Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ausdauernder Lauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ausdauernder Lauch

Ausdauernder Lauch (Allium senescens)

Systematik
Ordnung:Spargelartige (Asparagales)
Familie:Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Unterfamilie:Lauchgewächse (Allioideae)
Tribus:Allieae
Gattung:Lauch (Allium)
Art:Ausdauernder Lauch
Wissenschaftlicher Name
Allium senescens
L.

DerAusdauernde Lauch (Allium senescens), auchBerg-Lauch[1] genannt, ist einePflanzenart aus derGattungLauch (Allium) in derUnterfamilie derLauchgewächse (Allioideae) innerhalb derPflanzenfamilie derAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Er ist vonZentralasien bisKorea verbreitet und wird alsZierpflanze verwendet.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blütenstand mit intensiver gefärbten Blüten
Fruchtstand mit unreifen Kapselfrüchten vonAllium senescens subsp.glaucum
Laubblätter vonAllium senescens subsp.senescens
Laubblätter vonAllium senescens subsp.glaucum

Der Ausdauernde Lauch ist formenreich und variabel in Wuchs, Laub und Intensität der Blütenfarbe.[2]

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ausdauernde Lauch ist eine ausdauerndekrautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 60 Zentimetern erreicht. Die schmalen, flaschenförmigen, 1 bis 2 Zentimeter breitenZwiebeln besitzen eine grau-schwarze, leicht gespaltene Hülle und sitzen meist zu mehreren dicht auf einem kurzenRhizom.[1][3]

Die vier bis neun einfachen, grundständigen, hell-grünen bis blau-grünenLaubblätter mit bodennahenBlattscheiden sind spiralförmig angeordnet, bei einer Länge von 4 bis 30 Zentimetern sowie einer Breite von 7 bis 10, selten bis zu 12 Millimetern breit-linealisch, manchmal leicht gefaltet, flach, mit stumpfem oberen Ende, unterseits leicht gerundet und nicht gekielt.[1][3]

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Juni bis Juli.[2] Der aufrechte Blütenstandsschaft ist 30 bis 60 Zentimeter lang, schmal geflügelt bis zweikantig. Der bei einem Durchmesser von 2 bis 5 Zentimetern halbkugelige bis kugelförmige,doldigeBlütenstand ist von einem ausdauernden, zugespitzten, zwei- bis dreizipfligenHüllblatt umgeben und enthält viele Blüten. Die Blütenstiele sind alle etwa gleich lang, zwei- bis dreimal so lang wie dieBlütenhülle.[1][3]

Die zwittrigeBlüte ist dreizählig und becherförmig. Die rosafarbenen bis blass-roten, später weißlichenBlütenhüllblätter sind bei einer Länge von 4 bis 6 Millimetern elliptisch bis eiförmig. DieStaubblätter sind ungleich, die äußeren pfriemlich, die inneren schmal-dreieckig. Sie sind an der Basis verwachsen und überragen die Blütenhüllblätter um das 1,5-fache. Die dreiFruchtblätter sind zu einem oberständigen, kugelförmigenFruchtknoten verwachsen. DerGriffel ist lang ausgestreckt.[1][3]

Chromosomensatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieChromosomengrundzahl beträgt x = 8; es tretenDiploidie mit einerChromosomenzahl von 2n = 16 undPolyploidie mit Chromosomenzahlen von 32, (selten 40) und 48 auf.[4]

Unterscheidung eng verwandter Arten und Unterarten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zum Ausdauernden Lauch hat der europäischeBerg-Lauch (Allium lusitanicum) schmalere (bis 1 Zentimeter breite) Zwiebeln und aufrechtere, rinnige, nicht flache, schmalere (bis 3 Millimeter breite), fast immergrüne Laubblätter, flügellose, kürzere (bis 45 Zentimeter) Stängel und längliche bis lanzettliche, sich leicht verjüngende innere Blütenhüllblätter.[5][2][1]

Sehr ähnlich, aber ebenfalls zierlicher als der Ausdauernde Lauch ist der eurasischeKanten-Lauch (Allium angulosum), dessen Laubblätter unterseits scharf gekielt sind.[6] Die fernöstliche LauchartAllium spirale erreicht Wuchshöhen von 20 bis 40 Zentimeter, hat spiralig gewundene Laubblätter und dunklere Blüten.[7][8] Die Blütenstände der sibirische LauchartAllium nutans sind meist größer (5 Zentimeter im Durchmesser) und entfalten sich bogig überhängend.[6]

Die UnterartAllium senescens subsp.glaucum des Ausdauernden Lauchs bleibt niedrig und hat spiralig verdrehtes, blaugrünes, kräftigeres Laub als die hellgrüneTypusartAllium senescens ssp.senescens.[9][6]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ausdauernde Lauch ist vonKasachstan über denAltai und dasSajangebirge, dasMittelsibirische Bergland,Südsibirien, dieMongolei, die nordchinesischen RegionenXinjiang undInnere Mongolei und dieMandschurei bis auf dieKoreanische Halbinsel verbreitet. InTschechien und dem westlichenBalkan gilt er als eingebürgert.[10]

In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet besiedelt der Ausdauernde Lauch vollsonnigeSteppengebiete,nährstoffarmeTrockenrasen,Salzwiesen, kiesige Stellen und trockene, steinige Berghänge in Höhenlagen von 500 bis 800 Metern.[1][3]

Systematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieErstveröffentlichung vonAllium senescens erfolgte 1753 durchCarl von Linné inSpecies Plantarum, Auflage 1, Band 1, S. 299.[11][12] DasArtepithetumsenescens bedeutet „ausdauernd“, „alt werdend“. Die ArtAllium senescens gehört zurSektionRhizirideumG.Don ex Koch derUntergattungRhizirideum(G.Don ex Koch) Wendelbo in derGattungAllium.Allium senescens ist eng verwandt mit dem Berg-Lauch (Allium lusitanicum), dem Kanten-Lauch (Allium angulosum),Allium spirale undAllium nutans.[13]

Allium senescens ist eine der taxonomisch kompliziertenAllium-Arten.[14] So unterscheidet dieFlora of the USSR[5] vier geographisch getrennte Unterarten, und zwar eine europäische, eineAltai-Sajan-, eineTransbaikal- und einefernöstliche Unterart.[5] Weitere Autoren beschrieben nach einer ähnlichen geographischen Unterteilung die folgenden Unterarten, die eine breitere Anerkennung erfuhren:

  • Allium senescensL. subsp.senescens: Sie kommt in Kasachstan, in Sibirien östlich desBaikalsees, in der Mongolei und in der Mandschurei vor.[10]
  • Allium senescens subsp.glaucum(Regel) Dostál: Sie kommt im Altai und Sajangebirge, in Sibirien westlich des Baikalsees und in der Mongolei vor. NeuereDNA-Analysen legen nahe, diese Unterart auszugliedern und als eigene, bereits 1809 vonCarl Ludwig Willdenow beschriebene ArtAllium baicalenseWilld. anzuerkennen.[14]
  • Allium senescens subsp.montanum(Pohl) Holub (Syn:Allium senescens subsp.lusitanicum(Lam.) Dostál): Sie kommt in Europa von derUkraine bisPortugal vor und ist inzwischen als eigene, bereits 1783 vonJean-Baptiste de Lamarck beschriebene ArtBerg-Lauch (Allium lusitanicumLam.) anerkannt.[10]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Ausdauernde Lauch wird zerstreut alsZierpflanze verwendet und eignet sich fürKiesgärten,Steingärten und Steppenpflanzungen an sonnigen, warmen Standorten mit durchlässigemBoden, besonders gut zusammen mitThymian.[1] Der Ausdauernde Lauch gilt als äußerstwinterhart bis −51 °C (Zone 1).[6]

Im Handel werden mehrere Sorten unter verschiedenen Namen angeboten.[2] Diese Sorten sind schwer voneinander zu unterscheiden, da auch die Blütenfarben meist sehr ähnlich sind. Die alsAllium senescens ‘Millenium’ angebotene Sorte ist wahrscheinlich eineHybride mitAllium nutans. Sie hat kräftigeres, dunkelgrünes Laub, größere, meist intensiver gefärbte Blüten und eine längere Blütezeit als die ArtAllium senescens.[15][9] Die Art und alle Sorten können leicht kultiviert werden, sind aber ausgesprochen lichtbedürftig.[6] Die umgebende Vegetation sollte möglichst lückig und niedrig sein, um den Ausdauernden Lauch nicht zu verschatten. Für eine gute Wahrnehmung sollte der Ausdauernde Lauch in großen Gruppen oder flächig verwendet werden.[9] Er eignet sich auch zurDachbegrünung.[16]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Leo Jelitto,Wilhelm Schacht, Hans Simon:Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1:A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002,ISBN 3-8001-3265-6, S. 48.
  • Dilys Davies:Allium (Zierlauch). Aus dem Engl. von Marion Zerbst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1992,ISBN 3-8001-6439-6, S. 135f.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ausdauernder Lauch (Allium senescens) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghLeo Jelitto,Wilhelm Schacht, Hans Simon:Die Freiland-Schmuckstauden, Handbuch und Lexikon der Gartenstauden. Band 1:A bis H. 5., völlig neu bearbeitete Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 2002,ISBN 3-8001-3265-6, S. 48.
  2. abcdEckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.):Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler.Band 5:Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008,ISBN 978-3-8274-0918-8,S. 772. 
  3. abcdeXu Jiemei (许介眉); Rudolf V. Kamelin:Allium Linnaeus. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.):Flora of China. Volume 24:Liliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2000,ISBN 0-19-515208-5.Allium senescens Linnaeus. S. 187 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. Allium senescens bei Tropicos.org. In:IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  5. abcA.I. Vvedenskii:A. senescens. In: B. K. Shishkin, E. G. Bobrov (Hrsg.):Flora of the USSR. Begründet von Vladimir Leontyevich Komarov. Volume IV:Liliiflorae and Microspermae. herausgegeben von V. L. Komarov, übersetzt von L. Landau, Israel Program for Scientific Translations/Smithsonian Institution and the National Science Foundation, Jerusalem/Washington, D.C. 1968, S. 130,Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fwww.biodiversitylibrary.org%2Fpage%2F30224943~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D.
  6. abcdeDilys Davies:Allium (Zierlauch). Aus dem Engl. von Marion Zerbst, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Hohenheim 1992,ISBN 3-8001-6439-6, S. 135f. (Allium senescens), S. 115 (Allium nutans).
  7. Xu Jiemei (许介眉); Rudolf V. Kamelin:Allium Linnaeus. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.):Flora of China. Volume 24:Liliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2000,ISBN 0-19-515208-5.扭叶韭,Niu Ye Jiu,Allium spirale Willdenow. S. 187 – textgleich online wie gedrucktes Werk.
  8. Allium spirale / Korkenzieher-Lauch bei galasearch.de.
  9. abcAllium senescens / Asiatischer Berg-Lauch bei galasearch.de.
  10. abcDatenblattAllium senescens beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.
  11. Carl von Linné:Species Plantarum, 1, 1753, S. 299eingescannt.
  12. Allium senescens bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 30. November 2024.
  13. Nikolai Friesen, Reinhard M. Fritsch, Frank R. Blattner:Phylogeny and new intrageneric classification of Allium (Alliaceae) based on nuclear rDNA ITS sequences. In: J. T. Columbus, E. A. Friar, C. W. Hamilton, J. M. Porter, L. M. Prince, M. G. Simpson (Hrsg.):Monocots: Comparative Biology and Evolution I. In:Aliso. Band 22, 2006, S. 372–395,(PDF).
  14. abTatiana Sinitsyna, Nikolai Friesen:Taxonomic review of Allium senescens subsp. glaucum (Amaryllidaceae). In:Feddes Repertorium - Journal of Botanical Taxonomy and Geobotany. Band 129, 1, 2018, S. 9–12,doi:10.1002/fedr.201700008(PDF)
  15. DatenblattAllium Millenium bei Missouri Botanical Garden
  16. Céline Derman-Baumgartner, Axel Heinrich:Dachbegrünung mit Zielvegetation. In:JardinSuisse 2017(8), S. 30–33.(PDF).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ausdauernder_Lauch&oldid=251740305
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp