzen von 1945. Das Bundesinnenministerium lehnte diese Forderung unter anderem mit der Begründung ab, das neue Bundesland sei bereits durch eine Volksabstimmung zustande gekommen. In der darauf folgenden Klage vor demBundesverfassungsgericht bekam der Heimatbund 1956 Recht.[34] Das Gericht argumentierte, dass die Abstimmung von 1951 keine Abstimmung im Sinne vonArt. 29 GG gewesen sei, da hierbei die zahlenmäßig stärkere Bevölkerung Württembergs und Hohenzollerns die zahlenmäßig schwächere Badens habe überstimmen können. Der Wille der badischen Bevölkerung sei durch die Besonderheit der politisch-geschichtlichen Entwicklung überspielt worden, weshalb ein Volksbegehren nachArt. 29 GG zulässig sei.

    Das Bundesverfassungsgericht setzte in seinem Urteil keine Frist für die Abstimmung, weshalb sie immer wieder verschleppt wurde. Es bedurfte einer weiteren Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes im Jahre 1969, in der es die Abstimmung bis spätestens zum 30. Juni 1970 anordnete. Diese wurde am 7. Juni 1970 durchgeführt und ergab mit 81,9 Prozent eine große Zustimmung zum Verbleib von Baden im gemeinsamen Land Baden-Württemberg. Die Wahlbeteiligung lag bei 62,5 Prozent.[35]

    Die Ablehnung des Volksbegehrens machte den Weg frei zu einer administrativen Neugliederung des Landes. 1971 wurde eineReform der Landkreise und derRegierungsbezirke eingeleitet, die 1973 in Kraft trat. Seitdem sind die ehemaligen Landesgrenzen kaum noch im Kartenbild zu erkennen.

    Bevölkerungsentwicklung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Einwohnerentwicklung von Baden-Württemberg von 1871 bis 2018 nach nebenstehender Tabelle
    Bevölkerungspyramide für Baden-Württemberg (Datenquelle: Zensus 2011)[36]
    JahrEinwohner
    18713.349.409
    19004.107.325
    19335.185.618
    19506.430.225
    19607.726.859
    19708.895.048
    19809.258.947
    19909.822.027
    JahrEinwohner
    200010.524.415
    200510.735.701
    200610.738.753
    200710.749.755
    200810.749.506
    200910.744.921
    201010.753.880
    201110.786.227
    JahrEinwohner
    201210.569.111
    201310.631.278
    201410.716.644
    201510.879.618
    201610.951.893
    201711.023.424
    201811.069.533
    201911.100.394
    JahrEinwohner
    202411.339.260

    Quelle zur Tabelle:Statistisches Landesamt Baden-Württemberg[37]

    Die Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg war zwischen 1950 und 2008 im Allgemeinen von einem stetigen Anstieg geprägt.[38] In den 1950er Jahren stieg die Bevölkerung Baden-Württembergs um knapp 1,3 Millionen Menschen an. Auch in den 1960er Jahren stieg die Bevölkerung nochmals um knapp 1,2 Millionen Menschen an. 1971 überstieg die Bevölkerungszahl erstmals die Neun-Millionen-Marke. Die 1970er Jahre waren dagegen bevölkerungsmäßig weitgehend von Stagnation geprägt.

    Vor allem in den zehn Jahren von 1977 bis 1987 trat die Bevölkerungsentwicklung weitgehend auf der Stelle. Ein Rückgang Anfang der 1980er Jahre wurde zwar ausgeglichen, in den zehn Jahren nach 1977 nahm die Bevölkerung jedoch nur um rund 165.000 Menschen auf knapp 9,3 Millionen zu. Mit dem Ende desKalten Krieges und dem Zustrom von Menschen aus Zentral- und Osteuropa änderte sich dies jedoch sehr deutlich.

    Die zwanzig Jahre von 1988 bis 2008 waren von einem kontinuierlichen Bevölkerungsanstieg geprägt. Die Bevölkerung nahm in dieser Zeit um fast 1,5 Millionen Menschen zu. In den Jahren 1990 und 1991 wuchs die Bevölkerung jeweils um fast 200.000 Personen.

    Insgesamt ist in den 50 Jahren zwischen 1952 und 2002 die Bevölkerung Baden-Württembergs um knapp vier Millionen von 6,7 auf 10,7 Millionen Menschen gewachsen, das ist eine Zunahme um knapp 60 Prozent. In den Jahren 2008 und 2009 gab es einen kleinen Bevölkerungsrückgang im ansonsten von Wachstum geprägten Baden-Württemberg. Auch bisher ist die Bevölkerung stets höchstens drei Jahre in Folge geschrumpft, um dann wieder und weiter anzuwachsen. Dennoch prognostizierte das Statistische Landesamt im Jahr 2010 einen Rückgang der Bevölkerung bis zum Jahr 2030 um 3,5 Prozent auf rund 10,3 Millionen Menschen.[39]

    Die Studie „Wegweiser Kommune“ der Bertelsmann-Stiftung geht in einer Prognose aus dem Jahr 2011 von einem Bevölkerungsrückgang von 0,4 Prozent für Baden-Württemberg bis 2030 (gegenüber 2009) aus, womit Baden-Württemberg nach Bayern das Flächenland mit der stabilsten Bevölkerungsgröße ist.[40]

    Während in den 2000er Jahren die Einwohnerzahl nur gering anstieg, erhöhte sich entgegen der zwei Prognosen die Zahl in den 2010er Jahren kontinuierlich und erreichte im Jahr 2020 bereits über 11,1 Millionen Einwohner. Durch die starke Einwanderung vonFlüchtlingen aus dem Ukraine-Krieg erhöhte sich die Bevölkerung Ende 2022 bereits auf knapp 11,3 Millionen Einwohner.[41]

    Nebenstehende Prognose im Vergleich zur realen Entwicklung von 1990 bis 2018
    Bevölkerungsprognose 2011[42]
    DatumEinwohner
    31. Dezember 201510.794.570
    31. Dezember 202010.793.360
    31. Dezember 202510.753.570
    31. Dezember 203010.670.320

    Hoheitssymbole

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Wappen Baden-Württembergs undFlagge Baden-Württembergs

    Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das Wappen derStaufer und Herzöge vonSchwaben.[43] Über dem großen Landeswappen befinden sich die sechs Wappen der historischen Landschaften, aus denen oder aus deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist. Diese sind:Vorderösterreich (rot-weiß-rot geteilter Schild),Kurpfalz (steigender Löwe),Württemberg (drei Hirschstangen),Baden (roter Schrägbalken),Hohenzollern (weiß-schwarz geviert) undFranken (drei silberne Spitzen auf rotem Grund). Dabei sind dieWappen Badens undWürttembergs etwas größer dargestellt.Schildhalter sind der badischeGreif und der württembergischeHirsch. Auf dem kleinen Landeswappen ruht stattdessen eineBlattkrone.

    Die Benutzung des Landeswappens ist genehmigungspflichtig und grundsätzlich nur den Behörden im Land Baden-Württemberg gestattet.[44]

    Seit der letzten Änderung des Landeshoheitszeichengesetzes am 4. November 2020 (gültig seit 14. November 2020) wird auf der Landesdienstflagge mit großem Wappen das große Landeswappen einschließlich der Schildhalter verwendet, auf welche vorher verzichtet wurde.[45]

    Die Landesflagge ist schwarz-gold; die Landesdienstflagge trägt zusätzlich das kleine Landeswappen.

    • Hoheitssymbole des Landes Baden-Württemberg
    • Großes Landeswappen
      Großes Landeswappen
    • Kleines Landeswappen
      Kleines Landeswappen
    • Landesdienstflagge mit großem Wappen (seit dem 14. November 2020)
      Landesdienstflagge mit großem Wappen (seit dem 14. November 2020)
    • Landesdienstflagge mit kleinem Wappen
      Landesdienstflagge mit kleinem Wappen
    • Landesflagge
      Landesflagge
    • Hängeflagge mit großem Wappen
      Hängeflagge mit großem Wappen
    • Hängeflagge mit kleinem Wappen
      Hängeflagge mit kleinem Wappen
    • Bannerflagge
    • Knatterflagge

    Verwaltungsgliederung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Baden-Württemberg ist seit dem 1. Januar 1973 in vierRegierungsbezirke, zwölfRegionen (mit je einemRegionalverband) sowie 35Landkreise und neunStadtkreise eingeteilt. Die Regierungsbezirke werden durch ihre Behörden, den Regierungspräsidien, verwaltet.

    Siehe auch:Verwaltungsgliederung Badens undVerwaltungsgliederung Württembergs

    Regierungsbezirke und Regionen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Region Donau-Iller umfasst auch angrenzende Gebiete in Bayern. Die Region Rhein-Neckar umfasst auch angrenzende Gebiete in Hessen und Rheinland-Pfalz.

    Stadt- und Landkreise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Liste der Land- und Stadtkreise in Baden-Württemberg
    Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg
    Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg

    Im Land bestehen die folgenden neun Stadtkreise (in Klammern die jeweiligen Kfz-Kennzeichen):

    Die 35 Landkreise sind:

    ZumLandkreis Konstanz gehört dieExklaveBüsingen am Hochrhein, die in der Nähe vonSchaffhausen liegt und völlig vonSchweizer Gebiet umschlossen ist.

    Die Landkreise haben sich 1956 zumLandkreistag Baden-Württemberg zusammengeschlossen.

    Gemeinden

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Gemeinden in Baden-Württemberg nach Klasse: Stadtkreise (rot), Große Kreisstädte (orange), Städte (gelb)

    Siehe auch:Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg,Liste der größten Städte in Baden-Württemberg (alle Gemeinden mit mehr als 15.000 Einwohnern),Liste der kleinsten Gemeinden in Baden-Württemberg sowieGemeindeordnungen in Deutschland

    Seit dem Abschluss der Gebiets- und Verwaltungsreform und dem Zusammenschluss weiterer Gemeinden gliedert sich das Land Baden-Württemberg in insgesamt 1101Gemeinden (96 davon sind Große Kreisstädte, 316 Gemeinden werden alsStadt bezeichnet) sowie die zwei unbewohntengemeindefreien GebieteGutsbezirk Münsingen undGemeindefreier Grundbesitz Rheinau.

    Die Rechte und Pflichten der Gemeinden werden vor allem in der baden-württembergischenLandesverfassung (§§ 69–76) und in der baden-württembergischenGemeindeordnung (GemO) festgelegt. In § 1 GemO sind die Gemeinden als „Grundlage und Glied des demokratischen Staates“ beschrieben, und die „Teilnahme an der […] Verwaltung der Gemeinde“ als „Recht und Pflicht“ der Gemeindebewohner.

    Als einGemeindegebiet wird in § 7 GemO die Gesamtheit der zur Gemeinde gehörendenGrundstücke definiert. Ferner ist festgelegt, dass alle Grundstücke Baden-Württembergs zu einer Gemeinde gehören sollen – „besondere Gründe“ rechtfertigen aber den Verbleib von Grundstücken außerhalb eines gemeindlichen Markungsverbandes. Solche „gemeindefreien Grundstücke“ existieren in Baden-Württemberg in zwei unbewohntengemeindefreien GebietenGutsbezirk Münsingen undGemeindefreier Grundbesitz Rheinau.

    Hinter denneun Großstädten des Landes sind die größtenMittelstädteLudwigsburg,Esslingen, Tübingen,Villingen-Schwenningen undKonstanz.

    In § 3 GemO sind als besondere GemeindetypenStadtkreise (außerhalb Baden-WürttembergsKreisfreie Stadt genannt) undGroße Kreisstädte erwähnt. Sie unterscheiden sich von den verbleibenden Gemeinden durch die ganze oder teilweise Übernahme vonKreisaufgaben. In Baden-Württemberg sind neun Gemeinden zu Stadtkreisen und 96 Gemeinden zu Großen Kreisstädten erklärt worden.

    Von den in § 8 GemO genannten Gemeindegebietsänderungen habenEingliederung (Eingemeindung) undNeubildung (Gemeindefusion/Zusammenlegung) das Ende der politischen Selbständigkeit einer Gemeinde zur Folge. Umfangreiche derartige Gebietsänderungen wurden unter dem StichwortGebietsreform in den 1970er Jahren verfügt. Die Eingliederung vonTennenbronn nachSchramberg am 1. Mai 2006 war die erste Aufgabe der Selbstständigkeit einer Gemeinde seit 1977.

    Die alle fünf Jahre stattfindenden Kommunalwahlen wurdenzuletzt am 9. Juni 2024 durchgeführt. Bei den Wahlen waren 18.540 Gemeinderäte und 2.272 Kreisräte zu wählen.

    Einen Sonderfall stellt die GemeindeBad Wimpfen dar. Die Kurstadt war eine Exklave des ehemaligenVolksstaates Hessen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie von der Militärregierung zunächst vorläufig unter württemberg-badische Verwaltung gestellt. Bad Wimpfen ist seither verwaltungsrechtlich in das Staatsgebiet Württemberg-Badens bzw. heute Baden-Württembergs integriert. Das Land Hessen vertritt weiterhin den Standpunkt, dass Bad Wimpfen staatsrechtlich hessisches Hoheitsgebiet sei, duldet aber den gegenwärtigen Zustand.

    Gemarkungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die 1101 Gemeinden gliedern sich in 3380Gemarkungen. Diese sind keine Verwaltungseinheiten, sondern Flächeneinheiten desLiegenschaftskatasters. In vielen Fällen entsprechen die aktuellen Gemarkungen den ehemaligen Gemeinden vor der Gebietsreform bzw. den heutigen Gemeinden in ihren Grenzen vor der Gebietsreform.

    Politik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Politik Baden-Württembergs
    MinisterpräsidentKretschmann spricht im Landtag (2013)

    Der Ministerpräsident ist Vorsitzender derLandesregierung von Baden-Württemberg, die ausMinistern,Staatssekretären und ehrenamtlichenStaatsräten besteht. Die Ministerpräsidenten seit 1952:

    Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg
    Nr.NameLebensdatenParteiBeginn
    der Amtszeit
    Ende
    der Amtszeit
    1Reinhold Maier1889–1971FDP/DVP19521953
    2Gebhard Müller1900–1990CDU19531958
    3Kurt Georg Kiesinger1904–1988CDU19581966
    4Hans Filbinger1913–2007CDU19661978
    5Lothar Späth1937–2016CDU19781991
    6Erwin Teufel* 1939CDU19912005
    7Günther Oettinger* 1953CDU20052010
    8Stefan Mappus* 1966CDU20102011
    9Winfried Kretschmann* 1948Grüne2011amtierend

    Baden-Württemberg ist politisch bürgerlich-konservativ geprägt, dieCDU und dieFDP/DVP sind in Baden-Württemberg verhältnismäßig stark und haben die meisten Regierungen des Landes gestellt. Aus diesem Grund hatte dieSPD dort stets einen schweren Stand; ihre Ergebnisse lagen bislang immer unter dem Bundesdurchschnitt. Die CDU ging bis 2011 bei jeder Wahl als stärkste Partei hervor, während das Bundesland für die FDP das bislang einzige darstellt, bei dem sie bei Landtagswahlen noch nie an derFünf-Prozent-Hürde scheiterte. Seit den 1980er Jahren ist Baden-Württemberg auch eine Hochburg der in Karlsruhe gegründetenGrünen, deren Wahlergebnisse im Land stets über dem Bundesdurchschnitt lagen. Ihr erstmaliger Einzug in den Landtag im Jahr 1980 war gleichzeitig der erste in einem Flächenland. Seit denLandtagswahlen 2011 stellen die Grünen hier ihren ersten Ministerpräsidenten überhaupt und erzielten in Baden-Württemberg ihre mit Abstand besten Ergebnisse in einem deutschen Bundesland (zuletzt 32,6 Prozent bei derLandtagswahl 2021). Während der Ministerpräsident von 1953 bis 2011 immer von der CDU gestellt wurde, waren an der Regierung teilweise die FDP/DVP beziehungsweise die SPD (Große Koalition) beteiligt. Während der 1990er Jahre waren dieRepublikaner im Landtag vertreten (10,9 Prozent1992 und 9,1 Prozent1996), die in diesem Bundesland ihren größten Zulauf hatten. Zuvor saß zwischen 1968 und 1972 ebenso dieNPD mit 9,8 Prozent der Wählerstimmen im Landtag. 2016 zog die AfD mit 15,1 Prozent in den Landtag ein. In keinem anderen deralten (westdeutschen) Länder erreichten Parteien rechts von CDU und CSU derart hohe Wahlergebnisse.

    Die CDU erreichte bei allen Wahlen zwischen 1972 und 1988 die absolute Mehrheit im Landtag. Die CDU-Ministerpräsidenten wurden oft mitten in der Legislaturperiode gewechselt, und der neue „Landesvater“ in der nächsten Wahl bestätigt.Stefan Mappus gelang dies nicht, nachdemGünther Oettinger zur EU abberufen wurde. Am 10. Februar 2010 zum Ministerpräsidenten gewählt, verlor Mappus das Amt und die schwarz-gelbe Regierungsmehrheit mit derLandtagswahl 2011. Die CDU selbst fuhr mit 39,0 Prozent das zweitschlechteste Wahlergebnis in der Geschichte der Landespartei ein, die FDP schaffte nur knapp den Sprung in den Landtag (5,3 Prozent). Die Grünen dagegen erreichten mit 24,2 Prozent das zu dem Zeitpunkt beste Ergebnis der Partei auf Landesebene. Die SPD erreichte mit 23,1 Prozent ihr in Baden-Württemberg bis dahin schlechtestes Wahlergebnis und trat als Juniorpartner in einegrün-rote Koalition unter MinisterpräsidentWinfried Kretschmann ein. Bei derLandtagswahl 2016 setzte sich der Trend fort: Sowohl CDU als auch SPD verschlechterten sich nochmals auf ihre bis dahin jeweils schlechtesten Ergebnisse im Land, wohingegen die Grünen weiter zugewinnen konnten und erstmals stärkste Kraft in einem deutschen Bundesland wurden. Die neu angetretene AfD konnte 15,1 Prozent der Stimmen erzielen.[46] In der Folge bildeten die Grünen zusammen mit der CDU eine Koalition unter Ministerpräsident Kretschmann (Kabinett Kretschmann II).[47] Bei derLandtagswahl 2021 konnten die Grünen bei Verlusten der CDU ihr Ergebnis erneut auf nun 32,6 Prozent steigern. Die FDP konnte ihr Ergebnis verbessern, während die SPD und AfD Verluste hinnehmen musste. Die Regierungsbildung mündete erneut in der Bildung einer grün-schwarzen Regierung (Kabinett Kretschmann III).

    Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund inBerlin-Tiergarten

    Das Land unterhält zwei Landesvertretungen außerhalb von Baden-Württemberg. Seit 1954 existiert dieVertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, welche ihren Sitz bis zum Umzug der Bundesregierung in der BundesstadtBonn hatte und heute in der BundeshauptstadtBerlin sitzt. Im Jahre 1987 kam dieVertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union dazu, welche als Bindeglied zwischen dem Bundesland Baden-Württemberg und derEuropäischen Union fungiert. Zudem besteht seit November 2021 dasBW-UK Office, die Auslandsrepräsentanz Baden-Württembergs imVereinigten Königreich.

    Baden-Württemberg und diejapanischePräfektur Kanagawa pflegen seit 1989 eine bilaterale Partnerschaft.[48] Innerhalb Europas bildet Baden-Württemberg zusammen mit den RegionenKatalonien,Lombardei undRhône-Alpes die multilaterale ArbeitsgemeinschaftVier Motoren für Europa. 2014 wurde eine internationale Partnerschaft mit dem afrikanischen StaatBurundi formalisiert, welche auf 1984 zurückgeht.[49]

    Mitservice-bw steht den Bürgern eineE-Government-Plattform zur Verfügung.Im landeseigenenUmweltinformationssystem Baden-Württemberg sind aktuelle Messergebnisse zur Luftqualität, zum Bodensee, Unwetterwarnungen, Geoinformationen, und einInformationssystem für Wasser, Immissionsschutz, Boden, Abfall und Arbeitsschutz abrufbar.

    Staatshaushalt

    Danyal Bayaz (Grüne), Minister für Finanzen

    Am 26. Oktober 2022 wurde vomMinister für Finanzen des Landes Baden-Württemberg,Danyal Bayaz (Grüne), derHaushaltsplan als Entwurf für die Jahre 2023 und 2024 (sogenannterDoppelhaushalt) in den Landtag eingebracht.[50] Aufgrund der Vorlage des Haushaltsentwurfs im Landtag wurde dieser von den Abgeordneten debattiert. Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 20. Dezember 2022 den Haushaltsplan für 2023 und 2024 beschlossen. DerStaatshaushalt des Landes Baden-Württemberg sieht für das Jahr 2023Erträge (Einnahmen) undAufwendungen (Ausgaben) in Höhe von 62.864.796.300 Euro vor.[51] Hierbei decken die Einnahmen die Ausgaben. Für das Jahr 2024 wurden die Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 60.976.489.200 Euroveranschlagt.[51]

    Der Haushaltsplan gliedert sich in ein Vorheft und in folgende 17Einzelpläne, die von 01 bis 18 (mit Ausnahme der Zahl 15) nummeriert sind:[50]

    DieStaatsverschuldung Baden-Württembergs bezifferte sich am 31. Dezember 2021 auf 59,7 Milliarden Euro.[3]

    Wirtschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Stuttgart-Untertürkheim mit Daimler-Werken

    Baden-Württemberg zählt zu den wirtschaftsstärksten und wettbewerbsfähigsten RegionenEuropas. Insbesondere im Bereich derindustriellenHochtechnologie sowieForschung und Entwicklung gilt Baden-Württemberg als dieinnovativste Region derEuropäischen Union.[52] Laut einer Studie einesarbeitgebernahen Verbands befindet sich Baden-Württemberg hinterKalifornien undMassachusetts auf dem dritten Platz derinnovativstenRegionen derWelt.[53][54] Die Forschungsstärke spiegelt sich in den Ausgaben für Forschung und Entwicklung wider, welche 2005 bei 4,2 Prozent desBruttoinlandsprodukts liegen, der höchste Wert unter den EU-Regionen(NUTS 1).[55][56]

    Gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das 2021 rund 536 Milliarden Euro betrug,[57] gehört Baden-Württemberg zu den wohlhabenderen Regionen der EU, mit einem Index von 144 (EU-28: 100, Deutschland: 126) (2014).[58] NachHamburg undBayern belegt Baden-Württemberg den dritten Platz imKaufkraftvergleich 2016 mit 23.368 Euro pro Einwohner.[59] Die durchschnittlichen Bruttolöhne je Arbeitnehmer im Jahr 2020 variierten je nach Land- bzw. Stadtkreis zwischen 32.000 bis über 50.200 Euro.[60] So weist derLandkreis Böblingen mit 50.244 Euro je Arbeitnehmer den höchsten Durchschnittsverdienst im Jahr 2020 auf, gefolgt von den Stadtkreisen Stuttgart (49.375 Euro) und Karlsruhe (43.514 Euro). DieArbeitslosenquote betrug 4,3 %(Dezember 2024)[61]. Sie ist dabei in den eher ländlich geprägten Regionen traditionell niedriger als in den Städten. So betrug die Arbeitslosenquote im März 2023 imLandkreis Biberach lediglich 2,4 Prozent, imAlb-Donau-Kreis 2,5 Prozent und imLandkreis Ravensburg 2,7 Prozent, während sie in den StadtkreisenBaden-Baden mit 5,8 Prozent,Pforzheim mit 5,9 Prozent und Mannheim mit 7,1 Prozent deutlich höher lag.[62] Ungefähr 50.000 Baden-Württemberger gehen alsGrenzgänger einer Arbeit in der Schweiz nach.[63]

    Charakteristisch für die Wirtschaft des Landes sind seineFamilienunternehmen. Unter den 1000 größten Familienunternehmen Deutschlands befinden sich 190 in Baden-Württemberg, das ist Platz drei im Bundesländervergleich. Auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl kann das Land damit die drittmeisten Familienunternehmen in Deutschland vorweisen. Umsatzstärkstes baden-württembergisches Familienunternehmen ist der HandelsmultiSchwarz-Gruppe, gefolgt von derRobert Bosch GmbH und derMerckle Unternehmensgruppe.[64]

    Aufkleber einer Werbekampagne des Landes Baden-Württemberg
    Logo Baden-Württembergs mit ZusatzThe Länd
    LogoThe Länd

    Ab 1999 warb die Landesregierung mit demMottoWir können alles. Außer Hochdeutsch.“ für Baden-Württemberg als Wirtschaftsstandort und Lebensumfeld. Ziel der von der Landesregierung als äußerst erfolgreich eingeschätzten Kampagne war es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes bekannter zu machen und sie mit den kulturellen, landschaftlichen und gastronomischen Vorzügen zu assoziieren. Das Motto wurde von einer Werbeagentur erfunden und zunächst demFreistaat Sachsen angeboten, der seine Nutzung jedoch ablehnte.[65] Es wurde zumgeflügelten Wort. Ein weiteres, ebenfalls von der Agentur entworfenes Motto, ist „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“.[66] Seit 2021 wirbt die Landesregierung mit der BezeichnungThe Länd (Eigenschreibweise inMajuskeln), die von einer anderen Werbeagentur erschaffen wurde.

    Bedeutendste Standorte sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung[67]
    Arbeitsortsozialvers.
    Beschäftigte
    30. Juni 2019
    Veränderung
    in Prozent
    seit 30. Juni 2015
    Pendlersaldo
    30. Juni 2019
    Arbeitsplatzdichte 1 2
    Stuttgart426.014+9,36+160.614970
    Mannheim191.615+6,31+62.408898
    Karlsruhe178.857+4,70+54.542826
    Freiburg im Breisgau129.151+10,41+44.256799
    Ulm95.855+7,26+42.0121.114
    Heidelberg91.782+5,48+37.462799
    Heilbronn71.840+6,93+17.292860
    Sindelfingen64.946+8,71+37.7951.545
    Pforzheim59.006+5,18+7.504723
    Reutlingen56.529+5,08+9.083746
    Ludwigsburg54.770+8,52+14.760880
    Esslingen am Neckar48.853+4,97+9.254783
    Tübingen48.170+11,48+15.165728
    Offenburg42.313+8,76+17.1691.089
    Villingen-Schwenningen42.299+8,5+6.776773
    Friedrichshafen37.355+6,63+10.312950
    Aalen34.877+3,70+7.015779
    Böblingen32.929+5,75+10.3991.026
    1 
    Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze pro 1000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter von 15 bis unter 65 Jahren; Zahlen zum 31. Dezember 2019 gemäß Fortschreibung des Bevölkerungsstandes[68] nachBevölkerungsstatistikgesetz auf Basis des Zensus 2011.[36]
    2 
    Eigene Berechnung
    Entwicklung derArbeitslosenquote
    Jahr[69]2000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
    Arbeitslosenquote in %5,44,95,46,26,27,06,34,94,15,14,94,03,94,14,03,83,83,53,23,24,13,9

    Landwirtschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Weinbau am Rand des Schwarzwalds

    Das Land weist für dieLandwirtschaft höchst unterschiedliche natürliche Bedingungen auf (vgl. AbschnittGeographie). In der Bilanz sind die tiefer gelegenen Tal- und Beckenräume des Landes wie Oberrheintiefland und Neckartal oder auch dasBodenseegebiet ausgesprochene Gunsträume für die Landwirtschaft. Hier finden sich neben Ackerbau auch Intensivkulturen wie z. B. Obst- undWeinbau mit den WeinbaugebietenBaden undWürttemberg. In der Landeshauptstadt Stuttgart wird – ungewöhnlich für eine Großstadt – im verhältnismäßig größeren Umfang Weinbau betrieben (sieheWeinbau in Stuttgart). Der überwiegende Teil des Landes weist mittlere Höhenlagen auf, die für den Getreidebau günstig sind, der in unterschiedlichen Kombinationen mit Grünlandwirtschaft undFutterbau auftritt. Ungünstige Wuchsklimate finden sich in den Höhengebieten des Schwarzwalds und der Schwäbischen Alb sowie in der Baar, hier herrschen Futterbau und Viehhaltung auf Grünland oderForstwirtschaft vor. Dieökologische Landwirtschaft ist 2018 auf 9.290 Betriebe (11 Prozent der Betriebe) und 197.751 Hektar Ökofläche (14 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche) angestiegen.[70]

    Der allgemeineStrukturwandel der Landwirtschaft, ihre betriebliche Konzentration und die Intensivierung der Produktion, vollzieht sich in Baden-Württemberg aufgrund seiner kleinteiligeren Landwirtschaft mit einiger Verzögerung letztlich in gleicher Geschwindigkeit. Indikatoren sind z. B.[71]

    • der Rückgang der Betriebszahlen: 1971 gab es noch 215.430 landwirtschaftliche Betriebe, 2007 waren es nur noch 57.049;[72]
    • das Wachstum der durchschnittlichen Betriebsgröße: 1949 betrug diese noch 4,9 Hektar, im Jahr 2005 23,9 Hektar[73] (im Bundesdurchschnitt unter den Flächenstaaten die geringste Zahl);
    • die Umkehrung des Verhältnisses von Haupt- zu Nebenerwerbsbetrieben: 1949 waren es 251.000 Haupt- und 141.000 Nebenerwerbsbetriebe, im Jahr 2005 wurden 19.900 Haupterwerbsbetriebe und 35.400 Nebenerwerbsbetriebe verzeichnet;[73]
    • der Rückgang der in der Landwirtschaft Erwerbstätigen: deren absolute Zahl nahm in Baden-Württemberg noch bis 1925 zu und sank danach zunächst langsam, ab den 1950er Jahren schnell ab, im Jahr 2005 waren es etwa 100.000 Erwerbstätige, was zwei Prozent aller Erwerbstätigen entspricht.

    Produzierendes Gewerbe

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Erstes Auto der Welt, erschaffen in Mannheim vonCarl Benz aus Karlsruhe

    Industrie und Gewerbe beschäftigten 2005 in 8.600 Betrieben gut 1,2 Millionen Menschen, was 38,3 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten darstellt. Damit ist Baden-Württemberg das deutsche Bundesland mit dem höchsten Anteil der Industriebeschäftigten und dem höchsten Industrieanteil am Bruttoinlandsprodukt.[56] Die international hohe Wettbewerbsfähigkeit der Industriebranchen des Landes wird maßgeblich durch hohe Forschungsleistungen der Unternehmen begünstigt (Wirtschaftsanteil an Forschung und Entwicklung: 3,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts).[56]

    Die drei nach Beschäftigtenzahlen wichtigsten Branchen sind

    Im Schwarzwald war früher die Feinmechanik sehr bedeutend, insbesondere die Uhrenindustrie sowie später die Unterhaltungselektronik (Junghans,Kienzle,SABA,Dual).

    Auf derSchwäbischen Alb war und ist hauptsächlich die Textilindustrie (mitHugo Boss,Trigema undSteiff) von Bedeutung.

    DieMineralölraffinerie Oberrhein in Karlsruhe ist die zweitgrößte Mineralölraffinerie in Deutschland.

    InWalldorf hat das größte europäische Software-UnternehmenSAP seinen Sitz. Aus Baden-Württemberg stammen die bekannten ProgrammeVirtualBox,TeamSpeak undTeamviewer Remote. MitLexware ist ein weiterer Softwareentwickler in Baden-Württemberg beheimatet und vor allem durch kaufmännische Softwarelösungen bekannt.

    Relevant und bedeutend für die Wirtschaft einiger Städte und Gemeinden ist dieRüstungsindustrie mit etwa 120 Unternehmen.[75] So istOberndorf am Neckar baden-württembergisches Zentrum für Schusswaffen, bspw. vonHeckler & Koch,Rheinmetall oder ehemalsMauser. Darüber hinaus zu erwähnen istJunghans Microtec inSeedorf als Hersteller von Zündern und Leitsystemen für Flugkörper. Die Bodenseeregion ist ebenfalls zentral für die Produktion von Verteidigungsgerät.

    Energie

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    DasKernkraftwerk Neckarwestheim wurde im April 2023 als eines der drei letzten in Deutschland, dasKernkraftwerk Philippsburg 2019 und dasKernkraftwerk Obrigheim 2005 stillgelegt. 2011 waren wegen desAtom-Moratoriums bereits die jeweils ältesten Blöcke der Kernkraftwerke Neckarwestheim undPhilippsburg abgeschaltet worden.

    An den Flüssen des Landes gibt es zahlreicheLaufwasserkraftwerke. Mitte der 1970er Jahre wurde dasRheinkraftwerk Iffezheim gebaut. Es wurde 2013 erweitert und ist seitdem mit 148 MW das größte dieser Art in Deutschland.

    Mit Stand Juni 2016 waren in Baden-Württemberg 515Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 880 Megawatt installiert.[76] Die Zahl der Anlagen erhöhte sich bis 2021 auf 761, die Leistung auf 1.701 Megawatt.[77] 2023 wurden 16 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von über 60 MW gebaut.[78] Baden-Württemberg hat, obwohl drittgrößtes Bundesland, nach demSaarland undSachsen die drittniedrigste installierteWindenergieleistung aller deutschen Flächenländer.[79]

    Die leistungsstärkstenWindparks des Landes sind derWindpark Harthäuser Wald (18 Anlagen, 54,9 MW) und derWindpark Lauterstein (19 Anlagen, 52,25 MW).

    Medien

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DerStuttgarter Fernsehturm desSüdwestrundfunks

    In Baden-Württemberg produzieren fast 50 Zeitungsverlage täglich mehr als 220 unterschiedliche Tageszeitungen mit einer Auflage von mehr als zwei Millionen Exemplaren.[80] Im Zeitungsbereich gibt es 17 Regionalzeitungen. Die auflagenstärksten (mindestens 80.000 Exemplare) sind dieSüdwest Presse, dieStuttgarter Nachrichten, dieSchwäbische Zeitung, derMannheimer Morgen, dieBadische Zeitung, dieBadischen Neuesten Nachrichten, dieRhein-Neckar-Zeitung, dieHeilbronner Stimme und dieStuttgarter Zeitung. Die meisten Lokalzeitungen beziehen denMantel von einer Regionalzeitung.

    Über 500 Verlage in Baden-Württemberg produzieren jährlich über 10.000 Neuerscheinungen.[80] Viele traditionsreiche Unternehmen wie beispielsweise derErnst Klett Verlag, dieVerlagsgruppe Georg von Holtzbrinck oder dieVerlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm haben ihren Stammsitz im Land. Weiterhin befindet sich inOffenburg der Sitz derHubert Burda Media, einer der größten Verlags- und Medienkonzerne Deutschlands, der auch auf dem internationalen Markt von Bedeutung ist.

    Die wichtigstenwissenschaftlichen Bibliotheken Baden-Württembergs sind dieWürttembergische Landesbibliothek und dieBadische Landesbibliothek. In den 800öffentlichen Bibliotheken des Landes in kommunaler Trägerschaft werden etwa 16 Millionen Medien verfügbar gehalten.[81] Hinzu kommen mehrere hundert Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft.[82]

    Hauptartikel:Liste von Bibliotheken in Baden-Württemberg

    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird vomSüdwestrundfunk betrieben, der auch Klangkörper unterhält, die zu den führenden in Europa gehören: dasSWR Symphonieorchester, das SWR Vokalensemble Stuttgart sowie dieSWR Big Band Stuttgart.

    Im privaten Hörfunk gibt es neben 13 Lokalsendern drei regionale Bereichssender (Radio Regenbogen,Antenne 1,Radio 7) und einen überregionalen Sender vorwiegend für junge Menschen (bigFM). Zwölf nichtkommerzielle private Hörfunkveranstalter, wie beispielsweiseBermudafunk,Querfunk oderradioaktiv, und fünf Lernradios ergänzen das Angebot.[83]

    Die Sender BWeins,HD Campus TV und Baden TV bieten ein privates Fernsehlandesprogramm. Darüber hinaus gibt es 14 regionale Fernsehsender wie dasRhein-Neckar Fernsehen,Regio TV Schwaben oderRTF.1 Neckar-Alb. Acht private bundesweite Veranstalter senden aus Baden-Württemberg.[84]

    Tourismus

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Bauernhof im südlichen Schwarzwald
    Burg Hohenzollern amAlbtrauf

    Pro Jahr werden imFremdenverkehrsgewerbe Baden-Württemberg rund 49 Millionen Übernachtungen gezählt.[85] Das mittelständisch geprägte Tourismusgewerbe trägt rund fünf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt bei. Der Tourismus bietet etwa 200.000 Arbeitsplätze sowie 8000 Ausbildungsplätze. Da die Arbeitsplätze standortgebunden sind, gelten sie als relativ sicher.

    Der Schwarzwald ist die wichtigste Erholungsregion in Baden-Württemberg und das meistbesuchte Urlaubsziel unter den deutschen Mittelgebirgen.[86] Er ist insbesondere für seine romantischen Täler, Schluchten, Mühlen und dietypischen Bauernhöfe sowie als Herkunftsort derKuckucksuhr bekannt. Er ist auch wegen seines guten Wegenetzes mit Fernwanderwegen wie demWestweg ein beliebtes Wandergebiet. Rund um denFeldberg (1493 m), dem höchsten Berg im Schwarzwald, sowie in vielen anderen Orten des Schwarzwalds hat derWintersport eine lange Tradition.

    DerBodensee mit der Alpenkette im Hintergrund ist ebenfalls ein gut besuchtes Reiseziel und auchNaherholungsziel für die Städter; hier finden sich mit denPfahlbauten Unteruhldingen und der zum UNESCO-Welterbe zählendenKlosterinsel Reichenau Zeugnisse unterschiedlichster Epochen. Am See haben die BlumeninselMainau und die alten StädteKonstanz undMeersburg die höchsten Besucherzahlen. Nicht weit von der Region um den Bodensee liegen dasDonautal sowieOberschwaben mit den altenreichsstädtisch geprägten KleinstädtenBiberach an der Riß undRavensburg. DieOberschwäbische Barockstraße führt durch dieses Zentrum desBarocks nördlich der Alpen.

    Das württembergischeAllgäu lockt mit seiner Landschaft und vielen Wandermöglichkeiten, ebenso wie weiter nördlich derNaturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald.

    Die Schwäbische Alb ist für ihre kleinen romantischen Städte (z. B.Bad Urach), die Heidelandschaften, die ausgedehnten Wälder, die Höhlen, Burgen und Schlösser bekannt (Burg Hohenzollern,Schloss Lichtenstein,Schloss Sigmaringen). Baden-Württemberg hat rund 60Heilbäder undKurorte, insbesondere im Schwarzwald und in Oberschwaben.

    Siehe auch:Liste der denkmalgeschützten Freibäder in Baden-Württemberg

    Anziehungspunkte für Städtereisende sind auch die Kurstadt Baden-Baden mit ihrer berühmten Spielbank, die von ihrer akademischen Bevölkerung geprägten altenUniversitätsstädte Heidelberg (Heidelberger Schloss und Altstadt), Freiburg im Breisgau (Münster und „Bächle“ in der Altstadt) und Tübingen (am Rande des idyllischen WaldesSchönbuch gelegen, auch bekannt für seineStocherkähne auf dem Neckar), die alten ReichsstädteEsslingen am Neckar, Reutlingen und Ulm und die zentral gelegene Landeshauptstadt Stuttgart mit dem zoologisch-botanischen GartenWilhelma, derStaatsgalerie und den Automobilmuseen (Mercedes-Benz,Porsche). Neben der Wilhelma gibt es weitereBotanische Gärten inFreiburg,Heidelberg,Hohenheim,Karlsruhe, Konstanz,Tübingen, und inUlm, der Stadt mit dem höchsten Kirchturm der Welt.

    DerEuropa-Park im südbadischenRust ist Deutschlands größter Freizeitpark mit über fünf Millionen Besuchern im Jahr. Auch derErlebnispark Tripsdrill beiCleebronn, der erste Freizeitpark in Deutschland, ist sehr bekannt.

    Beliebt sind auch diebadische und dieschwäbische Gastronomie sowie diebadischen undwürttembergischen Weine. Im SchwarzwaldortBaiersbronn befinden sich mit derSchwarzwaldstube und demRestaurant Bareiss zwei Restaurants, die vomGuide Michelin mit drei Sternen ausgezeichnet sind.[87] Insgesamt befinden sich 74Sternelokale in Baden-Württemberg.[88]

    Siehe auch:Liste der Freizeitexpresse in Baden-Württemberg

    Verkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DieKochertalbrücke inHohenlohe ist Deutschlands höchste Talbrücke

    Straßenverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Kraftfahrzeugverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die wichtigsten Autobahnen sind in Süd-Nord-Richtung dieA 5 (vonBasel über Karlsruhe bisWeinheim und weiter RichtungFrankfurt am Main) und dieA 81 (von Singen am Hohentwiel über Stuttgart nach Würzburg). Weiter östlich stellt dieA 7, die allerdings nur auf einem kurzen Abschnitt zwischen Ulm und Ellwangen durch baden-württembergisches Gebiet verläuft, eine weitere Süd-Nord-Verbindung dar.

    In West-Ost-Richtung haben dieA 6 (von Saarbrücken kommend über Mannheim und Heilbronn nach Crailsheim und weiter Richtung Nürnberg) und dieA 8 (von Karlsruhe über Stuttgart nach Ulm und weiter Richtung München) die größte Bedeutung. Besondere straßenbauliche Herausforderung war und ist derAlbaufstieg, der auf 16 km Länge rund 380 m Höhendifferenz vom Albvorland bis zur Albhochfläche überwindet.

    Beide West-Ost-Autobahnen liegen weitgehend in der nördlichen Hälfte des Landes, in der bergigen Südhälfte fehlt eine durchgehende West-Ost-Autobahn. Der Verkehr in diesen Richtungen wird hier durch Bundesstraßen aufgenommen, wie z. B. durch dieB 31, welche durch den Südschwarzwald sowie am nördlichen Bodenseeufer entlangführt und dabei die Autobahnen5,81 und96 miteinander verbindet. Letztere erschließt den äußersten Südosten des Landes. Lediglich am Rande des Hochrheins entsteht derzeit nach und nach eine neue Autobahn, dieA 98, von der es bereits einige Teilstücke gibt.

    Gerade die Autobahnen um die Großstädte Baden-Württembergs werden vor allem während der Stoßzeiten von sehr starkem Verkehr belastet. Staus von über 25 Kilometern Länge sind auch außerhalb von Urlaubszeiten keine Seltenheit.

    Die meistbefahrene Kreuzung Baden-Württembergs ist die alsEchterdinger Ei bekannte Anschlussstelle Stuttgart-Degerloch, welche die Kreuzung der A 8 mit der autobahnähnlich ausgebautenB 27 bildet. Es liegt einige Kilometer östlich des Autobahnkreuzes Stuttgart und wird jeden Tag von 170.000 bis 180.000 Fahrzeugen befahren.

    Die Länge der Autobahnen im Land beträgt 1056 km, die Länge derBundesstraßen 4202 Kilometer. DieLandesstraßen sind 10.053 Kilometer lang, dieKreisstraßen 12.115 Kilometer. (Stand 2022)[89]

    Radverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Schematisches RadNETZ BW

    Das Bundesland ist durch dasRadNETZ BW großflächig für den Radverkehr erschlossen. Das Netz umfasst etwa 8.000 km Wegelänge beschilderter Radwege, welche die Mittel- und Oberzentren verbinden.[90] Es bestehen außerdem zahlreicheRadwanderwege.

    Der Radverkehr in Baden-Württemberg hält derzeit (Stand 2018) etwa einen Anteil von 10 % am Modal Split.[91] Ziel der Landesregierung sind bis 2030 20 % Anteil am Gesamtverkehr.[92] Insbesondere in den größeren Städten kommt dem Radverkehr eine zentrale Rolle innerhalb des lokalen Verkehrs zu.Karlsruhe undFreiburg belegen seit 2012 durchgehend eine Platzierung innerhalb der Top drei beim bundesweitenFahrradklimatest desADFC. Dies zeigt sich auch in den Radverkehrsanteilen von 33 % in Karlsruhe (2018)[93] und 31 % in Freiburg (nur Stadtbevölkerung).[94]

    Das Land Baden-Württemberg plant und baut mehrereRadschnellwege im Land. Bis 2030 sollen solcher 20 Infrastrukturprojekte realisiert worden sein.

    Schienenverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    ProjektStuttgart 21

    Das Schienennetz derDB InfraGO AG im Land umfasst 3400 KilometerStrecke, auf denen 6400 Kilometer Gleise verlegt und 9500Weichen eingebaut sind. Rund 1400Bahnübergänge sind vorhanden. Auf diesem Netz finden täglich 6500 Zugfahrten statt, die dabei 310.000 Kilometer zurücklegen.

    Weitere Strecken werden von anderenEisenbahninfrastrukturunternehmen betrieben; die bedeutendsten sind dieWürttembergische Eisenbahn-Gesellschaft, dieSWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH, die seit 2018 zur SWEG gehörendeHohenzollerische Landesbahn und die KarlsruherAlbtal-Verkehrs-Gesellschaft. DieNahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg bestellt im Auftrag des Landes denSchienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg. DasKarlsruher Modell als Innovation verbindet technologisch die SystemeEisenbahn undStraßenbahn und wird an vielen Stellen weltweit nachgeahmt.

    Das Land Baden-Württembergfördert die Realisierung von Schienenwegeprojekten, die in denZuständigkeitsbereich des Bundes fallen. Bis 2017 wurden Förderungen in Höhe von 2,4 Milliarden Euro erteilt, was mehr als der Summe der Förderungen aller übrigen Bundesländer entsprach. Zu den geförderten Vorhaben zähltenStuttgart 21, dieNeubaustrecke Wendlingen–Ulm, dieAusbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel sowie dieSüdbahn.[95]

    Schifffahrt

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Rhein hat bis Basel und der Neckar bisPlochingen den Status vonBundeswasserstraßen. Am Zusammenfluss in Mannheim liegt derHafen Mannheim, einer der bedeutendstenBinnenhäfen Europas. Weitere große Häfen sind dieRheinhäfen Karlsruhe mit dem größten Ölbinnenhafen Europas, derHafen Heilbronn und der Hafen inKehl. Auf den Flüssen wird auch Fahrgastschifffahrt im Ausflugs- und Freizeitverkehr betrieben. Auf dem Bodensee verkehren die Autofähren, Personenschiffe und Ausflugsboote derWeißen Flotte.

    Luftverkehr

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Karte der Flughäfen und Landeplätze in Baden-Württemberg

    Baden-Württemberg verfügt über vier Verkehrsflughäfen. Der internationaleFlughafen Stuttgart ist der sechstgrößte Deutschlands. DerFlughafen Karlsruhe/Baden-Baden bei Rastatt erfuhr einen Aufschwung durch die Angebote von Billigfluglinien und ist der zweitgrößte im Bundesland. Ein weiterer Regionalflughafen befindet sich inFriedrichshafen. Die Regionen Oberrhein und Hochrhein-Bodensee profitieren zudem von den grenznahen FlughäfenFlughafen Basel-Mülhausen,Flughafen Straßburg undFlughafen Zürich. DerFlughafen Lahr ist ein Frachtflughafen; im Personenluftverkehr hat er zudem die Lizenz als Zubringerflughafen für denEuropapark Rust. Mannheim besitzt mit demFlugplatz Mannheim City einen bedeutendenVerkehrslandeplatz.

    Kultur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Weltkulturerbe Kloster Maulbronn

    Mit derKlosterinsel Reichenau im Bodensee, derZisterzienserabteiKloster Maulbronn und denHöhlen der ältesten Eiszeitkunst liegen drei Stätten desUNESCO-Welterbes vollständig in Baden-Württemberg. An vier weiteren Welterbestätten hat das Land Anteil: An denPrähistorischen Pfahlbauten um die Alpen mit Fundstätten überwiegend um den Bodensee undFedersee; amObergermanisch-Raetischen Limes im Norden und Osten des Landes; zwei Häuser in der StuttgarterWeißenhofsiedlung wurden 2016 als Teil desarchitektonischen Werks von Le Corbusier in die Welterbeliste aufgenommen;Baden-Baden erhielt den Welterbe-Status 2021 als eine derbedeutenden Kurstädte Europas.

    In derBadischen Landesbibliothek in Karlsruhe wird die Ausgabe C desNibelungenlieds aufbewahrt. Die drei vollständigen Handschriften aus dem 13. Jahrhundert wurden gemeinsam im Juli 2009 zumUNESCO-Weltdokumentenerbe ernannt.

    DerBarbarastollen ist ein stillgelegter Versorgungsstollen beiOberried in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Als einziges Objekt in Deutschland unterliegt der Barbarastollen dem Sonderschutz nach den Regeln derHaager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Er dient seit 1975 alsZentraler Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland zur Lagerung von fotografisch archivierten Dokumenten mit hoher national- oder kulturhistorischer Bedeutung. In Europa ist er das größteArchiv zurLangzeitarchivierung. Seit 1978 ist der Bergungsort auch in das Internationale Register der Objekte unter Sonderschutz bei derUNESCO inParis eingetragen.

    ImCreative Cities Network der UNESCO sind die StädteHeidelberg (UNESCO City of Literature),Karlsruhe (UNESCO City of Media Arts) undMannheim (UNESCO City of Music) vertreten.

    Im Süden und entlang des Rheins wird dieschwäbisch-alemannische Fastnacht gefeiert. DasCannstatter Volksfest wird nach dem Münchner Oktoberfest als zweitgrößtes Volksfest der Welt bezeichnet. Seit 1978 werden im Land dieHeimattage Baden-Württemberg veranstaltet.

    Religionen und Weltanschauungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DasUlmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt

    Während 2001 noch 74 Prozent einer der beiden großenKonfessionen angehörten, waren es 2019 noch 60 Prozent[96][97] und 2022 nur noch 57 Prozent.[98] Wie überall in Deutschland steigt die Zahl von Menschen, diekeiner oder anderen Religionen (z. B. Islam) zugehörig sind. Von den neun Großstädten in Baden-Württemberg hat derzeit keine noch eine Mehrheit an Kirchenmitgliedern.[99][100]

    Folgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 1. April 2024nicht mehr aktuell zu sein:
    Veraltete Daten - Teilweise aus 2003.
    Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

    Für Baden-Württemberg wurden folgende Mitgliederzahlen der Religionsgemeinschaften veröffentlicht:

    Verteilung der Konfessionen/Religionen im Land Baden-Württemberg
    Konfession/ReligionJahrAnteil
    in Prozent
    Anzahl
    römisch-katholisch202130,83.425.822[101]
    evangelisch202126,42.934.900[98]
    muslimisch201807,4000.819.000[102][103]
    christlich-orthodox201102,00.222.890[104]
    neuapostolisch201700,80.083.000[105]
    methodistisch201900,30.031.000[106]
    Zeugen Jehovas201700,30.029.433[107]
    buddhistisch200300,20.025.000[108]
    hinduistisch200300,10.015.000[108]
    baptistisch201900,10.009.941[109]
    jüdisch201900,10.007.918[104]
    Konfessionslose und andereKonfessionen

    Durch den Zuzug vonAssyrern aus demNahen Osten, die dersyrisch-orthodoxen Kirche angehören, ist auch dasaltorientalische Christentum in Baden-Württemberg beheimatet. Die syrisch-orthodoxe Kirche hat allein in Baden-Württemberg 25.000 Mitglieder.[110]

    Unabhängig von der Kirchensteuer zahlt Baden-Württemberg jährlich über 130 Millionen Euro anStaatsleistungen an die römisch-katholische und die evangelische Kirche.[111]

    Siehe auch:Erzbistum Freiburg,Bistum Mainz undDiözese Rottenburg-Stuttgart,Evangelische Landeskirche in Baden undin Württemberg,Neuapostolische Kirche Süddeutschland,Alt-Katholische Kirche in Deutschland#Verbreitung nach Bundesländern

    Sprachen und Dialekte

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Amts- undVerkehrssprache istDeutsch. Zahlreiche weitereSprachen undDialekte werden von jenen gesprochen, die aus anderen Sprach- oder Mundartregionen kommen oder einen entsprechendenMigrationshintergrund haben.

    Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (= alemannischer) Dialektmerkmale im 19. und 20. Jahrhundert, an dem Baden-Württemberg wesentliche Anteile hat

    Die angestammten Dialekte werden von Sprachwissenschaftlern inoberdeutsche undmitteldeutsche Mundarten gruppiert:

    Zwischen den Mundarträumen bestehen Übergangsgebiete, die sich keinem der Räume eindeutig zuordnen lassen. Es existieren vor allem südfränkisch-schwäbische (unter anderem umCalw, um Pforzheim,Zabergäu), südfränkisch-niederalemannische (umBaden-Baden und Rastatt) und schwäbisch-niederalemannische (Oberschwaben) Übergangsgebiete. Vor allem in diesen Gegenden wird die Unschärfe dergermanischen Dialektgliederung deutlich. Neuere Entwicklungen sind das Eindringen schwäbischer Dialektmerkmale nach Heilbronn undSchwäbisch Hall.

    Das Land wird auch außerhalb der Landesgrenze mit (vor allem schwäbischen) Dialektsprechern assoziiert, so etwa bei der klischeehaften Identifizierung vonSchwaben in Berlin. Die Landesregierung unter Erwin Teufel griff dies 1999 auf, indem sie den Werbespruch „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ prägte. Bekannte Mundartkünstler sind z. B. die Dichter bzw. SchriftstellerThaddäus Troll undHarald Hurst, der Volksschauspieler und KomikerWilly Reichert, der SchauspielerWalter Schultheiß und der KabarettistChristoph Sonntag. Es gibt Fernsehsendungen im Dialekt wie z. B.Hannes und der Bürgermeister oder dieComedyserieTschappel. Auch derKinofilm bzw. dieFernsehserieDie Kirche bleibt im Dorf wurden in Mundart verfilmt. Eine Verschriftlichung der Mundart wie inLuxemburg steht hingegen nicht zur Debatte.

    Im Juli 2023 gründete sich der Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW). Dieser wird – bisher einmalig in Deutschland – auf Initiative einer über 50 Landtagsabgeordneten umfassenden Parlamentariergruppe vom Land Baden-Württemberg institutionell unterstützt.[112]

    Siehe auch:Grenzorte des alemannischen Dialektraums

    Sport

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als Dachorganisationen für den Sport in Baden-Württemberg gibt es die drei LandessportbündeWürttembergischer Landessportbund (WLSB),Badischer Sportbund Freiburg (BSB) undBadischer Sportbund Nord (BSB Nord). Übergeordneter Verband ist derLandessportverband Baden-Württemberg (LSV), der auch Mitglied imDeutschen Olympischen Sportbund ist.

    Fußball

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DieMHPArena in Stuttgart

    Stuttgart war Spielort der Fußball-Weltmeisterschaften1974 und2006. In derFußball-Bundesliga spielen mit dem fünfmaligen deutschen Meister und vierfachen PokalsiegerVfB Stuttgart, demSC Freiburg, dem1. FC Heidenheim und derTSG 1899 Hoffenheim vier Vereine aus Baden-Württemberg. In der2. Bundesliga ist das Land mit demKarlsruher SC und demSSV Ulm 1846 vertreten. In der3. Liga sind derSV Waldhof Mannheim, derSV Sandhausen und die 2. Mannschaft des VfB Stuttgart aktiv. Der ehemalige BundesligistStuttgarter Kickers spielt derzeit in der viertklassigenRegionalliga Südwest. Aus dem heutigen Baden-Württemberg kommen auch die ehemaligen Deutschen MeisterFreiburger FC (1907),FC Phönix Karlsruhe (1909),Karlsruher FV (1910) undVfR Mannheim (1949). In derFrauen-Bundesliga spielen der SC Freiburg und die TSG 1899 Hoffenheim. Ehemalige Bundesligisten sind:SC Sand,VfL Sindelfingen,TSV Crailsheim,SC Klinge Seckach,TSV Ludwigsburg,TuS Binzen undVfL Ulm/Neu-Ulm.

    Der baden-württembergische Fußball wird von drei regionalen Landesverbänden organisiert:Badischer Fußballverband (BFV),Südbadischer Fußballverband (SBFV) undWürttembergischer Fußballverband (WFV).

    Handball

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Frisch Auf Göppingen gewann 1960 und 1962 denEuropapokal der Landesmeister, zwischen 1954 und 1972 neun Mal die Deutsche Meisterschaft und in den 2010er Jahren viermal denEHF-Pokal. DieRhein-Neckar Löwen wurden2016 und2017 Deutscher Meister sowie2018 und2023 Pokalsieger. In derBundesliga der Männer spielt außerdem derTVB 1898 Stuttgart. In derFrauen-Bundesliga sind mit derHB Ludwigsburg (alsSG BBM Bietigheim Deutscher Meister2017,2019,2022,2023 und2024), demTuS Metzingen (Vizemeister2016), derSport-Union Neckarsulm undFrisch Auf Göppingen vier Teams vertreten.

    Basketball

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In derBasketball-Bundesliga sind dieMHP Riesen Ludwigsburg,Ratiopharm Ulm (Deutscher Meister2023) und dieMLP Academics Heidelberg beheimatet. In derProA (zweite Basketball-Bundesliga) spielen dieKirchheim Knights, diePS Karlsruhe Lions, dieCrailsheim Merlins und dieTigers Tübingen.

    Volleyball

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Männermannschaft desVfB Friedrichshafen gewann 2007 dieVolleyball Champions League und wurde 13-malDeutscher Meister und 17-malPokalsieger. Die Frauenmannschaft vonAllianz MTV Stuttgart wurde 2019 und von 2022 bis 2024Deutscher Meister. Zudem gewann sie viermal denDVV-Pokal.CJD Feuerbach gewann von 1989 bis 1991 die Deutsche Meisterschaft der Frauen und wurde viermal Pokalsieger.

    Eishockey

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In derDeutschen Eishockey Liga spielen 2024/25 der achtfache deutsche MeisterAdler Mannheim und dieSchwenninger Wild Wings. In derDEL2 sind dieRavensburg Towerstars und derEHC Freiburg vertreten. Als weitere Profiteams spielen dieBietigheim Steelers, dieHeilbronner Falken und dieStuttgart Rebels in der Oberliga Süd, der dritthöchsten Eishockeyliga.

    Wintersport

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Skisprung-Weltcup auf derHochfirstschanze in Titisee-Neustadt

    Internationale Skisprung-Wettbewerbe werden auf derHochfirstschanze inTitisee-Neustadt und imAdler-Skistadion inHinterzarten veranstaltet. Eine traditionsreiche Veranstaltung in derNordischen Kombination ist derSchwarzwaldpokal inSchonach. Aus dem Schwarzwald stammen Olympiasieger und Weltmeister in nordischen Disziplinen wieGeorg Thoma,Dieter Thoma undMartin Schmitt. Alpine Skiwettbewerbe finden im Feldberg-Gebiet beiTodtnau-Fahl statt, in der Heimat des ältesten deutschen Skiclubs, des Skiclub Todtnau 1891 e. V.

    Tennis

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In Stuttgart finden zwei international bedeutende Tennisturniere statt: DerMercedesCup der Männer auf der Anlage desTC Weissenhof ist Teil derATP Tour 250. DerPorsche Tennis Grand Prix der Frauen in derPorsche-Arena gehört zurWTA Tour.

    Das Männerteam desTK Grün-Weiss Mannheim spielt in der1. Bundesliga. Das Frauenteam desTEC Waldau wurde 2005 Sieger derBundesliga, das des TC Weissenhof zwischen 1975 und 1989 vier Mal Deutscher Mannschaftsmeister. DerTC Rüppurr aus Karlsruhe gehörte lange der 1. Herren-Bundesliga an.

    Aus dem nordbadischen Landesteil stammen die ehemaligen WeltranglistenerstenSteffi Graf undBoris Becker.

    Leichtathletik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Stuttgart war Austragungsort derLeichtathletik-Europameisterschaften 1986 und-Weltmeisterschaften 1993. Von 2006 bis 2008 fand hier dasLeichtathletik-Weltfinale statt. Danach wurde dasehemalige Neckarstadion in ein reines Fußballstadion umgebaut. DasInternationale Hochsprung-Meeting Eberstadt wurde von 1979 bis 2018 jährlich ausgetragen.

    Motorsport

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Autorennsport auf dem Hockenheimring

    DerHockenheimring zählt zu den bedeutendsten Motorsport-Rennstrecken in Deutschland. Er gehörte bis 2019 zu den Austragungsorten für denGroßen Preis von Deutschland in derFormel 1 und ist Schauplatz des Eröffnungsrennens sowie des Finales derDTM.

    InHolzgerlingen,Gaildorf und Reutlingen fanden Läufe zurMotocross-Weltmeisterschaft statt. InRudersberg werden WM-Läufe mitSeitenwagen veranstaltet. InBerghaupten undHertingen fanden Läufe zurLangbahn-Welt- und Europameisterschaft statt.

    Weitere Sportarten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    ErfolgreichsterHockeyverein ist derHTC Stuttgarter Kickers, welcher 2005 diedeutsche Meisterschaft und 2006 den Europapokal der Landesmeister gewann. In den letzten Jahren sind derMannheimer HC und derTSV Mannheim sowohl bei denDamen als auch bei denHerren eine feste Größe in der Bundesliga. In derDeutschen Wasserball-Liga sind derSV Cannstatt (Deutscher Meister 2006), derSSV Esslingen und derSV Ludwigsburg 08. Die Frauen derTSG Backnang wurden 2017 und 2018 sowie von 2021 bis 2023Deutscher Judo-Mannschaftsmeister. Bei den Männern belegte derKSV Esslingen seit 2011 achtmal den zweiten Platz.

    In derBaseball-Bundesliga Süd spielen derdeutsche RekordmeisterMannheim Tornados (10 Titel), der siebenfache Deutsche MeisterHeidenheim Heideköpfe und dieStuttgart Reds. ImAmerican Football gewannen dieSchwäbisch Hall Unicorns 2011, 2012, 2017, 2018 und 2022 denGerman Bowl. Außerdem spielen in derGerman Football League dieRavensburg Razorbacks. DieStuttgart Surge spielen in der europäischen FootballligaEuropean League of Football (ELF). Heidelberg ist neben Hannover das Zentrum desRugbysports in Deutschland. Die dortigen VereineHeidelberger RK,RG Heidelberg undSC Neuenheim holten in derBundesliga insgesamt 18 deutsche Meisterschaften. Im Schach gewann dieOSG Baden-Baden von 2006 bis 2023 – in jeder Saison außer 2015/16 – 16-mal die deutsche Meisterschaft. In derBundesliga ist Baden-Württemberg 2023/24 außerdem mit denSF Deizisau und demSC Ötigheim vertreten.Pferderennen werden seit 1858 auf demRennplatz Iffezheim bei Baden-Baden ausgetragen.

    Bildung

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Schulen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In Baden wurde mit demMannheimer Schulsystem der Vorläufer des modernenSchulsystems entwickelt.[113] Heute folgt in Baden-Württemberg nach der vierjährigenGrundschule ein vielgliedriges Schulsystem mitHauptschule undWerkrealschule,Realschule,Gymnasium undGemeinschaftsschule.[114] Schüler mit und ohne Behinderung werden gemeinsam erzogen und unterrichtet (inklusive Pädagogik).[115] Die sonderpädagogische Beratung, Unterstützung und Bildung findet in den allgemeinen Schulen statt, soweit Schüler mit Anspruch auf ein entsprechendes Bildungsangebot kein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum besuchen.[116] In ganz Baden-Württemberg gibt es lediglich dreiintegrierte Gesamtschulen in Freiburg, Heidelberg und Mannheim, die als Schulen besonderer Art imSchulgesetz für Baden-Württemberg eine Sondergenehmigung erhalten haben.[117]Des Weiteren führt Baden-Württemberg als einziges Land in Deutschland die besondere Form des „sechsjährigen Wirtschaftsgymnasiums“, welches das bundesweit einzigeberufliche Gymnasium ist, das bereits mit der gymnasialen Mittelstufe beginnt. Der Besuch beginnt in der achten Klassenstufe und endet in Jahrgangsstufe 13 mit derallgemeinen Hochschulreife. Nach dem Regierungswechsel 2011 führte die Landesregierung (Kabinett Kretschmann I) als neue Schulform in Baden-Württemberg dieGemeinschaftsschule ein, die meist aus ehemaligen Hauptschulen (bzw. Werkrealschulen), vereinzelt auch aus Realschulen gebildet wurden. Zum Schuljahr 2013/14 gab es 129 Gemeinschaftsschulen im Land, weitere 81 folgen 2014.[118]

    Hochschulen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Siegel der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Baden-Württemberg verfolgt eine dezentrale Bildungs-, Hochschul- und Forschungsinfrastruktur. Die Hochschulen sind über das ganze Land verteilt. Insgesamt liegen über ein Viertel aller Hochschulstandorte im ländlichen Raum.

    In Baden-Württemberg gibt es neun staatliche Universitäten, sechs pädagogische Hochschulen (Universitäten gleichgestellt) sowie die privateZeppelin-Universität und 73 staatliche und private Hochschulen.[119]

    Die baden-württembergischenHochschulen gehören zu den renommiertesten in Deutschland. In einerHochschulplatzierung des MagazinsFocus (2005) wurden sechs baden-württembergische Universitäten unter die besten zehn eingestuft.[120] InHeidelberg befindet sich die älteste Universität in Deutschland; außerdem gibt es noch Universitäten inFreiburg,Konstanz,Mannheim,Stuttgart,Tübingen,Stuttgart-Hohenheim,Ulm, in Nachfolge der Universität Karlsruhe dasKarlsruher Institut für Technologie sowie die privateZeppelin-Universität in Friedrichshafen.[121] 2006 wurde die ehemalige Universität Karlsruhe bei derExzellenzinitiative des Bundes und der Länder als eine von bundesweit drei zu fördernden Universitäten mit „Zukunftskonzepten“ ausgewählt. In der zweiten Runde der Exzellenzinitiative folgten 2007 die Universitäten Heidelberg, Konstanz und Freiburg als zu fördernde Hochschulen nach, sodass zeitweise vier von insgesamt neun der durch die Exzellenzinitiative in allen drei Förderlinien geförderten deutschen Universitäten in Baden-Württemberg lagen. Im Zuge der dritten Runde der Exzellenzinitiative im Jahr 2012 verloren das Karlsruher Institut für Technologie und die Universität Freiburg diesen Status, während die Universität Tübingen erstmals diese Auszeichnung erlangte. Im Jahr 2019 konnten vier baden-württembergische Universitäten im Rahmen derExzellenzstrategie des Bundes und der Länder den Titel „Exzellenzuniversität“ erringen (welcher insgesamt elf Mal vergeben wurde) und somit deutlich mehr als in jedem anderen Bundesland. Bei den ausgezeichneten Universitäten handelt es sich um die Universität Heidelberg, das Karlsruher Institut für Technologie, die Universität Konstanz und die Universität Tübingen.[122] Zwei weitere – die Universitäten in Freiburg und Stuttgart – erreichten darüber hinaus das Finale der Exzellenzstrategie.[123]

    Die staatlichenFachhochschulen tragen in Baden-Württemberg seit 2006 den TitelHochschule. Seit 2022 gehören diese Hochschulen demPromotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg an, der das Promotionsrecht besitzt. Neben einer Vielzahl von weiteren Hochschulen, wieKunst- und Musikhochschulen oderpädagogischen Hochschulen wird dertertiäre Bildungsbereich durch dieDuale Hochschule Baden-Württemberg ergänzt. Bundesweit einzigartig ist diePopakademie Baden-Württemberg. In Ludwigsburg befindet sich die renommierteFilmakademie Baden-Württemberg.

    Siehe auch:Hochschulen in Baden-Württemberg

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Portal: Baden-Württemberg – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Baden-Württemberg

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. 8 Bände. Kohlhammer, Stuttgart 1974–1983.
    • Christoph Borcherdt (Hrsg.):Geographische Landeskunde von Baden-Württemberg. (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 8). 3. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 1993,ISBN 3-17-008150-0.
    • Otto Borst:Geschichte Baden-Württembergs. Ein Lesebuch. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2004,ISBN 3-8062-1730-0.
    • Hans Gebhardt (Hrsg.):Geographie Baden-Württembergs. Raum, Entwicklung, Regionen. (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 36). Kohlhammer, Stuttgart 2008,ISBN 978-3-17-019427-4.
    • Erwin Keefer/Württembergische Landesmuseum Stuttgart:Steinzeit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993,ISBN 3-8062-1106-X.
    • Siegfried Kullen:Baden-Württemberg. 3. Auflage. Klett, Stuttgart 1989,ISBN 3-12-928805-8.
    • Reinhold Weber, Iris Häuser:Baden-Württemberg. Eine kleine politische Landeskunde. 6. Auflage. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2008.
    • Reinhold Weber,Hans-Georg Wehling:Geschichte Baden-Württembergs. (=Beck’sche Reihe. 2601). Beck, München 2007,ISBN 978-3-406-55874-0.
    • Reinhold Weber, Hans-Georg Wehling (Hrsg.):Baden-Württemberg. Gesellschaft, Geschichte, Politik. (=Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs. Band 34). Kohlhammer, Stuttgart 2006,ISBN 3-17-018837-2.
    • Literatur über Baden-Württemberg im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
    • Landesbibliographie Baden-Württemberg (ab 1983)[124]
    • Hermann Bausinger:Der herbe Charme des Landes. Gedanken über Baden-Württemberg. 4. Auflage. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2011,ISBN 978-3-940086-98-3.

    Dokumentarfilm

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons– Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary– Wörterbucheinträge
    Wikinews– Nachrichten
    Wikisource– Quellen und Volltexte
    Wikivoyage– Reiseführer
    Wikidata– Wissensdatenbank

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
    2. Baden-Württembergs Wirtschaftsleistung nahm 2022 im Vergleich zum Vorjahresniveau um 1,4 % zu. Der Anteil Baden-Württembergs an Deutschlands Bruttoinlandsprodukt lag bei knapp 15 %. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 30. März 2023, abgerufen am 12. Dezember 2023. 
    3. abSchuldenstand. In:fm.baden-wuerttemberg.de.Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, abgerufen am 16. Februar 2023. 
    4. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In:statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025. 
    5. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. (PDF) Präambel, Art. 20 I GG. In:WebsiteBundesanzeiger Verlag:Bundesgesetzblatt.Bundesrepublik Deutschland, 23. Mai 1949, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nachWalter Schmitt Glaeser (SG) Baden-Württemberg inHorst Tilch,Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A - F, München : Beck, 2001,ISBN 3-406-48052-7). 
    6. Verfassung des Landes Baden-Württemberg (LV) vom 11. November 1953. Art 23 II BWVerf. In:Plattform Landesrecht BW Bürgerservice. DasMinisterium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg und dasJuristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland, 19. November 1953, abgerufen am 23. Juni 2023 (zitiert nach Walter Schmitt Glaeser (SG) Baden-Württemberg in Horst Tilch, Frank Arloth (Hrsg.): Deutsches Rechts-Lexikon Teil: 1. A - F, München : Beck, 2001,ISBN 3-406-48052-7). 
    7. Exportquote in Deutschland nach Bundesländern. 2023, abgerufen am 29. Juli 2024. 
    8. Arbeitslosenquote in Deutschland nach Bundesländern. In:statista. Statista Research Department, Juli 2024, abgerufen am 29. Juli 2024. 
    9. Bruttoinlandsprodukt je Einwohner nach Bundesländern. 2023, abgerufen am 29. Juli 2024. 
    10. Anzahl der Patentanmeldungen je 100.000 Einwohner in Deutschland nach Bundesländern. 2023, abgerufen am 29. Juli 2024. 
    11. FuE-Ausgaben im Bundesvergleich. Abgerufen am 29. Juli 2024. 
    12. Lebenserwartung in Deutschland nach Bundesländern und Geschlecht 2018/2020. Abgerufen am 10. Mai 2022. 
    13. Stadt Mannheim:Schutzgebietsbeschreibungen (PDF; 4,0 MB), abgerufen am 8. Mai 2016.
    14. Siegfried Kullen:Baden-Württemberg. 3. Auflage. Klett-Verlag, Stuttgart 1989,ISBN 3-12-928805-8.
    15. Für diesen Absatz: Borcherdt 1993, Kullen 1989.
    16. C. Schölzel, A. Hense:Probabilistic assessment of regional climate change in Southwest Germany by ensemble dressing. In:Climate Dynamics. Band 36, Nr. 9, 2011, S. 2003–2014,doi:10.1007/s00382-010-0815-1.
    17. Daten-Archiv des Deutschen Wetterdienstes. Online unterBundesministerium für Verkehr Bau und Stadtentwicklung, Deutscher Wetterdienst.
    18. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg:Publikationen: Klima. Abgerufen am 2. Januar 2013.
    19. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg:Klimawandel in Baden-Württemberg – Fakten, Folgen, Perspektiven. 2., aktualisierte Auflage, März 2012,ISBN 978-3-88251-368-4. Abgerufen am 1. Januar 2014.
    20. abcHans Gebhardt (Hrsg.): Geographie Baden-Württembergs (2008), S. 58.
    21. Hans Gebhardt (Hrsg.):Geographie Baden-Württembergs (2008), S. 61.
    22. Hans Gebhardt (Hrsg.):Geographie Baden-Württembergs (2008), S. 123.
    23. Flächennutzung detailliert seit 2013 nach Nutzungsartenschlüssel. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, abgerufen am 3. Juni 2019.
    24. Neue Grenzlinie bei Bad Säckingen lässt Deutschland wachsen. In:swr.de. Südwestrundfunk, 7. Juni 2023, abgerufen am 9. Juni 2023. 
    25. abLandesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg (Memento vom 18. Oktober 2014 imInternet Archive; PDF; 8,1 MB), abgerufen am 21. April 2016.
    26. Karte nach Raumkategorien im Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg (PDF), abgerufen am 21. April 2016.
    27. Verdichtungsräume. (Memento vom 22. April 2016 imInternet Archive) In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg:Landeskunde Baden-Württemberg. Abgerufen am 22. April 2016.
    28. Gesamtübersicht zur Steinzeit in Baden-Württemberg s. Keefer.
    29. Elmar L. Kuhn:Der Seehaufen. In: Elmar L. Kuhn, Peter Blickle (Hrsg.):Der Bauernkrieg in Oberschwaben. Tübingen 2000, S. 97–139 (S. 7 in PDF-Fassung).
    30. Elmar L. Kuhn:Der Seehaufen. In:Oberschwaben Portal.S. 9, abgerufen am 11. Mai 2025. 
    31. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949. In:Bundesgesetzblatt. Bundesanzeiger Verlag, 23. Mai 1949,S. 4, abgerufen am 29. November 2022. 
    32. Urteil des BVerfG vom 23. Oktober 1951.
    33. lpb-bw.de > Politikthemen > Geschichtsdossiers. Landeszentrale für politische Bildung.
    34. Urteil des BVerfG vom 30. Mai 1956.
    35. Entstehung des Südweststaats.
    36. abDatenbank Zensus 2011, Baden-Württemberg.
    37. Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2023 nach Alters- und Geburtsjahren. Leben und Arbeiten → Altersstruktur – Bevölkerung nach Alters- und Geburtsjahren. In:statistik-bw.de.Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2024, abgerufen am 15. März 2025 (siehe Ende der Tabelle). 
    38. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Bevölkerungsentwicklung in Baden-Württemberg seit 1950 (Memento vom 21. Mai 2011 imInternet Archive)
    39. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Pressemitteilung vom 22. Februar 2010. (Memento vom 19. Juli 2011 imInternet Archive)
    40. Internetauftritt der Studie „Wegweiser Kommune“.
    41. 11,28 Millionen Menschen: Rekordzahl für Baden-Württemberg. In:Stuttgart Journal vom 30. November 2023, abgerufen am 30. November 2023.
    42. Quelle:Bertelsmann-Stiftung.
    43. Peter Koblank:Stauferwappen. Das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei Löwen geht auf die Staufer zurück. auf stauferstelen.net. Abgerufen am 25. März 2014.
    44. Baden-Württemberg.de: Landeswappen.
    45. Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.):Gesetzblatt für Baden-Württemberg. Ausgegeben Stuttgart, Freitag, den 13. November 2020.Nr. 40, 13. November 2020,ISSN 0174-478X,S. 971–973 (landtag-bw.de [PDF;643 kB; abgerufen am 27. November 2020]). 
    46. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg:Endgültiges Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016, Land Baden-Württemberg.
    47. Koalitionsvertrag zwischen Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg und der CDU Baden-Württemberg (PDF; 1,1 MB), abgerufen am 9. Februar 2017.
    48. Gouverneur der japanischen Provinz Kanagawa besucht anlässlich 20-jähriger Partnerschaft Baden-Württemberg (Memento vom 31. Juli 2012 im Webarchivarchive.today).
    49. Partnerland Burundi. Abgerufen am 19. März 2025. 
    50. abEntwurf des Staatshaushaltsplans 2023/2024. In:fm.baden-wuerttemberg.de.Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, abgerufen am 15. Februar 2023. 
    51. abStaatshaushaltsplan für 2023/2024 – Vorheft. (PDF; 4,5 MB) Gesetz über die Feststellung des Staatshaushaltsplans von Baden-Württemberg für die Haushaltsjahre 2023/2024 (Staatshaushaltsgesetz 2023/2024 – StHG 2023/2024). In:fm.baden-wuerttemberg.de. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg,S. 3, abgerufen am 25. Januar 2024. 
    52. Baden-Württemberg ist in der EU die Region mit dem höchsten Innovationsindex. Letzter Zugriff im Dezember 2012, (PDF; 291 kB).
    53. Jennifer Geisler:Untersuchung in 121 Regionen. Laut Studie: Baden-Württemberg ist ähnlich innovativ wie Kalifornien. Südwestrundfunk, 14. September 2023, abgerufen am 13. März 2024. 
    54. Danyal Bayaz:„Unsere Demokratie funktioniert, auch in der Krise.“ Rede zum Landeshaushalt für die Jahre 2023 und 2024. In:YouTube. Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, 30. Dezember 2022, abgerufen am 13. März 2024. 
    55. Forschung und Entwicklung in Baden-Württemberg: eine Erfolgsgeschichte. Letzter Zugriff am 8. Dezember 2007, (PDF; 82 kB).
    56. abcStatistisches Jahrbuch 2007 für die Bundesrepublik Deutschland. (PDF) Letzter Zugriff am 8. Dezember 2007.
    57. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen auf statistik-bw.de, abgerufen am 12. August 2022.
    58. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen.Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016. 
    59. Kaufkraft der Deutschen steigt 2016 um 2 Prozent.GfK, 15. Dezember 2015, abgerufen am 2. Dezember 2016. 
    60. Rückläufige Bruttolöhne und -gehälter im Jahr 2020 in fast allen Kreisen Baden-Württembergs. Höchste Durchschnittsverdienste im Landkreis Böblingen mit über 50 000 Euro.Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 28. Juli 2022, abgerufen am 24. Januar 2023. 
    61. Arbeitslose und Arbeitslosenquoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Regionaldirektionen (Zeitreihe Monatszahlen ab 1991). In:statistik.arbeitsagentur.de. Statistik der Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 3. Januar 2025. 
    62. Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarktreport – Länder, Kreise, Regionaldirektionen und Agenturen für Arbeit (Monatszahlen).Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 25. April 2023. 
    63. „Für unsere Grenzgänger braucht es eine möglichst offene Regelung“ (Memento vom 17. Juni 2016 imInternet Archive). Baden-Württemberg.de, 2. Juli 2014, abgerufen am 16. April 2016.
    64. Die Top-30 der großen Familienunternehmen in Baden-Württemberg. Die Deutsche Wirtschaft, abgerufen am 7. Oktober 2018.
    65. Deutschlandkarte: Deutschland, deine Slogans. In:zeit.de. 27. November 2008, abgerufen am 11. Dezember 2014. 
    66. Landes-Werbung: So schafft es der „Nett hier“-Aufkleber zu weltweiter Berühmtheit. Abgerufen am 17. Februar 2022. 
    67. Einzelheftsuche – Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Gemeindedaten sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wohn- und Arbeitsort – Deutschland, Länder, Kreise und Gemeinden (Jahreszahlen). 15. Januar 2020, abgerufen am 10. November 2020. 
    68. Bevölkerungspyramiden. Bevölkerung nach Alter und Geschlecht (absolut) 2019.Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 31. Dezember 2019, abgerufen am 28. November 2020. 
    69. Arbeitslose, Arbeitslosenquote, Gemeldete Arbeitsstellen: Bundesländer, Jahre.Statistisches Bundesamt (Destatis),GENESIS-Online, abgerufen am 13. Mai 2022. 
    70. Josef Koch:Der ökologische Landbau ist 2018 in Baden-Württemberg am stärksten gewachsen. In:agrarheute.com. 12. April 2019, abgerufen am 12. April 2019. 
    71. Zahlen nach Kullen 1989 undStatistisches Landesamt
    72. Land- und forstwirtschaftliche Betriebe in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2007 nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der Waldfläche (Memento vom 22. Mai 2011 imInternet Archive; PDF; 268 kB). In: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg:Statistische Berichte Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2007 – abgerufen am 31. März 2009.
    73. abJulia Arndt:Strukturen der baden-württembergischen Landwirtschaft 2005 (Memento vom 9. Juni 2007 imInternet Archive; PDF; 237 kB). In:Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/2006. Abgerufen am 31. März 2009.
    74. Sowohl hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten als auch Betriebe in der Automobilindustrie belegtBaden-Württemberg Platz 1 in Deutschland.
    75. Imelda Flaig:Überblick über Rüstungsfirmen im Südwesten: Rüstungsbranche ballt sich am Bodensee. In:Stuttgarter Zeitung. 27. Mai 2018, abgerufen am 5. Juni 2023. 
    76. Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, Stand 30. Juni 2016 (Memento vom 30. Juli 2016 imInternet Archive; PDF; 553 kB). Website der Deutschen Windguard. Abgerufen am 31. Juli 2016.
    77. Windenergie in Baden-Württemberg. In:energieatlas-bw.de, abgerufen am 23. August 2020.
    78. Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2023 (PDF; 5,0 MB), S. 10.
    79. Windenergie in Deutschland,Bundesverband WindEnergie, abgerufen am 30. November 2024.
    80. abMediendaten Südwest (Hrsg.):Basisdaten Medien Baden-Württemberg 2010. Stuttgart 2010, S. 5.
    81. Zum Tag der Bibliotheken: Über 60 Mill. entliehene Medieneinheiten im Land. (Memento vom 16. April 2016 imInternet Archive) Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 21. Oktober 2015.
    82. 591 Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft im Jahr 1996. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.):Baden-Württemberg 2000. Der neue Atlas für das ganze Land. Stuttgart 1999,ISBN 3-923292-96-1, S. 194.
    83. www.lfk.de (Memento vom 28. Mai 2016 imInternet Archive; PDF; 1,7 MB), Hörfunkliste der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (Stand 17. August 2010).
    84. www.lfk.de (Memento vom 6. März 2016 imInternet Archive; PDF; 1,1 MB), Fernsehliste der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (Stand 28. Juni 2010).
    85. Mehr Touristen denn je im Südwesten, Badische Zeitung, 12. Februar 2015, abgerufen am 12. Februar 2015.
    86. Hans Gebhardt:Fremdenverkehrsgebiete. In:Landeskunde Baden-Württemberg. Landeszentrale für politische Bildung, abgerufen am 9. April 2016.
    87. Liste der Michelin-Sterne-Restaurants 2009 (Memento vom 19. März 2009 imInternet Archive)
    88. Michelin Restaurants in Baden-Württemberg, Guide Michelin, abgerufen am 13. November 2015.
    89. Öffentliche Straßen und Straßenverkehrsunfälle. Abgerufen am 8. April 2024. 
    90. RadNETZ in Baden-Württemberg. Abgerufen am 8. April 2024. 
    91. Ministerium für Verkehr Baden Württemberg (Hrsg.):Mobilität in Deutschland - Ergebnistelegramm Baden-Württemberg. September 2018 (baden-wuerttemberg.de [PDF]). 
    92. Zahlen zum Radverkehr in BW. Abgerufen am 8. April 2024. 
    93. Stadt Karlsruhe (Hrsg.):Verkehrsmittelwahl und Mobilitätsverhalten Ergebnisse der repräsentativen Verkehrsbefragung (SrV) 2018. (karlsruhe.de [PDF]). 
    94. Stadt Freiburg (Hrsg.):Klimamobilitätsplan Freiburg 2030. Juli 2022 (gruene-freiburg.de [PDF]). 
    95. Roland Muschel:Hermann ärgert sich über Dobrindt. In:Schwäbische Post. 23. Januar 2017,S. 5 (online [Memento vom 25. Januar 2017 imInternet Archive]). 
    96. Kirchenmitgliederzahlen Stand 31. Dezember 2019. Abgerufen am 29. Juni 2020. 
    97. Kirchenmitglieder in den Bundesländern, 2001–2018. In:fowid.de, 13. Januar 2020.
    98. abTabelle 1.3 Bevölkerung und Kirchenzugehörigkeit nach Bundesländern Seite 6 (Memento vom 26. Januar 2023 imInternet Archive; PDF; 4 MB), abgerufen am 5. Februar 2023.
    99. Kirchenmitglieder in Großstädten, Auswertungen.
    100. Einschulungsalter und Religionszugehörigkeit 2023 Tabelle 3, abgerufen am 7. April 2024.
    101. Bevölkerung und Katholiken nach Bundesländern 2021 (PDF).
    102. Wie viele Muslime leben in Baden-Württemberg? (PDF) In: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2020, abgerufen am 14. April 2021.
    103. Islam in Baden-Württemberg: Zahl der Muslime im Südwesten stark gestiegen. In:StN.de. 24. September 2018, abgerufen am 16. April 2021. 
    104. abBevölkerung nach Religionszugehörigkeit und kirchlichen Verhältnissen.Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2020, abgerufen am 16. April 2021. 
    105. Neuapostolische Kirche Süddeutschland. Abgerufen am 16. April 2021. 
    106. Evangelisch-methodistische Kirche in Baden & in Württemberg. ACK in Baden-Württemberg, 2019, abgerufen am 16. April 2021. 
    107. Jehovas Zeugen in Deutschland. Jehovas Zeugen in Deutschland, abgerufen am 16. April 2021. 
    108. abAnhängerzahlen der Religionen und Konfessionenin Baden-Württemberg. (PDF)Landtag von Baden-Württemberg, 14. Dezember 2012, abgerufen am 16. April 2021. 
    109. Zusammenfassung der Landesverbänden: Baden-Württemberg. (PDF) Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, 2019, abgerufen am 16. April 2021. 
    110. Zu Besuch im syrisch-orthodoxen Religionsunterricht. Abgerufen am 20. April 2024. 
    111. Matthias Bertsch, Christoph Fleischmann:Staatsleistungen an die Kirchen – Schwierige Ablösung. In:DLF Kultur. Deutschlandradio, 3. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2020. 
    112. www.badische-zeitung.de.
    113. www.mannheim.de.
    114. Landesrecht BW SchG. Abgerufen am 26. Dezember 2016: „Schulgesetz für Baden-Württemberg“ 
    115. § 3 Abs. 3 Schg.
    116. § 15 Schg.
    117. § 107 SchG.
    118. gemeinschaftsschule-bw.de.
    119. Statistisches Landesamt B.-W., Stuttgart 2010.
    120. Focus Uni Ranking 2005. (Memento vom 15. Juli 2006 imInternet Archive)
    121. Universitäten, mwk.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 13. Juni 2023.
    122. Entscheidungen in der Exzellenzstrategie: Exzellenzkommission wählt zehn Exzellenzuniversitäten und einen Exzellenzverbund aus. Abgerufen am 28. August 2019. 
    123. Die exzellenten Elf. Abgerufen am 28. August 2019. 
    124. Neue Recherche. Die Landesbibliographie Baden-Württemberg ist zum 1. Januar 2024 vom Statistischen Landesamt in den Verbundkatalog K10plus umgezogen. Verbunden mit dieser Umstellung der Datenhaltung ist eine neue Rechercheoberfläche. In:blb-karlsruhe.de.Badische Landesbibliothek, abgerufen am 15. März 2025. 
    Länder derBundesrepublik Deutschland
    Aktuelle Länder:

    Baden-Württemberg Baden-Württemberg |Bayern Bayern |Berlin Berlin |Brandenburg Brandenburg |Bremen Bremen |Hamburg Hamburg |Hessen Hessen |Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern |Niedersachsen Niedersachsen |Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen |Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz |Saarland Saarland |Sachsen Sachsen |Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt |Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein |Thüringen Thüringen

    Ehemalige Länder:

    (Süd-)Baden(Süd-)Baden |Württemberg-BadenWürttemberg-Baden |Württemberg-HohenzollernWürttemberg-Hohenzollern

    48.539.05Koordinaten:48° 32′ N,9° 3′ O

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baden-Württemberg&oldid=257673146
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp