Alandroal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Portugal![]() | |||||
Region: | Alentejo | |||||
Unterregion: | Alentejo Central | |||||
Distrikt: | Évora | |||||
Concelho: | Alandroal | |||||
Koordinaten: | 38° 42′ N,7° 24′ W38.7-7.4Koordinaten:38° 42′ N,7° 24′ W | |||||
Einwohner: | 5014(Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 542,68 km²(Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 9,2 Einwohner pro km² | |||||
Kreis Alandroal | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 5014(Stand: 19. April 2021)[1] | |||||
Fläche: | 542,68 km²(Stand: 1. Januar 2010)[2] | |||||
Bevölkerungsdichte: | 9,2 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl derGemeinden: | 4 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Alandroal Praça da República 7250-116 Alandroal | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | João Maria Aranha Grilo (Bürgerliste MUDA) | |||||
Website: | www.cm-alandroal.pt |
Alandroal ist eineKleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) inPortugal mit 5014 Einwohnern (Stand 19. April 2021).[1].
![]() |
DerRitterorden von Avis errichtete hier im Jahr 1298 eine Burg, auf Geheiß KönigsD.Dinis. Die in der Folge entstandene Ortschaft erhielt den Namen Alandroal, vermutlich zurückgehend auf einen hiesigenOleandergarten (port.: Alandroal) der Ordensbrüder von Avis.[3] Der Ort erhielt das Stadtrecht (Foral) im Jahre 1486 von KönigD.João II. KönigD.Manuel I. erneuerte die Stadtrechte im Jahr 1514 im Zuge seiner Verwaltungsreformen.
Der Ort erlitt einige Zerstörungen beimErdbeben von Lissabon 1755. In der Folge wurden eine Reihe Gebäude neu errichtet, darunter das Rathaus.[4]
Neben zwei Steinbrunnenanlagen, der Festung und einigen historischen öffentlichen Gebäuden zählen vor allem eine ReiheSakralbauten zu denBaudenkmälern in Alandroal, darunter die auf eine 1320 errichtete gotische Kirche zurückgehende GemeindekircheIgreja Matriz do Alandroal Die auch alsIgreja de Nossa Senhora da Conceição geführte, im 16. Jahrhundert neugebaute, einschiffige Kirche zeigt Elemente derManuelinik und desBarock.[5] Auch der historische Ortskern als Ganzes steht unter Denkmalschutz.[6]
Neben der Burg von Alandroal existieren weitere Befestigungsanlagen im Kreis, etwa inTerena.
Alandroal ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der im Osten anSpanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend):Vila Viçosa,Mourão,Reguengos de Monsaraz sowieRedondo.
Im Zuge derGebietsreform in Portugal am 29. September 2013 wurden die GemeindenAlandroal (Nossa Senhora da Conceição),São Brás dos Matos (Mina do Bugalho) undJuromenha (Nossa Senhora do Loreto) zu einer neuen Gemeinde zusammengefasst, so dass sich die Gesamtzahl der Kreisgemeinden von sechs auf vier verringerte.[7]
Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Alandroal:
Gemeinde | Einwohner (2021) | Fläche km² | Dichte Einw./km² | LAU- Code |
---|---|---|---|---|
Alandroal, São Brás dos Matos e Juromenha | 2.055 | 259,58 | 8 | 070107 |
Capelins | 398 | 87,14 | 5 | 070104 |
Santiago Maior | 1.881 | 112,99 | 17 | 070103 |
Terena | 680 | 82,97 | 8 | 070105 |
Kreis Alandroal | 5.014 | 542,68 | 9 | 0701 |
Einwohnerzahl im Kreis Alandroal (1801–2011) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 | |
1541 | 4651 | 7493 | 10444 | 12089 | 8124 | 7347 | 6585 | 5928 |
Der schweizerisch-amerikanische MalerMichael Biberstein (1948–2013) starb hier.