Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Apollinisch-dionysisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Apollinisch-dionysisch ist ein bipolares,philosophischesBegriffspaar, welches zwei gegensätzliche Charakterzüge des Menschen beschreibt und sich dazu der Eigenschaften bedient, die den griechischen GötternApollon undDionysos zugeschrieben werden. Hierbei steht apollinisch[1] für Form und Ordnung und dionysisch für Rauschhaftigkeit und einen alle Formen sprengenden Schöpfungsdrang. Der Mythos vomMusikwettstreit zwischen Pan und Apollo wurde wirkungsgeschichtlich zu einer Illustration des Gegensatzpaars.

Das Begriffspaar wurde im Bereich der Philosophie ursprünglich vonFriedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) aufgestellt und später durchFriedrich Nietzsche (1844–1900) ausgebaut und popularisiert. Nietzsche verwendete das Begriffspaar erstmals in den Schriften, die zu dem Werk „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ führten.[2] Ferner benutzte er dieses Begriffspaar in zahlreichen Werken als wichtiges Element und trug damit wesentlich zur Popularisierung der Begriffe bei. Allerdings wurde es außerhalb der Philosophie schon vor Schelling verwendet, so insbesondere vonJohann Joachim Winckelmann (1717–1768) in der Kunstgeschichte, vonFriedrich Schlegel (1772–1829) in der Literaturgeschichte und Bereich der Mythologie und Religionswissenschaften vonFriedrich Creuzer (1771–1858),Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868) undJohann Jakob Bachofen (1815–1887).

Bis Schellings Spätwerk wird die apollinische Leistung der klaren ruhigen Geistigkeit gegenüber der dionysischen als höherwertig eingeschätzt.[3] Nietzsche sieht in der sinnlich-rauschhaften dionysischen Leistung einen Drang zur Einheit, die über das Individuum hinausgeht.[4]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich Creuzer:Symbolik und Mythologie der alten Völker, besonders der Griechen. Bd. 3, Nachdruck der 3. verbesserten Ausg. Leipzig und Darmstadt 1842.
  • Friedrich Schelling:Philosophie der Offenbarung. Bd. II. Darmstadt 1966.
  • Friedrich Nietzsche:Die dionysische Weltanschauung, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.):Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980.
  • Friedrich Nietzsche:Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, in: Giorgio Colli und Mazzino Montinari (Hrsg.):Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe, Bd. 1. München 1980
  • Kleines Lexikon A-Z 1959 Verlag Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmannapollinisch S. 43dionysisch S. 205

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Karlheinz Barck (Hrsg.), Martin Fontius (Hrsg.), Dieter Schlenstedt (Hrsg.), Burkhart Steinwachs (Hrsg.), Friedrich Wolfzettel (Hrsg.):Ästhetische Grundbegriffe: Band 1: Absenz – Darstellung. Springer, 2016,ISBN 978-3-476-00520-5, S. 246–271
  • Henning Ottmann:Nietzsche-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer, 2016,ISBN 978-3-476-00662-2, S. 187–190
  • Bernhard-Arnold Kruse:Apollinisch-dionysisch: moderne Melancholie und Unio Mystica. Athenäum, Frankfurt am Main 1987,ISBN 3-610-08917-2.
  • Martin Vogel:Apollinisch und dionysisch: Geschichte eines genialen Irrtums. Gustav Bosse, Regensburg, 1966.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: apollinisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: dionysisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kleines Lexikon A-Z 1959 Verlag Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann apollinisch:harmonisch, maßvoll. S. 43 Vgl. dionysischrauschhaft, wild. S. 205
  2. Beispielsweise inDie dionysische Weltanschauung, Kapitel 2 und 3 (1870, unveröffentlicht)
  3. Siegfried Blasche:apollinisch/dionysisch. In: Jürgen Mittelstraß:Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Zweite Auflage. Band 1, Metzler 2005. S. 177.
  4. Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe VIII/3, 16
Werke

Die Geburt des tragischen Gedankens •Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik •Über das Pathos der Wahrheit •Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen •Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne •Unzeitgemäße Betrachtungen •Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben •Hymnus an das Leben •Menschliches, Allzumenschliches •Morgenröte. Gedanken über die moralischen Vorurteile •Idyllen aus Messina •Die fröhliche Wissenschaft •Also sprach Zarathustra •Der Freigeist/Vereinsamt •Jenseits von Gut und Böse •Zur Genealogie der Moral •Der Fall Wagner •Götzen-Dämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophirt •Der Antichrist •Ecce homo •Dionysos-Dithyramben •Nietzsche contra Wagner •Der Wille zur Macht •Wahnbriefe

Philosophische Konzepte

Amor fati •Apollinisch-dionysisch •Bejahung •Ewige Wiederkunft •Gott ist tot •Herrenmoral •Letzter Mensch •Pathos der Distanz •Perspektivismus •Ressentiment •Sklavenmoral •Tschandala •Übermensch •Umwertung aller Werte •Welträtsel •Wille zur Macht

Gedenkstätten

Nietzsche-Haus Naumburg •Nietzsche-Haus Sils Maria

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apollinisch-dionysisch&oldid=244761879
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp