Anders Oscar Ahlgren (*12. Februar1888 inMalmö; †27. Dezember1976 ebenda) war einschwedischerRinger.
Anders Ahlgren war ein hervorragender schwedischer Ringer aus den Anfangszeiten des modernen Ringens kurz vor und kurz nach demErsten Weltkrieg. Er war Angehöriger von GAK EnigheitMalmö, wo er 1907 mit dem Ringen begann. Wie damals üblich rang er nur im griechisch-römischen Stil, bei dem Griffe nur ab der Hüfte aufwärts erlaubt sind. Zu Beginn seiner Karriere rang er im Halbschwergewicht, später im Schwergewicht. Im Jahre 1909 wurde er erstmals schwedischer Meister im Halbschwergewicht.
Ab 1909 startete er mit viel Erfolg auch bei internationalen Meisterschaften. Viele dieser Meisterschaften, an denen er teilnahm, trugen inoffiziellen Charakter, weil die Austragungsmodi und die Gewichtsklasseneinteilungen oftmals wechselten.
Die erste internationale Meisterschaft, an der er teilnahm, war die Europameisterschaft in Malmö im Jahre 1909. Er startete im Halbschwergewicht (bis 82,5 kg Körpergewicht) und belegte den 4. Platz. Ein Jahr später gewann er bei der Europameisterschaft inBudapest im Halbschwergewicht (bis 85 kg Körpergewicht) mit dem 2. Platz seine erste Medaille. Im Endkampf unterlag er dem Niederländer J. van Westerop.
Im Jahr 1911 wurde er inHelsinki Vizeweltmeister im Halbschwergewicht (bis 83 kg Körpergewicht). Er musste dabei gegen 13 Gegner kämpfen und rang gegen den späteren SiegerAlfred Asikainen ausFinnland unentschieden. Im Jahr 1911 war er inBerlin bei einer weiteren Weltmeisterschaft am Start. Er rang dabei erstmals im Schwergewicht und belegte den 3. Platz, wobei er den bekannten DänenSøren Marinus Jensen besiegte, im Endkampf aber gegen Alex Järvinen aus Finnland unterlag. Bei denOlympischen Spielen 1912 inStockholm rang er im Halbschwergewicht. Er kämpfte sich bis in das Finale gegen den FinnenIvar Böhling durch. Nach heutiger Meinung wurde dieser Kampf nach Stunden ohne Ergebnis abgebrochen und beide Ringer wurden auf den 2. Platz gesetzt, womit Anders Ahlgren die Silbermedaille gewonnen hätte. In dem BuchDie Olympischen Spiele 1912 (Carl Diem, Ausgabe Berlin 1912, Reprint Kasseler Sportverlag, 1990) wird in der Ergebnisliste Anders Ahlgren als erster Sieger und Ivar Böhling als zweiter Sieger genannt – ein Widerspruch, der noch der Aufklärung bedarf.
Bei den Europameisterschaften 1913 inBudapest gelang es Anders endlich einen Titel zu gewinnen. Er wurde vor Tibor Fischer ausUngarn Europameister. Im gleichen Jahr wurde er inBreslau auch Weltmeister im Schwergewicht vor den starken deutschen RingernJakob Neser ausLudwigshafen am Rhein undKarl Hertel ausHof (Saale).
Der Erste Weltkrieg unterbrach die internationale Karriere von Anders Ahlgren. Im Jahr 1920 nahm er jedoch zum zweiten Mal inAntwerpen an Olympischen Spielen teil, verpasste mit einem 5. Platz aber die Medaillenränge. Ausschlaggebend dafür war eine überraschende Niederlage gegen den US-Amerikaner Edward Wilkie.
Seine Karriere beschloss der mittlerweile 34-Jährige mit dem 2. Platz bei den Weltmeisterschaften 1922 inStockholm. Im Finale unterlag er dabei seinem Landsmann Ernst Nilsson.
(OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, EM = Europameisterschaft, GR = griech.-röm. Stil, Hs = Halbschwergewicht, S = Schwergewicht)
Anders Ahlgren wurde im Jahr 1909 im Halbschwergewicht und in den Jahren 1911 und 1918 im Schwergewicht schwedischer Meister.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ahlgren, Anders |
ALTERNATIVNAMEN | Ahlgren, Anders Oscar |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1888 |
GEBURTSORT | Malmö |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1976 |
STERBEORT | Malmö |