Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aussprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Begriff Aussprache vomlinguistischen Standpunkt aus; für die Debatte in einem Parlament, insbesondere im Deutschen Bundestag, sieheDebatte.

Aussprache (auchLautung) wird die tatsächliche Lautgebung von Wörtern der gesprochenenSprache im Unterschied zum Schriftbild genannt. Sie ist Gegenstand derPhonetik und derPhonologie. DieSchrift­systeme der verschiedenen Sprachen sind unterschiedlich stark an der Aussprache orientiert (oderlautschriftlich ausgerichtet), so etwaFinnisch stärker alsDeutsch, Deutsch stärker alsEnglisch. Keine der geschichtlich gewachsenenOrthographien ist jedoch konsequent phonetisch. Zum Erlernen einerFremdsprache und zur Beschreibung der Aussprache ist darum dasInternationale Phonetische Alphabet hilfreich.

Normierung der Aussprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In vielen Sprachen ist die offizielle Aussprache zum Beispiel für Informationssendungen inRundfunk undFernsehen normiert. Normierung bzw. Regelung der Aussprache mittelsAusspracheregeln analog zu den Regeln derRechtschreibung nennt man auchOrthoepie. Die Alltagssprache(n) und die regionalenDialekte weichen unterschiedlich stark von den orthoepischen Normen ab. Dies führt im Nachrichten-Alltag dazu, dass nahezu jedeRedaktion eigene Aussprachevarianten fürNamen entwickelt.

Aussprache des Deutschen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Aussprache der deutschen Sprache

Eine amtlich festgelegte Aussprachenorm, entsprechend der Rechtschreibnorm, existiert für das Deutsche nicht. Normgebend war lange Zeit die sogenannteBühnenaussprache vonTheodor Siebs mit einer sehr deutlichenArtikulation. An ihre Stelle ist mit der Zeit wegen ihrer größeren Breitenwirkung die Aussprache in den Funkmedien getreten, die alsStandardlautung bezeichnet wird.[1]

Die Sender derARD verfügen mit derARD-Aussprachedatenbank (betrieben und gepflegt vomHessischen Rundfunk) über eine Gemeinschaftseinrichtung, mit der (ARD-intern) Ausspracheempfehlungen abgerufen werden können.

Als Nachschlagewerke, in denen man die Aussprache von Wörtern erfahren kann, dienenAussprachewörterbücher, für Deutsch etwa dasDuden. Aussprachewörterbuch.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aussprache der verschiedenen Sprachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Duden:Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005,ISBN 3-411-04066-1.
  • George A. Miller:Wörter. Streifzüge durch die Psycholinguistik. Herausgegeben und aus dem Amerikanischen übersetzt vonJoachim Grabowski undChristiane Fellbaum. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1993; Lizenzausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1995; 2. Auflage ebenda 1996,ISBN 3-86150-115-5, S. 134–135 (Ausspracheregeln).
  • Theodor Siebs:Deutsche Bühnenaussprache. Verlag Albert Ahn, Berlin/Köln/Leipzig 1898; 19. Auflage unter dem TitelDeutsche Aussprache. De Gruyter, Berlin 1969; Nachdruck: VMA-Verlag, Wiesbaden 2000,ISBN 3-928127-66-7.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Pronunciation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Aussprache – Zitate
Wiktionary: Aussprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelbelege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Duden:Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005,ISBN 3-411-04066-1, Seite 34.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4003877-4 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aussprache&oldid=244562334
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp