DieAtomzeit (TA fürfranzösischTemps Atomique) ist eine Zeitskala, die auf derAtomsekunde basiert. Die Realisierung der Atomzeit erfolgt weltweit bei zahlreichenZeitinstituten in der Regel durch Cäsium-Atomuhren. In Deutschland wird die Atomzeit durch diePhysikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ermittelt. Die Atomzeit der PTB wird mit TA(PTB) bezeichnet. Die Atomzeiten verschiedener Zeitinstitute werden durchGPS-Zeitvergleiche, inzwischen zunehmend durchZweiweg Zeit- und Frequenzvergleiche (TWSTFT) verglichen. Die Ergebnisse werden demInternationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) übermittelt, das aus ihnen einen gewichteten Durchschnitt bildet, der die Grundlage derInternationalen Atomzeit (TAI) ist, die von der BIPM veröffentlicht wird.
SowohlErdrotation als auchUmlaufzeit der Erde um die Sonne unterliegen, nach menschlichen Zeitmaßstäben, geringfügigen Schwankungen und lassen sich auch nicht mit der nötigen Genauigkeit messen. Um die in Technik und Naturwissenschaft nötige Genauigkeit der Zeitmessung zu erreichen, basiert die grundlegende Zeiteinheit, dieSekunde, heute auf einer atomarenNaturkonstante. Andererseits sind im Alltag Zeitskalen von Interesse, die synchron zurmittleren Sonnenzeit laufen, d. h. die auf der Erdrotation basieren. Wegen bestimmter Unregelmäßigkeiten der Erdrotation laufen Sonnenzeit und Atomzeit nicht synchron. Die Abweichung ist aber so gering, dass sie im Alltag nicht in Erscheinung tritt. Hier gilt diekoordinierte Weltzeit (UTC), die ebenso wie die Atomzeit auf der Sekunde basiert, und bei Bedarf (auf Grundlage von Beobachtungen der Erdrotation) durchSchaltsekunden mit deruniversellen Sonnenzeit (UT1) synchronisiert wird.
Zeit /Uhrzeit (Sekunde) | ||||||
Atomzeitskala (Sekunde) | Astronomische Zeitskala | |||||
Sonnenzeit (Sonnensekunde) | Umlaufzeit (Ephemeridensekunde) | |||||
|
| |||||
|