Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alliierte Hohe Kommission

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Petersberg bei Bonn, Sitz der Alliierten Hohen Kommission bis 1952
Schloss Deichmannsaue, Sitz der AHK in ihrer Endphase (1952–1955)

DieAlliierte Hohe Kommission für Deutschland (AHK;englischAllied High Commission,französischHaute commission alliée), auchHohe Alliierte Kommission, war eine Einrichtung derwestlichenHauptsiegermächteUSA,Großbritannien undFrankreich inWestdeutschland nach demZweiten Weltkrieg. Sie hatte ihrenSitz zunächst auf demPetersberg bei Bonn und nahm eine Reihe vonVorbehaltsrechten gegenüber derBundesrepublik Deutschland wahr.

Ihre Befugnisse waren im sogenanntenBesatzungsstatut vom 10. April 1949 geregelt, in dem diealliierten Kontrollrechte festgelegt wurden. Die Hohe Kommission begann ihre Arbeit am 21. September 1949.[1] Durch die Veröffentlichung von Amtsblättern der Alliierten Hohen Kommission in Deutschland galten dievon ihr erlassenen Gesetze im ganzen Bundesgebiet.Ausländische Vertretungen mussten bis März 1951 bei der Alliierten Hochkommissionakkreditiert werden.

DieAlliierten Hohen Kommissare von 1949 bis 1955:

Mit ihnen unterzeichneteBundeskanzlerKonrad Adenauer am 22. November 1949 dasPetersberger Abkommen. Außer aus dem Rat der Hohen Kommissare bestand die AHK noch aus den von den Kommissaren gebildeten Ausschüssen undKörperschaften sowie dem Generalsekretariat. Im Sommer 1952 erfolgte der Umzug der Kommission vom Petersberg in die auf der linken Rheinseite gegenüberliegendeDeichmannsaue inMehlem, die zu der Zeit als Hauptsitz des amerikanischen Hohen Kommissariats diente. Der Umzug reflektierte die mit der zunehmenden Souveränität der Bundesrepublik abnehmende Bedeutung und Verkleinerung der AHK. Der Alliierten Hohen Kommission direkt unterstellt und keiner der drei Besatzungszonen im Westen angehörend war dieEnklave Bonn.

Die AHK wurde mit Inkrafttreten desDeutschlandvertrags am 5. Mai 1955 aufgelöst. Sie gilt als historischer undvölkerrechtlicher Sonderfall, da sie die Funktionen einer internationalen Organisation mit Regierungsfunktionen, einer gemeinsamendiplomatischen Vertretung dreier Staaten und die derdeutschen Bundesregierung vereinte.

Standorte der Alliierten Hohen Kommission im Raum Bonn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
StaatGebäudeBildOrt
Ortsteil[3]
AdresseBauzeitFunktionNutzungszeitraumAnmerkungen
FrankreichRheinhotel Dreesen
weitere Bilder
Bad GodesbergRheinstraße 45–49
Lage50.6837187.175689
1893–1894Hochkommissariat1949–1952
FrankreichNeubauten der Hochkommission
weitere Bilder
Bad GodesbergAn der Marienkapelle 3/Rheinstraße 52
Lage50.6832887.175065
1950, 1952Hochkommissariat1950–19551955–1999 Kanzlei derfranzösischen Botschaft, 2012 abgebrochen
FrankreichSchloss Ernich
weitere Bilder
RemagenHaus Ernich
Lage50.596357.2048
1906–1908Residenz des Hochkommissars1949–19551955–1999 Residenz der französischen Botschaft, Denkmalschutz
FrankreichVilla HenzenRolandswerthWeingärtenstraße
Lage50.6481077.205915
(ungefähr)
1896/1897Residenz des stellvertretenden Hochkommissars1949–1955später Residenz der sowjetischen Botschaft, um 1974 abgebrochen
FrankreichHalbvilla Joachimstraße
weitere Bilder
Bonn
Gronau
Joachimstraße 10
Lage50.724247.110467
1897Verbindungsstelle /Verbindungsoffizier (liaison officer)1949–mind. 1953[4]Denkmalschutz
Vereinigte StaatenSchloss Deichmannsaue, Neubau der Hochkommission
weitere Bilder
Bad GodesbergDeichmanns Aue 29–39
Lage50.6714327.185379
1662, 1910–1912, 1951Hochkommissariat1950–19551952–1955 Sitz der AHK; 1955–1999 Kanzlei der US-Botschaft undBundesbauministerium; heute Dienstsitz desBundesamts für Bauwesen und Raumordnung
Vereinigte StaatenVilla Cappell
weitere Bilder
Bad GodesbergHeisterbachstraße 39
Lage50.6853667.173819
1904–1905Residenz des Hochkommissars1949–19511955–1999 Residenz derbritischen Botschaft, Denkmalschutz
Vereinigte StaatenHaus von Borcke
weitere Bilder
Bad GodesbergRolandstraße 67
Lage50.6791317.177328
1921/1922Residenz des stellvertretenden Hochkommissars (bis 1951)
Residenz des Hochkommissars (ab 1951)
1949–19551955–1999 Residenz der US-Botschaft, Denkmalschutz
Vereinigte StaatenHalbvilla Joachimstraße
weitere Bilder
Bonn
Gronau
Joachimstraße 12
Lage50.7241977.110313
1897Verbindungsstelle / Verbindungsoffizier (liaison officer)1949–spät. 1952[4]Denkmalschutz
Vereinigte StaatenDoppelhaus Zitelmannstraße
weitere Bilder
Bonn
Gronau
Zitelmannstraße 8
Lage50.7110467.128258
Verbindungsstelle / Verbindungsoffizier (liaison officer)spät. 1953[4]
GroßbritannienLuftwaffenkaserne WahnPorz
Wahnheide
Lage50.8641677.1152781930erHochkommissariat1949–1953
GroßbritannienNeubau der HochkommissionBonn
Gronau
Friedrich-Ebert-Allee 77
Lage50.7076157.131039
1952–1953, 1954Hochkommissariat1953–19551955–1999 Kanzlei der britischen Botschaft, 2002/03 abgebrochen
GroßbritannienSchloss Röttgen
weitere Bilder
Porz
Heumar
Lage50.9093857.0926841866Residenz des Hochkommissars1949–1953
GroßbritannienVilla Cappell
weitere Bilder
Bad GodesbergHeisterbachstraße 39
Lage50.6853667.173819
1904–1905Residenz des Hochkommissars1953–19551955–1999 Residenz der britischen Botschaft, Denkmalschutz
GroßbritannienVilla HeckenfelsBad HonnefBondorfer Straße 34
Lage50.6521487.230773
Residenz des stellvertretenden Hochkommissarsab 1949
GroßbritannienVilla Spiritus
weitere Bilder
Bonn
Gronau
Kaiser-Friedrich-Straße 19
Lage50.7239166666677.1166944444444
1896Kanzlei der Hochkommission (1949 f.)
Verbindungsstelle
1949–mind. 1953[4]1955–1999 Verbindungsstab der britischen Streitkräfte, Denkmalschutz
GroßbritannienVilla WilhelmaBad GodesbergKarl-Finkelnburg-Straße 19
Lage50.683567.167345
1894Teil des Hochkommissariats1949–1955später Kulturabteilung der britischen Botschaft

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Vogt:Wächter der Bonner Republik. Die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004,ISBN 3-506-70139-8.
  • Harald Guldin:Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg zur souveränen Gleichberechtigung.ISBN 3-631-43041-8.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Satzung der Alliierten Hohen Kommission für Deutschland vom 20. April 1949. verfassungen.de
  2. Botschafter in Deutschland seit 1955. (Memento vom 21. Juli 2015 imInternet Archive)Französische Botschaft, 17. Juli 2015.
  3. Zugrunde gelegt ist die damals gültige Verwaltungsgliederung.
  4. abcdTaschenbuch des öffentlichen Lebens. Festland Verlag, 1953, S. 95.
Normdaten (Körperschaft):GND:35095-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:n84081918 |VIAF:144036075
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alliierte_Hohe_Kommission&oldid=244372314
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp