Avianca wurde am 5. Dezember 1919 alsSCADTA –Sociedad Colombo-Alemana de Transporte Aéreo (wörtlich:Kolumbianisch-Deutsche Gesellschaft für Lufttransporte) vonWerner Kämmerer, Stuart Hosie, Alberto Tietjen (erster Geschäftsführer), Aristides Noguera, Cristóbal Restrepo, Rafael Palacio, Ernesto Cortissoz (erster Präsident) und Jacobo Correa inBarranquilla gegründet. Nur dieKLM ist 58 Tage älter. Auf ihrem ersten Flug am 19. Oktober 1920 – mit dem deutschen PilotenHellmuth von Krohn – beförderte die SCADTA mit einerJunkers F 13 Luftpost in Form von 57 Briefen von Barranquilla nachPuerto Colombia. Die Maschine war wie die anderen F 13 mit Schwimmern ausgestattet. Bis Ende 1920 flog die SCADTA 4.325 Kilometer, beförderte 850 Kilogramm Fracht und 12 Passagiere.[3] Kurz darauf gelang es, eine Konzession der kolumbianischen Regierung für den Transport von Luftpost zu erhalten.
Am 8. Juni 1924 hatte die SCADTA den ersten Absturz zu verzeichnen, unter anderem starben von Krohn und Ernesto Cortissoz.
Die zweiDornier Wal der SCADTA mit der Besatzung vorm Erkundungsflug nach Mittelamerika und den Vereinigten Staaten, 1925
Im August 1925 startete ein Erkundungsflug mit zweiFlugbooteDornier Do J „Wal“ in dieVereinigten Staaten. Die Reise führte überMittelamerika undKuba, dann verwehrte die US-Regierung den Flugzeugen die Einreise in ihr Hoheitsgebiet; einige Wochen später erhielt eines der Flugzeuge die Erlaubnis nachMiami undPalm Beach weiter zu reisen. Die anschließenden Gespräche einer SCADTA-Delegation in Washington mit dem damaligenPostminister,Harry New, Chef desUnited States Postal Services über regelmäßige Dienste im Zusammenhang mit demAir Mail Act von 1925, beschlossen von der US-Regierung um die staatlichen Postflüge von Privatunternehmen ausführen zu lassen, waren erfolglos, jedoch die Reise war ein Meilenstein in der kommerziellen Luftfahrt, zunächst da es sich um den ersten Flug zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten handelte,[3] und des Weiteren, war es ein Anstoß fürs erlassen desAir Commerce Acts von 1926, der die Luftfahrtindustrie zugunsten nordamerikanischer Unternehmen schützt und auch ein Auslöser fürJuan Trippe, am 2. Juni 1927 dieAviation Corporation of the Americas – alsoPan Am – zu gründen, um den ersten Luftpostvertrag zwischen den Vereinigten Staaten und Kuba zu erhalten. Die SCADTA startete Mitte 1928 ihre erste internationale Route zwischen Barranquilla und demecuadorianischenGuayaquil.[4]
Ab 1929 wurdenSikorsky S-38Amphibienflugzeuge eingesetzt, zu einer Zeit als der längsteFluss des Landes, derRío Magdalena noch das Zentrum der hiesigen Luftfahrt war, aber auch die ersten Flughäfen gebaut wurden, wie zum Beispiel derFlughafen Techo[5] im Westen der LandeshauptstadtBogotá, der anfänglich die Verbindung zu den Wasserflugzeugen sicherstellte, die von Barranquilla nachFlandes flogen.[3]
Vor dem Zweiten Weltkrieg verkaufte der damalige größte Aktionär, der österreichische IndustriellePeter Paul von Bauer, seine Anteile heimlich an diePan American Airways, um die Fluggesellschaft vor der Einflussnahme durchNazideutschland zu schützen. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und der Besetzung Frankreichs wurden am Nachmittag vom 12. Juni 1940 die Deutschen in der SCADTA zusammengezogen, gekündigt und nicht mehr an ihre Arbeitsplätze gelassen. Nichtsdestotrotz gelang es am gleichen Abend die Instandhaltungsabteilung sicherzustellen. Am nächsten morgen wurde SCADTA unter der Verwaltung von Pan Am betrieben, so dass die wesentlichen Dienste von SCADTA nie unterbrochen wurden. Rückblickend waren die Gründer, Pioniere und leitenden Angestellten von SCADTA deutschePatrioten, gehörten aber einemMilieu an, das von derNazi-Ideologie nicht durchdrungen werden konnte – ganz im Gegenteil.[6]
Am 14. Juni 1940 erfolgte durch die kolumbianische Regierung die Zwangsfusion der SCADTA mit ihrer mittlerweile verstaatlichten, kleineren Hauptkonkurrentin, derSACO –Servicio Aéreo Colombiano, und anschließend die Umbenennung inAerovías Nacionales de Colombia S.A. (deutsch„Nationale Luftfahrtgesellschaft von Kolumbien“), genanntAvianca.[4] Mit den ab Oktober 1939 eingesetztenDouglas DC-3 erweiterte Avianca ihr Streckennetz ab 1946 zunächst auf südamerikanische Ziele wie Guayaquil,Quito,Lima,Panama-Stadt und schließlich mit denDouglas DC-4 auch nachEuropa. Im Oktober 1946 wurde ein erster Erkundungsflug nachLondon durchgeführt. Die abenteuerliche Reise führte überAscension, mitten imAtlantik undAfrika nachMadrid undParis zur Hauptstadt desVereinigten Königreichs.[3]
Ab dem 22. Januar 1947 wurden zum ersten Mal dieVereinigten Staaten im Liniendienst angeflogen.Miami und später, ab 1949,New York waren die Ziele der eingesetztenDouglas DC-4, der Post wegen oft von kolumbianischenEmigranten erwartet.[3][7]
Im Jahr 1950 starteten regelmäßige Flüge nachRom über dieBermudas undAzoren im Atlantik,Lissabon und Madrid.[3] Mit der Zeit kaufte Avianca viele kleine regionalen Fluggesellschaften auf, unter anderen auch dieSociedad Aeronáutica del Tolima S.A. – SAETA[8] und LANSA(Líneas Aéreas Nacionales S.A.),[9][7] die einen eigenen Flughafen(Las Nieves) in Barranquilla unterhielt und der anschließend geschlossen wurde. Im Laufe der Zeit blieb Pan American Airways nur noch mit 23,64 % beteiligt.[3]
Im Jahr 1951 stieß die erfolgreicheConstellation-Baureihe, mit der Einführung derLockheed L-749 Constellation, zur Avianca. Im Jahr 1954 folgten auch dieLockheed L-1049G Super Constellation, die Transatlantikflüge wurden komfortabler und schneller, zum Beispiel von Barranquilla über die Bermudas direkt nach Europa bisFrankfurt undHamburg.[3] Herausragend zudem waren, im November 1956, der Flug einer Douglas DC-4 in etwas mehr als 61 Stunden, mit 32 kolumbianischen Athleten zu denOlympischen Spielen nachMelbourne und am 10. Dezember 1959, die Eröffnung des bis dahin ehrgeizigste Projekt des Landes, der neueFlughafenEl Dorado in Bogotá, der den Weg für die aufkommenden Strahlflugzeuge ebnete.[3]
Im Oktober 1960 wurden die ersten zweiStrahlflugzeuge der TypenBoeing 707-120 eingesetzt und zweiBoeing 720B gekauft, die dann 1961 in Dienst gestellt wurden. Diese Flugzeuge revolutionierten die Luftfahrt, indem sie die Flugzeiten nochmals verkürzten und die Nutzlast erhöhten. Im Jahr 1963 wurde die FluggesellschaftSAM(Sociedad Aeronáutica de Medellín) gekauft.[7] Im Frühjahr 1966 wurden die erstendreistrahligenBoeing 727 eingeflottet, die anschließend, mit über 45 Stück in verschiedenen Versionen, drei Jahrzehnten lang im Dienst blieben.[3][10]
Im November 1968 wurde Avianca zum ersten Betreiber derBoeing 737-100 inSüdamerika, dieses Modell blieb aber nicht lange im Dienst; die niedrigen Triebwerke saugten am Boden immer wieder Gegenstände ein und waren für die Fliegerei in diesem Teil der Welt nicht geeignet.
Edificio Avianca, lange Zeit Hauptquartier der Airline, war der erste Wolkenkratzer Kolumbiens und zugleich bei der Eröffnung 1969, auch das höchste Gebäude SüdamerikasEineBoeing 727-100 in der neuen roten Bemalung der Avianca ab 1969
Im Dezember 1969, anlässlich ihres 50-jährigem Bestehens, eröffnete Avianca in Bogotá den erstenWolkenkratzer Kolumbiens und änderte ihr Firmenimage, indem die Flugzeugerot lackiert wurden, ein Design, das bis heute abgewandelt verwendet wird.[3][11]
Die Ära derKolbenmotormaschinen war gerade mal zwei Jahre zuvor zu Ende gegangen als der ersteJumbo-Jet, dieBoeing 747 im Jahre 1976 folgte und die Zeit der Großraumflugzeuge begann. Avianca war damit erneut südamerikanischer Erstkunde eines Flugzeugs-Typs. Die Maschine mit demLuftfahrzeugkennzeichenHK-2000 wurde auf den NamenEldorado getauft und hatte im zweiten Stock eine Vitrine mit Nachbildungen aus der Sammlung desGoldmuseums in Bogotá.[3]
Im Jahr 1981 eröffnete Avianca den sogenanntenPuente Aéreo-Flughafenterminal amFlughafen Bogotá und führte einenFlugplan-Takt zu den wichtigsten Städten des Landes ein; ab 1984 sogar für Flüge nach Miami und New York in den USA. Der Puente Aéreo blieb 38 Jahren im Dienst der Avianca, bis sie Mitte der 2010er-Jahre in den neuen Räumlichkeiten des modernisiertenEl Dorado umgezogen ist.[12]
Im Jahr 1994 wurde mit der Vereinigung von Avianca, der Regionalfluggesellschaft SAM und dem HelikopterbetreiberHelicol eine strategische Allianz namensAvianca System geschlossen. Das Unternehmen erweiterte das Angebot auf Fracht- und Postflüge (Avianca Cargo) und machte die Flotte mit neuen, zuvor genannten Luftfahrzeugtypen sowieFokker 50 undBell-Hubschraubern zur modernsten Südamerikas. Das Streckennetz wurde national und international ausgebaut.[10]
Nach dem11. September 2001 erreichte die Luftfahrtkrise auch Avianca. Dies führte am 20. Mai 2002 zum Zusammenschluss von Avianca,SAM und dem HauptkonkurrentenACES zurAlianza Summa. Die widrigen Umstände des Marktes und die Anteilseigner erzwangen die Auflösung der Alianza Summa im November 2003. Interesse bestand nur noch an der Handelsmarke Avianca. Die führte zur Auflösung von ACES und der vollständigen Eingliederung von SAM als reine Regionalfluggesellschaft von Avianca.
Neustrukturierung als – Aerovias del Continente Americano S.A.
Am 10. Dezember 2004 begann einer der größten Reorganisationsprozesse in der Geschichte von Avianca. Die Gesellschaft wurde unter den Gläubigerschutz gemäßChapter 11 gestellt, nachdem ein Reorganisationsplan mit Hilfe des südamerikanischen KonsortiumsSynergy Group und derFederación Nacional de Cafeteros de Colombia (FNC) erstellt worden war. Avianca erhielt neues Kapital und konnte 13 Monate später den Gläubigerschutz wieder verlassen.
Mit der neuen internationalen Ausrichtung wurde Avianca inAerovías del Continente Americano unbenannt, um so nicht mehr nur die nationale Fluggesellschaft Kolumbiens zu sein, sondern sich auch als Airline weiterer lateinamerikanischen Staaten zu etablieren. Avianca stieg ab 2007 zu einer der größten Fluggesellschaften Lateinamerikas auf, als sieAeroGal – heuteAvianca Ecuador,VIP ausEcuador undWayraperú ausPerú übernahm. Dazu kam eine enge Partnerschaft mitOceanAir ausBrasilien, die sogar durch einen Markennutzungsvertrag alsAvianca Brasil mit der entsprechenden Bemalung flog.
Im Jahr 2010 schloss sich zudem Avianca mitTACA aus dem mittelamerikanischenEl Salvador zur AviancaTaca zusammen,[13] die später inAvianca Holdings umbenannt wurde.
Der Beitritt zur Star Alliance erfolgte am 21. Juni 2012.[15]
Im Jahr 2013 wurde ein neuesCorporate Design mit neuem Markenlogo und einer neuen Bemalung der Flotte in den Farben Rot und Weiß eingeführt. Die neue Bemalung wird auch für die FluggesellschaftenAvianca Ecuador,TACA und deren Tochtergesellschaften genutzt, womit ein einheitliches Farbschema für die konsolidierte Fluggesellschaft unter Avianca Holdings entstehen soll.
Zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Fluggesellschaft fliegt seit Ende des Jahres 2019 ein Airbus A320 (MSN 4284) mit demLuftfahrzeugkennzeichenN284AV in einer Retrobemalung, die an die Bemalung der 50er-Jahre angelehnt ist. Den Einweihungsflug nachBarranquilla bezeichnete der damalige Präsident von Avianca,Anko van der Werff, als „Rückkehr in das Haus, in dem wir alsSCADTA geboren wurden“.[16] Hier finden auch sämtliche Aktionärsvollversammlungen statt.
Avianca S.A. ist in Barranquilla bei der Handelskammer und derSuperintendencia de Transporte alsAktiengesellschaft geführt.[17]Hauptaktionäre sindAvianca Holdings und die zu 100 % ihr zugehörigen Latin Airways Corp, beidepanamaische Unternehmen, die hauptsächlich in Kolumbien tätig sind.[18] Avianca erhielt am 7. Oktober 2019 ein vierjähriges Darlehen von US$ 250 Millionen. Dadurch wird Avianca heutede facto vonUnited Airlines kontrolliert und der Kredit wird möglicherweise in Aktien umgewandelt, die United Airlines eine Mehrheitsbeteiligung garantieren.[19]
Avianca S.A. gab am 10. Mai 2020 bekannt, dass sie sich im Rahmen desInsolvenzgesetzes freiwillig der Aufsicht durch das Insolvenzgericht des südlichen Bezirks von New York unterstellt hatte, „um das Geschäft des Unternehmens zu erhalten und neu zu organisieren“. Chapter 11 regelt eine vom Gericht überwachte Reorganisierung der Firmenfinanzen. Die Ankündigung war eine der direkten Folgen der durch dieCOVID-19-Pandemie verursachtenKrise.[20]
Am 29. April 2022 wurde bekannt gegeben, dass Avianca die KonkurrentinViva Air Colombia übernehmen wird.[21]
Am 11. Mai 2022 wurde bekannt gegeben, dass sich Avianca mit der brasilianischen FluggesellschaftGol Linhas Aéreas zurAbra Group zusammenschließen wollte. Avianca sollte dabei die übernehmende Gesellschaft sein.[22] Am 1. März 2023 wurde der Schritt vollzogen undAbra Group ist die neue Muttergesellschaft von Avianca.[23]
Am 22. März 2023 genehmigte die kolumbianische Luftfahrtbehörde Aerocivil die Übernahme die Übernahme der kolumbianischen FluggesellschaftViva Air Colombia.[24] Am 14. Mai 2023 wurde bekannt gegeben, dass Avianca die Übernahme von Viva Air Colombia wegen der strengen Bedingungen von Aerocivil abgesagt hat.[25]
Am 15. Februar 1947 wurde eineDouglas DC-4 der Avianca(C-114) im Anflug 30 Kilometer nordwestlichBogotás in den 3200 Meter hohen Berg Tablazo geflogen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 53 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 49 Passagiere, getötet.[35]
Am 9. August 1954 wurde eineLockheed L-749A-79 Constellation der Avianca(HK-163) 9 Kilometer westsüdwestlich desStartflughafens Lajes (Azoren, Portugal) in nur 620 Metern Höhe in einen Berg geflogen. Der Kapitän hatte nach dem Start eine Linkskurve geflogen, statt wie vorgeschrieben und vom Kontrollturm eigens noch einmal mitgeteilt nach rechts zu fliegen. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 30 Insassen getötet, neun Besatzungsmitglieder und 21 Passagiere.[38][39]
Am 9. März 1957 wurde eineDouglas DC-3/C-47-DL der Avianca(HK-155) in einer Höhe von 7800 Fuß (2380 Metern) 32 Kilometer westlich vonTuluá (Kolumbien) in einen der Berge der Trujillo Hills geflogen, 60 Kilometer nördlich desFlughafens Cali. Die Untersuchung ergab, dass der Kapitän nicht auf der vorgeschriebenen Route geflogen war, sondern eine Abkürzung auf einer explizit verbotenen Strecke gewählt hatte, seine Position nicht mit Hilfe von Funkfeuern überprüft hatte und generell mit starker Selbstüberschätzung handelte. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 15 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 12 Passagiere.[40]
Am 2. April 1951 wurde eineDouglas DC-3/C-48B auf einem Trainingsflug der Avianca(HK-142) bei einer Notlandung auf demFlughafen Bogotá-Techo (Kolumbien) irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder überlebten.[41]
Am 23. Juni 1959 flog eine Douglas DC-4 der Avianca(HK-135) auf dem Weg vonQuito (Ecuador) nachLima (Peru) in einer Höhe von 9200 Fuß (2800 Meter) in die Flanke des Bergs Cerro Baco (Kolumbien). Alle 14 Insassen, 4 Besatzungsmitglieder und 10 Passagiere, wurden getötet.[42]
Am 21. Januar 1960 befand sich eineLockheed L-1049E Super Constellation der Avianca(HK-177) auf der Strecke von New York (USA) nach Bogotá (Kolumbien), als die Maschine bei der Zwischenlandung inMontego Bay (Jamaika) verunglückte. Beim sehr harten Aufsetzen auf der Landebahn brach das Fahrwerk, wodurch der Rumpf Bodenberührung bekam und das Flugzeug in Flammen aufging. Von den 46 Insassen kamen 37 ums Leben(siehe auchAvianca-Flug 671).[43][44]
Am 28. Januar 1962 verunglückte eine Douglas DC-4/C-54B der Avianca(HK-130) bei der Landung auf demFlughafen Cúcuta (Kolumbien). Bei einer sehr harten Landung wurde das Hauptfahrwerk in die Tragfläche gedrückt und riss darin Treibstofftanks auf. Durch das auslaufende Benzin entstand ein Brand, das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 54 Insassen überlebten.[45]
Am 15. September 1964 stürzte eineDouglas DC-3/C-47A-80-DL der Avianca(HK-319) ab, mit der ein inländischer Frachtflug von Condoto nach Medellín durchgeführt wurde, während die Piloten versuchten, mit der aufgrund einer fehlerhaften Beladung schwer kontrollierbaren Maschine zum Startflughafen umzukehren. Die Piloten kamen bei dem Zwischenfall beide ums Leben(siehe auchFlugunfall der Avianca bei Condoto).[46][47]
Am 11. März 1965 wurde eineDouglas DC-3/C-47-DL der Avianca(HK-153) beim Start vomFlughafen Bucaramanga-Gomez Niño (Kolumbien) irreparabel beschädigt. Die Maschine, die nachBogota fliegen sollte, driftete während des Starts nach rechts und kam von der Landebahn ab. Sie überquerte einen Graben und kam zum Stillstand. Danach brach ein Feuer aus. Alle 34 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 31 Passagiere, überlebten den Unfall.[48]
Am 22. März 1965 wurde eineDouglas DC-3/C-47-DL der Avianca(HK-109) in einer Höhe von 7200 Fuß (2200 Metern) gegen den Pan de Azucar Peak (Kolumbien) geflogen, 105 Kilometer vom Ziel, demFlughafen Bucaramanga-Gomez Niño entfernt. Die Piloten hatten vorher eine Flughöhe von 9000 Fuß imSichtflug gemeldet. TrotzInstrumentenflugbedingungen in schlechtem Wetter flogen die Piloten nach Sichtflugregeln weiter und auf jeden Fall viel zu tief. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 29 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 26 Passagiere.[49]
Am 14. Januar 1966 stürzte eine Douglas DC-4/C-54B-1-DO der Avianca(HK-730) 1300 Meter vomStartflughafen Cartagena (Kolumbien) entfernt in das vier Meter tiefe Meer. Von den 64 Insassen kamen 56 ums Leben; es überlebten nur 8 Passagiere. Als Ursache wurde mangelhafte Wartung festgestellt, möglicherweise beitragend auch Nachlässigkeit seitens der Piloten(siehe auchAvianca-Flug 4).[51]
Am 22. September 1966 kollidierte eine Douglas DC-4-1009 der Avianca(HK-174) nach einem Triebwerksausfall beim Start vomFlughafen Bogotá-El Dorado (Kolumbien) mit Bäumen und stürzte ab. Auslöser waren Ermüdungsbrüche in einem Drehzahlregler. Beitragend war die Tatsache, dass Avianca den Kapitän auf diesem Nachtflug nachBarranquilla einsetzte, obwohl er dafür auf dem Typ DC-4 gar nicht lizenziert war. Die beiden Piloten, einzige Insassen des Frachtfluges, kamen ums Leben(siehe auchAvianca-Flug 870).[52]
Am 26. April 1967 verlor eineDouglas DC-3/C-47-DL der Avianca(HK-326) kurz nach dem Start vom Flughafen vonSogamoso (Kolumbien) an Höhe und schlug am Boden auf. Von den 18 Insassen kamen 17 ums Leben, zwei Besatzungsmitglieder und alle 15 Passagiere.[54]
Am 21. Januar 1970 wurde eine Douglas DC-4/C-54E der Avianca(HK-171) auf einem derzeit nicht bekannten Flughafen inKolumbien irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Totalschaden.[55]
Am 29. Juli 1972 kollidierte eineDouglas DC-3A der Avianca(HK-107) im Flug mit einer anderen DC-3 der Avianca(HK-1341) in der Nähe von Las Palomas (Kolumbien). Beide Maschinen waren inVillavicencio gestartet und flogen anfänglich mit 2 Minuten Abstand, bis 30 Minuten nach dem Start der Zusammenstoß erfolgte, der im Absturz beider Flugzeuge resultierte. Alle 21 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 18 Passagiere sowie die 17 Insassen der anderen DC-3HK-1341, wurden getötet.[56]
Am 29. Juli 1972 kollidierte eineDouglas DC-3A der Avianca(HK-1341) im Flug mit einer anderen DC-3 der Avianca(HK-107) in der Nähe von Las Palomas (Kolumbien). Beide Maschinen waren inVillavicencio gestartet und flogen anfänglich mit 2 Minuten Abstand, bis 30 Minuten nach dem Start der Zusammenstoß erfolgte, der im Absturz beider Flugzeuge resultierte. Alle 17 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und 14 Passagiere sowie die 21 Insassen der anderen DC-3HK-107, wurden getötet.[57]
Am 5. Juli 1973 landete eineHawker Siddeley HS 748-245 Srs. 2A der Avianca(HK-1408) auf demFlughafen Bucaramanga-Gomez Niño (Kolumbien). Auf der nassen Landebahn geriet das Flugzeug ins Schleudern, verließ die Bahn durch den Flughafenzaun, rollte über eine Straße und krachte in vier Häuser. Dort wurden 3 Kinder getötet; alle 44 Insassen des Flugzeugs überlebten den Unfall. Das Flugzeug wurde zerstört.[58]
Am 22. August 1973 wurde eineDouglas DC-3-228F der Avianca(HK-111) in einer Höhe von 480 Metern nahe demFlughafen El Yopal (Kolumbien) gegen einen Hügel geflogen. Obwohl die Flugsicht in dieser Gegend nahe Null lag, waren die Piloten imSichtflug geflogen. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden 16 der 17 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 13 Passagiere.[59]
Am 27. Dezember 1973 brannte eine Douglas DC-4/C-54B-15-DO der Avianca(HK-1027) komplett aus, die auf demFlughafen Cartagena (Kolumbien) geparkt war, nachdem ein Treibstofftank in der rechten Tragfläche nahe dem Triebwerk Nr. 4 explodiert war. Alle Insassen überlebten.[60]
Am 12. August 1974 wurde eineDouglas DC-3/C-47-DL der Avianca(HK-508) in den Berg Trujillo geflogen, etwa 100 Kilometer nordöstlich vom ZielFlughafen Cali (Kolumbien). Die Piloten hatten in Regenwetter die Orientierung verloren und waren in 9670 Fuß (2950 Metern) Höhe mit dem Berg kollidiert. Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 27 Insassen getötet, drei Besatzungsmitglieder und 24 Passagiere. Das Wrack wurde erst am 31. Oktober gefunden, gut 11 Wochen nach dem Unfall.[61]
Am 30. September 1975 musste die Besatzung einerBoeing 727-24C der Avianca, die einenFrachtflug vonBogotá nachBarranquilla durchführte, im ersten Landeanflug wegen schlechter Sichtverhältnisse einDurchstartmanöver einleiten. Beim zweiten Landeanflug streifte die Maschine einen Kilometer vor der Landebahn Baumkronen, stürzte zu Boden und brach auseinander. Die vier Besatzungsmitglieder starben.[62]
Am 27. Januar 1980 landete eineBoeing 720-059B der Avianca(HK-725) auf demFlughafen Quito (Ecuador) mit einer um 20 Knoten zu hohen Geschwindigkeit und überrollte 70 Meter weit das Landebahnende. Dabei brach dasBugfahrwerk zusammen. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall.[64]
Am 17. März 1988 wurde eineBoeing 727-21 der Avianca(HK-1716) im Steigflug nach dem Start vomFlughafen Cúcuta (Kolumbien) in den Berg El Espartillo geflogen, auch hier wieder ein Controlled flight into Terrain (CFIT). Auslöser für das Fliegen einer unerlaubten Abkürzung und die fehlende Orientierung waren selbst erzeugte Eile und die Anwesenheit eines extrem geschwätzigen weiteren Piloten, der als Passagier im Cockpit mitflog. Alle 136 Passagiere und 7 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben(siehe auchAvianca-Flug 410).[66]
Am 27. November 1989 stürzte eineBoeing 727-21 der Avianca(HK-1803) auf dem Weg vomFlughafen Bogotá nachCali etwa 16 Kilometer südwestlich des Startflughafens nach einer Bombenexplosion ab. Bei dem Anschlag im Auftrag des DrogenbaronsPablo Escobar kamen alle 107 Insassen ums Leben. Zudem wurden drei weitere Personen am Boden durch Trümmerteile getötet(siehe auchAvianca-Flug 203).[67]
Am 25. Januar 1990 stürzte eineBoeing 707-300 der Avianca(HK-2016) in der Nähe vonNew York City infolge von Treibstoffmangel ab, nachdem die Maschine von der Flugsicherung wegen schlechten Wetters mehr als eine Stunde inWarteschleifen verwiesen worden war. Von den 158 (davon 9 Besatzung) Menschen an Bord starben 73(siehe auchAvianca-Flug 052).
↑abcdefghijklJuan José Cuéllar: Especial: 100 años en 100 hitos de Avianca. In: aviancaenrevista.com. Avianca en revista, 5. Dezember 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2021; abgerufen am 24. Mai 2021 (spanisch). abgerufen am 17. Mai 2023
↑abcAvianca Holdings S.A.: Informe anual 2019. (PDF) In: amazonaws.com. Avianca Holdings S.A., 21. April 2019, S. 6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2021; abgerufen am 5. Juni 2021 (spanisch). abgerufen am 17. Mai 2023
↑Webpräsenz der Avianca Holdings S.A. In: aviancaholdings.com. Avianca Holdings S.A., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. August 2015; abgerufen am 1. Januar 2015 (englisch). abgerufen am 18. September 2023
↑Superintendencia de transporte / República de Colombia: Asunto: Comunicación Acto Administrativo. (PDF) In: supertransporte.gov.co. SuperTransporte, 14. November 2019, abgerufen am 14. Mai 2020 (spanisch).
↑Avianca Holdings: Structure of the Holding Company. In: aviancaholdings.com. Avianca Holdings S.A., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. September 2020; abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch).abgerufen am 17. Mai 2023