Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Astra 3A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Astra 3A
BetreiberSES Global
Startdatum29. März2002
TrägerraketeAriane 4 V149
StartplatzELA-2,Weltraumzentrum Guayana
Startmasse1495 kg
HerstellerBoeing Satellite Systems
ModellHS-376HP
StabilisationSpinn
Lebensdauer10 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder20Ku-Band
Transponderleistung30W
Bandbreite20×36MHz
EIRP52dBW
Sonstiges
Elektrische LeistungEnde: 1550 W
Position
Erste Position24,2° Ost
Aktuelle PositionInclined Orbit auf 177° West
Liste geostationärer Satelliten

Astra 3A imInclined Orbit auf 177° West[1] ist einFernsehsatellit derSES Global (vormalsSES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz inBetzdorf inLuxemburg. Er verwendet die beiden Frequenzbereiche zwischen 11,45 – 11,7 und 12,5 – 12,75 GHz. Alle Transponder sind 36 MHz breit.

Weil kein deutscher Satellit die Orbitalposition 23,5° Ost nach dem Betriebsende vonDFS-Kopernikus mehr belegte, drohte Deutschland der Verlust dieser Orbitalposition. DieDeutsche Telekom war an einem eigenen neuen Satelliten nicht interessiert, obwohl Bedarf für einen Kommunikationssatelliten vorhanden war und ist. Deshalb wurde eine Vereinbarung mit der Astra-Betreibergesellschaft geschlossen. Diese sieht den Betrieb eines Astra-Satelliten auf der deutschen Orbitalposition vor, der die dort Deutschland zugeteilten Frequenzen nutzt. Der Satellit Astra 3A nahm als Nachfolgesatellit von Kopernikus 3 im Jahr 2002 seine Arbeit auf.

Nach dem Ende seiner Lebensdauer im GEO auf 23,5° Ost übernahm alle Dienste der neuere SatellitAstra 3B, der ihn zuvor bereits auf dieser Position ergänzt hatte und auch eine wesentlich größere Ausleuchtzone besitzt.

Astra 3A wurde dann auf die neue Position über demPazifik verschoben, wo er sich im Inclined Orbit befindet.

Empfang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Satellit sendet imKu-Band. Astra 3A hatte auf der Orbitalposition 23,5° Ost eine Ausleuchtzone, die die deutschsprachigen Länder in Mitteleuropa umschloss.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ses.com:The SES global fleet and Global Access Network May 2014 (Memento vom 11. August 2014 imInternet Archive; PDF)
Astra-Satelliten

1M ·1N ·1P ·2A ·2B ·2C ·2E ·2F ·2G ·3A ·3B ·4A(ab 2010) ·4A(ab 2005) ·4B ·5B 

leere Satelliten:1KR ·1L 

zukünftige Satelliten:1Q 

im Friedhofsorbit:1A ·1B ·1C ·1D ·1E ·1F ·1G ·1H ·2D ·5A 

Fehlstarts:1K

Satelliten derSES S.A.
SES-Flotte

SES-1SES-2SES-3SES-4SES-5SES-6SES-7SES-8SES-9SES-10SES-11SES-12SES-14SES-15SES-16SES-17SES-18SES-19SES-20SES-21SES-22SES-23SES-26

AMC-Flotte

AMC-1AMC-2AMC-3AMC-4AMC-5AMC-6AMC-7AMC-8AMC-9AMC-10AMC-11AMC-14AMC-15AMC-16AMC-18AMC-21

NSS-Flotte

NSS-5NSS-6NSS-7NSS-8NSS-9NSS-10NSS-11NSS-12NSS-513NSS-703NSS-806NSS-K

Astra-Flotte

Astra 1AAstra 1BAstra 1CAstra 1DAstra 1EAstra 1FAstra 1GAstra 1HAstra 1KAstra 1KRAstra 1LAstra 1MAstra 1NAstra 1PAstra 1QAstra 2AAstra 2BAstra 2CAstra 2DAstra 2EAstra 2FAstra 2GAstra 3AAstra 3BAstra 4AAstra 4BAstra 5AAstra 5B

Fette Satelliten sind aktiv,kursive sind in Planung.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Astra_3A&oldid=237240828
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp