Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur indischen Stadt sieheAnjar (Indien).
Hauptstraße im modernen Ort
Anjar (arabisch عنجر,DMGʿAnǧar,armenisch:Անճար), auch bekannt alsHaoush Mousa (حوش موسى,DMGḤauš Mūsā), ist eine Kleinstadt imLibanon, die etwa 60 Kilometer östlich vonBeirut in derBekaa-Ebene liegt. Anjar hat etwa 3500 Einwohner (2015)[1], die größtenteilsArmenier sind.
Neben der modernen Siedlung befinden sich die Reste einerumayyadischen Stadt, die vonAl-Walid I. zu Beginn des 8. Jahrhunderts gegründet wurde, aber unvollendet blieb. Der Ort wurde schon bald wieder verlassen, nachdem der letzte syrische Umayyaden-KalifMarwan II. seinen KonkurrentenIbrahim 744 vor den Toren der Stadt besiegte, die dabei offensichtlich zu Schaden kam.[4]
Der Ort war in der klassischen Antike eine Festung mit dem Namen Gerrha. Die Reste der heute zu sehenden Stadt, deren Ausgrabung 1943 begann, sind gut erhalten.[5] Sie stammen aus frühislamischer Zeit. Die Stadt umfasste ein nord-südlich orientiertes Rechteck von 370 × 310 Metern, das von einer Stadtmauer umgeben war. Zwei Hauptstraßen (Decumanus undCardo) durchquerten kreuzförmig die Siedlung und verbanden vier Stadttore. Die Straßen waren mitKolonnaden dekoriert und von etwa 600 Läden gesäumt. Die drei Hauptgebäude waren der große Palast im Süden, der kleine Palast im Norden und eineMoschee zwischen beiden Palästen.[6] Weitere öffentliche Bauwerke waren ein Bad und einTetrapylon. Das heutige Erscheinungsbild der Stadt, insbesondere des so genannten Nordpalastes, ist durch erhebliche Restaurierungsmaßnahmen verzerrt.
Die Stadt gilt als eines der besten Beispiele frühislamischer Stadtplanung. In der Architektur und im Stadtplan sind noch starke byzantinische Einflüsse zu beobachten. Der Ort gehört deshalb seit 1984 zumWeltkulturerbe derUNESCO.[7]
↑Barbara Finster:Anjar: spätantik oder frühislamisch. In: Karin Bartl, Abd al-Razzaq Moaz (Hrsg.):Residences, castles, settlements. Transformation processes from late antiquity to early Islam in Bilad al-Sham (= Orient-Archäologie.Band24). Marie Leidorf GmbH, Rahden/Westf. 2009,ISBN 978-3-89646-654-9,S.229–242.