Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Andrea Ghez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Andrea Ghez, 2019

Andrea Mia Ghez (*16. Juni1965 inNew York) ist eineUS-amerikanischeAstronomin. Ihr wurde 2020 für die Entdeckung desSchwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße zusammen mitReinhard Genzel eine Hälfte desNobelpreises für Physik zuerkannt.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ghez wurde in New York City als Tochter vonSusanne Ghez (geb. Gayton) und Gilbert Ghez geboren. Ghez wuchs in Chicago auf und besuchte die University of Chicago Lab School. Die Mondlandungen des Apollo-Programms inspirierten sie dazu, die erste weibliche Astronautin werden zu wollen, wobei ihre Mutter dieses Ziel unterstützte. Sie begann am College mit dem Hauptfach Mathematik, wechselte aber zur Physik. Ghez studierte Physik amMassachusetts Institute of Technology (Bachelor 1987) und amCalifornia Institute of Technology (Master 1989). IhrePromotion erhielt sie 1992 ebenfalls am Caltech. Danach war sie 1992/93 alsPostdoktorandin und Hubble ResearchFellow (sieheSpace Telescope Science Institute) amSteward Observatory derUniversity of Arizona. 1994 wurde sie Assistant Professor, 1997 Associate Professor und 2000 Professor für Astronomie an derUniversity of California, Los Angeles (UCLA).

Durch die Anwendung neuer Techniken (Speckle-Optik und späteradaptive Optik) in derInfrarotastronomie konnte Ghez beispielsweise sich eng umkreisendeDoppelsternsysteme auflösen und so neue Erkenntnisse zurEntstehung von Sternen gewinnen. Mithilfe dieser Techniken untersuchte Ghez zusammen mit anderen Wissenschaftlern amKeck-Observatorium auf Hawaii über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Bewegung der Sterne im Zentrum der Milchstraße (Sagittarius A*). Hier konnte sie – wie im Übrigen auch Wissenschaftler amVery Large Telescope umReinhard Genzel – den Nachweis einessupermassereichen Schwarzen Lochs führen. Dieses hat eine Masse von mehr als 4 MillionenSonnenmassen. Die in der Nähe beobachteten Sterne bewegten sich mit bis zu 4 % derLichtgeschwindigkeit (12.000 km/s). Ghez entdeckte dabei auch das überraschend junge Alter einiger Sterne nahe dem Schwarzen Loch.[1]

2020 erhielt sie zusammen mitReinhard Genzel eine Hälfte des Nobelpreises für Physik für die Entdeckung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Die andere Hälfte des Preises erhieltRoger Penrose für theoretische Arbeiten zu Schwarzen Löchern.[2]

Sie ist seit 1993 mit demGeologen Tom LaTourrette verheiratet und hat zwei Söhne.[3][4]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A. M. Ghez, B. L. Klein, M. Morris, E. E. Becklin:High Proper-Motion Stars in the Vicinity of Sagittarius A*: Evidence for a Supermassive Black Hole at the Center of our Galaxy. In:Astrophysical Journal. Band 509, Nr. 2, 1998, S. 678–686
  • A. M. Ghez, M. Morris, E. E. Becklin, T. Kremenek, A. Tanner:The Acceleration of Stars Orbiting the Milky Way's Central Black Hole. In:Nature. Band 407, 2000, S. 349–351
  • A. M. Ghez, G. Duchêne, K. Matthews, S. D. Hornstein, A. Tanner, J. Larkin, M. Morris, E. E. Becklin, S. Salim, T. Kremenek, D. Thompson, B. T. Soifer, G. Neugebauer, I. McLean:The First Measurement of Spectral Lines in a Short-Period Star Bound to the Galaxy’s Central Black Hole: A Paradox of Youth. In:Astrophysical Journal Letters. Band 586, Nr. 2, 2003, L127
  • A. M. Ghez, S. Salim, S. D. Hornstein, A. Tanner, J. R. Lu, M. Morris, E. E. Becklin, G. Duchêne:Stellar Orbits around the Galactic Center Black Hole. In:Astrophysical Journal. Band 620, Nr. 2, 2005, S. 744–757
  • A. M. Ghez, S. Salim, N. N. Weinberg, J. R. Lu, T. Do, J. K. Dunn, K. Matthews, M. R. Morris, S. Yelda:Measuring Distance and Properties of the Milky Way’s Central Supermassive Black Hole with Stellar Orbits. In:Astrophysical Journal. Band 689, Nr. 2, 2008, S. 1044–1062

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Andrea Ghez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ghez u. a.The First Measurement of Spectral Lines in a Short-Period Star Bound to the Galaxy's Central Black Hole: A Paradox of Youth, Astroph. Journal, Band 586, 2003, L 127
  2. The Nobel Prize in Physics 2020. (PDF) The Royal Swedish Academy of Sciences, 6. Oktober 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch). 
  3. Stuart Wolpert: UCLA astronomer Andrea Ghez named MacArthur Fellow. UCLA, 23. September 2008, abgerufen am 16. April 2011. 
  4. Andrea Ghez, prabook.com
  5. Daniel Payne: Pope Francis appoints UCLA astrophysicist to Pontifical Academy of Sciences. In: catholicnewsagency.com. CNA, 8. März 2024, abgerufen am 10. März 2024 (englisch). 
Träger des Nobelpreises für Physik

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton

Personendaten
NAMEGhez, Andrea
ALTERNATIVNAMENGhez, Andrea Mia (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanische Astronomin
GEBURTSDATUM16. Juni 1965
GEBURTSORTNew York, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrea_Ghez&oldid=253959028
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp