Alsausdauernde oderperennierende Pflanze, auchperenne Pflanze oderPerenne (lat.perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“),[1] werden in derBotanikPflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.
Ausdauernde Pflanzen werden auch als mehrmalsblühend,pollakanth (vonaltgriechischπολλάκιςpollákis, deutsch‚oftmals‘ undἄνθοςanthos ‚Blüte‘, ‚Blume‘), polykarp oderiteropar bezeichnet – im Gegensatz zu den nur einmal in ihrem Leben blühenden und fruchtendenhapaxanthen, monokarpen bzw.semelparen Pflanzen.
Während in der Alltagssprache meist alle Pflanzen, die älter als ein Jahr werden, alszwei- odermehrjährig bezeichnet werden, sind diese Bezeichnungen in der Botanik allein für Arten reserviert, die zwar zwei oder mehr Jahre alt werden, dabei aber nur ein einziges Mal blühen und fruchten, alsohapaxanth sind.
Bei den ausdauernden Pflanzen wird unterschieden zwischen Holzpflanzen (Bäume,Sträucher,Lianen) mitverholzten Stämmen und Ästen undStaudenpflanzen mitkrautigen, nicht verholzten Stängeln. Fischer (2005) zählt allerdings nur die Staudenpflanzen zu den Ausdauernden und stellt ihnen die Holzigen gegenüber.
Weitere für die Ausdauer wesentliche Eigenschaften sindTrockenresistenz undWindfestigkeit. In mittleren und höheren Breiten (zumindest ab einergeografischen Breite von 30°) müssen die Pflanzen auchfrosthart sein.
Sammelbegriff | Botanisch | Gärtnerisch | Charakteristika |
---|
Semelpar
(einmal gebärend)
In der Botanik auch: Hapaxanth (einmal blühend) Monokarp (einmal fruchtend) | (sommer)annuell (einjährig) | einjährig | nur eine zusammenhängende Vegetationsperiode bis zur Blüte und Samenbildung, danach Absterben | krautig |
bienn / winterannuell (zweijährig) | zweijährig | zwei durch eine Kälte- oder Trockenperiode getrennte Vegetationsperioden bis zur Blüte und Samenbildung, danach Absterben |
plurienn (mehrjährig) | mehrjährig | mehr als zwei durch Kälte- oder Trockenperioden getrennte Vegetationsperioden bis zur Blüte und Samenbildung, danach Absterben | krautig (Stauden) oderverholzend (Halbsträucher,Sträucher,Bäume,Lianen) |
Iteropar
(wiederholt gebärend)
In der Botanik auch: Pollakanth(mehrmals blühend) Polykarp (vielfach fruchtend) | perenn (ausdauernd) | mehrfache Blüte und Samenbildung ohne anschließendes Absterben Sonderfall „einjährig gezogene Pflanzen“: mehrjährig oder ausdauernd, aber nichtwinterhart, daher imgemäßigten Klimade facto nur eine Vegetationsperiode überlebend |
- Manfred A. Fischer, Wolfgang Adler, Karl Oswald:Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2005,ISBN 3-85474-140-5.
- George Monbiot:Neuland. Wie wir die Welt ernähren können, ohne den Planeten zu zerstören, Karl Blessing Verlag, 2022,ISBN 978-3-89667-687-0.
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.):Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage.Band 2:Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin (DDR) 1987,ISBN 3-06-012539-2.
- ↑Josef M. Stowasser, Michael Petschenig, Franz SkutschDer kleine Stowasser. Hölder/Pichler/Tempsky, Wien 1980,ISBN 3-209-00225-8.