Auslassungspunkte (U+2026 …) bezeichnet ein typografisches Zeichen, das durch drei aufeinanderfolgendePunkte „...“ oder durch denDreipunkt „…“ (ein eigenständigesSchriftzeichen[1]) geschrieben bzw. gesetzt und dargestellt wird und alsSatz- bzw.Wortzeichen dient. Meistens zeigt es eineEllipse (Auslassung eines Textteils) an oder es wird alsStilmittel eingesetzt, z. B. zur Anzeige von Pausen oder unterbrochener Rede. Die Auslassung kann sowohl am Anfang oder Ende einesSatzes oderAbsatzes stehen als auch innerhalb von Sätzen und Wörtern. Sie werden nicht nur inTexten verwendet (Teil eines Wortes, ganzes Wort, Wortgruppe, Zahl oder auch Zahlenreihe), sondern zum Beispiel auch inTabellen sowie in mathematisch-naturwissenschaftlichen Formeln und inProgrammiersprachen.[2]
BeiSchriftsatz undTextverarbeitung wird das zum Setzen der Auslassungspunkte verwendete typografische Zeichen auchEllipse genannt. Das Zeichen gibt eine Folge von drei Punkten, die horizontal in gleichmäßigem Abstand angeordnet auf derGrundlinie liegen, wieder. Traditionell sind beim eigenständigen Zeichen die Abstände zwischen den drei Punkten geringer als bei drei einzeln gesetzten Punkten. Moderne Schriftarten jedoch können diesen Unterschied durch automatischeUnterschneidung beseitigen oder sogar umkehren.
Die Wortabstände vor und nach dem ursprünglichen Textteil, der ausgelassen wird, werden nicht mit ausgelassen und bleiben bestehen. Es werden keine zusätzlichenLeerzeichen eingefügt. Auch zwischen eineröffnenden oder schließenden Klammer und den Auslassungspunkten wird kein Leerzeichen eingefügt. Es wird kein weiterer Punkt alsSchlusspunkt des Satzes gesetzt. Für Auslassungszeichen in Zitaten, die in eckige Klammern gesetzt werden, gelten eigene Regeln.
Wenn ganze Wörter oder Satzteile ersetzt werden, beispielsweiseDas ist doch zum … So eine …:
Wenn Teile eines einzelnen Wortes ersetzt werden, beispielsweiseSch…ß…!:
innerhalb eines Wortes steht kein Leerzeichen, auch nicht bei Auslassung;
vor dem Wort mit Auslassung steht ein Leerzeichen;
nach dem Wort mit Auslassung steht nur ein Leerzeichen, wenn kein Interpunktionszeichen folgt.
Es ist typografische Gepflogenheit, eine Zeile eines Textabschnitts nur dann mit den Auslassungspunkten beginnen zu lassen, wenn es sich um den Anfang eines Satzes handelt. Ein unerwünschter automatischer Zeilenumbruch kann vermieden werden, indem eingeschütztes Leerzeichen verwendet wird:[5][6]
am Satzanfang nach den Auslassungspunkten;
am Satzende oder innerhalb des Satzes vor den Auslassungspunkten.
Wenn Auslassungspunkte am Ende eines Ganzsatzes stehen, entfällt der Schlusspunkt.
Wenn eine Aufzählung mit Auslassungspunkten beendet wird, steht kein Komma vor den Auslassungspunkten. Beispiel: „Lateinamerikanische Tänze sindCha Cha Cha,Rumba,Jive …“ Es gibt mehrere Begründungen für den Verzicht auf das Komma:
Wenn Text weggelassen wird, verliert ein gliederndes Satzzeichen an der Stelle des Abbruchs seine Funktion. Es kann also mit wegfallen.
Auslassungspunkte sind kein Text, sondern ein Satzzeichen. Kommas werden zur Gliederung von Text verwendet, sie stehen nicht zwischen Text und anderen Satzzeichen.
An der Stelle des Abbruchs kann im Fall der Ausformulierung ein „und“ stehen. In einer Aufzählung steht vor „und“ kein Komma.
Auslassungspunkte zählen, sofern sie den Satz beenden, wiegewöhnliche Punkte. Folglich beginnt der nächste Satz normalerweise mitGroßschreibung. Es ist aber auch möglich,klein weiterzuschreiben, beispielsweise wenn die Auslassungspunkte nur ein Zögern innerhalb des Satzes anzeigen.
ImEnglischen werden zusätzlich zum entsprechenden Sonderzeichen (…) auch drei durch schmale (. . .) oder geschützte Leerzeichen getrennte Punkte (. . .) als Auslassungszeichen verwendet. Bei einer Auslassung am Satzende folgt der Schlusspunkt oft den drei Auslassungspunkten.[7][8][9] Einige Autoren verzichten in diesem Fall jedoch auf das initiale Leerzeichen[7] oder – wie im Deutschen – auf den Schlusspunkt.[10]
“The quick brown fox jumps . . . . Jackdaws love my big sphinx of quartz.”
ImFranzösischen wird nicht das Sonderzeichen für die Auslassungspunkte verwendet. Wie auch imSpanischen werden stattdessen drei getrennte Punkte geschrieben (französischpoints de suspension).
Wenn die Auslassungspunkte ineckigen Klammern stehen, gilt nach den Regeln derImprimerie nationale, dass innerhalb der Klammer keine Leerzeichen verwendet werden: […] (wie im Deutschen).
ImChinesischen werden sechs Auslassungspunkte verwendet, wobei das Sonderzeichen für drei Auslassungspunkte zweimal hintereinander geschrieben wird: ……[11]. Die sechs Auslassungspunkte nehmen den horizontalen Platz von zwei chinesischen Zeichen ein.
Um wörtlicheZitate auf die für die jeweilige Verwendung wesentlichen Teile zu beschränken, sind Auslassungen zulässig, wenn sie den Sinn des Zitates nicht verfälschen. Dabei haben sich mehrere Regelungen durchgesetzt; meist werden Auslassungspunkte in runden oder eckigen Klammern verwendet:
„Wikipedia ist ein […] Projekt zur Erstellung eines Onlinelexikons in zahlreichen Sprachen, das frei und kostenlos zugänglich ist.“
Die Auslassungspunkte in den eckigen Klammern können bei integrierten Zitaten am Zitatanfang und Zitatende weggelassen werden. Bei (durch einen Doppelpunkt) hervorgehobenen Zitaten sollten sie jedoch vorhanden sein (inklusive Schlusspunkt):
Auf der Hauptseite der Wikipedia steht: „Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie […].“
Dort wird gesagt, dass „Wikipedia […] ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie“ sei.
Eine Aufzählung kann auch mit Auslassungspunkten beendet werden. Dabei steht kein Komma vor den Auslassungspunkten, analog zur Schreibweise beiusw. oderetc. am Ende einer Aufzählung:[13]
Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive usw.
Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive etc.
Er beherrscht alle lateinamerikanischen Tänze: Cha Cha Cha, Rumba, Jive …
In diesem Fall stehen die Auslassungspunkte streng genommen nicht für ausgelassenen Text. Vielmehr verzichtet der Schreiber von vornherein auf eine vollständige Aufzählung. Die Auslassungspunkte zeigen an, dass die Aufzählung unvollständig ist und nur Beispiele genannt werden.
Auslassungspunkte kann man verwenden, um Pausen im Redefluss anzuzeigen oder um klarzustellen, dass ein Satz abbricht, beispielsweise weil der Sprecher unterbrochen wurde. In derselben Funktion können auchGedankenstriche eingesetzt werden:
Stefan begann zu stottern: „Ich … ich weiß nicht …“
Stefan begann zu stottern: „Ich – ich weiß nicht …“
Stefan begann zu stottern: „Ich – ich weiß nicht –“
In diesem Fall wird kein Text weggelassen, den man hätte wiedergeben können, sondern die Pausen und Unterbrechungen sind schon in der Rede vorhanden und werden originalgetreu angezeigt. In derselben Funktion werden Auslassungspunkte auch für Wort- oder Satzteile verwendet, die der Sprecher „verschluckt“ oder unverständlich ausgesprochen hat.
In Dialogen suggerieren die Auslassungspunkte oft betretenes oder peinliches Schweigen.
„Sind Eier Obst oder Gemüse?“
„…“
Auch in Comics und Karikaturen steht die Sprech- oder Gedankenblase mit Auslassungspunkten meist für Peinlichkeit. Das „sichtbare Schweigen“ ist dann ein Platzhalter für eine Aussage, welche aus Taktgefühl, Verwirrung oder Unlust zurückgehalten wird.
Abseits der direkten Rede oder desinneren Monologs findet man Auslassungspunkte auch alsStilmittel, beispielsweise dort, wo ein Textgedanke nicht zu Ende geführt wird:
Das ist der Stoff, aus dem die Träume sind …
Auslassungspunkte verwendet man manchmal am Satzende, um anzuzeigen, dass der Autor einen Gedanken offen oder unbeantwortet lassen möchte, um den Leser zum Nachdenken anzuregen.
Auslassungspunkte können auch ein Zögern ausdrücken, analog zu den kurzen Pausen, die beim zögernden Sprechen entstehen.
Auslassungspunkte werden auch als Mittel der Verstärkung vor Fragezeichen oder Ausrufezeichen eingesetzt.
„Das ist jetzt nicht dein Ernst …!“
Ähnlich wie bei Großbuchstaben oder Wiederholungen entsteht dieser Effekt durch die optische Hervorhebung und die Verlängerung eines Satzes. Gleichzeitig wird aber auch Verwunderung und Sprachlosigkeit suggeriert.Einleitend findet man die Auslassungspunkte bei Antworten auf Rätsel oder Fangfragen.
„Die Mutter vom Mann im Mond hatte drei Kinder: La, Le und …?“
NachDIN 55301 (Gestaltung statistischer Tabellen) stehen die Auslassungspunkte für „nichts vorhanden (genau Null)“ als wertersetzendes Zeichen (im Gegensatz zu wertergänzenden Zeichen, auchQualitätsanzeigern), im Gegensatz zur Ziffer 0 mit der Bedeutung „weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts“. Genau so wird das Zeichen auch in Tabellen deramtlichen Statistik verwendet.[14][15]
Neben der klassischen Verwendung im Text sind vor allem in technischen Werken Auslassungspunkte anstelle desBis-Strichs erforderlich, wenn Zahlenangaben Striche enthalten:
Komponente
Einsatzbereich
Kühlerfrostschutz
−30 °C … −40 °C
Elektronik
−20 °C … +60 °C
Weil nicht zwei Striche direkt aufeinandertreffen dürfen, kann bei solchen Intervallen nur das Wortbis oder dieEllipse Verwendung finden.
In derMathematik werden nachDIN 1302 die Auslassungspunkte als Fortsetzungspunkte im Sinne vonusw. benutzt, umIntervalle,Folgen oder Mehrfachverkettungen anschaulich darzustellen.
Endliche Folgen lassen sich damit kürzer aufschreiben, zum Beispiel die Ziffern durch.
Sofern die Fortsetzung hinreichend klar ist, lassen sich damit auch anschaulich unendliche Folgen schreiben, etwa die ungeraden Zahlen:
Bei Verwendung mit Operationen wird die Lage der Auslassungspunkte vom Setzer gelegentlich der verwendeten Operation angepasst:.
Allerdings ist die Darstellung mittels Fortsetzungspunkten nicht eindeutig, wenn das Bildungsgesetz etwa hinter einer Zahlenfolge nicht bekannt ist und nicht als bekannt vorausgesetzt werden kann. So kann die Folgealle ungeraden Zahlen ab 3 darstellen, aber auchalle ungeraden Primzahlen und beliebig viele andere.
Trotz des Nachteils der prinzipiell möglichen Mehrdeutigkeit hat die Verwendung derEllipse eine lange Tradition in der Mathematik. Beispielsweise verwendeteFourier, der Erfinder desSummenzeichens, die Ellipse bei dessen Definition.[16][17] Auch heute ist dies auf Grund der leichten Verständlichkeit üblich,[18] obwohl eine formal exakte Definition des Summenzeichens mittels Rekursion möglich ist.[19]
Eine Darstellung mittels Fortsetzungspunkten kann auch „als ergänzende Angabe“ sinnvoll sein, wenn man Verkettungen veranschaulichen möchte. Dies gilt beispielsweise für alternierende Summen, wo die Darstellung mit abwechselndem Plus und Minus anschaulicher ist als die Potenzen von −1:.
Ein Fehlen der Auslassungspunkte bedeutet entsprechend, dass keine weitere Eingabe erforderlich ist, und der Vorgang direkt ausgeführt wird, ohne weitere Dialoge bzw. Fenster zu öffnen.[20]
Beispiele:
Sichern Speichern
Die geöffnete Datei wird beim Anklicken unter demselben Dateinamen sofort überschrieben, ohne nach einem Dateinamen zu fragen.
Sichern … Speichern …
Das Dokument wurde neu erstellt und noch nie gespeichert. Es hat somit noch keinen Dateinamen, der daher beim Anklicken abgefragt wird.
Sichern unter … Speichern unter … Exportieren …
Die geöffnete Datei soll unter einem anderen Dateinamen bzw. Speicherort oder in einem alternativenDateiformat erstellt, geschrieben und abgelegt werden. Name und/oder Format werden daher beim Anklicken abgefragt wird.
Zurück … Weiter …
„Blättern“ durch Dialoge bzw. Dialog-„Seiten“, beispielsweise durch einzelne Schritte eines Installations- oder sonstigenAssistenten.
OK Fertig
Der Vorgang wird oder wurde ausgeführt; Dialog bzw. Fenster schließt sich.
Diverse Programmiersprachen verwenden Ellipsen, die jedoch immer mit drei Punkten dargestellt werden. Dazu gehören variadische Funktionen inJava[21] undC.[22] InC++[23] undD[24] werden sie für variadische Templates eingesetzt und seit C++17[25] in Folding expressions. InPython werden sie hauptsächlich für Slicings verwendet (d. h. Ausschnitte aus indizierbaren Objekten).[26]
InHaskell ist es mit einer 2-Punkt-Ellipse[27] möglich, Listen anzugeben. Theoretisch erlaubt die Sprache die Definition eines Operators, der aus drei Punkten oder mehr besteht.
Kann das Zeichen nicht dargestellt werden, weil es in der verwendetenSchriftart oder demZeichensatz fehlt, so sollte es durch drei Punkte „...“ ersetzt werden. Da allerdings praktisch alle modernen Computersysteme und -schriften aufUnicode basieren, kann das Zeichen heutzutage weltweit dargestellt, verarbeitet, übertragen und archiviert werden. Eine Ersetzung aus technischen Gründen ist deshalb kaum noch nötig. Auch wenn die verwendete Tastatur das Zeichen nicht aufweist, kann es praktisch immer über eine entsprechende Funktion desBetriebssystems oder des jeweiligenTexteditors eingefügt werden. Manche Texteditoren ersetzen drei Punkte automatisch durch das typografische Zeichen.
Unicode definiert im BlockMathematische Operatoren noch weitere aus drei in einer Reihe angeordneter Punkte bestehende Zeichen, die vor allem in Tabellen und im mathematischen Formelsatz Verwendung finden:
Unicode
Zeichen
Name
LaTeX
U+22EE
⋮
vertical ellipsis (Vertikale Ellipse)
\vdots
U+22EF
⋯
midline horizontal ellipsis (Horizontale Ellipse auf mittlerer Höhe)
\cdots
U+22F0
⋰
up right diagonal ellipsis (Rechts-aufwärts steigende diagonale Ellipse)
\iddotsa
U+22F1
⋱
down right diagonal ellipsis (Rechts-abwärts fallende diagonale Ellipse)
\ddots
a
Für diesen Befehl ist dasLaTeX-Zusatzpaketmathdots erforderlich.
Bernhard Siegert:[…] Auslassungspunkte. Vortrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Institut für Buchkunst, Leipzig 2003,ISBN 3-932865-26-X.
Bernhard Siegert:[…]. In: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (Hrsg.):Satzzeichen. Szenen der Schrift. (Festschrift fürBettine Menke). Kadmos, Berlin 2017,ISBN 978-3-86599-364-9, S. 227–231.
↑Friedrich Forssman, Ralf de Jong:Detailtypografie. 2. Auflage. Hermann Schmidt, Mainz 2004,ISBN 3-87439-642-8, S. 185–186.
↑Katja Hübener:Punkt, Komma & Co. – Die gängigen Satzzeichen im Detail. Niggli Verlag, Sülden/Zürich 2004,ISBN 3-7212-0505-7,S.58.
↑Rat für deutsche Rechtschreibung (Hrsg.):Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2006,ISBN 978-3-8233-6270-8 (ids-mannheim.de [PDF; abgerufen am 10. September 2012]).
↑Richtlinien zur Gestaltung statistischer Tabellen für die Verbundprogrammierung. Arbeitskreis Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter, Wiesbaden 1997,OCLC951175388, S. 36.
↑„Le signe indique que l’on doit donner au nombres entier toutes ses valeur, et prendre la somme des termes“. J. Fourier:Refroidissement séculaire du globe terrestre. In:Bulletin des Sciences par la Société philomathique de Paris. Band 3, Nr. 7, 1820, S. 58–70. Nachdruck inŒuvres de Fourier, Bd. 2, S. 271–288. Das Zitat erscheint aufS. 280.