Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Alentejo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alentejo
Karte der Region Alentejo
Basisdaten
StaatPortugal Portugal
Bevölkerung704.533(2021)
Bevölkerungsdichte22,3 Einwohner je km²
Fläche31.604,80km²
Subregionen5
Kreise58
Gemeinden306
ISO-3166-2-CodePT-18

DerAlentejo ([ɐlẽ'tɛʒu],portugiesisch für „jenseits desTejo“) ist eineportugiesische Region im Süden des Landes. Mit einer Fläche von 31.604 km2 verzeichnete die Region Im Jahr 2021 704.934 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 22 Einwohnern pro km2. Sie gliedert sich in 5 Subregionen, 58 Kreise und 299 Gemeinden. Hauptstadt und größte Stadt der Region istÉvora mit 53.591 Einwohnern in der gesamten Gemeinde und 43.652 im Stadtgebiet. Der Alentejo grenzt im Süden an die RegionAlgarve, im Südwesten an denAtlantischen Ozean, im Nordwesten an dieMetropolregion Lissabon, im Norden an die RegionCentro, im Nordosten an dieExtremadura (Spanien) und im Südosten anAndalusien (Spanien).

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachbarregionen sind dieRegião Centro im Norden,Região de Lisboa im Westen und dieAlgarve im Süden. Im Osten grenzt der Alentejo anSpanien, im Westen liegt derAtlantische Ozean; von dort steigt das Landschaftsprofil in Richtung Osten mehr und mehr an und erreicht in derSerra de São Mamede nahe der Grenze zu Spanien mit1025 m die größte Höhe.

Böden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Westen des Alentejo hat sandige Böden sowie etwas häufigere Niederschläge (ca. 700 mm/Jahr) und kann für den Anbau von Getreide und Ölsaaten genutzt werden. Der Osten dagegen hat steinige und felsige Untergründe (Granit undSchiefer); hier dominiert der Weinbau. Im Süden steht dieViehzucht auf dem häufig mitKork- undSteineichen bewachsenen Gelände eindeutig im Vordergrund.

Flüsse und Seen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Südwesten des Alentejo gibt es außer den beidenKüstenflüssenRío Sado und demRio Mira und dem See desSanta-Clara-Staudamms, nur wenige Oberflächengewässer. Im Osten begrenzt derRío Guadiana, der im riesigenAlqueva-Stausee gestaut wird, streckenweise das Gebiet. Im Norden und Nordosten des Alentejo sind kleinere Fließgewässer häufiger.

In der Region herrscht aufgrund derIntensivlandwirtschaftWasserknappheit, sowohl für die Einwohner als auch für die Natur in der Region.[1]

Verwaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Atlantikküste beiMelides
Portalegre
Mértola

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Region unterteilt sich in fünf statistische Unterregionen:

SubregionAnzahl
Kreise
Anzahl
Gemeinden
Einwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Alentejo Central1469152.4447.393,4621187
Alentejo Litoral53196.4425.309,4018181
Alto Alentejo1569104.9236.084,2917186
Baixo Alentejo1362114.8638.542,6913184
Lezíria do Tejo1168235.8614.274,9655185
Alentejo58299704.53331.604,802218

Der Alentejo hat 58 Kreise(concelhos).

Größte Gemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GemeindeEinwohner
(Census 2011)
Évora57.073
Beja35.730
Portalegre24.973
Elvas23.087
Montemor-o-Novo17.409
Sines13.225
Vendas Novas11.080
Grândola10.660
Vila Nova de Santo André10.605
Ponte de Sor08.943
Mértola02.824

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich mit demBIP pro Kopf derEU ausgedrückt inKaufkraftparität erreicht die Region einen Index von 70 (EU-28=100) (2015).[2] Damit gehört sie zu den ärmsten Regionen Westeuropas, die Wirtschaftsstruktur ist hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägt. In den 1950er bis 1980er Jahrenwanderten viele junge Männer aus der Region nach Lissabon ab oder gingen alsGastarbeiter ins Ausland (z. B. nach Frankreich, England oder in die Bundesrepublik Deutschland). Das Hauptanbaugebiet vonKorkeichen in ganzPortugal befindet sich zum Großteil in der Region Alentejo, des Weiteren auch in der benachbartenAlgarve. Seit den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts haben nicht nur dieWeine des Alentejo eine internationale Bedeutung erlangt; auch Plantagen vonOliven undBeeren, die vonArbeitsmigranten ausOsteuropa undAsien für einenHungerlohn geerntet werden, liegen hier.[1] In der Region herrscht aufgrund derIntensivlandwirtschaftWasserknappheit, sowohl für die Einwohner als auch für die Natur in der Region.[1]

Im Jahr 2017 betrug dieArbeitslosenquote 8,4 %.[3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Alentejo war schon in derJungsteinzeit besiedelt; davon zeugen zahlreicheMegalithbauten undMenhire. Auch die Römer ließen sich hier nieder und gründeten Städte, darunter Évora, Elvas,Ammaia undMiróbriga sowie zahlreiche Landgüter(villae rusticae).[4] Im 8. und 9. Jahrhundert kamen dieMauren, von denen jedoch nur wenige Siedlungsspuren blieben; sie wurden im Rahmen derReconquista im 12. Jahrhundert sukzessive nach Süden abgedrängt und mit der EroberungFaros (1272) gänzlich aus Portugal vertrieben. Von 1580 bis 1640 war dasKönigreich Portugal mit demKönigreich Spanien inPersonalunion vereinigt. Im 19. und 20. Jahrhundert wanderten viele Bewohner des Alentejo aus oder verdingten sich als Gastarbeiter in anderen Ländern Europas.

Nach derNelkenrevolution 1974 war Alentejo die einzige Region Portugals, in der sich anstelle derPartido Socialista (PS) die kommunistischePartido Comunista Português (PCP) durchsetzen konnte. In Folge ging vonGroßgrundbesitzern enteignetes Land mehrheitlich inlandwirtschaftlichen Kooperativen auf.[5]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Villa Além

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Montados – Portugals Urwälder. (OT:Natural World: Creatures of the Cork Forest.) Dokumentarfilm, Großbritannien, 2011, 46:30 Min., Regie: Tim Martin, Produktion:BBC Earth, deutsche Erstsendung: 1. Dezember 2011 bei arte,Inhaltsangabe vonSRF,online-Videos von BBC.
  • Alentejo, Alentejo, Dokumentarfilm (2014)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Alentejo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Alentejo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcJan Petter: Goldrausch im Alentejo: Wie unser Hunger auf Beeren Portugals größten Nationalpark ruiniert. In: Der Spiegel. Abgerufen am 22. August 2021. 
  2. In vier Regionen mehr als das Doppelte des EU-Durchschnitts und in 19 Regionen immer noch weniger als die Hälfte des Durchschnitts. (PDF) Abgerufen am 22. August 2018. 
  3. Arbeitslosenquote, nach NUTS-2-Regionen. Abgerufen am 5. November 2018. 
  4. Römer im Alentejo – Fotos + Infos
  5. Portugals Nelkenrevolution und die Deutschen. In: Terra X. Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 28. April 2024, abgerufen am 30. April 2024. 
  6. Historisches Zentrum von Évora auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch undfranzösisch).
  7. Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch undfranzösisch).

Alentejo |Algarve |Azoren(autonom) |Centro |Lissabon |Madeira(autonom) |Norte

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alentejo&oldid=250813206
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp