All Along the Watchtower ist einLied des US-amerikanischen MusikersBob Dylan, das im Dezember 1967 erschien. Bekanntheit erlangte das Stück auch durch seine diversenCoverversionen, darunter als Chart-Single durchThe Jimi Hendrix Experience im Jahr 1968.
Das Lied wurde vom Interpreten selbst getextet und komponiert. Für die Produktion zeichneteBob Johnston verantwortlich.[1] In seiner ursprünglichen Fassung verfügte der Titel über eine Instrumentierung mitakustischer Gitarre,Bass,Mundharmonika undSchlagzeug.[2]
Die Erstveröffentlichung vonAll Along the Watchtower erfolgte am 27. Dezember 1967 beiColumbia Records, als Teil von Dylans achten StudioalbumJohn Wesley Harding (Katalognummer: CS 9604). Am 22. November 1968 erschien das Lied als Singleauskopplung aus dem Album. Diese erschien als7″-Single mit derB-SeiteI’ll Be Your Baby Tonight (Katalognummer: 3872).[1]
Die Erstveröffentlichung der Jimi-Hendrix-Experience-Version erfolgte als Single am 2. September 1968 beiReprise Records. Diese erschien weltweit in verschiedenen 7″-Singleausführungen, darunter in den Vereinigten Staaten mit der B-SeiteBurning of the Midnight Lamp (Katalognummer: 0767), im Vereinigten Königreich mit der B-SeiteLong Hot Summer Night (Katalognummer: Track 604025) oder auch in weiten Teilen Europas mit der B-SeiteCan You See Me (Katalognummer:Polydor 59 240). Am 16. Oktober desselben Jahres erschien das Lied als Teil vonElectric Ladyland (Katalognummer: 2 RS 6307), dem dritten Studioalbum der Jimi Hendrix Experience.[5]
Dylan selbst hat die Hendrix-Version später als „maßgeblich“ anerkannt und eigene Liveaufführungen des Stückes daran orientiert (sieheBefore the Flood). DerFrankfurter Musikjournalist und RadiomoderatorVolker Rebell nannte die Hendrix-Version „die Essenz der Rockmusik schlechthin“.
DasRolling Stone setzte die Hendrix-Version im Jahr 2004 auf Platz 47 der500 besten Songs aller Zeiten. Die britische ZeitschriftTotal Guitar wählte sie im Jahr 2000 zur besten Coverversion aller Zeiten. Die ZeitschriftGuitar World wählte Hendrix’Gitarrensolo (eigentlich sind es mehrere) auf Platz fünf der Liste der besten Gitarrensoli.[6]
Am Ende der dritten Staffel der FernsehserieBattlestar Galactica spielt das Lied eine zentrale Rolle. Es dient als Wecksignal für die sogenannten „Letzten Fünf“ der Zylonen. Ferner stellen die Noten des Songs Navigationskoordinaten für den Flug zur Erde dar. Im Serienfinale finden die Interpretation von Bear McCreary sowie die Version von Jimi Hendrix Verwendung.
Die letzten beiden Textzeilen griffAlan Moore in seinem Comic-EposWatchmen auf und erweckte sie mit einer fast wörtlichen Interpretation zum Leben. Ebenso taucht das Lied im gleichnamigen Kinofilm zum ComicWatchmen – Die Wächter von 2009 auf.
Paul Klock:“There must be some way out of here,” said the joker to the thief In: KatalogPolitics. 2005;burkhart-braunbehrens.de (PDF; 83 kB; 22. März 2006) – über den KünstlerBurkhart Braunbehrens; politische Interpretation des Dylan-Liedtextes mit einer literarischen Übertragung ins Deutsche auf S. 4.