Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ambra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterAmbra (Begriffsklärung) aufgeführt.
Echte Ambra eines Pottwals

Ambra oderAmber ist eine graue, wachsartige Substanz aus demVerdauungstrakt vonPottwalen. Sie wurde früher bei der Parfümherstellung verwendet. Heute ist sie von synthetischen Substanzen weitgehend verdrängt und wird nur noch in wenigen teurenParfüms verwendet.

Etymologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die WortformenAmbra undAmber stammen vomarabischen Wortanbar ab,[1][2] das häufig wieambar ausgesprochen wird.[3] Die arabische Bezeichnung gilt sowohl für den Pottwal als auch für die Ausscheidung.[4]Ambra ist auch diemittellateinische Bezeichnung, die über dasItalienische ins Deutsche gelangte,[1] während die FormAmber überfranzösischambre vermittelt wurde.[2]

Das arabische Wortanbar wurde von denKreuzfahrern nach Europa gebracht. Schon im späten 13. Jahrhundert wurde das Wort in Europa auch zur Bezeichnung vonBernstein verwendet, möglicherweise weil Bernstein wie Ambra an Stränden angespült wird. Es ist aber nicht auszuschließen, dass trotz der gleichlautenden Bezeichnungen für Bernstein und Ambra keine etymologische Verwandtschaft besteht.[3] Als die Verwendung von Ambra stark zurückging, bekam beispielsweise das Wortambre im Französischen beziehungsweiseamber im Englischen die Hauptbedeutung „Bernstein“. Zur sprachlichen Unterscheidung diente nun die Farbe. Bernstein wurde im Englischen früherwhite amber oderyellow amber genannt; Ambra wird bis heute im Französischen alsambre gris („grauer Amber“; lateinischambra chrysea bzw.ambra grisea[5][6]) bezeichnet und alsambergris im Englischen.[3][7]

Der Zusammenhang der Bezeichnungen für Ambra und Bernstein zeigt sich auch in weiteren Sprachen:

  • Französisch:ambre gris (Ambra),ambre (Bernstein)
  • Italienisch:ambra grigia (Ambra),ambra (Bernstein)
  • Spanisch:ámbar gris (Ambra),ámbar (Bernstein)
  • Englisch:ambergris (Ambra),amber (Bernstein) – daher auchAmber als englisches Fremdwort für Bernstein im Deutschen[8]

Neben dem Bernstein wurde in der alten Literatur auchWalrat (Cetaceum), weißerLiquidambar und echter flüssigerStorax als(weiße) Ambra[9][10] bezeichnet. Im frühneuzeitlichen Drogenhandel wurden auch bestimmte Mixturen als Ambra bezeichnet, die unter anderemBisam (bzw.Moschus) oderZibet enthielten.[11]Al-Kindī gab zudem unter dem StichwortAmber drei Duftstoffrezepturen an, die nichts mit der Ambra zu tun hatten.

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ambra eines Pottwals, gefunden in der Nordsee

Ambra entsteht bei der Nahrungsaufnahme von Pottwalen. Die unverdaulichen Teile wie Schnäbel oderHornkiefer vonTintenfischen undKraken werden in Ambra eingebettet. Im Darm einzelner Pottwale können bis zu 400 Kilogramm Ambra enthalten sein. Solche Mengen führen jedoch gehäuft zu Darmverschluss und schließlich zum Tod dieser Tiere. Über die genaue Ursache der Entstehung besteht Unklarheit. Möglicherweise liegt eine Stoffwechselkrankheit des Pottwals vor, wenn er Ambra bildet. Einer anderen Theorie zufolge dient der Stoff dem antibiotischenWundverschluss bei Verletzungen der Darmwand. Ins Meer gelangt die Substanz durch Erbrechen, als „Kotsteine“ oder durch den natürlichen Tod der Tiere.

Ambra wird auf dem Meer treibend in Klumpen von meist bis zu 10 Kilogramm gefunden, in Einzelfällen aber auch über 100 Kilogramm. Diese Ambra-Klumpen können über Jahre bis Jahrzehnte durch die Meere treiben und finden sich als Strandgut an Küsten.[12]

Frühere Vorstellungen über die Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über die Entstehung der Ambra wurde schon im 10. Jahrhundert spekuliert. Der arabische ReisendeAl-Masudi gab Berichte von Händlern und Seeleuten wieder, die behaupteten, Ambra wachse wie Pilze auf dem Meeresboden. Sie werde bei Stürmen aufgewirbelt und so an die Küsten gespült. Ambra komme in zwei unterschiedlichen Formen, einer weißen und einer schwarzen, vor. Al-Masudi berichtete auch davon, dass an einer Stelle der arabischen Küste am Indischen Ozean die Bewohner ihre Kamele auf die Suche nach Ambra abgerichtet hätten.

Aus Arabien stammt auch die Vorstellung, dass Ambra aus Quellen floss, die sich nahe der Meeresküste befanden. In der MärchenerzählungTausendundeine Nacht strandeteSindbad, nachdem er Schiffbruch erlitten hatte, auf einer Wüsteninsel, auf der er eine Quelle mit stinkendem, rohem Ambra entdeckte. Die Substanz floss wie Wachs in das Meer, wo sie von riesigen Fischen erst verschluckt und dann wieder in Gestalt wohlriechender Klumpen erbrochen wurde, die an den Strand trieben.

ImKaiserreich China bezeichnete man Ambra bis etwa 1000 n. Chr. alslung sien hiang (Lóngxiánxiāng 龍涎香), als das „Speichelparfüm der Drachen“, da man glaubte, dass die Substanz aus dem Speichel von Drachen stamme, die auf Felsen am Rande des Meeres schliefen. Im Orient ist Ambra noch heute unter diesem Namen bekannt.

Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im antiken Griechenland, wo Ambra wegen seiner angeblich die Alkoholwirkung verstärkenden Eigenschaft Wein beigemischt wurde, nahm man eine Quelle in Meeresnähe als Ursprungsort der Ambra an.

In weiten Teilen des antiken und frühmittelalterlichen Europa nahm man an, dass echterBernstein und Ambra gleichen oder zumindest ähnlichen Ursprungs seien. Vermutlich geht diese Vorstellung auf die Übereinstimmungen dieser beiden Substanzen im Wohlgeruch, der Seltenheit und des Wertes sowie im äußeren Erscheinungsbild und des Vorkommens (an Meeresküsten) zurück. Allerdings wird schon in frühen Chroniken ein Unterschied zwischen Ambra und Bernstein erwähnt. Ambra wurde danach entweder als Sperma von Fischen oder Walen angesehen, als Kot unbekannter Seevögel (vermutlich aus einer fehlerhaften Deutung der in der Ambra enthaltenen Tintenfischschnäbel) oder als große Bienenstöcke aus Küstengebieten.

Marco Polo kannte bereits die Herkunft von Ambra aus dem Magen von Walen. Er berichtete, dass die Bewohner der InselSokotra, die nahe demHorn von Afrika liegt, mit großen Mengen Ambra handelten. Laut seinem Bericht zogen sie die Kadaver von verendeten Walen an Land, um Ambra aus dem Magen zu holen und „Öl“ aus dem Kopf zu gewinnen.[13]

Johannes Hartlieb gab in seinemKräuterbuch (Entstehung zwischen 1435 und 1450) an, dass Ambra auf dem Meeresboden wachse und dort durch Wasserturbulenzen von Walen losgelöst werde. Dies entsprach Al-Masudis Theorie über die Herkunft der Ambra, die im 16. Jahrhundert auch vonAdam Lonitzer vertreten wurde.

1574 folgerte der flämische BotanikerCarolus Clusius als erster aus Einschlüssen von Tintenfischschnäbeln im Ambra, dass dieses aus dem Verdauungstrakt von Walen stammt.[14] Dies blieb aber lange Zeit wenig beachtet. Erst später, als man bei der Schlachtung von Pottwalen frische Ambra im Darm einzelner Tiere entdeckte, wurde Clusius’ Aussage bestätigt.

Der SchiffsarztExquemelin deutete Ambra noch im 17. Jahrhundert als Wachs von Wildbienen: „In diesen Landschaften gibt es ja auch viele Bienen, die an den Waldbäumen ihren Honig machen, und so passiert es denn nicht selten, dass durch heftige Stürme das Wachs zusamt dem an den Bäumen hängenden Honig dem Meere zugetrieben wird. […] Was wohl recht glaubhaft ist, denn dieses Ambra ist, wenn man es findet, noch weich und riecht wie Wachs.“[15]

Historische Zeichnung eines Klumpens Ambra aus dem Jahr 1753

Das 1721 in Leipzig erschieneneAllgemeine Lexicon der Künste und Wissenschafften beschreibt als wahrscheinlichste Erklärung für Ambra dies als ein „Erdpech“, das durch die Flut angeschwemmt und durch Luft und Meerwasser gehärtet werde.[16]

Im Jahre 1783 legte der BotanikerJoseph Banks derRoyal Society eine Arbeit des in London lebenden österreichischen ArztesFranz Xaver Schwediauer vor, in der dieser die in Westeuropa vorherrschenden Irrtümer über Ambra und den Ursprung dieser Substanz beschrieb. Er identifizierte Ambra als ein Erzeugnis des oft unnatürlich aufgeblähten Darms kranker Pottwale und brachte die Entstehung von Ambra mit den Schnäbeln von Tintenfischen, der Hauptnahrung der Pottwale, in Verbindung.[17]

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ambra ist eine graue bis schwarze mit hellgelben bis grauen Streifen oder Punkten durchsetzte, undurchsichtige, wachsartige, zähe Masse. Die Dichte beträgt etwa 0,8–0,9 g/cm³, sie ist in Wasser unlöslich, in Alkohol undEther schwach löslich, der Schmelzpunkt liegt bei ca. 60 °C, der Siedepunkt bei etwa 100 °C.

Frische Ambra ist weiß, weich und riecht abstoßend. Erst durch den über Jahre oder Jahrzehnte währenden Kontakt mit Luft, Licht und Salzwasser erhält sie ihre feste Konsistenz und ihren angenehmen Duft.Sie besteht zu etwa 95 % aus geruchslosenSterinen (Epicoprosterol,Coprosterol,Coprostanone,Cholesterol) und dem ebenfalls geruchslosenTriterpenalkoholAmbrein sowiePristan undKetonen.[14] Neuere Untersuchungen mit Hilfe der Kopplung derGaschromatographie mit derMassenspektrometrie zeigen, dass einDichlormethan-Extrakt als Hauptkomponente Ambrein neben verschiedenen Sterinen enthielt.[18] Die geruchsbestimmenden Inhaltsstoffe (ca. 0,5 %) werden durch Luft und Licht aus Ambrein gebildet – u. a.Ambrox undAmbrinol. Die Duftnote der bereits früh geschätzten Duftdroge[19] wird als holzig, trocken, balsamisch, etwas tabakartig mit aphrodisierendem Einschlag beschrieben. Ambra, bzw. ihre synthetische Form, wird typischerweise alsBasisnote in Duftkompositionen eingesetzt.

Die beiden französischen ChemikerJoseph Bienaimé Caventou undPierre Joseph Pelletier waren die ersten, dieAmbrein isolierten, charakterisierten und so benannten.

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der grauen und schwarzen Ambra kam bei der Herstellung von Parfüm erhebliche Bedeutung zu. In Asien ist Ambra ein beliebterRäucherstoff, der schon viele Jahrhunderte vor Christus bei verschiedenen Ritualen und Zeremonien eingesetzt wurde.[20] Im Orient wird Ambra auch als Gewürz für Nahrungsmittel und Weine und alsAphrodisiakum verwendet. Ambra wurde früher auch zur Zubereitung besonders exklusiver Speisen verwendet.[21] In Kosmetikprodukten wird sie in der Liste der Inhaltsstoffe alsAMBERGRIS TINCTURE (INCI)[22] angegeben.

Im Mittelalter wurde Ambra als Arznei im Rahmen derHumoralpathologie verwendet.Johannes Hartlieb erläuterte in seinemKräuterbuch, die Substanz wirke im zweiten Grade trocken und heiß. Dadurch helfe Ambra hervorragend bei allen Herzerkrankungen, es gilt alsdie hochst erznei zu dem herzen. Ferner wirke Ambra gegen Ohnmachten, Epilepsie und Gebärmutterhochstand.[23] Ein aus Ambra als Hauptbestandteil zubereitetes Arzneimittel wurde alsDiambra bezeichnet.[24]

Jan Huygen van Linschoten schrieb in seinen Reiseberichten über die Ambra:[25]

„[Sie wird] in vielen schönen Dingen mitMoschus,Zibet,Benzoin und anderen süßen Sachen gemischt verwendet, und aus den Mischungen werdenschöne Äpfel und Birnen hergestellt und in Silber und Gold gefasst, welche die Leute [in den Händen] tragen, um daran zu riechen.“

Adam Lonitzer gab in seinemKreüterbuch mit folgenden Worten eine Ersatzrezeptur für echte Ambra an:

„… Ambra factitia, das ist … gemachte Ambra, so an statt der natürlichen Ambrae bey vielen (doch viel geringer an Krafft) wird gebraucht, wird von Muscatnuß, … Nägelin, Spicanardi, Bisem und Rosenwasser gemacht und zu einer Massa … bereitet. Etliche bereiten ihn auf eine andere Weiß, doch muß allwegen Bisem oder Zibett darbey seyn.“

Wert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das im Mittelalter über arabische Vermittlung in Europa als Arzneimittel eingeführte Ambra war teuer und wurde gelegentlich verfälscht (etwa mitAloeholz,Styrax,Ladanum, Moschus undRosenwasser).[26] Seit dem 15. Jahrhundert wurde Ambra in Europa gehandelt und mit Gold aufgewogen, wenngleich diese Funde nur in seltenen Fällen den höchsten Qualitätsansprüchen genügten.Leo Africanus schrieb im 16. Jahrhundert, dass inFès der Preis für ein Pfund Ambra bei 60Dukaten liege (im Vergleich dazu kostete ein Sklave 20, einEunuch 40 und ein Kamel 50 Dukaten). Damit war es eine sehr kostbare Substanz.

Aufgrund derSynthetisierung dieser Substanz und des Handelsverbots von Pottwalprodukten gemäß desWashingtoner Artenschutz-Übereinkommens wird natürliches Ambra heute nicht mehr benötigt.[27] Für angespülte Fundstücke werden jedoch nach wie vor hohe Summen gezahlt, die je nach Qualität pro Kilogramm auch im fünfstelligen Eurobereich liegen können.

Ein im Dezember 2012 vor der niederländischen InselTexel angespülter Pottwalkadaver enthielt einen Ambrabrocken mit einem Gewicht von 83 Kilogramm im Wert von etwa 500.000 Euro.[28] Vor der Küste Jemens wurde im April 2021 sogar ein Fundstück von 132 Kilogramm im Bauch eines verendeten Wales entdeckt und machte die glücklichen Fischer zu Millionären (Zeitwert von einem Kilogramm Ambra: ca. 80.000 €).[29] Im Oktober 2021 fand ein Fischer im Süden Thailands einen Klotz Ambra von über 30 Kilogramm. Dessen Wert wurde auf über eine Million Euro geschätzt.[30]

2023 wurde auf derKanarischen InselLa Palma ein Pottwalkadaver angespült, der über 9 kg Ambra mit einem Schätzwert von 500.000 Euro enthielt.[31]

Ambra in der Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Liebeslyrik wurde häufig die Ambra genannt.

InHerman MelvillesMoby-Dick heißt es:

„Wer würde wohl denken, dass die feinsten Damen und Herren sich an einem Wohlgeruch laben, den man aus den ruhmlosen Gedärmen eines kranken Pottwals holt! Und doch ist es so. Der graue Amber wird von manchen für die Ursache, von anderen für die Folge mangelhafter Verdauung gehalten, an der Wale mitunter leiden. Wie eine solcheDyspepsie zu kurieren wäre, lässt sich schwer sagen; es sei denn, man gibt dem Patienten drei, vier Bootsladungen Rhabarberpillen ein und verzieht sich dann schleunigst aus der Schusslinie […] Ich behaupte: wenn der Pottwal seine Schwanzflosse hochschleudert, verströmt er ebensoviel Wohlgeruch wie eine moschusparfümierte Dame, die in einem warmen Salon ihre Röcke rascheln lässt.“[32]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ambergris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Ambra – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alain Corbin:Pesthauch und Blütenduft: Eine Geschichte des Geruchs. (Originaltitel:Le miasme et la jonquille. Aubier Montaigne, Paris 1982. Übersetzt von Grete Osterwald), Wagenbach, Berlin 2005 (Erstausgabe 1984),ISBN 978-3-8031-3618-3.
  • Sabine Krist/Wilfried Grießer:Die Erforschung der chemischen Sinne. Geruchs- und Geschmackstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Lang, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2006,ISBN 978-3-631-55284-1.
  • Gisela Reinecke, Claudia Pilatus:Parfum – Lexikon der Düfte. Komet, Köln 2006,ISBN 978-3-89836-596-3.
  • Renate Smollich:Der Bisamapfel in Kunst und Wissenschaft. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 1983,ISBN 3-7692-0733-5, S. 26–30, (zur Geschichte des Duftstoffs).
  • Bernd Schäfer:Ambrox. Unwiderstehliche Duftnote. In:Chemie in unserer Zeit.Band 45,Nr. 6. Wiley-VCH Verlag, Weinheim Dezember 2011,S. 374–388,doi:10.1002/ciuz.201100557. 
  • Hans Irion:Drogisten Lexikon. 2. Band:A–K. Springer, 1955,ISBN 978-3-642-49508-3, S. 66 f.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDuden online:Ambra
  2. abAmber (Duftstoff). Duden online
  3. abcamber. Online Etymology Dictionary
  4. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 25. Auflage Berlin, Boston 2011, S. 37
  5. Wilhelm Hassenstein,Hermann Virl:Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. Neudruck des Erstdruckes aus dem Jahr 1529 mit Übertragung ins Hochdeutsche und Erläuterungen von Wilhelm Hassenstein. Verlag der Deutschen Technik, München 1941, S. 111 f. („Die rechten und natürlichen ambra sind drei Geschlecht: das erste und beste goldgelb und feist, das ander bleichfarb, welches geringer ist, das dritte und das schlechteste ist schwarzfarbig“).
  6. Otto Zekert (Hrsg.):Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 134 (Ambarum, Ambra: Ambra grisea, grauer Amber).
  7. ambergris. Online Etymology Dictionary
  8. Duden online:Amber (Bernstein)
  9. Vgl. Ute Obhof:Rezeptionszeugnisse des „Gart der Gesundheit“ von Johann Wonnecke in der Martinus-Bibliothek in Mainz – ein wegweisender Druck von Peter Schöffer. In:Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018, S. 25–38, hier: S. 34 (Ambra „wallrote“).
  10. Vgl. auchOtto Beßler:Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 156 („Ambra – walrode“).
  11. Wilhelm Hassenstein, Hermann Virl:Das Feuerwerkbuch von 1420. 600 Jahre deutsche Pulverwaffen und Büchsenmeisterei. 1941, S. 112.
  12. Boy finds rare whale vomit on beach at Hengistbury Head. BBC News, 30. August 2012, abgerufen am 31. Januar 2013 (englisch). 
  13. The Travels of Marco Polo. John Murray, London 1920, Book 3
  14. abWilliam F. Perrin, Bernd Würsing, J. G. M. Thewissen:Encyclopedia of Marine Mammals. Second Edition, Academic Press, 2009,ISBN 978-0-12-373553-9, S. 28 f.
  15. Alexandre O. Exquemelin: zuletzt dt. alsPiraten der Karibik: Ein Augenzeugenbericht aus dem 17. Jahrhundert. Reprint vonDie amerikanischen Seeräuber– ein Flibustierbuch aus dem XVII. Jahrhundert. Heel Verlag, 2007,ISBN 978-3-89880-853-8, hier: S. 99.
  16. Johann Theodor Jablonski:Amber. In:Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschafften. Thomas Fritschen, Leipzig 1721, S. 32 (Volltext in der Google-Buchsuche)
  17. Peter Borschberg:Der asiatische Ambra-Handel während der frühen Neuzeit. In: Claude Guillot, Jorge Manuel dos Santos Alves, Roderich Ptak:Mirabilia Asiatica. Band 2. Harrassowitz Verlag, 2005,ISBN 3-447-05118-3, S. 167–201.
  18. S. L. Rowland, P. A. Sutton:Chromatographic and spectral studies of jetsam and archived ambergris.Nat Prod Res, 2017.PMID 28278659
  19. Otto Beßler:Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 127.
  20. Ambra. Abgerufen am 26. April 2016. 
  21. Chefs Serve Whale Vomit Dish At Castle Feast.
  22. Eintrag zuAMBERGRIS TINCTURE in derCosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 13. November 2021.
  23. Johannes Hartlieb:Kräuterbuch. Kritisch hrsg. von G. Hayer und B. Schnell. Wiesbaden 2010 (Wissensliteratur im Mittelalter 47), S. 32 (Datierung) und 78 f. Bildliche Darstellungen von Ambra in digitalisierten Handschriften des ‚Kräuterbuchs‘:Berlin, SB, mgq 2021, fol. 12v -Heidelberg, UB, cpg 311, fol. 237ra -Wolfenbüttel, HAB, Cod. 79 Aug. 2°, fol. 13r -Wien, ÖNB, Cod. 2826, fol. 12v.
  24. Otto Zekert (Hrsg.):Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 141.
  25. Übersetzung aus Smollich, S. 28. Nach E. Bovill,Moschus und Ambra. InDragoco report. 19.1972, S. 200.
  26. Otto Beßler:Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 126–127.
  27. Ansbert Kneip:Ein Haufen Glück: Wie ein Fischer und seine Frau beinahe stinkreich wurden. In:Der Spiegel.Nr. 11, 2006 (online). 
  28. Half miljoen euro ‘goud’ in aangespoelde potvis. De Telegraaf, 2. April 2013, abgerufen am 20. August 2014 (niederländisch). 
  29. Christian Weisflog: Wertvoller Magensaft des Pottwals: spektakulärer Fund vor Jemen. Abgerufen am 21. April 2021. 
  30. Verarmter Fischer findet Erbrochenes eines Wals – der Klumpen ist eine Million Euro wert. Abgerufen am 4. Oktober 2021. 
  31. aeh: La Palma: Forscher finden Ambra im Wert von 500.000 Euro in totem Pottwal. In: Spiegel Online. 5. Juli 2023, abgerufen am 5. Juli 2023. 
  32. Herman Melville:Moby-Dick; or, The Whale.Chapter 92 – Ambergris
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ambra&oldid=252175025
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp