Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Astra 2D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Astra 2D
BetreiberSES Global
Startdatum19. Dezember 2000
TrägerraketeAriane 5G, Flug V138
StartplatzELA-3,Centre Spatial Guyanais
Startmasse1420 kg
Masse in derUmlaufbahn824 kg
HerstellerHughes Space and Communications
(heute:Boeing Satellite Systems)
SatellitenbusHS-376HP
Lebensdauer12 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder16Ku-Band
Transponderleistung39W
Bandbreite16×26MHz
EIRP53dBW
Sonstiges
Elektrische LeistungBeginn: 1600 W
Ende: 1400 W
Position
Erste Position24° Ost
Aktuelle PositionFriedhofsorbit
Liste geostationärer Satelliten

Astra 2D auf 28,2° Ost war einFernsehsatellit derSES Global (vormalsSES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz inBetzdorf inLuxemburg, der für den Fernsehempfang im Vereinigten Königreich und in Irland konzipiert war.

Er wurde 2000 vomWeltraumbahnhof Kourou inFranzösisch-Guayana ins All befördert.

DieAusleuchtungszone war auf dieBritischen Inseln fokussiert, daher war der Empfang am Rande der Ausleuchtzone oft schwierig.

Viele britische Fernsehsender, darunter auch die BBC, waren bis zum 24. Februar 2012 unterFreesat (markengeschützter Name für Programmpakete vonBBC undITV) über diesen Satelliten frei zu empfangen.

Am 24. Februar 2012 übernahm der am 6. August 2011 gestartete SatellitAstra 1N seine Aufgaben, da Astra 2D am Ende seiner Lebensdauer angelangt war. Etwas über ein Jahr später wurde 1N seinerseits auf der Orbitalposition 28.2°E nach und nach ersetzt durch die Satelliten2E,2F und2G. Astra 1N wurde migriert zur Position 19.2°E, wo er bis heute Mitteleuropa einschließlich Deutschland versorgt.[1][2]

Empfang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Satellit konnte auf den Britischen Inseln, in Nordfrankreich, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Westdeutschland empfangen werden.

Die Übertragung erfolgte imKu-Band.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.lyngsat.com/Astra-2D.html
  2. http://www.ses.com/4233325/news/2011/8301772
Astra-Satelliten

1M ·1N ·1P ·2A ·2B ·2C ·2E ·2F ·2G ·3A ·3B ·4A(ab 2010) ·4A(ab 2005) ·4B ·5B 

leere Satelliten:1KR ·1L 

zukünftige Satelliten:1Q 

im Friedhofsorbit:1A ·1B ·1C ·1D ·1E ·1F ·1G ·1H ·2D ·5A 

Fehlstarts:1K

Satelliten derSES S.A.
SES-Flotte

SES-1SES-2SES-3SES-4SES-5SES-6SES-7SES-8SES-9SES-10SES-11SES-12SES-14SES-15SES-16SES-17SES-18SES-19SES-20SES-21SES-22SES-23SES-26

AMC-Flotte

AMC-1AMC-2AMC-3AMC-4AMC-5AMC-6AMC-7AMC-8AMC-9AMC-10AMC-11AMC-14AMC-15AMC-16AMC-18AMC-21

NSS-Flotte

NSS-5NSS-6NSS-7NSS-8NSS-9NSS-10NSS-11NSS-12NSS-513NSS-703NSS-806NSS-K

Astra-Flotte

Astra 1AAstra 1BAstra 1CAstra 1DAstra 1EAstra 1FAstra 1GAstra 1HAstra 1KAstra 1KRAstra 1LAstra 1MAstra 1NAstra 1PAstra 1QAstra 2AAstra 2BAstra 2CAstra 2DAstra 2EAstra 2FAstra 2GAstra 3AAstra 3BAstra 4AAstra 4BAstra 5AAstra 5B

Fette Satelliten sind aktiv,kursive sind in Planung.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Astra_2D&oldid=242097925
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp