Lage der Stadt Bad Soden am Taunus im Main-Taunus-Kreis
Karte
DerSolbrunnen mit der Statue der Sodenia ist ein Wahrzeichen der Stadt (im Hintergrund: das Hundertwasserhaus).
Bad Soden am Taunus (bis 1922Soden) ist eineStadt mit 23.126 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) imhessischenMain-Taunus-Kreis imRegierungsbezirk Darmstadt. Die Stadt liegt an den Südhängen desTaunus und ist ein Teil derStadtregion Frankfurt, der größtenAgglomeration imRhein-Main-Gebiet. AlsReichsdorf war es imMittelalter bekannt für Sole- und Warmquellen, später, bis zu den 1990er-Jahren, als ein international bekannterKurort. Heute ist Bad Soden ein Ort mit Heilquellenkurbetrieb[2] sowie ein wichtiger Wohn- und Arbeitsraum westlich der StadtFrankfurt am Main. Wie die benachbarten StädteKönigstein im Taunus undKronberg im Taunus (beideHochtaunuskreis) ist Bad Soden für seine gehobenen und teuren Wohnlagen mit einer Reihe von Villen bekannt. Dementsprechend wies die Stadt Bad Soden am Taunus im Jahr 2022 einen weit überdurchschnittlichenKaufkraftindex von 164,4 (Normwert 100) auf und nimmt damit einen bundesweiten Spitzenplatz ein.[3]
Bad Soden am Taunus liegt am Südhang des Taunus, 15 Kilometer nordwestlich von Frankfurt am Main und 20 Kilometer nordöstlich vonWiesbaden. Die Gemarkungsfläche umfasst insgesamt 1247 Hektar. Hiervon sind 231 Hektar bewaldet. Auf den Stadtteil Bad Soden (Kernstadt) entfallen 479 Hektar, auf den StadtteilNeuenhain 454 Hektar und auf den StadtteilAltenhain 314 Hektar. Die Höhe variiert zwischen 130 und385 m ü. NHN. Der tiefste Punkt befindet sich im Bereich der StraßeAuf der Krautweide, der höchste Punkt im Bereich der KreuzungB 519/L 3266 an der nördlichen Gemarkungsgrenze.
Durch die Stadt fließen zwei Bäche. DerSulzbach durchfließt das Stadtzentrum sowie denQuellenpark und mündet in dieNidda. Beim zweiten handelt es sich um denWaldbach, welcher durch das zum Ortsteil Neuenhain gehörende,Im Süßen Gründchen genannte Tal fließt. InSchwalbach mündet er in den gleichnamigenSchwalbach.
Die Stadt Bad Soden besteht seit derGebietsreform von 1977 aus den drei Stadtteilen Altenhain, Bad Soden und Neuenhain.
Die ursprünglich vom Land Hessen zusätzlich geplante Eingemeindung der GemeindeSulzbach wurde nicht realisiert. Aufgrund des Widerstandes von Bevölkerung und Politik in Sulzbach und der vergleichsweise guten Finanzsituation der Gemeinde durch dasMain-Taunus-Zentrum wurde der Erhalt der Eigenständigkeit durchgesetzt. Im Mittelalter bestand auf nun Altenhainer Gebiet der WeilerBeidenau, der seit dem 16. Jahrhundert eineWüstung ist.
In Bad Soden findet man an vielen StellenQuellen darunter viele Warm- undSolequellen. Dies war auch zu Zeiten derRömer so. Man geht davon aus, dass schon die Römer in den warmen Quellen in Soden badeten und teilweiseSalz damit gewannen. Es gibt jedoch keine urkundliche Erwähnung aus dieser Zeit. Bei Bohrungen an den Quellen VI und VII fand man aber Scherben von Tongefäßen, welche vermutlich die Arbeit von Römern waren. Des Weiteren befinden sich auf dem Burgberg in Soden auch alte Reste einer Burg, die offenbar teilweise aus alten römischen Backsteinen gebaut wurde. Jedoch sind keine weiteren Beweise erhalten geblieben. Auch für die Zeit derVölkerwanderung wurden keine Nachweise in Soden gefunden.
Erstmals wurde das Dorf Soden im Jahr 1190 in einer Urkunde desKlosters Retters erwähnt, welche seine Güter aufzählte. Auf dem heutigen Burgberg befand sich einWeinberg des Klosters. Zwischen 1222 und 1475 werden mehrere Adlige aus Sulzbach genannt, welche eine Burg in Soden besaßen, die sich auf dem Burgberg befand.
Im Jahr 1434 erhobKaiser Sigismund Soden undSulzbach und die DörferSennfeld undGochsheim (bei Schweinfurt) zu Reichsdörfern. Als freiesReichsdorf war es bis 1803 keiner unmittelbaren Landesherrschaft unterstellt. 1437 wurden die Sodener Solequellen in einer kaiserlichen Urkunde erwähnt. 1486 wurde in Soden die erste Salzsode erbaut und 1494 ließ man den Gesundbrunnen mit einer Einfassung versehen. Am 24. Mai 1547 ließ Feldherr GrafMaximilian von Egmond die Dörfer Soden und Sulzbach in Brand setzen, da Frankfurt den Durchmarsch und Lieferungen verweigerte. Kurze Zeit später ließAlbrecht von Brandenburg-Kulmbach ebenfalls die beiden Reichsdörfer niederbrennen, aufgrund einer erfolglosen Belagerung von Frankfurt.
Bei einer Untersuchung des Dorfes Soden wurden von Baumeistern vier Solequellen und eine warme Quelle festgestellt. 1605 bekamen die Gebrüder Gaiß die Erlaubnis der Stadt Frankfurt zur Anlegung einerSaline.[4] Doch für die Erbauung waren viele Verpflichtungen zu erfüllen. Im Vordergrund stand die Deckung des Salzbedarfs der Stadt Frankfurt. Außerdem war ein Verkauf der Saline auch nur durch den Senat möglich. Bis dahin versuchten viele den Bau einer Saline. Doch ohne Einigung mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt konnte auch nichts gebaut werden. Zunächst waren die Sodener Bürger noch ruhig. Doch nach und nach kam eine Unzufriedenheit auf, da sie ihre Eigentumsrechte verletzt sahen. Im Dezember 1612 kam es zu einem Aufruhr. Die Bevölkerung kappte die Leitungen nach Frankfurt. Nachdem auch das Militär den Aufruhr nicht niederschlagen konnte, einigte man sich mit der Stadt Frankfurt darauf, die Salzzufuhr zu senken und der Sodener Saline mehr Freiraum zu gewähren.
Während desDreißigjährigen Krieges (1618–1648) wurde auch Soden ein Opfer von Brandschatzungen und Plünderungen. Dutzende Häuser, meist aus Holz, wurden niedergebrannt. Die Kriegsvölker durchquerten das Dorf und plünderten die Bevölkerung aus.
1680 erwarbDavid Malapert die Saline. Er errichtete „in der Sültz“ eine neue Saline. 1715 wurde der Grundstein für die evangelische Kirche in der Altstadt gelegt. Ein knappes Jahr später wurde diese feierlich eröffnet. 1770 wurde der erste Gasthof, der spätere Nassauer Hof, erbaut. 1792 besetzte der französischeGeneral Custin den RaumMainz und ließ Soden und die angrenzenden Städte ausrauben und niederbrennen.[5]
Porträt von Herzogin Pauline von Nassau, Erbauerin des Paulinenschlösschens
Ab 1806 gehörte Soden zumHerzogtum Nassau. Die Chaussee vonHöchst nach Königstein – die heutigeKönigsteiner Straße – entstand 1817, 1847 eröffnete dieSodener Bahn von Soden nach Höchst. Soden zählte im Jahr 1820 500 Seelen. 1828 wurde das erste Haus an der Königsteiner Straße in Bad Soden gebaut, der Gasthof „Zum Adler“. 1817 und 1847 kam es aufgrund von schlechter Witterung auch im Raum Bad Soden zu Missernten. Dadurch stiegen die Preise für Brot und andere Grundnahrungsmittel stark an. DochHerzogin Pauline von Nassau half der Sodener Bevölkerung. Da sie im Jahr 1847 in dasPaulinenschlösschen zog, ließ sie elfMalter (ca. 1100 kg) Kartoffeln an die Bürger verteilen. 1840 wurde der neue Sodener Friedhof angelegt, der sich an der heutigen Niederhofheimer Straße befindet. Ab 1841 wurde der Arzt Otto Thilenius nach Soden berufen und fungierte hier als Brunnenarzt.
Seit 1701 gibt es in Soden Kurbetrieb. Das erste Kur- und Badehaus wurde 1722 erbaut. Zunächst war dieser Bau bekannt als das „Bender’sche Haus“. 1813 wurde es in „Frankfurter Hof“ umbenannt, ist heute als das „Haus Bockenheimer“ in das Hundertwasserhaus eingegliedert und befindet sich am heutigen Franzensbader Platz.[5] Weitere prägendeKurbauten entstanden. 1822 wurde derAlte Kurpark im Stil eines englischen Gartens angelegt. 1849 wurde dasneue Kurhaus im schweizerischen Stil am Alten Kurpark erbaut und eröffnet.
Während 1839 nur knapp 360 Kurgäste die Kurstadt besuchten, waren es 1865 bereits 2840. Um diese große Anzahl von Gästen unterbringen zu können, entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Kurvillen und Kurhotels. Die größten waren zunächst das Kurhaus am Alten Kurpark (1971 abgerissen), der„Europäische Hof“ in der Königsteiner Straße (1965 abgerissen), das Hotel „Colloseus“ (1945 zerstört), der „Frankfurter Hof“ (heute „Haus Bockenheimer“) und der „Nassauische Hof“ (1900 abgerissen). Des Weiteren gab es noch kleinere Villen wie die in der heutigen Alleestraße („Villa Stolzenfels“, „Villa Rheinfels“, „Villa Sanssouci“ und „Villa Westfalia“) oder die an der Königsteiner Straße („Hotel Adler“, „Haus Quisisana“, „Parkhotel“ oder „Haus Haßler“).
1870 entstand in Bad Soden eine Gasfabrik, die für die Straßenbeleuchtung erbaut wurde. Bereits 1897 wurde die Straßenbeleuchtung jedoch von Gas auf Elektrizität umgestellt. Damit war Bad Soden die erste Gemeinde in Nassau mit elektrischer Straßenbeleuchtung. Als 1870 derDeutsch-Französische Krieg begann, wurden in Bad Soden 29 Männer einberufen, wovon aber nur einer gefallen ist. Während des Krieges fanden im 14-Tage-Takt Betgottesdienste statt. 1871 wurde dasBadehaus eingeweiht und es entstand auch die erste selbstständige katholische Pfarrei. Nachdem der Krieg 1871 gewonnen war, fand am 4. März ein Festzug mit anschließendem Feuer auf dem Dachberg statt. Auch die Badeanstalten wurden weiter ausgebaut, wobei ein Inhalatorium im alten Krughaus im Alten Kurpark angelegt wurde. Später wurde in der heutigen Parkstraße das„Medico Palais“ (bis 1993 „Burgberginhalatorium“) erbaut. Weiters wurde der Brunnenwasserversand ausgebaut und die ersten Sodener Pastillen wurden hergestellt, welche bei Husten und Heiserkeit halfen. 1885 wurde im Eichwald der „Wilhelmsplatz“ eingeweiht, wo sich die Bismarck- und die Friedrichs-Eiche befanden. 1887 wurde dieTrinkhalle am Quellenpark eingeweiht.[6]
Ansicht von Bad Soden mit evangelischer Kirche (1906) – Der Schornstein gehört zur ehemaligen „Sodener Pastillenfabrik“.
Bei der Volkszählung 1900 wurden in Bad Soden 1768 Einwohner gezählt. Weiters wurde im selben Jahr derBurgbergturm auf dem Burgberg eröffnet. 1909 erwarb die Stadt das Paulinenschlösschen und richtete hier das Rathaus ein. 1911 wurde derWasserturm auf der Wilhelmshöhe eröffnet.
Mit Ausbruch desErsten Weltkriegs ging die Zahl der Kurgäste zurück. Hotels und Gaststätten waren zeitweise leer. Die ersten französischen Kriegsgefangenen halfen damals in Neuenhain in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben aus. Während des Rückmarsches der deutschen Truppen durchquerten sie auch teilweise Bad Soden. Der gesamte Alte Kurpark war angefüllt mit alten Karren, verletzten Soldaten und Pferden. Auch die Königsteiner Straße wurde zum Abstellen von Artilleriegeschossen und anderen militärischen Geräten und Waffen genutzt. Im Dezember 1918 besetzten die Franzosen einenrechtsrheinischen Brückenkopf mit 30 Kilometern Radius um Mainz im Rahmen derAlliierten Rheinlandbesetzung. Dazu zählten auch Bad Soden, Neuenhain und Altenhain. Zu dieser Zeit wurde die Königsteiner Straße öfters für Paraden genutzt, um die Stärke der Besatzer zu demonstrieren. Weiters mussten alle Personen über zwölf Jahre einen mehrsprachigen Personalausweis mit sich führen, und der gesamte Schriftverkehr musste auf Deutsch und Französisch abgefasst werden.
Seit 1922 darf sich SodenBad nennen. 1926 übernahmen die Briten dieses Gebiet. 1927 wurde das Freibad im Altenhainer Tal eröffnet.
Während derZeit des Nationalsozialismus wurde diejüdische Bevölkerung von Bad Soden drangsaliert. 1935 wurde das Erholungsheim „Aspira“, welches 1911 vom jüdischen Arzt Kallner erbaut worden war, beschlagnahmt. Daraufhin zog dieDeutsche Arbeitsfront (DAF) in das Gebäude ein. Am 10. November 1938 wurde die israelitische Kuranstalt in der Talstraße angezündet und kurz darauf abgerissen. Während desZweiten Weltkrieges kam es auch in Bad Soden zu gelegentlichen Angriffen. Der erste Bombenangriff traf die Stadt in der Nacht vom 7. zum 8. Juli 1941. Dabei wurden das Areal am Schwimmbad sowie die Gärtnerei Jung schwer beschädigt. In der Nacht vom 24. zum 25. August 1942 wurde das Gebiet am Alten Kurpark und Kronberger Straße bombardiert. Dabei wurde das Frankfurter Kinderheim in der Kronberger Straße zerstört, wobei mehrere Kinder ums Leben kamen. Ebenfalls wurde das Badehaus getroffen und im ganzen Umkreis zersprangen die Fenster, z. B. in der katholischen Kirche oder im Kurhaus.[6] Die größte Zerstörung richtete ein Angriff amerikanischer Kampfflugzeuge in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1945 an. Ein großer Teil der Gebäude an der Königsteiner Straße, wie das Hotel „Colloseus“ am heutigen Standort des Rathauses und das ehemalige Parkinhalatorium wurden zerstört. Auch das Badehaus im Alten Kurpark wurde teilweise vernichtet. Ebenfalls wurde die katholische Kirche am Rande des Alten Kurparks schwer in Mitleidenschaft gezogen.[7]
Nach dem Krieg wurde derGemeinde Bad Soden/Taunus mit Kabinettsbeschluss vom 21. Mai 1947 durch das Hessische Staatsministerium die BezeichnungStadt verliehen.[8] 1955 begann der Bau der neuenkatholischen Kirche in der Nähe des Bahnhofs. Gleichzeitig wurde der Neue Kurpark angelegt und 1961 für die Öffentlichkeit freigegeben. Ab den 1960er-Jahren entwickelte sich die Stadt zum bevorzugten Wohnort im Westen Frankfurts. 1970 wurde das Kreiskrankenhaus eröffnet. Seit dem 6. November 1972 wird derSodener Bahnhof von derLimesbahn angefahren, womit die Stadt einen weiteren Bahnanschluss nach Frankfurt am Main bekam (zuvor nur nachHöchst). Seit 1978 verkehrt diese alsS-Bahn S3 direkt nach Frankfurt, zunächst nur bis zurHauptwache, seit 1997 bisDarmstadt Hauptbahnhof.
1991 begann der Bau desHundertwasserhauses, welches kurz darauf eröffnet wurde. Es befindet sich am heutigen Quellenpark. Bis 1997 wurde die gesamte Altstadt saniert, wobei die Straßen neu gepflastert und die alten Wasserleitungen ersetzt wurden.
Die Königsteiner Straße vereint heute Gebäude aus der Zeit des Spätklassizismus bis hin zur Architektur der 1980er-Jahre
2001 wurde die Kur-GmbH aufgelöst und kurze Zeit später das Thermalbad geschlossen. Damit endete die fast 300-jährige Kurgeschichte der Stadt Bad Soden. 2004 wurde der ökologische Lehrpark „Rohrwiese“ angelegt. Hier können das Ökosystem „Teich“ und Bienennester erkundet werden. In den Jahren 2006/2007 wurde das Freibad renoviert und in „FreiBadSoden“ umbenannt. In der Nacht vom 10. zum 11. Juni 2007 kam es zu einem großen Unwetter in Bad Soden und Umkreis. Schätzungen nach gingen bis zu 60 Liter pro Quadratmeter auf die Erde nieder. Wassermassen wälzten sich von der Königsteiner Straße in die Innenstadt hinunter. Dabei stand ein großer Teil der Altstadt knöcheltief unter Wasser. 130 Keller und Tiefgaragen liefen voll.[9]
Bis Ende 2011 wurde die Salinenstraße umgestaltet. Dabei wurde die Parkplatzgestaltung geändert und eine Reihe neuer Häuser entstand. Am Bahnhof wurde 2011 die neue Zentrale der Messer Group eingeweiht. Derzeit stehen in Bad Soden zwei städtische Erneuerungen an. Zunächst soll das Bahnhofsgelände renoviert und ein neues Parkhaus gebaut werden. Des Weiteren war die Planung eines neuen Rathauses im Gespräch.[10] Inzwischen ist geplant, dass das Rathaus 2025 in das Medico-Palais umziehen soll.[11]
Im Zuge derGebietsreform in Hessen wurde am 1. August 1972 ein Gebiet mit damals fast 200 Einwohnern an die Nachbarstadt Königstein im Taunus abgetreten.[12] Am 1. Januar 1977 schloss sich die Stadt Bad Soden (Taunus) mit den bis dahin selbstständigen Gemeinden und heutigen Stadtteilen Neuenhain und Altenhain zur neuen StadtBad Soden am Taunus zusammen.[12][13]Ortsbezirke nach derHessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.
Die folgende Liste zeigt die Staaten, in denen Bad Soden lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[14][15]
vor 1803:Heiliges Römisches Reich; die beiden Reichsdörfer Soden und Sulzbach unterstanden der Schutz- und Vogteiherrschaft vonKurmainz und derReichsstadt Frankfurt, die beide ihre Schutzherrschaft als Hoheitsrecht zu gleichen Teilen handhabten.
Nach den Erhebungen desZensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Bad Soden am Taunus 21.061 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 3570 Einwohner unter 18 Jahren, 8586 zwischen 18 und 49, 3864 zwischen 50 und 64 und 5040 Einwohner waren älter.[16] Unter den Einwohnern waren 2749 (13,1 %) Ausländer, von denen 1241 aus demEU-Ausland, 756 aus andereneuropäischen Ländern und 754 aus anderen Staaten kamen.[17] Von den deutschen Einwohnern hatten 13,2 % einenMigrationshintergrund.[18] Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 20,3 %.[19] Die Einwohner lebten in 10.458 Haushalten. Davon waren 4356Singlehaushalte, 2964Paare ohne Kinder und 2421 Paare mit Kindern, sowie 516Alleinerziehende und 204Wohngemeinschaften. In 2742 Haushalten lebten ausschließlichSenioren und in 6858 Haushaltungen leben keine Senioren.[16]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
Die Evangelische Kirche am QuellenparkDie katholische St.-Katharina-Kirche im Neuen KurparkEhemalige Neuapostolische Kirche in der Joseph-Haydn-Straße
Die evangelische Kirchengemeinde besteht aus ca. 3000 Gemeindemitgliedern (Stand Mitte 2022). Die Gemeinde wird von Pfarrer Andreas Heidrich (seit April 2002) und Pfarrerin Marlene Hering (seit September 2022) betreut. Der Kirchenvorstand besteht aus 13 Mitgliedern, die Vorsitzende ist Uta Bormann-Kuhles.
Bad Soden besaß bis in die Mitte der 1930er-Jahre eine größerejüdische Gemeinde. Diese Gemeinde besaß eineSynagoge, eine Religionsschule und ab 1873 einenjüdischen Friedhof an der Niederhofheimer Straße. Die Synagoge wurde 1846 eingeweiht und befand sich in der heutigen Enggasse. 1938 wurde sie in derReichspogromnacht im Inneren zerstört. Später wurde das Gebäude als Lagerhalle genutzt und 1981 im Zuge der Altstadtrenovierung abgerissen. Heute steht hier eine Seniorenwohnanlage.[24]
Die ersteneuapostolische Kirche in Bad Soden entstand im Jahr 1970 in der Joseph-Haydn-Straße. 30 Jahre später wurde ein Neubau auf dem gleichen Gelände erbaut. Die Gemeinde beherbergte ca. 130 Mitglieder. Inzwischen wurde das Kirchengebäude entwidmet und die Kirchengemeinde mit der Kelkheimer Gemeinde fusioniert.[25]
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird derBürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einerDirektwahl, und ist Vorsitzender desMagistrats, dem in der Stadt Bad Soden am Taunus neben dem Bürgermeister ehrenamtlich einErster Stadtrat und neun weitereStadträte angehören.[30] Bürgermeister ist seit dem 1. März 2018Frank Blasch (CDU).[31] Sein Amtsvorgänger Norbert Altenkamp (CDU) hatte bei der Bundestagswahl 2017 erfolgreich für denDeutschen Bundestag kandidiert und schied mit dessen Konstituierung am 24. Oktober 2017 aus seiner dritten Amtszeit als Bürgermeister aus. Sodann leitete derErste Stadtrat Karl Thumser und nach dessen Tod sein Nachfolger Toni Ohlenschläger die Stadtverwaltung kommissarisch und die Wahl eines neuen Bürgermeisters musste vorgezogen werden.[31][32][33] Frank Blasch wurde am 21. Januar 2018 im ersten Wahlgang bei 38,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 65,8 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl im Juni 2023.[34]
2004–2017Norbert Altenkamp (CDU)(Amtsantritt 1. März 2004, ausgeschieden 24. Oktober 2017 alsMdB mit der Konstituierung des19. Deutschen Bundestags;Erster Stadtrat Karl Thumser und nach dessen Tod Toni Ohlenschläger leitete die Stadtverwaltung kommissarisch.)
Flaggenbeschreibung: „Auf der Trennungslinie des zweifeldrigen blau-goldenen Flaggentuches das Stadtwappen: in Blau einen roten, golden bereiften Reichsapfel, bekrönt mit einem goldenen Kleeblattkreuz.“[38]
AlsOrtszeichen erscheint der Reichsapfel seit 1725 auf Grenzsteinen, und 1809 wird er als altes Dorfwappen bezeichnet. Im Schrifttum taucht er in verschiedener Farbgebung auf;Hupp stellte ihn ganzgolden dar und vermutete, dass er ursprünglich ein Scheffel mit Streichholz bedeutet habe. Die heutigeTingierung wurde 1938 von dem Regierungspräsidenten von Wiesbaden bestätigt. Das Zeichen erklärt sich aus dem einstigen Charakter Sodens alsReichsdorf, der jahrhundertelang behauptet werden konnte.[40] Das Wappen stammt aus der Zeit, alsKaiser Sigismund Bad Soden zum Reichsdorf erhob (1434).
DasBadehaus ist ein ehemaliges Kurgebäude im Herzen des Alten Kurparks. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Saline. Das Gebäude wurde 1870/71 erbaut und immer weiter um- bzw. ausgebaut. Seit 1997 befinden sich hier das Stadtmuseum und die Stadtbibliothek.
DasBad Sodener Bahnhofsgebäude wurde 1847 erbaut. Seitdem wurde es mehrmals erweitert, wobei 1914 der Uhrturm und ein Anbau hinzugefügt wurden. Seitdem hat sich das Gebäude kaum verändert. Es befindet sich in der Stadtmitte, in der Nähe der Königsteiner Straße. Heute halten hier zwei Züge, die S-Bahn-Linie S3 (nach Darmstadt über Frankfurt) und die Regionalbahnlinie RB 11 (nach Frankfurt-Höchst über Sulzbach).
DieEvangelische Kirche befindet sich in der Bad Sodener Altstadt direkt neben dem Quellenpark. Auf dem Platz der heutigen Kirche entstand 1482/83 ein erster kirchlicher Bau in Form einer Kapelle. Die Sakristei ist der älteste Teil des aktuellen Kirchenbaus und stammt aus dem Jahre 1510. Das restliche Kirchengebäude ohne Glockenturm wurde 1715 erbaut. Der Glockenturm wurde 1878 angebaut. 1995/96 wurde die Kirche aufwendig saniert, wobei man auf alte barocke Tafelbilder aus den Jahren um 1720 stieß. Ende 2011, Anfang 2012 wurde der Dachstuhl umfangreich saniert.[43]
DasHaus Reiss ist eine Villa aus dem 19. Jahrhundert. Der Bau des Gebäudes begann 1839 im Auftrag vom Frankfurter KaufmannEnoch Reiss. Kurze Zeit lebte auch Pauline von Nassau in dem Haus. 1941 wurde das Gebäude bei einem Luftangriff schwer zerstört, konnte aber nach kurzer Zeit wieder aufgebaut werden. Das Haus Reiss befindet sich in der Sodener AltstadtZum Quellenpark 8.
DasHundertwasserhaus wurde von dem im Februar 2000 gestorbenenFriedensreich Hundertwasser entworfen. Der Wiener Künstler ist weltweit durch farbenfrohe Malerei bekannt. Seit 1983 gestaltete er auch Häuser architektonisch, die bekanntesten sind das „Hundertwasser-Wohnhaus“ und das „Kunst-Haus-Wien“ in Wien. Das Wohnhaus, dessen Grundstein im November 1990 gelegt wurde, bezieht das erste Bad Sodener Kurhaus, das Haus Bockenheimer, aus dem Jahre 1722 mit ein. 17 völlig unterschiedliche Wohnungen von 120 bis 230 Quadratmeter befinden sich in dem Haus, das einen neunstöckigen, 30 Meter hohen Turm besitzt. Die Räume sind großzügig gefasst, gehen oftmals ineinander über und sind mit Parkettböden ausgestattet, die teilweise von Fliesen unterbrochen werden. Zusätzlich stehen noch 650 Quadratmeter Nutzfläche für Gewerberäume zur Verfügung.
DasMedico-Palais war einst das größte Inhalatorium Europas. Das Gebäude wurde 1912 auf Initiative der damaligen Ärzte in der Parkstraße gebaut. Seit Anfang 2019 steht das Medico-Palais leer, nachdem auch die letzte Praxis das Gebäude verlassen hatte.
DasPaulinenschlösschen ist heute ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Innenstadt von Bad Soden und beherbergt das Bürgerbüro.
Das Gebäude selbst entstand 1847 auf Wunsch von Pauline von Nassau, da sie Bad Soden zu ihrer Sommerresidenz wählte. Nach ihrem Tod wurde das Paulinenschlösschen als Hotel genutzt und ab 1909 als Rathaus der Stadt Bad Soden. Zum Gesamtkomplex gehören auch die Krug’sche Villa und die Parkvilla.
DiePfarrkirche St. Katharina ist eine katholische Kirche am Rande des Neuen Kurparks. Sie wurde 1957 erbaut und wurde persönlich vom GeheimratMax Baginski gestiftet. Am 1. Januar 2012 schlossen sich die Pfarrgemeinden von Bad Soden, Neuenhain, Altenhain undSulzbach zur „St. Marien- und St. Katharina-Pfarrei“ zusammen. Mit 8394 Katholiken bildet diese Pfarrei die größte des Main-Taunus-Kreises.[44]
Der Bad SodenerWasserturm ist heute ein denkmalgeschütztes Gebäudes am Ortsausgang an der Niederhofheimer Straße. Der Turm wurde 1911 für dieSinai-Gärtnerei erbaut. Im Jahr 2000 wurde er von Grund auf saniert und wird heute als Aussichtsturm und als Ausstellungsraum für naturkundliche Themen verwendet.
DerAlte Kurpark befindet sich in der Innenstadt, direkt an der Königsteiner Straße. Er wurde ab 1823 im Stil einesenglischen Landschaftsparks angelegt. Hier befinden sich zahlreiche exotische Bäume sowie mehrere Brunnen, wie der Schwefelbrunnen oder der „Neue Sprudel“. Hier befand sich ebenfalls das 1971 abgerisseneKurhaus, an dessen Stelle sich jetzt das „Hotel+ Hotel“ befindet.
Ebenfalls befindet sich im Alten Kurpark dasBadehaus, welches zu Kurzeiten erbaut wurde. Heute befinden sich hier das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum. Des Weiteren befinden sich hier das Paulinenschlösschen sowie die Konzertmuschel, wo regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen wie z. B.Direktübertragung von Veranstaltungen oder Gottesdienste angeboten werden.
Außerdem befinden sich im Park der Schwefelbrunnen, der Wilhelmsbrunnen (seit 2001 außer Betrieb) und der „Neue Sprudel“.
DerNeue Kurpark wurde 1961 nach Planungen des Sodener Garten- und Landschaftsarchitekten H. Emmerich angelegt und hat eine Fläche von 43.884 m². Er liegt zwischen dem Eichwald und dem Innenstadtbereich. Zu finden sind hier unter anderem die katholische Kirche St. Katharina und die KindergartenstätteSt. Katharina. Im Park befinden sich keine Kur- und Quellanlagen, jedoch der Schneckenbrunnen und ein Kinderspielplatz.[45] Am Rande der Parkanlage befinden sich zahlreiche Gründerzeitvillen sowie ehemalige Kurhotels.
DerQuellenpark befindet sich in der Altstadt Bad Sodens. Er wurde 1872 angelegt, nachdem die Stadt die notwendigen Grundstücke erworben hatte. Das Kernstück des Parks bildet derSolbrunnen, welcher früher zur Salzgewinnung genutzt wurde. Heute ist er als Kur- und Trinkbrunnen in Benutzung. Die Statue Sodenia ist heute ein Wahrzeichen der Stadt Bad Soden. Durch den Quellenpark fließt der Sulzbach. Direkt am Park befindet sich das „Haus Bockenheimer“. Dieser Bau war das erste Badehaus der Stadt. Es wurde 1813 in „Frankfurter Hof“ umbenannt. Auf der anderen Seite befindet sich derSauerbrunnen.
DerWilhelmspark wurde 1911 im Auftrag der Gemeinde von den Gartenarchitekten Gebrüder Siesmayer geschaffen. DerFranzensbader Platz und die StraßeZum Quellenpark trennen ihn vom Quellenpark. Im Wilhelmspark befinden sich drei Brunnen, derWinklerbrunnen, derGlockenbrunnen und derChampagnerbrunnen. Bis 1924 hieß er „Kaiser-Wilhelms-Park“. Seit 1987/88 heißt er wieder „Wilhelmspark“.
Ganzjährig interessante und sehenswerte Ausstellungen, meist im monatlichen Wechsel, zeigen seit 2000 Arbeiten von regional- und überregional bekannten Künstlern mit Malerei, Zeichnungen, Grafiken, Skulpturen in der Stadtgalerie. Diese befindet sich mit großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen im ersten Obergeschoss des im Alten Kurpark gelegenen Badehauses.
Das Stadtmuseum befindet sich seit 1998 ebenfalls im Badehaus im Alten Kurpark. Hier sind verschiedene Funde aus frühgeschichtlicher Zeit ausgestellt sowie die Geschichte der Stadtteile Neuenhain und Altenhain. Eine Ausstellung ist der ehemaligen Saline in Bad Soden gewidmet, die bis 1812 ein großer wirtschaftlicher Faktor war. Weitere Sonderausstellungen finden im Obergeschoss des Gebäudes statt.
Zehn Tage lang findet dieses Event im alten Kurpark statt und beginnt am Freitag vor Pfingsten. Weinbauern aus dem Rheingau, aus Franken und von der Mosel bieten ihre verschiedenen Weine an.
Das Sommernachtsfest bildet einen kulturellen Höhepunkt in Bad Soden. Es findet jeweils am dritten Samstag im August statt. Das Fest erstreckt sich vom alten Kurpark hinüber in die Altstadt: Adlerstraße, Königsteiner Straße und „Zum Quellenpark“.
Der Bad Sodener Weihnachtsmarkt findet jährlich am zweiten Adventswochenende statt. Genau wie die vorher genannten Feste, findet auch der Weihnachtsmarkt im alten Kurpark statt. Er bietet jede Menge Glühweinstände sowie eine Weihnachtskrippe und einen Streichelzoo.
Leichtathletik: Leichtathletik-Gemeinschaft LG Bad Soden/Neuenhain
Reiten: Reit- und Fahrverein Bad Soden am Taunus
Schwimmen: ESSC – Erster Sodener Schwimm-Club 1927
Volleyball:TG Bad Soden: Die erste Frauenmannschaft der TG Bad Soden tritt in der2. Volleyball-Bundesliga an. Die Heimspiele werden in der Hasselgrundhalle ausgetragen. Weitere Frauenmannschaften spielen in der Oberliga Hessen sowie in der Kreisliga, dazu gibt es etliche Jugendmannschaften in verschiedenen Altersstufen.
Bis 1978 war an die Theodor-Heuss-Schule ein Gymnasium angeschlossen, das aber auf die neue Gymnasiale Oberstufe Schwalbach (heutigeAlbert Einstein Schule Schwalbach) und das neue Eichwaldgymnasium Sulzbach (heutige Mendelsohn-Bartholdy-Schule) aufgeteilt wurde.[7][9]
Seit September 2011 befindet sich der Hauptsitz derMesser Group in der Bad Sodener Innenstadt zwischen Altem und Neuem Kurpark. Die Messer Group gehört zu den größten Industriegasspezialisten weltweit.[49]
Südlich des Ortes verläuft dieA 66, westlich die vierspurig ausgebauteB 8, über die L 3014 in Ost-West-Richtung und die L 3266 in Nord-Süd-Richtung ist die Ortsmitte zu erreichen. Der nächste Flughafen ist derFlughafen Frankfurt Main.
Ludwig Börne (1786–1837), Schriftsteller, verweilte mehrmals in Soden zur Kur und verfasste hier mehrere seiner Texte (später bekannt unterSodener Tagebuch)
Giacomo Meyerbeer (1791–1864), Komponist; 1843 zur Kur, soll hier seine OperLe prophète teilweise komponiert haben.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Komponist; mehrere Kuraufenthalte, komponierte mehrere Lieder, Orgel- und Orchesterstücke in Soden.
Friedrich Stoltze (1816–1891), Dichter in Frankfurter Mundart; mehrmalige Kuraufenthalte, verfasste mehrere Gedichte über Soden.
Eduard Iwanowitsch Totleben (1818–1884), russischer General; verstarb während eines Kuraufenthaltes in Soden.
Iwan Sergejewitsch Turgenew (1818–1883), russischer Schriftsteller; war 1860 zur Kur in Soden, verfasste hier sein WerkFrühlingswogen, in dem es um die Landschaften rund um Soden geht.
Leo Tolstoi (1828–1910), 1860 zur Kur; verfasste den RomanAnna Karenina, welcher teilweise in Soden spielt.
Friedrich Christoph Hausmann (1860–1936), österreichischer Bildhauer; lebte ab 1904 in Soden, verstarb in Bad Soden.
Maximilian Klewer (1891–1963), Zeichner, Maler und Professor an der Universität der Künste Berlin; lebte von 1946 bis zu seinem Tod in Bad Soden.
Hans Wagner (1905–1982), Bildhauer und Maler, entwarf die Mosaiken in der katholischen Kirche St. Katharina, verstarb in Soden.
Rudolf Schucht (1910–2004), Grafiker und Maler, lebte von 1957 bis zu seinem Tod in Soden. Er arbeitete als Artdirektor bei der Hoechst AG.
Otto Greis (1913–2001), Maler der Informellen Kunst; lebte von 1945 bis 1957 in Bad Soden.
Heinz Müller-Pilgram (1913–1984), Maler und Zeichner, lebte von 1968 bis zu seinem Tod in Soden.
Wolfgang Mischnick (1921–2002), Politiker (FDP), u. a. Mitglied des Deutschen Bundestages von 1957 bis 1994, lebte viele Jahre in Bad Soden und starb ebenda.
Helmut Caspary (1927–1985), Maler; lebte 20 Jahre in Soden und zeichnete viele seiner Werke hier.
Harald Sommer (1930–2010), Maler (vor allem Porzellankunst), stellte 1991 eine Kunstausstellung russischer Künstler in Bad Soden zusammen.
Heiner Kappel (* 1938), Pfarrer und Politiker, ehemaliges Mitglied des Hessischen Landtages, lebt in Bad Soden.
Bettina Stark-Watzinger (* 1968), Volkswirtin und Politikerin (FDP), MdB, aufgewachsen und wohnhaft in Bad Soden, zwischen 2021 und 2024 Bundesministerin für Bildung und Forschung
Viswanathan Anand (* 1969), indischer Schachspieler und Weltmeister 2007 bis 2013, lebt zeitweise in Bad Soden und besitzt hier eine Wohnung.
Jennifer Sieglar (* 1983), Fernsehmoderatorin und -Reporterin, sowie Buchautorin; in Bad Soden aufgewachsen
Joachim Kromer:10. November 1938 (=Materialien zur Bad Sodener Geschichte. Heft 4). Hrsg.: Arbeitskreis für Bad Sodener Geschichte unterstützt vom Magistrat, Bad Soden 1988,DNB880631791.
Gunther Krauskopf:Bad Soden am Taunus. Sutton Verlag, Erfurt 2009,ISBN 978-3-86680-386-2.
↑abCarl Oppermann:Kronik Bad Soden, Taunus. Hrsg.: Arbeitskreis für Bad Sodener Geschichte (= Materialien zur Bad Sodener Geschichte. Heft 7). Bad Soden a. Ts. 1990,DNB900817143.
↑abcdJoachim Kromer:Bad Soden am Taunus. Bestehen aus der Geschichte.Band2. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1991,ISBN 3-7829-0414-1.
↑Verleihung der Bezeichnung „Stadt“ an die Gemeinde Bad Soden/Taunus vom 4. Juli 1947. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.):Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1947Nr.28,S.287,Punkt 382 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;6,2MB]).
↑Stadt Bad Soden am Taunus:Bürgermeister ab 1435 (Galerie und Namensliste mit Amtszeiten der Bürgermeister)
↑Nachruf der Stadt Bad Soden am Taunus. (PDF; 3,39 MB) In: Bad Sodener Woche, KW 17. 27. April 2023, S. 6, abgerufen am 17. April 2024: „Herr Dr. Hodann war in der Zeit vom 1. August 1977 bis 2. Dezember 1985 Bürgermeister der Stadt Bad Soden am Taunus. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen.“
↑Genehmigung einer Flagge der Stadt Bad Soden im Main-Taunus-Kreis, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 26. April 1954. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.):Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1954Nr.20,S.483,Punkt 429 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF;2,9MB]).
↑Klemens Stadler:Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Neuausgabe des SammelwerksDeutsche Ortswappen von Prof.Otto Hupp im Auftrage derHAG Aktiengesellschaft in Bremen, bearbeitet von Dr. Klemens Stadler, Zeichnungen vonMax Reinhart (= Deutsche Wappen – Bundesrepublik Deutschland.Band3). Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967,S.19.
↑Partnerstädte. Bad Soden am Taunus, abgerufen am 31. März 2024.