Avis | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Portugal![]() | |||||
Region: | Alentejo | |||||
Unterregion: | Alto Alentejo | |||||
Distrikt: | Portalegre | |||||
Concelho: | Avis | |||||
Koordinaten: | 39° 3′ N,7° 53′ W39.051111111111-7.8891666666667Koordinaten:39° 3′ N,7° 53′ W | |||||
Einwohner: | 1627(Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 92,09 km²(Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 18 Einwohner pro km² | |||||
Kreis Avis | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 3812(Stand: 19. April 2021)[3] | |||||
Fläche: | 605,95 km²(Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 6,3 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl derGemeinden: | 6 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Avis Largo Cândido dos Reis 7480-116 Avis | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | Manuel Maria Libério Coelho (CDU) | |||||
Website: | www.cm-avis.pt |
Avis ist eineKleinstadt (Vila) mit 1627 (Stand 19. April 2021), und ein Kreis (Concelho) mit 3812 Einwohnern (Stand 19. April 2021) inPortugal. Der Ort ist für denRitterorden von Avis und die zweite portugiesische Königsdynastie bekannt, dasHaus Avis. Zudem ist es eine bekannte Hochburg derKommunistischen Partei Portugals.
![]() |
![]() |
Jungsteinzeitliche Grabstätten (port.:Antas) und andere Funde belegen einevorgeschichtliche Besiedlung des Gebietes. Über die Ursprünge des heutigen Ortes ist wenig Konkretes bekannt. Laut einer verbreiteten, aber unbelegten Theorie sollen zwei Ritter des späteren Avisordens, Fernando Rodrigues Monteiro und ein Unbekannter, hier im Auftrag des KönigsD.Afonso II. einen geeigneten Platz zur Gründung eines Ortes gesucht haben. Unweit vonVaiamonte sahen sie eine geeignete Anhöhe. Als zudem aus dort stehenden Bäumen ein Adler aus einem Nest aufstieg, deuteten sie dies als gutes Zeichen. Die heutige Ortsbezeichnung soll sich auf das lateinische WortAvis für Vogel beziehen, das in Ermangelung anderer örtlicher Referenzpunkte als Ortsname gewählt worden sein soll. Frei Bernardo de Brito unterstützt diese These in seinenZisterzienserchroniken (port.Crónica de Cister, fünftes Buch).[4]
König D.Afonso II. gab das Gebiet 1211 an Fernão Anes, den Großmeister desRitterordens von Avis, mit der Auflage, den Ort zu besiedeln und zu befestigen. Nach Erfüllung der Auflagen übersiedelte 1223 der Orden vonÉvora hierher und führte seither den Ortsnamen in seiner Bezeichnung. Im gleichen Jahr erhielt Avis seine ersten Stadtrechte.[5]
Der uneheliche Sohn des KönigsD.Pedro I., João (dt.: Johann), wurde auf Bestreben seines Vaters Großmeister des Avisordens. Als Portugal 1383 durch Erbfolge anKastilien zu fallen drohte, stellte sich João an die Spitze der entbranntenRevolution von 1383. Es kam zum Krieg mit Kastilien, das 1385 in derSchlacht von Aljubarrota vom zahlenmäßig unterlegenen portugiesischen Heer unter João und dem talentiertenNuno Álvares Pereira entscheidend geschlagen wurde. João wurde alsD.João I. König Portugals und Begründer der zweiten Herrscherdynastie des Landes, demHaus Avis.[6]
KönigManuel I. erneuerte die Stadtrechte des Ortes 1512 im Zuge seiner Verwaltungsreformen.[7]
Der Kreis Avis gilt als der „kommunistischste“ im ganzen Land. Nach dem Fall desEstado-Novo-Regimes mit derNelkenrevolution 1974 gab es tiefgreifende Veränderungen im Land, und insbesondere in der RegionAlentejo, in der Avis liegt. In der Folge hat seit 1976 die kommunistischePCP hier jede Wahl gewonnen.[8]
![]() |
Zu denBaudenkmälern des Ortes zählen eine Reihe historischer öffentlicher und privater Gebäude, Steinbrunnen, Gärten, die mittelalterliche BurgCastelo de Avis,[9] und eine ReiheSakralbauten, darunter das KlosterMosteiro de São Bento de Avis.[10] In Teilen der ursprünglichgotischen, nach UmbautenRenaissance- undBarock-Merkmale zeigenden KlosteranlageMosteiro de São Bento de Avis ist heute u. a. das städtische Museum (Museu Municipal), das Stadtarchiv (Arquivo Municipal) und die Stadtbibliothek (Biblioteca Municipal) untergebracht. Auch Kunstausstellungen und Schauen traditionellenKunsthandwerks der Region finden hier statt.[11][12]
Der Schandpfahl (port.:Pelourinho) aus dem 16. Jahrhundert zeigt an seiner Spitze einen Adler, als Teil der Gründungstheorie des Ortes.[13]
Der historische Ortskern steht zudem als Einheit unter Denkmalschutz.[14]
Bei Bauarbeiten im Zentrum der Stadt fand man 2004 nahe der Hauptkirche und des PlatzesLargo Dr. Sérgio de Castro menschliche Knochen, die auf einen antiken oder vorgeschichtlichen Friedhof schließen lassen. Eine archäologische Ausgrabungsstätte wurde hier eingerichtet.[15]
Avis liegt unweit des StauseesBarragem do Maranhão, der vielfältige Wassersport- und Bademöglichkeiten bietet. Mit demComplexo do Clube Náutico gibt es hier einen Komplex aus u. a. Campingplatz, Bademöglichkeiten, Reittouren, Mountainbiketouren, Wanderwegen, Tennisplätzen und anderen Sporteinrichtungen. Insbesondere die verschiedensten Wassersportarten werden hier betrieben, von Rudern über Windsurf bisKitesurfen. Portugiesische und internationale Leistungssportler sind hier häufiger im Trainingslager zu Gast, darunter verschiedene skandinavische Ruder-Olympiamannschaften oder das London Rowing Center.[16]
Avis ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend):Alter do Chão,Fronteira,Sousel,Mora sowiePonte de Sor.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor acht auf sechs verringerte.[17]
Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Avis:
Gemeinde | Einwohner (2021) | Fläche km² | Dichte Einw./km² | LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Alcórrego e Maranhão | 413 | 128,75 | 3 | 120309 |
Aldeia Velha | 214 | 126,11 | 2 | 120302 |
Avis | 1.627 | 92,09 | 18 | 120303 |
Benavila e Valongo | 878 | 150,67 | 6 | 120310 |
Ervedal | 432 | 38,07 | 11 | 120305 |
Figueira e Barros | 248 | 70,26 | 4 | 120306 |
Kreis Avis | 3.812 | 605,95 | 6 | 1203 |
Einwohnerzahl im Kreis Avis (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2004 | 2011 |
3032 | 3732 | 6113 | 7880 | 8977 | 5890 | 5686 | 5197 | 5054 | 4571 |