Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Arno Penzias

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arno Penzias

Arnold Allan Penzias (*26. April1933 inMünchen; †22. Januar2024 inSan Francisco) war eindeutsch-US-amerikanischerPhysiker undAstronom. Er erhielt 1978 zusammen mitRobert Woodrow Wilson denPhysik-Nobelpreis für die Entdeckung derkosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Arno Penzias war Sohn des Karl Penzias und der Justine Eisenreich, er hatte einen Bruder. Die Eltern betrieben in München ein Lederwarengeschäft. Als die Lebensbedingungen inNazi-Deutschland für die Familie immer unhaltbarer wurden, plante sie die Emigration in die Vereinigten Staaten. Im Frühjahr 1939 konnte Arno Penzias im Alter von sechs Jahren zusammen mit seinem jüngeren Bruder mit einemKindertransport nachEngland ausreisen. Seine Eltern folgten wenig später und die Familie emigrierte kurz nach Kriegsausbruch im Dezember 1939 auf derGeorgic in die USA, wo Penzias 1946 eingebürgert wurde. 1951 beendete er dieHigh School, 1954 erwarb er einenBachelor-Abschluss amCity College of New York. An derColumbia University erhielt er 1958 einenMaster-Abschluss, diePromotion beiCharles Hard Townes erfolgte 1962.

Zusammen mit Wilson arbeitete er 1964[1] inHolmdel, im US-BundesstaatNew Jersey, mit Hilfe einer großen Funkantenne, die denBell Laboratories gehörte. Dabei stießen die beiden auf ein störendes Hintergrundrauschen, welches aus allen Richtungen kam und jederzeit gleich war. Die beiden suchten ein Jahr vergeblich nach der Ursache des ununterbrochenen Rauschens, das ihre eigentliche experimentelle Arbeit unmöglich machte. Sie überprüften sämtliche Geräte und Schaltkreise, konnten aber keine Ursache ausfindig machen.

Robert Henry Dicke, der in der benachbartenPrinceton University mit einer Arbeitsgruppe nach der Hintergrundstrahlung suchte, folgerte nach einem Telefonanruf der beiden, dass sie die vonGeorge Gamow vorhergesagte Strahlung zufällig gefunden hatten. Kurze Zeit später erschienen zwei Artikel in der FachzeitschriftAstrophysical Journal. Der Artikel von Penzias und Wilson beschrieb, wie sie auf die Hintergrundstrahlung gestoßen waren, und Dicke erläuterte in dem zweiten Artikel, worum es sich dabei handelte.

„Die meisten Leute bekommen den Nobelpreis für Dinge, nach denen sie gesucht haben. Wir haben ihn für etwas bekommen, das wir loswerden wollten.“

Arno Penzias’ Kommentar zum Erhalt des Nobelpreises für Physik.[2]

1975 wurde Penzias zum Mitglied derNational Academy of Sciences sowie derAmerican Academy of Arts and Sciences gewählt.[3][4] 1990 wurde er Mitglied derNational Academy of Engineering.[5]

Am 26. April 2019 wurde das durch dieNürnberger Astronomische Gesellschaft e. V. (NAG) (seit 2021Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e. V. (AGN)) errichtete, in erster Linie fürVolksbildung bestimmte 3-m-Radioteleskop auf derRegiomontanus-Sternwarte inNürnberg zu Ehren von Arno Penzias auf den Namen Arno-Penzias-Radioteleskop getauft und im Beisein desbayerischen MinisterpräsidentenMarkus Söder an die Stadt Nürnberg und damit der Öffentlichkeit übergeben.[6]

Penzias starb am 22. Januar 2024 in San Francisco im Alter von 90 Jahren infolge von Komplikationen derAlzheimer-Krankheit.[7]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • John Bally:Arno A. Penzias (1933–2024), co-discoverer of the cosmic microwave background. In:Nature. Band 627, Nr. 8002, 2024, S. 30,doi:10.1038/d41586-024-00555-1.
  • Bruce Partridge:Arno Allan Penzias (1933–2024). Radio astronomer who discovered the Big Bang’s echo. In:Science. Band 384, Nr. 6692, 2024, S. 162,doi:10.1126/science.ado8565.
  • Kenneth Kellermann:Arno Allan Penzias (1933–2024): A visionary explorer of the Universe. In:PNAS. Band 121, Nr. 19, 2024, e2405969121,doi:10.1073/pnas.2405969121.
  • Penzias, Arno A, in: Werner Röder;Herbert A. Strauss (Hrsg.):International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München: Saur, 1983, S. 894

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Arno Penzias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Charles Bahr, Marcus Weldon, Robert W. Wilson:50th Anniversary Special Feature: The Discovery of Cosmic Microwave Background. In:Bell Labs Technical Journal.Band 19, 2014,S. 1–7,doi:10.15325/bltj.2014.2330195. 
  2. Brian W. Kernighan:Die Unix-Story.dpunkt.verlag, Heidelberg 2020,ISBN 978-3-86490-778-4, S. 8 f.
  3. Member Directory: Arno A. Penzias. National Academy of Sciences, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch). 
  4. Members of the American Academy. (PDF) Listed by election year, 1950–1999. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch). 
  5. NAE Members: Dr. Arno A. Penzias. National Academy of Engineering, abgerufen am 12. Dezember 2015 (englisch). 
  6. Nürnberg hört jetzt ins All: Neues Radioteleskop eingeweiht. In: Nürnberger Nachrichten. 1. Mai 2019, abgerufen am 18. August 2019. 
  7. Katie Hafner: Arno A. Penzias, 90, Dies; Nobel Physicist Confirmed Big Bang Theory. In: New York Times. 22. Januar 2024, abgerufen am 23. Januar 2024 (englisch). 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton

Personendaten
NAMEPenzias, Arno
ALTERNATIVNAMENPenzias, Arnold Allan (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Physiker
GEBURTSDATUM26. April 1933
GEBURTSORTMünchen
STERBEDATUM22. Januar 2024
STERBEORTSan Francisco
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arno_Penzias&oldid=251945171
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp