August Wilhelm von Preußen, seit 1744Prinz von Preußen (*9. August1722 inBerlin; †12. Juni1758 inOranienburg), war preußischer General und Vater des späterenpreußischen KönigsFriedrich Wilhelm II. August Wilhelm war der zweitgeborene Sohn von KönigFriedrich Wilhelm I. Dessen ältester Sohn KönigFriedrich II. war kinderlos und hatte seinen jüngeren Bruder August Wilhelm zum Thronfolger ernannt. August Wilhelm starb noch zu Lebzeiten des Königs. Daraufhin ernannte Friedrich dessen Sohn zum Prinzen von Preußen.
August Wilhelm war das elfte Kind des KönigsFriedrich Wilhelm I. von Preußen (1688–1740) aus dessen Ehe mitSophie Dorothea (1687–1757), Tochter des KönigsGeorg I. von Großbritannien, und somit ein jüngerer BruderFriedrichs des Großen. August Wilhelm galt als wesentlich umgänglicher als sein Bruder und als Liebling des Vaters. In der Zeit des Konflikts mit dem Kronprinzen plante sein Vater, August Wilhelm zum Kronprinzen zu machen.
Im Jahr 1741 wurde August Wilhelm zum Generalmajor befördert und nahm in dieser Position amErsten undZweiten Schlesischen Krieg teil. ImSiebenjährigen Krieg wurde August Wilhelm 1756General der Infanterie und geriet zu seinem Bruder in politische Widersprüche, als dieser eine Annäherung an England suchte.
Sein erstes eigenes Kommando war der Rückzug der preußischen Truppen nach derSchlacht von Kolín. Diese Operation war gekennzeichnet von militärischen Fehlern auf beiden Seiten und gipfelte in der unangemessenen Bombardierung vonZittau durch österreichische Truppen. Dies führte dazu, dass sein Bruder, der König, ihm mit seiner Armee aus Schlesien zu Hilfe eilen musste, ihn sofort nach Vereinigung der beiden Armeen in Bautzen in scharfen Worten zurechtwies und ungnädig aus dem Truppendienst entließ[1]. Ein knappes Jahr darauf starb Prinz August Wilhelm vermutlich an einemHirntumor.[2] Sein 1769 veröffentlichtes WerkRelationen über den Feldzug 1757 schadete dem Ansehen Friedrichs II. erheblich.
Dass er als Befehlshaber der Armee die Fehler militärisch zu verantworten hatte, ist unbestritten; ob er sie jedoch aufgrund eigener Fehleinschätzungen verursacht hat, ist zumindest zu hinterfragen. Hierzu ein Zitat des ebenfalls an dem Feldzug beteiligten späteren GeneralsCharles-Emmanuel de Warnery:
„Unser Unglük war, daß der Prinz von Preussen, um desto vorsichtiger und sicherer zu gehn, die Generals zu Rathe zog, denen er die meisten Einsichten zutraute; wäre er seinen eigenen Gedanken gefolgt, so würde alles gut gegangen seyn. Denn er verstand die Sache zehnmal besser als alle diejenigen, an die er sich wandte.“[1]
In Erinnerung an ihn und als deutliche Kritik am König ließ sein BruderHeinrich denRheinsberger Obelisken errichten.[3]
August Wilhelm heiratete am 6. Januar 1742 in BerlinLuise Amalie (1722–1780), Tochter des HerzogsFerdinand Albrecht II. von Braunschweig-Wolfenbüttel.[4] Luise Amalie war die Schwester von KöniginElisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, der Gattin August Wilhelms königlichen Bruders. Die Ehe gestaltete sich unglücklich und August Wilhelm ersuchte seinen Bruder die Ehe zu trennen, damit er die HofdameSophie Marie von Pannwitz heiraten könne. Dieses Ersuchen belastete das brüderliche Verhältnis erheblich.
1744 bestimmte der kinderlose Friedrich II. August Wilhelm als denpräsumtiven Thronfolger zumPrinzen von Preußen. Diesen Titel erhielt derjenige preußische Prinz, dem bei Ermangelung einesKronprinzen gemäß demSalischen Gesetz die Erbfolge zustand. Anspruch und Titel gingen nach August Wilhelms frühem Tod auf seinen SohnFriedrich Wilhelm über. Im 19. Jahrhundert trug der spätere KönigWilhelm I. den TitelPrinz von Preußen.
Aus seiner Ehe hatte August Wilhelm folgende Kinder:
Georg Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg, Herzog in Preußen) ⚭Elisabeth Charlotte | Friedrich Heinrich (Statthalter der Vereinigten Niederlande) ⚭Amalie | Georg (Fürst von Calenberg) ⚭Anna Eleonore | Friedrich V. (Kurfürst von der Pfalz, König von Böhmen) ⚭Elisabeth Stuart | Georg (Fürst von Calenberg) ⚭Anna Eleonore | Alexandre Desmier ⚭ Jacquette Poussard | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen) | Luise | Ernst August (Kurfürst von Hannover) | Sophie (Kurfürstin von Hannover) | Georg Wilhelm (Fürst von Lüneburg) | Eleonore d’Olbreuse | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Friedrich I. (König in Preußen) | Sophie Charlotte (Königin in Preußen) | Georg I. (König von Großbritannien) | Sophie Dorothea | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Friedrich Wilhelm I. (König in Preußen) | Sophie Dorothea (Königin in Preußen) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wilhelmine (Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth) | Friedrich II. (König von Preußen) | Friederike Luise (Markgräfin von Brandenburg-Ansbach) | Philippine Charlotte (Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel) | Sophie Dorothea Marie (Markgräfin von Brandenburg-Schwedt) | Luise Ulrike (Königin von Schweden) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
August Wilhelm (Prinz von Preußen) | Amalie (Äbtissin von Quedlinburg) | Heinrich (preußischer General) | August Ferdinand (preußischer General) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personendaten | |
---|---|
NAME | August Wilhelm von Preußen |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Prinz und General, Vater Friedrich Wilhelms II. |
GEBURTSDATUM | 9. August 1722 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 12. Juni 1758 |
STERBEORT | Oranienburg |