Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ansprachen in Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Abdul-Baha in Paris

Das BuchAnsprachen in Paris (englisch:Paris Talks) ist eine Sammlung von 52 AnsprachenAbdul-Bahas, welche er auf seiner Europareise vom 16. Oktober bis zum 1. Dezember 1911 inParis hielt. Nach seiner Reise nach Paris besuchte erLondon, wo er ebenfallsAnsprachen hielt. Abdul-Baha wohnte in der Avenue de Camões 4, die sich unmittelbar neben denJardins du Trocadéro befindet.[1] Seine Ansprachen beschränkten sich nicht auf die in diesem Hause anwesenden Personen, sondern er sprach alle Menschen an. Er sprach in den Häusern derBahai, im Hauptsitz derTheosophischen Gesellschaft, bei der Allianz Spiritualiste, in der Kirche des Pastors Wagner und dem Foyer de l’Ame. Die Ansprachen hielt er aufPersisch und sie wurden anschließend vonLaura Clifford Barney und ihrem Ehemann, dem GelehrtenHippolyte Dreyfus-Barney, insFranzösische übersetzt.Sara Louisa Blomfield aus London, ihre beiden Töchter und ihre Freundin zeichneten die Ansprachen auf und übersetzten sie auf Bitten Abdul-Bahas insEnglische. Bereits 1914 erschien einedeutsche Übersetzung unter dem Titel „Evangelium der Liebe und des Friedens“ und 1921 unter dem Titel „Ansprachen von Abdul-Baha Abbas gehalten im Herbst 1911 in Paris“.Baha'ullah hat ausdrücklich angeordnet, dass nur das authentische Schriftwort als Offenbarung angesehen werden darf. Obwohl sich das Buch unter den Gläubigen großer Wertschätzung erfreut, gelten diestenographisch aufgezeichneten, übersetzten Ansprachen nicht als völlig authentischer Teil der Offenbarung, zumal sie von seinem Dolmetscher nicht immer einwandfrei wiedergegeben wurden.[2][3]

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abdul-Baha ging in seinen Ansprachen auf die Wichtigkeit vonHöflichkeit sowieFreundlichkeit gegenüber Fremden ein und hebt die Bedeutung der Überwindung vonArmut undReichtum hervor. Er mahnt zur Einhaltung desFriedens sowie der Vermeidung vonKriegen und zeigt das gemeinsame Wirken vonReligion undWissenschaft auf. Außerdem fasst er diezwölf ethischen Grundsätze der Bahai zusammen und legt die Ablegung allerVorurteile gegenüber Fremden und Fremdes nahe.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Balyuzi, Hasan M.:`Abdu'l-Bahá (Band 1). Bahai-Verlag, Hofheim-Langenhain 1983,ISBN 3-87037-140-4,S. 229–239. 
  2. Udo Schaefer:Grundlagen der Gemeindeordnung der Bahá`í. Hofheim 2003,ISBN 3-87037-404-7,S. 101. 
  3. Shoghi Effendi:Die Weltordnung Baha’u’llahs. Bahá`í Verlag, Hofheim-Langenhain 1977,ISBN 3-87037-088-2,S. 18. 

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ansprachen_in_Paris&oldid=218044865
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp