Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aristokratie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonAristokrat)

Aristokratie – früher auchBestherrschaft[1] – bezeichnet in derPolitikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist. Die ursprüngliche Wortbedeutung ist „Herrschaft der Besten“ (altgriechischἀριστοκρατίαaristokratía, ausἄριστοςaristos, deutsch‚Bester‘ undκρατεῖνkratein, deutsch‚herrschen‘, im gleichen Sinnelateinisch, wie etwa beiCicero,civitas optimatum, zuOptimat undOptimatenherrschaft). In der Praxis wurde die Eigenschaft, zu „den Besten“ zu gehören, häufig mit der Zugehörigkeit zu eineradligen Oberschicht gleichgesetzt, weshalb man unter Aristokratie oft die Herrschaft einer dynastisch legitimierten Gruppe versteht. So verstanden handelt es sich um eine Spielart derOligarchie, allerdings ohne die negativeKonnotation, sondern positiv gewendet.

In denGeschichtswissenschaften wird der Begriff „Aristokratie“ oft teilweisesynonym zuAdel als der Gesamtheit aller Aristokraten in einem bestimmten geografischen Bereich verwendet, wobei jeder Erbadel eine Aristokratie, aber nicht jede Aristokratie ein Erbadel ist, da die Zugehörigkeit zur herrschenden Elite auchmeritokratisch begründet sein kann (sieheNobilität). Umgekehrt kann erbliche Gruppenzugehörigkeit auch abseits eines Adels von Bedeutung sein, so existierten auch bürgerlich-aristokratische Systeme wie das der Patrizier in mittelalterlichen Städten (Städtearistokratie) oderklerikalistischePriesteraristokratien.Im übertragenen Sinne werden die BegriffeArbeiteraristokratie undGeldaristokratie verwendet.

Etymologie und Definition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wort Aristokratie entstammt dem altgriechischenaristokratía (άριστον‚das beste‘, ‚Exzellenz‘ undκράτο‚Macht‘), das erstmals im späten 5. Jahrhundert v. Chr. bezeugt ist,[2] und gelangte erst im 16. Jahrhundert in die deutsche Sprache, wo es in staatstheoretischen Schriften verwendet wurde. Seit dem 17. Jahrhundert wird damit auch die Gesamtheit des Adels bezeichnet. Seitdem kann das davon abgeleitete Adjektivaristokratisch neben „die Aristokratie betreffend“, auch „vornehm“ oder „edel“ in Bezug auf Gesinnung und Wesen bedeuten.[3]

Aristokratie bedeutet demnach:

  • in der klassischenVerfassungstypenlehre desAristoteles dieHerrschaft der Besten, der Tugend oder der Tüchtigkeit. Im Gegensatz dazu steht nach Aristoteles dieOligarchie (wörtlich: ‚Herrschaft Weniger‘) die Machtausübung durch eine Minderheit, die die Macht an sich gerissen hat und den eigenen Vorteil sucht. (Diegriechischen Aristokraten verbanden diese Eigenschaft mit dem Anspruch auf heroische oder göttliche Abstammung, dierömischen Aristokraten eher mit politischem Erfolg.)
  • eineHerrschaftsform, in der derAdel (auch im Rahmen einesSenats alsSenatsaristokratie) oder eine andere Oberschicht wie dasBürgertum in derStädtearistokratie oderPriester in der Priesteraristokratie die Macht ausüben. Hier sind die „Besten“ in der Regel die durch ihre Herkunft oder durch ihre obrigkeitliche Einsetzung in Ämter Berechtigten.
  • in derNeuzeit eine Bezeichnung für die Angehörigen des Adels[4] (im Zusammenhang mit derFranzösischen Revolution derzweite Stand), in Abgrenzung zuKlerus (erster Stand) undBürgertum (dritter Stand).

Historische Theoriebildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aristokratie beiPlaton (427–347 v. Chr.) ist die amGemeinwohl orientierte idealtypische Herrschaft der Besten. Diese Idee wurde zunächst von seinem SchülerAristoteles (384–324 v. Chr.) und später vom griechischen HistorikerPolybios (um 200 v. Chr. bis etwa 118 v. Chr.) weiterentwickelt. Sie fällt wie dieOligarchie unter die Herrschaft der wenigen, wobei die Oligarchie als eine am Eigennutz ausgerichtete Herrschaftsform definiert ist.[5]

Grundsätzlich bestand in der antiken Staatstheorie die Idee, dass jede am Gemeinwohl orientierte Herrschaftsform (Monarchie bzw.Basileia,Aristokratie,Politie bzw.Demokratie) ein entartetes, nur an den Interessen der Herrschenden orientiertes Gegenstück hat (Tyrannis,Oligarchie,Demokratie bzw.Ochlokratie). DieserVerfassungskreislauf ist aus der Beobachtung und Analyse der Politik antiker griechischerStadtstaaten abstrahiert. Empirisch haben die Autoren dagegen vor allem Mischformen gefunden.[6]

Grundformen der Verfassungen (nach Polybios)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anzahl der
Herrscher
GemeinwohlEigennutz
EinerMonarchieTyrannis
EinigeAristokratieOligarchie
AlleDemokratieOchlokratie

Aus der Erkenntnis heraus, dass diese sechs Grundformen der Verfassungen notwendigerweise instabil sind, hat vor allemPolybios die Idee desVerfassungskreislaufs entwickelt, die diese Herrschaftsformen zueinander in Beziehung setzt.[7] Fast alle heute in Europa anzutreffenden demokratischen Regierungsformen basieren auf landesspezifischen aristokratischen Vorläufermodellen, bei denen Adel, wohlhabendes Bürgertum oder Kirchenvertreter ein Mitbestimmungsrecht bei der Steuererhebung, Fragen derGewaltenteilung oder Herrscherwahl hatten. Der Übergang von aristokratischen zu demokratischen Regierungsformen vollzog sich meist in der Form, dass zunächst allenBürgern einWahlrecht zugestanden wurde, später dann Unterschiede in derStimmengewichtung (Zensuswahlrecht), oder Ausschlüsse vonBürgerrechten für einzelneBevölkerungsgruppen (Sklaven,Frauen,Angehörige ethnischer, sprachlicher oder religiöser Minoritäten) aufgehoben wurden.

Aktuelle Anhänger

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Philosoph und WirtschaftsprofessorJason Brennan ist der Ansicht, Aristokratien seien Demokratien überlegen. Ihm schwebt ein Modell vor, bei dem sich ein Bürger das Wahlrecht erst verdienen muss, indem er oder sie in einem Test ausreichende Kenntnis in relevanten Bereichen beweist.

Demokratie gäbe jedem die Macht zu einem kleinen Teil über andere zu entscheiden, diese Macht hält er allerdings für unbegründet. Wie in mehren Studien gezeigt werden konnte, ist der durchschnittliche Wähler nur äußerst schlecht informiert, weshalb Brennan es für ausgeschlossen hält, dass gute Entscheidungen getroffen werden. Daher fordert er auch die meisten Personen dazu auf nicht zu wählen, da er dies für unethisch hält. Allerdings betont er auch, Demokratien seien besser als die meisten anderen Regierungsformen und träfen durchaus gute Entscheidungen, weil die gut informierten Politiker nicht immer auf die Meinung der Bevölkerung hören.[8]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikiquote: Aristokratie – Zitate
Wiktionary: Aristokratie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carl von Rotteck, Karl Theodor Welcker (Hrsg.):Das Staats-Lexikon. Encyklopädie der sämmtlichen Staatswissenschaften für alle Stände.Band 1. Altonaverlag von Johann Friedrich Hammerich, 1845,S. 659,u. a. mit „Bestherrschaft oder Aristokratie“ (Digitalisat in der Google-Buchsuche – inBruchschrift). 
  2. Thukydides 8,64,3.
  3. Aristokratie. In: www.dwds.de. Abgerufen am 6. Februar 2023. 
  4. Erich Bayer (Hrsg.):Wörterbuch zur Geschichte. Begriffe und Fachausdrücke (=Kröners Taschenausgabe. Band 289). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1980,ISBN 3-520-28904-0, S. 34.
  5. Platon,Politikos, 291c–303d.
  6. Wilfried Nippel:Politische Theorien der griechisch-römischen Antike. In:Hans-Joachim Lieber (Hrsg.):Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993, S. 29 ff. und 39 ff.
  7. Polybios 1,1,6,3-10.
  8. Jason Brennan:Against democracy. Princeton 2017,ISBN 978-1-4008-8839-9. 
Normdaten (Sachbegriff):GND:4130286-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aristokratie&oldid=253284973
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp