Ambroise Vollard (*3. Juli1866 inSaint-Denis auf der InselRéunion; †22. Juli1939 inVersailles)[1] war ein französischer Kunsthändler,Galerist und Verleger. Er zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts.
Vollard eröffnete im November 1895Paul Cézannes erste Einzelausstellung. Er zeigte in seiner Galerie eine Auswahl von 50 aus etwa 150 Werken, die ihm Cézanne als Paket zugeschickt hatte. 1901 fand bei ihm die erste Ausstellung von WerkenPablo Picassos statt, 1904 die ersteMatisse-Ausstellung. Er bot Werke von zu dieser Zeit noch sehr umstrittenen Künstlern wieVincent van Gogh, Paul Cézanne undMaurice de Vlaminck an. Seine Ausstellungsräume waren Anlaufpunkte für zahlreiche Künstler. Bei ihm verkehrten beispielsweisePierre-Auguste Renoir undÉmile Zola.Paula Modersohn-Becker sah gemeinsam mitClara Westhoff in seiner Kunsthandlung das erste Mal Werke von Cézanne undPaul Gauguin, die ihre Kunstentwicklung maßgeblich beeinflussten.
Zu seinen Kunden gehörte der russische KunstsammlerSergei Iwanowitsch Schtschukin.[2]
Ambroise Vollard war außerdem als Autor und Verleger tätig. Aufgrund seiner vielfältigen Beziehungen zur Avantgarde der französischen Kunst gelang es ihm, die besten Maler seiner Zeit als Buchillustratoren zu gewinnen. Die bei ihm verlegten Werke gehören zu den bedeutendsten Leistungen auf dem Gebiet der bibliophilen Buchgestaltung.
Ambroise Vollard starb im Jahr 1939 im Alter von 74 Jahren in derClinique des Franciscains in Versailles an den Folgen eines Autounfalls, der sich am Vortag ereignet hatte. Die Begräbnisfeier fand am 28. Juli des Jahres in der Pariser Kirche Sainte Clothilde statt. Der Kunsthändler ruht auf dem Friedhof inBagneux bei Paris.
Im Jahr 2010 fand in London und Paris eine Versteigerung desjenigen Teils seiner Sammlung statt, der seit 1939 in einem Tresor einer Pariser Bank aufbewahrt worden war. Dieser Teil des Vermächtnisses konnte von den Erben Vollards erst durch jahrelange Rechtsstreitigkeiten gegen den jungen Freund Vollards, Erich Slomovic, und dessen Erben als ihr Erbe gesichert werden.
Nennenswert ist die große Anzahl der den Kunsthändler darstellenden Porträts, deren Vergleich Rückschlüsse darauf zulässt, in welchem Verhältnis der jeweilige Künstler zu dem Händler stand und in welchem Licht er ihn sah oder erscheinen lassen wollte. Darunter ist das Werk von Cézanne aus dem Jahr 1899 nachweislich eine Auftragsarbeit. Unter welchen Umständen die anderen Porträts entstanden, ist bisher nicht geklärt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vollard, Ambroise |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Kunsthändler, Galerist und Verleger |
GEBURTSDATUM | 3. Juli 1866 |
GEBURTSORT | Saint-Denis (Réunion) |
STERBEDATUM | 22. Juli 1939 |
STERBEORT | Versailles |