Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Airbus A330

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonAirbus A330-300)
Airbus A330

Airbus A330-200 in Airbus-Werksfarben
TypZweistrahligesGroßraumflugzeug
Entwurfsland

HerstellerAirbus
Erstflug2. November 1992
Indienststellung17. Januar 1994
Produktionszeit

Seit 1992 in Serienproduktion

Stückzahl1627(Stand: 31. März 2025)[1]
Cockpit einer A330 derAir Berlin

DerAirbus A330 ist einzweistrahligesGroßraumflugzeug des europäischen FlugzeugherstellersAirbus, das alsMittel- undLangstreckenflugzeug ausgelegt ist. Es besitzt zweiTurbofan-Triebwerke mit hohemNebenstromverhältnis und wie alle modernen Verkehrsflugzeuge ein Zweipersonencockpit. DerErstflug fand am 2. November 1992 in der Version A330-300 statt. Am 19. Oktober 2017 hatte eine neue Entwicklungsstufe des Flugzeugs, der AirbusA330neo in der Version A330-900, seinen Erstflug, mit dem eine neue Triebwerksgeneration und weitere Änderungen zum Einsatz kommen.[2] Das Suffixneo steht für engl.new engine option. Der weiterhin angebotene Airbus A330 mit den bis 2017 verfügbaren Triebwerken wird zur UnterscheidungA330ceo (engl.current engine option) genannt.[3]

Die Endmontage des Airbus A330 findet inToulouse statt. Mit der A330 vergleichbare Modelle sind die Boeing-Modelle767 und787 sowie dieIljuschin Il-96. Die A330 ist ein Schwestermodell des vierstrahligenAirbus A340. Die „neo“-Versionen A330-800 und A330-900 sollen die BaureiheAirbus A350 im unteren Kapazitätsbereich ergänzen.

Auf derFarnborough International Airshow im Jahr 2008 erreichte der Airbus A330 die Anzahl von 1000 Bestellungen. Bis Dezember 2021 wurden 1527 von 1839 bestellten Flugzeugen dieses Typs ausgeliefert, von denen noch 1446 in Betrieb sind.[4][5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Konzeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A330-200 derMiddle East Airlines
A330-300 derAir Canada
Kabine einer A330

Bereits im Jahr 1981 wurden erste Studien für die A330 bekannt, die damals unter dem Namen TA9[6] (Twin Aisle, also etwa „Flugzeug mit zwei Gängen“) in der englischen FlugzeugzeitschriftAir International veröffentlicht wurden. Ebenfalls wurden damals die Konzepte der späterenA320-Familie unter dem Namen SA9 und der späterenA340 unter dem Namen TA11 vorgestellt, wobei auch Leistungsdaten genannt wurden. Airbus zog jedoch das A320-Programm vor und stellte damit die Entwicklung der TA9/TA11 zurück.

Dieses Programm der beiden Langstreckenflugzeuge A330/A340 beschloss Airbus am 24. Januar 1986 in München und gab das offiziell im Juni 1987 bekannt. Mit der A330/A340 wollte Airbus in den vor allem von Boeing dominierten Markt der Großraum-Langstreckenflugzeuge eindringen. Zu dieser Zeit gab es für dieses Segment des Linienverkehrs nur die veralteten ModelleMcDonnell Douglas DC-10 undLockheed L-1011 und die etwas neuereBoeing 767 sowie die sowjetischeIljuschin Il-86.

Die beiden Versionen A330/A340-200/300 wurden mit einer praktisch gleichen Konfiguration geplant. Die Modelle unterscheiden sich nur durch die unterschiedliche Triebwerksanzahl (zwei bei der A330 und vier bei der A340). Airbus nutzt für beide die gleichenTragflächen,Leitwerke undRumpfteile. Dies reduzierte einerseits die Entwicklungs- und Produktionskosten und schaffte andererseits Synergieeffekte für die Fluggesellschaften bei Wartung und Betrieb. Als Entwicklungsgrundlage wurde der Rumpf desAirbus A300 genommen. Dieser wurde dann nur je nach Version entsprechend gestreckt. DasCockpit orientierte sich an dem der A320. So wurde dasFlugzeug insgesamt eine Mischung aus den technischen Neuerungen der A320-Familie sowie dem Rumpfquerschnitt der A300/A310.

Programmverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Präsentation des Flugzeuges (Rollout oder Reveal genannt) fand am 14. Oktober 1992 statt. Einen Monat später, am 2. November 1992, hob der Airbus A330 in der 300er-Version erstmals ab. Der dritte Prototyp war als erster mit kompletter Innenausstattung versehen und schon in den Farben des ErstkundenAir Inter lackiert. Dieses Flugzeug wurde auch für die Zulassungsflüge verwendet, darunter Tests für den Betrieb in heißem Klima amFlughafen Khartum und dieETOPS-Flüge. DieTestflüge wurden im Dezember 1994 nach dem Bestehen aller Tests abgeschlossen. In Europa wurde das Flugzeug am 21. Oktober 1993 zugelassen.

Die ETOPS-Testflüge wurden für den Airbus A330-300 vom 25. August bis zum 6. September 1993 durchgeführt. Bei diesen Tests flog die A330 sechs Stunden mit nur einem Triebwerk über demNordatlantik. Die A330 bekam damit die Zulassung für den 90-Minuten-ETOPS. Ab 1998 wurden alle neuen Airbus A330 für ETOPS-180 zugelassen.[7] Im November 2009 hat die europäische Luftaufsichtsbehörde EASA allen Typen des Airbus A330 die 240-Minuten-ETOPS-Zulassung genehmigt.[8][9] Die EASA begründete diese Zulassung mit der hohen Zuverlässigkeit dieses Typs. Kunden können diese Erweiterung als Option für neue A330 bestellen.

Der Bau der verkürzten 200er-Variante wurde im November 1995 beschlossen. Bereits zwei Jahre später, am 13. August 1997, hob diese Version erstmals ab. Sie wurde am 29. April 1998 an den ErstkundenILFC und dessen LeasingnehmerCanada 3000 übergeben.

Verkaufserfolg durch den steigenden Ölpreis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die steigenden Kerosinpreise konnte die A330 mit der Zeit immer mehr ihren im Vergleich zum A340 geringeren Kerosinverbrauch als Vorteil ausspielen. Deshalb verkaufte sich der Airbus A330 weiterhin sehr gut. Somit bestätigte sichHartmut Mehdorns Voraussage, dass sich der für Charterfluggesellschaften konzipierte Airbus A330 langfristig dreimal so gut verkaufen werde wie die A340. Andere Experten hätten dies nicht erwartet.[10]

Ab Dezember 2004 wurde derAirbus A350 projektiert, der ursprünglich als Weiterentwicklung der A330 geplant war, jedoch später stärker modifiziert wurde. Da die Kundenkritik anhielt, wurde diese Entwicklung gestoppt, und Airbus stellte stattdessen ein komplett neues Flugzeug mit dem Namen A350 XWB vor. Dieser neu konstruierte Typ sollte nicht mehr auf der A330 basieren und einen größeren Rumpfdurchmesser (die Abkürzung XWB steht für eXtra-Wide Body) haben.

Ein weiterer Aufschwung der Bestellungen zeigte sich bei Airbus durch die Verschiebung des Erstfluges und der Auslieferung derBoeing 787. Viele Fluggesellschaften leasen oder kaufen Airbus A330 als Ersatz für die geplanten 787. Aus diesem Grund verschob Airbus den Erstflug und die Auslieferung des Airbus A330-200F, da die Fertigungslinie für A330 in Toulouse ausgelastet ist.

Kommunalität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Cockpit eines Airbus A330

In vielen Bereichen der A330 findet man die Anwendung der sogenannten Kommunalität wieder: Die verbauten Systeme verschiedener Flugzeugtypen sind nahezu identisch, sodass Kosten bei Herstellung, Wartung und Betrieb eingespart werden können. So ist der Airbus A330 praktisch ein A340-300 mit nur zwei Triebwerken. Die Verstärkung der Tragflächen über den äußeren Triebwerken der vierstrahligen A340 entfallen beim A330; die elektronischen Flugsysteme (Avionik) sowie dieCockpits an sich sind im Wesentlichen die gleichen wie beim A340 und der A320-Familie. Auch die Cockpits desA380 und A350 orientieren sich hieran, was eine Reduzierung der Ausbildungs- und Schulungskosten der Flugzeugführer ermöglicht. Bei der Lagerung und Anschaffung von Ersatzteilen können diese Synergieeffekte ebenfalls genutzt werden.

Fertigung und Logistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie bei allen Airbus-Flugzeugen werden die einzelnen Komponenten dezentral hergestellt, nur die Endmontage findet im französischenToulouse statt. Die Bugsektion sowie die Aufhängungen der Triebwerksgondeln und ein Abschnitt des mittleren Rumpfes werden in Frankreich gebaut, dasHöhenleitwerk wird in Spanien gefertigt. DieAirbus-Standorte in Deutschland bauen den Rumpf bis auf die oben genannten Sektionen, dasSeitenleitwerk und die Kabineneinrichtung. Für die Tragflächen ist das Airbus-WerkBroughton inGroßbritannien zuständig. Es werden sieben A330 pro Monat hergestellt und ausgeliefert. Geplant ist, dies auf zehn Maschinen pro Monat (2015)[veraltet] zu erhöhen.[11]

Der Transport der Rumpfsektion, der Tragflächen und der Leitwerke erfolgt durch denAirbus Beluga XL.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Neuerungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Airbus A330 finden sich viele technische Neuerungen. Dazu gehört etwa ein digitalesFly-by-wire-Flugkontrollsystem, das erstmals bei einem Großraumflugzeug angewandt wurde, ebenso wie einSidestick an Stelle einesSteuerhorns. Der A330 wurde mit einem sogenanntenGlas-Cockpit mitKathodenstrahlröhren, späterFlüssigkristallbildschirmen (LCD) ausgeliefert. Die Anzahl analoger Instrumente wurde verringert. In späterenTranchen wurden auch die analogen „Back-up“-Instrumente durch ein zentrales Kombiinstrument ersetzt. Erste Sektoren des Rumpfes werden teilweise ausVerbundwerkstoffen gefertigt. Der Airbus A330 hat ein sogenanntesFADEC-System, bei dem die Triebwerkskontrolle und -überwachung von einem Computer übernommen werden.

Rumpf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rumpfsektion der Schwester A340

Bauweise und Durchmesser des Rumpfes wurde aus dem A300/A310-Programm übernommen und je nach Version entsprechend verlängert und durch die Lage der Türen modifiziert. Der Rumpf ist in Aluminium-Halbschalenbauweise konstruiert und in Sektionen unterteilt, um den Transport zu vereinfachen. Er ist druckbelüftet, mit Ausnahme des Hecks. Der Airbus A330 hat insgesamt 8 Türen, die zum Teil als Notausgänge konzipiert sind. Im unteren Teil des Rumpfs sind vor und hinter dem Hauptfahrwerk je ein Frachtraum, die durch jeweils eine große Frachttür von der rechten Seite aus zu beladen sind. Die Frachträume sind komplett mit einem Rollenbahnsystem ausgestattet, das die Beladung mit Standardcontainern ermöglicht. Die A330 hat einen außergewöhnlich großen Frachtraum, dessen Volumen dem der größerenBoeing 747 entspricht.

Tragflächen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Airbus A330 ist alsTiefdecker ausgelegt. Die Tragflächen sind eine Neuentwicklung, in die aber die Erfahrungen aus demAirbus A310 eingeflossen sind. Die Tragflächen wurden speziell für die Langstrecke entwickelt, woraus sich eine relativ hohe Spannweite ergab, auch um den erforderlichen Kraftstoff unterzubringen. Das Profil ist eine Weiterentwicklung dessuperkritischen Profils des A310. Die Tragflächen unterscheiden sich nur geringfügig von denen der A340, lediglich die Leitungen zu den Triebwerken (die A340 hat vier davon) und deren Aufhängungen sind unterschiedlich. Die Flügel bestehen aus drei Kastenholmen und sind aus Aluminium gefertigt. DiePfeilung beträgt 30°. Sie sind fest mit dem im Rumpf integriertenFlügelkasten verbunden. In jedem Flügel sind zwei Kraftstofftanks. Der Airbus A330 hat dazu noch einen Centertank im Rumpf, und somit eine Kapazität von 135.000 Litern Kraftstoff. Verkleidungen, die äußeren Landeklappen, die Spoiler und Querruder sind aus Faserverbundkunststoff gefertigt. Als Auftriebshilfen hat die A330 an der VorderkanteVorflügel (Slats), die an den Triebwerksaufhängungen unterbrochen sind. Sie können durch heiße Triebwerkszapfluft enteist werden. An der Hinterkante sind dieAuftriebshilfen (Flaps). Diese sind als einfacheFowlerklappen ausgelegt und verlaufen durchgehend vom Rumpf bis zu dem Punkt, wo sich beim Airbus A340 die äußeren Triebwerke befinden. Hier schließen sich zwei unabhängige Querruder an, die von jeweils zwei Hydrauliksystemen angesteuert werden. Die Querruder werden durch auf der Tragflächenoberseite angebrachte Spoiler unterstützt, diese dienen auch alsLuftbremsen. An der Tragflächenspitze sind Winglets angebracht, die sowohl den Widerstand verringern, als auch selbst Auftrieb erzeugen.

Leitwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leitwerk einer A330-300 derSAS

Das Leitwerk der A330 ist als freitragendes, konventionelles Leitwerk mit Flossen und Rudern ausgeführt. Es hat keine Enteisungsmöglichkeit. Das Seitenleitwerk wurde von der A310 übernommen und besteht aus mitKohlenstofffasern verstärktem Verbundwerkstoff (KFK). Das Höhenleitwerk wurde neu entwickelt. Die Höhenflosse ist zur Trimmung voll beweglich und besteht aus einem Aluminiumholm, der Rest ist ebenfalls aus KFK gefertigt. Jede Version der A330 hat im Höhenleitwerk einen Trimmtank eingebaut, der ebenfalls von der A310 übernommen wurde. Während des Fluges wird, durch einen Rechner gesteuert, zur Schwerpunktoptimierung Kraftstoff zwischen dem Trimmtank und den anderen Tanks hin- und hergepumpt. Die dadurch geringeren notwendigen Ausschläge des Höhenleitwerks führen zu einer Kraftstoffersparnis. Der Trimmtank kann auch als zusätzlicher Kraftstofftank genutzt werden.

Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fahrwerk des Airbus A330 besteht aus einem einachsigen Bugfahrwerk mit zwei Rädern und zwei Hauptfahrwerken, die zweiachsig mit jeweils vier Rädern ausgestattet sind. Es ist als konventionelles Einziehfahrwerk ausgeführt und wird hydraulisch betätigt. Die Bugradlenkung sowie die Bremsen mit Scheiben aus Kohlenstoff, mit denen die acht Hauptfahrwerksräder ausgestattet sind, werden ebenfalls hydraulisch betätigt. Das Bugfahrwerk ist bei der A330 ungebremst. Eine Besonderheit ist (gemeinsam mit der A340) der sogenannte „shortening mechanism“, der die Hauptfahrwerksbeine beim Einfahren um 6 Zoll, das sind 15,24 cm, verkürzt.

Flugsteuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die A330 hat ein digitales, mehrfach computerüberwachtes Flugsteuerungssystem, das mittels des Sidesticks und der Ruderpedale im Cockpit betätigt wird. Es wurde von der A320 übernommen und wird auch im Airbus A340 verwendet. Es besteht keine mechanische Verbindung mehr zu den Steuerflächen. Alle Steuerflächen werden hydraulisch von drei unabhängigen Hydrauliksystemen (Yellow, Green, Blue) betätigt. Durch die digitale Steuerung, mit fünf voneinander unabhängigen Computern, hat Airbus eine Reihe von elektronischen Sicherheitsroutinen eingebaut, die das Flugzeug vor unkontrollierten Flugzuständen schützen sollen. Ein solches System wurde hier erstmals in einem Großraumflugzeug angewandt. Boeing zog erst Jahre später mit der 777 nach. Durch dieses System konnte Airbus ein Cockpitlayout und Flugverhalten erreichen, das der A320-Familie so ähnlich ist, dass es Piloten nach einer kurzen Schulung möglich ist, diesen Flugzeugtyp zu fliegen.

Triebwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am Airbus A330 werden insgesamt drei verschiedene Triebwerke eingesetzt: dasGeneral Electric CF6-80E, dasPW4000-100 vonPratt & Whitney und dasRolls-Royce Trent 700. Die letzten zwei wurden speziell für die A330 entwickelt.

KenngrößeGeneral Electric CF6-80E[12][13]Pratt & Whitney PW4000-100[12][14]Rolls-Royce Trent 700[12][15]
Gesamtlänge7,95 m6,17 m7,32 m
Turbinenlänge6,18 m4,29 m5,62 m
Fan-Durchmesser2,44 m2,56 m2,47 m
Schub281 bis 304 kN287 bis 311 kN300 bis 316 kN
Masse5092 kg5661 kg6160 kg
Preisca. 16 bis 17 Mio. US-Dollarca. 24 bis 28 Mio. US-Dollarca. 35,5 bis 37,5 Mio. US-Dollar

Das Trent 700 hat beim Airbus A330 einen Marktanteil von ungefähr 60 %,[16] Abnehmer sind zum BeispielEgypt Air,Lufthansa,[17]Gulf Air[18] undEtihad Airways.[19] Die restlichen 40 % Marktanteil teilen sich etwa zur Hälfte jeweils das PW4000 und das CF6. Beispiele für Nutzer sind hier für das CF6Air France[20] undQantas[21] und für das PW4000China Southern Airlines,[22]Air Berlin undKorean Air.[23]

Im Juni 2019 stellte ein Trent 700 Triebwerk einesAeroflot A330 einen neuen Laufzeitrekord für Großraumflugzeuge auf. Das Triebwerk befindet sich seit 2008 im Einsatz und erreichte über 50.000 Flugstunden Einsatzzeit, ohne Revisionsarbeiten zu benötigen.[24]

Kabine

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Konfigurationen der Familie A330/A340 haben mehr als ein von Passagieren betretbares Deck, sind also Doppeldecker: Airbus bietet als Option zur Steigerung der Sitzplatzanzahl die sogenanntenLower Deck Facilities an. In dieser Konfiguration wird eine Fläche des Frachtraums, etwa auf Höhe des Flügels, durch Wände abgetrennt und durch einen Treppenaufgang mit dem Passagierraum verbunden, und so Raum für die sanitären Anlagen des Hauptdecks geschaffen. Je nach Konfiguration können somit vier bis sechs zusätzliche Reihen eingebaut werden.Im Falle der A330-200 hat eine Version dieses Typs derThomas Cook Group diese besondere Konfiguration – bei diesem Modell kann außerdem die maximale Sitzplatzanzahl von 406 nur in dieser Konfiguration erreicht werden.

Varianten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Den A330 gibt es in vier Hauptvarianten, diese werden als -200, -300, -800 und -900 bezeichnet.

A330ceo (Current Engine Option)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A330-200: Kürzere Variante mit größerer Reichweite (ca. 13.450 km), ideal für Langstreckenflüge mit weniger Passagieren. Insgesamt wurden662 Exemplare bestellt
  • A330-300: Längere Variante mit höherer Kapazität, aber etwas geringerer Reichweite (ca. 11.750 km). Es ist die meistverkaufte Variante mit818 Bestellungen

A330neo (New Engine Option)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • A330-800: Nachfolger des A330-200 mit moderner Aerodynamik und effizienteren Triebwerken, Reichweite bis zu 13.334 km. Bisher nur12 Bestellungen, da viele Airlines sich für den größeren A330-900 entscheiden
  • A330-900: Nachfolger des A330-300 mit größerer Passagierkapazität und einer Reichweite von ca. 12.130 km.288 Bestellungen, da er als wirtschaftliche Alternative zum A350 gilt.

Die bisherigen Varianten werden in den nachfolgenden Tabellen beschrieben:

A330-2xxTriebwerkA330-3xxTriebwerk
-201GE CF6-80E1A2-301GE CF6-80E1A2
-202GE CF6-80E1A4-302GE CF6-80E1A4
-203GE CF6-80E1A3-303GE CF6-80E1A3
-321PW 4164
-222PW 4168-322PW 4168
-223PW 4168A-323PW 4168A
-341RR Trent 768
-342RR Trent 772
-243RR Trent 772B-343RR Trent 772B

Beispiel: Ein Airbus A330-323 ist ein Airbus A330-300 mit PW-4168A-Triebwerken.

A330-200

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ehemalige A330-200 derSwiss mit PW 4000-Triebwerken
A330-200 derBritish Midland Airways

Die A330-200 wurde entwickelt, um dieA300-600R zu ersetzen und derBoeing 767-300ER Konkurrenz zu machen. Das A330-200-Programm wurde im November 1995 offiziell gestartet, die erste Bestellung über 13 Maschinen gabILFC im Februar 1996 ab. Der Erstflug folgte am 13. August 1997, die Zulassung im April 1998.

Die A330-200 ist größtenteils identisch zur A330-300, ausgenommen der um zehn Spanten gekürzte Rumpf. Aus der damit um fast sechs Meter verringerten Länge ergibt sich eine maximale Passagierkapazität von 256 Passagieren in drei Klassen. Andere wichtige Unterschiede sind ein höheres Seitenleitwerk und ein zusätzlicher Kraftstofftank, mit dem sich die Reichweite auf 12.500 km erhöht.

Die A330-200 wird unter anderem vonAir Algerie,Air China,Avianca,Air France,Air Serbia,KLM,China Eastern,China Southern,Delta,Discover Airlines,Iberia,ITA-Airways,Turkish Airlines,Qantas,Oman Air,Hong Kong Airlines,Iran Air,Wamos Air,TAP Air Portugal undSouthwind Airlines betrieben.

Weil sich besonders diese Variante sehr gut verkauft und der Boeing 767 fast den gesamten Markt nahm, startete Boeing ein neues Flugzeugprogramm, das insbesondere der A330-200 Konkurrenz machen soll. Dieses Programm, zunächst7E7 getauft, verkauft sich mittlerweile sehr erfolgreich alsBoeing 787.

2009 wurde erstmals durchKorean Air eine Version der A330-200 mit einem höheren Startgewicht von 238 Tonnen bestellt, was die Reichweite auf maximal 13.334 Kilometer vergrößert.[25][26]

Bis Februar 2020 hat Airbus Aufträge für 660 Maschinen erhalten, von denen 640 ausgeliefert wurden. Zwei wurden durch dieTamil Tigers zerstört und zwei Maschinen gingen bei Abstürzen verloren (sieheText).

ACJ330

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter der Bezeichnung ACJ330 (Airbus Corporate Jetliner), ehemals A330 Prestige, wird eine besondere, den individuellen Kundenwünschen angepasste Variante der A330-200 angeboten. Zahlungskräftige Privatkunden und Bedarfsfluggesellschaften sind Hauptkunden dieses Typen. Er wird standardmäßig für 25 Passagiere angeboten und verfügt über eine Reichweite von 14.800 km.[27]

Diese Variante wird nicht mehr vertrieben.[28]

A330-200 MRTT

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A330-200 MRTT
Hauptartikel:Airbus A330 MRTT undNorthrop Grumman KC-45

MRTT steht fürMulti-RoleTankerTransport (dt.Mehrzweck-Tanker-Transporter) und bezeichnet das fürLuftbetankung und Transporte ausgerüstete militärische ModellA330 MRTT. Die MRTT basiert auf dem zivilen Airbus A330-200 und kann ohne weitere Zusatztanks 111 Tonnen Treibstoff mitführen. Als Mehrzweckflugzeug kann er gleichzeitig als Tankflugzeug genutzt werden und 300 Soldaten oder 380 Passagiere befördern oder stattdessen eine Nutzlast von bis zu 45 Tonnen tragen. Neben der A330 MRTT kann auch weiterhin dieA310 MRTT bestellt werden; diese Version entsteht aus umgerüsteten Passagiermaschinen des kleineren Typs A310.

Da der Airbus A330 die gleichen Tragflächen wie die vierstrahlige A340 besitzt, ist es relativ einfach möglich, dieses Modell für dieLuftbetankung umzubauen. Statt der zusätzlichen äußeren Triebwerke werdenCobham 905E-Schlauchbehältersysteme angebaut.[29] Diese Art des Nachtankens während des Fluges erlaubt die gleichzeitige Abgabe von Treibstoff an zwei Empfänger-Flugzeuge. So kann über die an einem 27,5 m langen Schlauch hängendenFangtrichter bis zu 1590 l Treibstoff pro Minute abgegeben werden.

Speziell für die A330 MRTT hat Airbus Military dasTankausleger-SystemAir Refuelling Boom System (ARBS) neu entwickelt. Es kann auf bis zu 17 m ausgefahren werden und hat eine Abgabemenge von 4540 l/min.[30] Gesteuert werden die Betankungen über einen Arbeitsplatz an der im Heck befindlichen Betankungskonsole. Sie verfügt über die Bedien- und Kontrollsysteme sowie Sichtkontakt zu den aufzutankenden Luftfahrzeugen mittels eines 2D/3D-Kamerasystems (tag-/nachtfähig). Anstelle des ARBS kann unter dem Heck des Flugzeugrumpfes ein weiteres, abnehmbares Schlauchsystem (Cobham 805E) mit einer Abgabemenge von 2300 l/min angebracht werden. Bisher hat nur die Luftwaffe Australiens die Ausrüstung mit dem ARBS gefordert.[29]

Die A330 MRTT kann eine Reihe unterschiedlicher Kampfflugzeugtypen, wie denEurofighter, dieF/A-18,F16,Suchoi 30 oder Großflugzeuge (andere Tankflugzeuge oder das Transport-/TankflugzeugA400M) auftanken.

Das Flugzeug kann optional auch selbst über eine an der Oberseite der Nasensektion befindliche Universalaufnahme zur Luftbetankung, dieUniversal Aerial Refuelling Receptacle Slipway Installation (UARRSI), in der Luft betankt werden.

Nachdem der Typ 2010 seine zivile und militärische Musterzulassung erhalten hatte, fand die erste Auslieferung der A330 MRTT am 1. Juni 2011 an dieRoyal Australian Air Force statt.[31]

Eine modernisierte Variante ist in der Entwicklung, Erstkunde für diese ist Frankreich.

A330-200F

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die A330-200 sollte auch alsFrachtflugzeug angeboten werden. Nach den Ereignissen des11. September 2001 wurde dieses Vorhaben jedoch zurückgestellt. Als Anfang 2006 das bevorstehende Produktionsende des A300 einschließlich seiner Frachtvariante bekanntgegeben wurde, verdichteten sich Gerüchte, dass diese Pläne wieder aufgenommen werden sollen. Ursprünglich war geplant, die A330-200F während der LuftfahrtmesseFarnborough International Airshow der Öffentlichkeit vorzustellen. Eine entsprechende Presseerklärung inklusive der Bekanntgabe einer Bestellung über 30 Exemplare des neuen Typs fand sich für kurze Zeit auf der Airbus-Website. Allerdings wurde diese Erklärung wenig später wieder entfernt, gerüchteweise wegen Problemen beim Vertragsabschluss mit dem Erstkunden. Die erste feste Absichtserklärung über 20 A330-Frachter für die US-Leasinggesellschaft Intrepid Aviation wurde schließlich am 15. Januar 2007 bekannt gegeben, gefolgt von der ersten Festbestellung einen Tag später. Erstkunde ist die indische Frachtfluggesellschaft Flyington Freighters, die sechs Exemplare des Airbus A330-200F zur Auslieferung ab Ende 2009 bestellte.[32][33] Dieser Termin wurde verschoben, da die A330/A340-Fertigungslinie durch die hohe Nachfrage an sparsamen Jets ausgelastet war. Am 5. November 2009 erfolgte der Erstflug vomFlughafen Toulouse-Blagnac aus.[34][35] Am Tag des Erstfluges wurde bekannt gegeben, dassEtihad Crystal Cargo den ersten Airbus A330-200F im Sommer 2010 übernehmen würde.[35]

Die Frachtversion A330-200F auf derFarnborough Airshow 2010

Der neue Frachter hat eine etwas höhere Nutzlast als das bisherigeA300-Frachtmodell sowie eine größere Reichweite. Bei den Passagierversionen der A330 ist der Kabinenboden beim Aufenthalt am Boden nach vorne hin leicht abschüssig, da das Bugfahrwerk etwas kürzer als das Hauptfahrwerk ist.[36] Weil dies bei der Abfertigung von Frachtcontainern nicht erwünscht ist, wurde die A330-200F unten am Bug mit einer tropfenförmigen Ausbeulung versehen, in der das Bugfahrwerk untergebracht wird. So wird ein höherer Stand des Bugs und somit ein waagerechter Kabinenboden erreicht. Die Frachttür entspricht der eines A300-Frachters, ist aber leichter, da sie elektrisch und nicht hydraulisch angetrieben wird. Der strukturell veränderte Rumpf verfügt nur noch über drei Fenster, wobei für die Nutzlast die Spanten und Rumpfschalen verstärkt, und für Bruchlandungen eine Aluminium-Barriere am Ende des Frachtraums eingebaut wurden. Durch das Entfernen der Passagierausrüstung und Nutzung der Technologie der A380 wurde die Maschine gegenüber der Vorhersage von Airbus um 500 kg leichter.[37]

Im Juli 2010 wurde der erste Airbus A330-200F im Rahmen derFarnborough International Airshow anEtihad Crystal Cargo ausgeliefert.[38]

Bis Februar 2020 hat Airbus Aufträge für 41 Maschinen erhalten, von denen 38 ausgeliefert wurden.[39]

A330-300

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A330-300 derQatar Airways
Kabine einer A330-300 der russischenVladivostok Avia

Die 300er-Version flog zum ersten Mal am 2. November 1992 als erste Variante der A330-Familie und kann 295 Passagiere in drei Klassen (335 in zwei und bis zu 440 in einer Klasse)[40] über eine Strecke von bis zu 10.500 km transportieren. Überdies kann eine große Menge an Fracht befördert werden. Das erste Flugzeug dieses Typs wurde 1993 ausgeliefert.

Als Triebwerke werden je zweiGeneral Electric CF6-80E1,Pratt & Whitney PW4000-100 oderRolls-Royce Trent 700[40] verwendet. Alle Antriebe wurden zunächst fürETOPS-180 zertifiziert.[41] Seit November 2009 können zertifizierte Fluggesellschaften alle A330-Typen auch mit ETOPS-240 bestellen.

Seit einigen Jahren verzeichnet der Airbus A330-300 wieder höhere Verkaufszahlen. Bis Februar 2020 hat Airbus Aufträge für 785 Maschinen erhalten, von denen 771 bereits ausgeliefert wurden. Eine Maschine ging bei einem Absturz verloren (Sieheim Abschnitt Zwischenfälle).

Risszeichnungen der A330
Sitzplatzschema A330-203

A330-300X

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Juli 1999 wurden/werden alle A340/A330 mit überarbeiteter Cockpitinstrumentierung ausgestattet. Speziell die seitdem ausgelieferten A330-300 mit diesen Verbesserungen werden häufig fälschlicherweise alsA330-300E und/oderA330-300X bezeichnet. Die Variantenbezeichnung -300E wird von Airbus selbst weder offiziell noch inoffiziell verwendet. Sämtliche A330-200 und -300 mit überarbeiteter Instrumentierung laufen weiterhin als A330 ohne zusätzliches E hinter der Typbezeichnung.

Allerdings begann Airbus zusammen mit der überarbeiteten Instrumentierung, für die A330-300 auch eine Variante mit höherem maximalen Abfluggewicht von 230 bis 233 t (normale A330-300: 212 bis 217 t) und zusätzlichem mittleren Treibstofftank für Reichweite bis 10.834 km anzubieten.[42] Diese Variante wird inoffiziell als A330-300X bezeichnet.

Die Bezeichnung -300X bezieht sich also nicht auf die Cockpitinstrumentierung, sondern ausschließlich auf das erhöhte Startgewicht und die vergrößerte Reichweite. Die Mehrheit der seit Juli 1999 ausgelieferten A330-300 sind -300X, verfügen also über den zusätzlichen Treibstofftank. Die einzigen Ausnahmen sind nach aktuellem Stand sämtliche Airbus A330-300 vonQantas,Qatar Airways undChina Airlines, die daher nicht das zusätzlicheX in der Typbezeichnung führen.

A330-300 Regional

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Nachfolger für den eingestelltenAirbus A300-600 wurde im September 2013 die Mittelstreckenvariante A330-300 Regional/Domestic vorgestellt. Hauptunterschiede zur normalen A330-300 sind die verringerte Abflugmasse und Treibstoffkapazität, was zum einen die Belastungen der Struktur bei häufigeren Flugzyklen verringern und zum anderen durch geringere Flughafengebühren Kosten sparen soll. Entsprechend der verringerten Abflugmasse wurden die Triebwerke in der Leistung leicht verringert und auf längere Wartungsintervalle und Kostenreduktion optimiert. Mit typischerweise 356–400 Sitzplätzen sollen ähnliche Sitzplatzkosten wie mit einerA321 erreicht werden. Die Regional-Option soll vor allem an Fluggesellschaften aus Indien, China und ähnlichen wachstumsstarken Luftverkehrsmärkten vermarktet werden, in denen bereits A330-Langstreckenversionen im Kurz- und Mittelstreckenbereich eingesetzt werden.[43] Der A330-300 Regional erhält auch eine überarbeitete Kabine und ein modernisiertes Cockpit mitHUDs. Bei einem maximalen Startgewicht von etwa 200 Tonnen beträgt die Reichweite etwas über 5500 km.[44] Als erster Kunde hat diesaudi-arabische FluggesellschaftSaudi Arabian Airlines 20 Airbus A330-300 Regional bestellt.[45]

A330-300F

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen derPariser Luftfahrtschau 2007 inLe Bourget gab Airbus bekannt, dass man von Intrepid Aviation, einem Käufer der A330-200F, auf die Möglichkeit einer Frachtversion des Airbus A330-300 angesprochen wurde. Laut eigenen Angaben wird diese Möglichkeit bereits mit Frachtfluggesellschaften wieFedEx,DHL undUPS Airlines untersucht. Ein Zeitplan wurde bisher noch nicht bekanntgegeben.

A330 P2F

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Nachfragerückgang bei denA300-600-Frachterkonversionen setzte Airbus auch für die A330-200 und A330-300 einPassenger to Freighter (P2F) Konversionsprogramm auf. Der Umbau wird erneut bei denElbe Flugzeugwerken (EFW) vorgenommen; dasSupplemental Type Certificate wird durchST Aerospace ausgestellt, die dafür im Februar 2013 eine 35-prozentige Beteiligung an den EFW erworben haben. Airbus plant 10 bis 15 Umbauten pro Jahr. Die A330-200 P2F wird 30 % mehr Nutzlast aufnehmen können als eine A300-600F bei 10 % mehr Volumen. Die A330-300 P2F liegt bei 3–4 % niedrigeren Betriebskosten gegenüber der A300-600F.[46] Die erste gebrauchte Maschine der Serie -300 wurde im März 2015 zur Herstellung des Prototyps angenommen, die Auslieferung an den ErstkundenDHL Aviation erfolgte am 1. Dezember 2017.[47] Prototyp der A330P2F war die Maschine mit der Seriennummer MSN116.[48] Der Umbaustart für die Serie -200 folgte im März 2017.[49]

A330-700L „Beluga XL“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A330-743LBeluga XL beim Erstflug, Juli 2018

DerBeluga XL (technische BezeichnungA330-700L)[50] ist eine Variante der A330 zum Transport von Flugzeugteilen zwischen den Airbus-Produktionsstandorten. SechsBeluga XL sollen zwischen 2020 und 2023 die seit 1995 im Einsatz stehenden fünf VorgängerA300B4-600STBeluga ersetzen.[51] Der erste Beluga XL wurde am 9. Januar 2020 in Dienst gestellt.[52]

Hauptartikel:Airbus Beluga XL

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 2010er Jahre starteten Studien zur Entwicklung eines Nachfolgers derBeluga. Airbus begründete die Neukonstruktion mit dem Alter der stark genutztenBeluga-Flotte und mit zusätzlich benötigten Kapazitäten, vor allem für die Serienproduktion desAirbus A350 XWB.[53] Ein Grund für die Wahl des A330-200F als Basismodell gegenüber dem fast fünf Meter längeren A330-300 war dessen Fähigkeit, besser mit der geringen Länge und dem höchstzulässigen Landegewicht der Landebahn desHawarden Airport am Airbus-Werk Broughton kompatibel zu sein.[54]

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 17. November 2014 gab Airbus den Entwicklungsbeginn desBeluga-Nachfolgers bekannt.[55] Durch den einen Meter breiteren und sechs Meter längeren Frachtraum sowie eine um sechs Tonnen höhere Tragkraft kann derBeluga XL zwei Tragflächen der A350 transportieren.[56] Das Frachtflugzeug hat bei einem Rumpfdurchmesser von 8,80 m, eine Spannweite von 60,30 m, eine Höhe von 18,90 m und eine Länge von 63,10 m. Die Reichweite soll bei 53 Tonnen maximaler Zuladung, einer maximalen Startmasse (MTOW) von 227 Tonnen und einer Reiseflughöhe von 37.000 ft (11.278 m), 2200 NM (4075 km) betragen. Als Antrieb dienen zwei Rolls-RoyceTrent 700.[57] Die Produktion der ersten Bauteile für denBeluga XL startete Ende 2015, die Endmontage des Prototyps mit derTypenbezeichnungA330-743L (wobei die 43 für den Triebwerkstyp steht) und ProduktionsseriennummerMSN1824[50] Ende 2016.[58]

Die Aufbauten des auf der vorderen Rumpfsektion der A330-200 und hinten auf der A330-300 basierenden Flugzeuges wurden neu entwickelt.[59] Dies betrifft den markanten abgesenkten Bug, die Struktur des Frachtraumes inklusive Bugtor, Tragflächen und Seitenflosse. Am 10. Juli 2018 wurden bei dem ersten Beluga XL (Luftfahrzeugkennzeichen F-WBXL) erstmals die beiden TriebwerkeTrent 700 angelassen.[60]DerJungfernflug folgte am 19. Juli 2018 in Toulouse.[61][62] die Inbetriebnahme wurde nach knapp einjähriger Testphase für 2019 geplant,[63][64] im Februar 2019 wurden erstmals zwei Tragflächen der A350 von Bremen nach Toulouse geflogen. Am 19. März 2019 präsentierte Airbus das zweite Exemplar,[65] am 10. April 2019 gab Airbus bekannt, sechs statt fünf Exemplare zu bauen.[66]

Kontinuierliche Verbesserungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Airbus hat im Laufe der Geschichte des A330-Programms mehrfach Verbesserungen eingeführt, mit denen die maximalen Abfluggewichte und/oder Reichweiten erhöht wurden. Auf der Luftfahrtmesse inFarnborough gab Airbus im Sommer 2012 bekannt, dass die A330-300 zukünftig mit einem Startgewicht von 240 Tonnen und einer Reichweite von ca. 11.000 km (mit 300 Passagieren) verfügbar sein soll. Die ebenfalls verbesserte Variante der A330-200 hat beim selben Startgewicht mit 246 Passagieren eine Reichweite von ca. 13.000 Kilometern und 2,5 Tonnen mehr Nutzlast. Zu den Verbesserungen gehören auch Änderungen an den Triebwerken sowie aerodynamische Optimierungen der Tragflächen. Am 12. Januar 2015 fand der Erstflug des verbesserten Flugzeugtyps statt. Das erste Flugzeug ist noch im Jahr 2015 an den ErstkundenDelta Air Lines ausgeliefert worden.[67][68][69][70]

A330neo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A330-900neo beim Erstflug am 19. Oktober 2017 in Toulouse

Seit 2011 äußerten einige Fluggesellschaften den Wunsch, die A330 ähnlich derA320-Familie mit einer neuen Triebwerksgeneration auszustatten. InsbesondereAirAsia gehörte zu den Befürwortern eines solchen Projekts.[71] Am 14. Juli 2014 wurde von Airbus die A330neo im Zuge der Luftfahrtmesse in Farnborough offiziell lanciert. Der Airbus A330neo (= New Engine Option) wird in zwei Versionen angeboten. Sie werden als A330-800neo und A330-900neo bezeichnet. Die A330-800neo entspricht der A330-200 und der A330-900neo entspricht der A330-300.[72] Als Triebwerk kommt einTrent-7000-Aggregat von Rolls-Royce zum Einsatz. Die Spannweite ist um 3,7 m gegenüber der Vorgängerversionen vergrößert. Airbus will im Vergleich zum A330-Vorgänger-Modell die Kosten um 14 Prozent senken. Die Verfügbarkeit wurde bei der Vorstellung ab Ende 2017 angekündigt.[73] Ferner hat der A330neo neue Winglets, die denen desAirbus A350 ähneln, eine modernere Kabine mit mehr Sitzen und ein aktualisiertes Cockpit.[74] Der Erstflug erfolgte am 19. Oktober 2017 in Toulouse.[2] Im September 2018 erhielt der A330-900 die Musterzulassung von Europas FlugsicherheitsbehördeEASA.[75]

Im November 2017 begann die Endmontage der ersten A330-800neo, der Erstflug war für Mitte 2018 geplant.[76] Im Februar 2018 stornierte jedoch mitHawaiian Airlines der vorerst einzige Kunde dieser Version eine Bestellung über sechs Maschinen,[4][77] bis im Juli 2018 sowohl Ugandas Regierung als auch Airbus einen entsprechende Absichtserklärung fürUganda Airlines für zwei A330-800neo bestätigte und im Oktober 2018Kuwait Airways acht A330-800neo bestellte.[78] Am 6. November 2018 hob das erste Flugzeug des Typs A330-800 zu seinem vierstündigen Erstflug ab,[79] die A330-900 hatte ihren Jungfernflug am 19. Oktober 2017. Am 26. November 2018 wurde die erste A330-900 anTAP Air Portugal ausgeliefert, die ihren ersten Linienflug am 15. Dezember 2018 von Lissabon nach São Paulo durchführte.[80]

Die A330neo wurde für ETOPS-330 zugelassen (im Vergleich zur A330ceo mit ETOPS-240), damit darf die A330neo auf ihrer Flugroute maximal 330 Minuten von einemAusweichflughafen entfernt sein und kann so im Vergleich zum ceo direktere Routen fliegen.[80]

Wichtige Bestellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden auf derFarnborough Airshow 2014 125 Absichtserklärungen für die beiden A330neo-Versionen unterzeichnet. Die größte stammte von Air Asia X für 50 Maschinen der Variante A330-900neo.[81] Nachdem die Flugtests der MTOW-Option für den Airbus A330-800neo Mitte 2020 erfolgreich durchgeführt wurden, liegt seit Oktober 2020 die Zulassung derEASA vor. Durch die MTOW-Option erreicht der Airbus A330-800neo nun eine Reichweite bis zu 15.100 Kilometer am Stück. Zuvor erreichte das Modell eine Reichweite von bis zu 13.300 Kilometern. Die zusätzliche Reichweite erreicht der Airbus A330-800neo durch eine Erweiterung der Startmasse von 242 auf 251 Tonnen. Das zusätzliche Abfluggewicht wird durch Modifikationen am Bug- und Hauptfahrwerk erreicht. Ab dem Jahr 2021 soll der Airbus A330-800neo mit der MTOW-Option erhältlich sein.[82] Da einige Gebühren von der zulässigen Höchstabflugmasse abhängen, äußerten Kunden den Wunsch auch nach einer leichteren Version der -neo Modelle. Inzwischen sind verschiedene MTOW-Abstufungen ab 200 Tonnen MTOW der -800 und -900 bestellbar, teilweise werden auch die Triebwerke werksseitig gedrosselt, um Betriebskosten zu sparen. Dabei sinkt zwangsläufig die maximale Reichweite, Analysen zufolge können aber 60 % der typischen Routen einer A330 weiterhin bedient werden.[83]

Air Asia X erhöhte zwischenzeitlich die Bestellung von ursprünglich 50 Maschinen auf 78 Maschinen, stornierte 2022 nach 15 Auslieferungen allerdings die komplette übrige Bestellung von 63 Maschinen.[84]

Die Bestellungen erhöhten sich 2023 und 2024, da die konkurrierenden Boeing 787 Dreamliner einen Rückstau von mehreren Jahren beim Bau haben, die durchLieferstopps ab 2021 noch vergrößert wurden. Zudem kann Airbus hohe Preisnachlässe geben, auch im Vergleich zum hauseigenen A350, der ebenfalls mehrere Jahre bis zur Lieferung für Neubestellungen benötigt.[85] Demgegenüber konnten für die A330neo die Bestellungen teils innerhalb eines Jahres ausgeliefert werden. Hinzu kommen Verbesserungen bei den Wartungsintervallen, insbesondere bei den Triebwerken von Rolls-Royce, die ab September 2022 mit doppelt so langentime-on-wing Intervallen geliefert werden. Weitere Verbesserungen der Triebwerke sind für die Produktion ab 2024 vorgesehen.[86][87] Damit kann der A330neo auch besser auf Inlandstrecken betrieben werden, die sonst von A320 bedient werden.[87] Alle Neubestellungen beziehen sich dabei auf die größere A330-900 Variante.[88][89]

Tabellarische Auflistung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufgeführt sind ausschließlich die offiziell in den Airbus-Orderbüchern geführten Festbestellungen (7. August 2024):[5]

FluggesellschaftA330-800A330-900gesamt
Malaysia AirAsia X000015015
Frankreich Aircalin000002002
Gronland Air Greenland001000001
Vereinigte Staaten Air Lease Corporation 2000023023
Senegal Air Senegal000002002
Israel Arkia Israeli Airlines000002002
Irland Avolon 2000009009
Singapur BOC Aviation 2000006006
Hongkong Cathay Pacific000030030
Philippinen Cebu Pacific000016016
Vereinigte Staaten CIT Leasing 2000025025
Deutschland Condor000021021
Vereinigte Staaten Delta Airlines000035035
Indonesien Garuda Indonesia004012016
Vereinigte Staaten GECAS 2000012012
Italien ITA Airways000010010
Kuwait Kuwait Airways008000008
Indonesien Lion Air000002002
Libanon Middle East Airlines000004004
Portugal TAP Portugal000012012
Uganda Uganda Airlines002000002
Vereinigtes Konigreich Virgin Atlantic000008008
Ungenannter Käufer000040040
Gesamt015275290
2 
Es handelt sich hierbei umLeasinggesellschaften.

ACJ330neo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der EBACE 2017 in Genf stellte Airbus die ACJ330neo vor. Die auf der A330neo basierende und mit RR-Trent-7000-Triebwerken ausgerüstete Maschine kann 25 Passagiere auf 240 m² Kabinenfläche über Entfernungen bis 10.400 nm (19.260 km) befördern oder 21 Stunden ohne Zwischenlandung zurücklegen.[90][91]

Eingestellte Versionsplanungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

A330-100

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die A330-100 war ein nicht verwirklichtes Projekt, das dieA310 und dieA300 ersetzen sollte. Diese Version sollte einen gegenüber der A330-200 nochmals verkürzten Rumpf bekommen und damit die gleiche Passagierkapazität wie die zu ersetzenden Typen aufweisen. Strukturelle Planungen sahen vor, den Rumpf der A330 mit dem Flügel der A300-600 zu kombinieren, später wurde dann der Einsatz des A330-Flügels erwogen, um die Kommunalität in der A330-Familie zu wahren. Das Modell sollte ein Konkurrent für dieBoeing 767-300ER und dieBoeing 767-400ER werden.[92]

A330-500

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie auch die A330-100, war die A330-500 ein letztlich nicht verwirklichtes Projekt für eine verkürzte A330. Sie sollte 54,6 Meter lang sein und in normaler Dreiklassen-Bestuhlung 222 Passagiere 13.000 km weit befördern können. Damit war die A330-500 wie die A330-100 als Ersatz für die A310 und die A300 vorgesehen. Im Jahr 2000 wurde das Projekt auf der Luftfahrtmesse inFarnborough mit einem projektierten Indienststellungstermin im Jahr 2004 vorgestellt. Zwar bekundete unter anderem die weltgrößte LeasinggesellschaftILFC ihr Interesse, jedoch blieb die Nachfrage hinter den Erwartungen zurück, sodass Airbus die Arbeiten am Projekt A330-500 einstellte und sich auf die Entwicklung derA380 konzentrierte.[93]

Verkaufszahlen und Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auflistung der Aufträge und Auslieferungen nach Muster

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 30. November 2021[4]

A330-200A330-200FA330-300A330-800A330-900Insgesamt
Listenpreise(in Mio. USD)
2008[94]
2010[95]
2014[96]
2016[97]
2017[98]
2018[99]

176,3 bis 185,5
191,4
221,7
231,5
233,8
238,5

180,6 bis 187,7
194,8
224,8
234,8
237,0
241,7

195,9 bis 205,7
212,4
245,6
256,4
259,0
264,2




252,3
254,8
259,9




287,7
290,6
296,4
Bestellungen:[100]66438784153331834
Auslieferungen:[100]648387714641525
In Betrieb:[100]599387394641444

Die größten Kunden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 30. November 2021[4]

Airbus A330-200Airbus A330-200FAirbus A330-300Airbus A330-800Airbus A330-900
ILFC168Turkish Airlines9Cathay Pacific49Kuwait Airways8AirAsia X78
CIT Leasing136Avianca6China Southern34Garuda Indonesia4Delta Airlines35
China Eastern Airlines33BOC Aviation1,Qatar Airways,Etihad Airways5China Eastern33Uganda Airlines2Iran Air28
Air China30Malaysia Airlines4ILFC1,Turkish Airlines30Air Greenland1CIT Leasing125

1 Hierbei handelt es sich umLeasinggesellschaften

Die größten Betreiber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 23. März 2024[4]

Airbus A330-200Airbus A330-200FAirbus A330-300Airbus A330-800Airbus A330-900
China Eastern Airlines30Turkish Airlines10Cathay Pacific45Kuwait Airways4Delta27
Air China27Avianca Cargo06Turkish Airlines39Uganda Airlines2TAP Air Portugal19
Hawaiian Airlines24Hong Kong Airlines Cargo05Saudia32Air Greenland1Condor18
Iberia,QANTAS18Air Belgium04Delta Air Lines31Cebu Pacific8

Regierungsflugzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diefranzösische Regierung nutzt als Flugzeug desStaatspräsidenten einen Airbus A330-200 mit derRegistrierung F-RARF. Dieser ist als Nachfolger desAirbus A310 im Einsatz. Auch in Großbritannien wird ein A330 in der militärischen Version (sieheMRTT) in VIP-Ausstattung und repräsentativer Lackierung als Regierungsflugzeug (auch für Staatsbesuche der königlichen Familie) eingesetzt. Dieser besitzt dieRAF-Registrierung ZZ336 und wird unter dem CodenamenVespina betrieben.

  • A330-200 der französischen Regierung (F-RARF)
    A330-200 der französischen Regierung (F-RARF)
  • A330-200 MRTT Vespina der britischen Regierung begleitet von den Red Arrows
    A330-200 MRTTVespina der britischen Regierung begleitet von denRed Arrows

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Flugzeug, mit dem 2001 derlängste Gleitflug gelang
  • Der erste Unfall eines Airbus A330 ereignete sich am 30. Juni 1994 um 17:41 Uhr, als eine von Airbus eingesetzte Testmaschine des Typs A330-321 (LuftfahrzeugkennzeichenF-WWKH, MSN: 42) während des Starts amFlughafen Toulouse-Blagnac aufgrund eines Pilotenfehlers bei der Simulation eines Triebwerkausfalls in ein nahegelegenes Waldgebiet stürzte. Dabei wurden alle sieben Insassen getötet. Dieser Airbus wurde zum Gedenken an die Insassen und die Crew symbolisch neben dem Airbus-WerkClément Ader beerdigt. Die Absturzstelle kann zum Gedenken besichtigt werden(siehe auchAirbus-Industrie-Flug 129).[101]
  • Am 15. März 2000 kam es bei einemAirbus A330-300 derMalaysia Airlines(9M-MKB) zu einem Totalschaden, weil aus falsch deklarierten Chemikalien-KanisternOxalylchlorid entwich. Nach dem Flug vomFlughafen Peking nach Kuala Lumpur wurde beim Umladen der Fracht ein stechender Geruch festgestellt, fünf Flughafenmitarbeiter erlitten Vergiftungen. Weil die Substanz Metalle angreift, wurde das Flugzeug aus Sicherheitsgründen stillgelegt. Die chinesische Frachtfirma musste 65 MillionenUS-Dollar Schadensersatz zahlen.[102]
  • Am 24. Juli 2001 wurden zwei A330-200 (MSN: 336,4R-ALE und 341,4R-ALF) vonSriLankan Airlines durch einenTerroranschlag der SeparatistenorganisationTamil Tigers zusammen mit einer A320-200 und einer A340-300 am Boden zerstört. Diese Flugzeuge machten knapp 30 % der damaligen Flotte der SriLankan Airlines aus (4 von 14 Maschinen).[103]
  • Am 24. August 2001 ging einer A330-200(C-GITS) derAir Transat während des Fluges von Toronto nach Lissabon aufgrund eines Treibstofflecks das Kerosin aus, woraufhin den Piloten unter KapitänRobert Piché der längsteGleitflug eines Düsenflugzeugs gelang. Der antriebslose Flug dauerte etwa 19 Minuten, wobei 120 Kilometer zurückgelegt wurden, bis eineNotlandung auf dem MilitärflugplatzLajes Field auf denAzoren durchgeführt wurde. Das erste Triebwerk fiel in einer Höhe von 39.000 Fuß, ca. 12 Kilometer, aus. Die elektrische und hydraulische Versorgung des Flugzeugs wurden mittels derRam-Air-Turbine sichergestellt. Es gab keine Todesopfer, 18 Menschen erlitten leichte Verletzungen. Das Flugzeug musste aufgrund der durch das harte Aufsetzen und die Notbremsung entstandenen Schäden repariert werden(siehe auchAir-Transat-Flug 236).
Der auf demAir-France-Flug 447 zerstörte Airbus A330-203 mit dem KennzeichenF-GZCP im März 2007 amFlughafen Paris CDG

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KenngrößeA330-200A330-200FA330-300A330-800neo[115]A330-900neo[116]A330 „Beluga XL“[117]
Länge58,82 m63,66 m58,82 m63,66 m63,1 m
Spannweite60,30 m64,00 m60,3 m
Höhe17,39 m16,88 m16,83 m17,39 m16,79 m18,9 m
Rumpfdurchmesser5,64 m8,8 m
Kabinenbreite5,28 m5,26 m
Reichweiteca. 13.400 km[118]ca. 7.400 kmca. 11.300 km[119]15.094 km13.334 kmca. 4.074 km bei maximaler Zuladung (53 t)
HöchstgeschwindigkeitReisegeschwindigkeit optimal Mach 0,82 bzw. 870 km/h[120]

Höchstgeschwindigkeit Mach 0,86[120] bzw. 912 km/h

Mach 0,86
max. Flughöhe12.500 m
max. Startmasse238 t233 t235 t251 t227 t
max. Landemasse182 t185 t (187 t Option)186 t191 t187 t
Leermasse120 t109 t122 t125 t
typische Sitzplatzanzahleine Klasse: 404 (404 Eco)
zwei Klassen: 293 (30 Business, 263 Eco)
drei Klassen: 253 (12 First, 36 Business, 205 Eco)
eine Klasse: 440 (440 Eco)
zwei Klassen: 335 (30 Business, 305 Eco)
drei Klassen: 295 (12 First, 42 Business, 241 Eco)
maximal (nur Eco): 406

typisch: 220–260

maximal (nur Eco): 460

typisch: 260–300

max. Frachtkapazität27LD3 Container bis 3 LD3 Container
+ 8 Paletten
+ 19,7 m³ Bulkcargo
70 t
(18 SBS + 4 SR Container
oder 20 SR Container)[37]
32/33 LD3 Container bis 11 Paletten
+ 19,7 m³ Bulkcargo
27 LD3 Container
oder 8 Paletten + 3 LD3 Container
33 LD3 Container
oder 9 Paletten + 5 LD3 Container
53 t
TriebwerkezweiGeneral Electric CF6-80E1A4
oder
zweiPW4168
oder
zweiRolls-Royce Trent 772
zweiGeneral Electric CF6-80E1A2
oder
zweiPW4168/4164
oder
zweiRolls-Royce Trent 768/772
zweiRolls-Royce Trent 7000zweiRolls-Royce Trent 700
SchubkraftsieheText2 × 302–320 kN
max. Kraftstoffkapazität139.090 Liter bzw. 109.185 kg97.530 Liter97.286 Liter bzw. 76.370 kg139.090 Liter bzw. 109.185 kg
Stromversorgungzwei 115 V~, 400 Hz, 115 kVA triebwerkgetriebene Generatoren
ein 115 V ~, 400 Hz, 115 kVA angetrieben von der Hilfsgasturbine
zwei Bordbatterien, 28 V , 37 Ah
eineAPU Batterie, 28 V –, 37 Ah
Erstflug13. August 19975. November 20092. November 19926. November 201819. Oktober 201719. Juli 2018
IndienststellungApril 1998 (Canada 3000)20. Juli 2010 (Etihad Cargo)17. Januar 1994 (Air Inter)29. Oktober 2020 (Kuwait Airways)26. November 2018 (TAP Air Portugal)9. Januar 2020 (Airbus Transport International)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dietmar Plath und Karl Morgenstern:Airbus A330/A340. Die Großen Europäer. Motorbuch Verlag, 1998,ISBN 3-613-01728-8. 
  • Dietmar Plath und Karl Morgenstern:Airbus: Geschichte – Unternehmen – Flugzeugtypen. Motorbuch Verlag, 2005,ISBN 3-613-02566-3. 
  • Achim Figgen, Dietmar Plath, Brigitte Rothfischer:Verkehrsflugzeuge: das neue Typen-Taschenbuch. GeraMond-Verlag, München 2007,ISBN 978-3-7654-7051-6. 
  • Robert Hewson:Airlife’s Airliners: 16, Airbus A330 and A340. Airlife Publishing Ltd, Shrewsbury, England 2002,ISBN 1-84037-341-5. 
  • Norbert Andrup:Airbus. Von der A300 bis zur A380 und A350. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2011,ISBN 978-3-613-03330-6. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Airbus A330 – Sammlung von Bildern
Commons: Airbus A330-743L Beluga XL – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Orders and Deliveries. In: www.airbus.com. Airbus, abgerufen am 4. März 2023. 
  2. abFrankfurter Allgemeine Zeitung GmbH: Langstrecken-Jet: Airbus feiert Erstflug des A330neo. 19. Oktober 2017, abgerufen am 19. Oktober 2017. 
  3. Airbus: Reinforcing Airbus’ widebody leadership: A330neo is a winner at the Farnborough Airshow. In: Newsroom. 28. Dezember 2004, abgerufen am 8. November 2017. 
  4. abcdeOffizielle Liste der Bestellungen und Auslieferungen. Aufträge und Lieferungen der A330-Familie (XLSX-Datei; 500 kB), monatlich aktualisiert zum Download. In: airbus.com. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch). 
  5. abOrders and deliveries. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch). 
  6. The Airbus A330 (Memento vom 27. Dezember 2009 imInternet Archive), www.aircraft-photos.net
  7. Airbus A330 fitted with Trent 772C engines approved for 180 min ETOPS (Memento vom 23. April 2008 imInternet Archive)
  8. News-Artikel bei www.fliegerweb.com (Memento vom 5. November 2011 imInternet Archive)
  9. A330 is first airliner to be certified for ETOPS „beyond 180 minutes“ (Memento vom 21. Dezember 2009 imInternet Archive)News auf der Airbus-Webseite
  10. Dietmar Plath und Karl Morgenstern: Airbus A330/A340. Die Großen Europäer. Motorbuch Verlag, 1998,ISBN 3-613-01728-8.
  11. FinanzNachrichten:„EADS: Airbus will Produktion von A330 und A340 ankurbeln“ (5. April 2007)
  12. abcA330 AIRCRAFT CHARACTERISTICSAIRPORT AND MAINTENANCE PLANNING. (PDF) Airbus S.A.S, 1. August 2019, S. 187-200, abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  13. General Electric CF6-80E1 EASA TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET. (PDF) EASA, 25. Oktober 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2019; abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  14. Pratt&Whitney PW4000-100 EASA TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET. (PDF) EASA, 7. Januar 2013, abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  15. Rolls-Royce RB211 Trent 700 EASA TYPE-CERTIFICATE DATA SHEET. (PDF) EASA, 29. November 2013, abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  16. Informationen über das Trent 700-Triebwerk
  17. Lufthansa – Airbus A330-300. Konzern.lufthansa.com, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2013; abgerufen am 10. September 2010. 
  18. Gulf Air kauft Trent 700 Triebwerke (Memento vom 21. Juni 2009 imInternet Archive)
  19. Etihad bestellt Rolls Royce Trent 700 für weitere acht A330. In: airliners.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2016; abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  20. Hintergrund zum Unglücksflugzeug Airbus A330 (Memento vom 6. November 2011 imInternet Archive)
  21. First GE-Powered A330 Aircraft Enters Service At Qantas (Memento vom 5. Juni 2009 imInternet Archive)
  22. China Southern Selects Pratt & Whitney PW4000 Advantage70(TM) Engines in Deal Valued at $590 Million (Memento vom 9. August 2009 imInternet Archive)
  23. Korean Air Selects Pratt & Whitney PW4000 Advantage70(TM) Engines in $300 Million Deal (Memento vom 9. August 2009 imInternet Archive)
  24. Rolls-Royce and Aeroflot celebrate engine record. Rolls-Royce Group, 19. Juni 2019, abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  25. Korean Air Erstkunde für A330-200 mit höherem Startgewicht (Memento vom 6. November 2011 imInternet Archive) (Flug Revue, 2. März 2009)
  26. Korean Air orders six more A330-200s (Memento vom 3. Oktober 2012 imInternet Archive)
  27. ACJ330 | Airbus, a leading aircraft manufacturer
  28. Exclusive products. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2019; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch). 
  29. abAndrup:Airbus. Von der A300 bis zur A380 und A350. 2011, S. 126f.
  30. Flug Revue März 2010, S. 54–57, Großtankstelle – Airbus A330-Tanker für Australien
  31. First RAAF KC-30 arrives. australianaviation.com.au, 1. Juni 2011, abgerufen am 22. Mai 2013 (englisch). 
  32. Airbus-Presseerklärung: Absichtserklärung über 20 A330-200F für Intrepid Aviation (Memento vom 6. Juni 2009 imInternet Archive)
  33. EADS-Presseerklärung: Auftrag über 6 A330-200F für Flyington (Memento vom 29. September 2007 imInternet Archive)
  34. First Flight of A330-200F Freighter (Memento vom 11. Oktober 2012 imInternet Archive), www.airbus.com, 5. November 2009
  35. abAirbus A330-200F in Toulouse zu Erstflug gestartet, www.aero.de, 5. November 2009
  36. Bei der A330 ist die Kabine leicht nach vorne hin abschüssig (Memento vom 25. Januar 2010 imInternet Archive) (www.luftfahrtlexikon.net)
  37. abDer Spar-Frachter, Artikel in der FliegerRevue, Ausgabe Februar 2010, S. 30–33
  38. airliners.de:Etihad übernimmt ersten A330-200F (Memento vom 23. Juli 2010 imInternet Archive) 20. Juli 2010
  39. Airbus: Die A330-200F auf der Homepage von Airbus. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2017; abgerufen am 6. Mai 2017. 
  40. abTechnische Daten (Memento vom 14. Februar 2008 imInternet Archive) des Airbus A330-300 auf der Herstellerseite
  41. Airbus A330 fitted with Trent 772C engines approved for 180 min ETOPS
  42. Airbus A330-300 (Memento vom 5. März 2016 imInternet Archive), flugrevue.de, vom 18. April 2013
  43. Airbus’ newest A330 version: “The right aircraft, right now” for domestic and regional operations (Memento vom 29. September 2015 imInternet Archive)
  44. Airbus announces lower weight A330 for regional & domestic operations, 25. September 2013, abgerufen am 6. Dezember 2019
  45. Airbus findet Erstkunden für regionalen A330, abgerufen am 6. Dezember 2019
  46. Mary-Anne Baldwin: On hold: EADS EFW on cargo growth. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2013; abgerufen am 18. Januar 2014. 
  47. Elbe Flugzeugwerke übergeben A330-Prototypen an DHL. In: dnn.de. 1. Dezember 2017, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Dezember 2017.@1@2Vorlage:Toter Link/m.dnn.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  48. Farnborough: EFW, DHL Sign Airbus A330-300P2F Launch Order. In: Airways Magazine. 13. Juli 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Oktober 2020; abgerufen am 6. März 2020 (amerikanisches Englisch). 
  49. AeroRevue: Erster 220-200 wird zum Frachter umgebaut. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2017; abgerufen am 28. April 2017. 
  50. abAirbus A330-700 Production List. In: planespotters.net. Abgerufen am 25. März 2017 (englisch). 
  51. Bau eines sechsten Exemplars: Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL. In: aeroTELEGRAPH. 10. April 2019, abgerufen am 10. April 2019 (deutsch). 
  52. Erster Airbus Beluga XL in Dienst gestellt. airliners.de, 10. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020. 
  53. New Beluga. (PDF; 1,8 MB) In: Airbus. 7. Juni 2012, abgerufen am 20. Juli 2018 (englisch). 
  54. Airbus leans towards A330-200 to replace Beluga fleet. In: FlightGlobal.com. Abgerufen am 20. Juli 2018 (englisch). 
  55. Airbus to expand oversize air transport capability. In: airbus.com. 17. November 2014, abgerufen am 14. November 2014 (englisch). 
  56. Airbus selects major aerostructure suppliers for Beluga XL. In: airbus.com. 17. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2015; abgerufen am 4. Juli 2015 (englisch). 
  57. Matthias Gründer: Startschuss für den neuen Großtransporter. In: aero.de. 17. September 2015, abgerufen am 18. September 2015. 
  58. Sebastian Steinke: Beluga liefert erste Beluga XL. In: flugrevue.de. 7. November 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2017; abgerufen am 25. März 2017. 
  59. Rainer W. During:Beluga XL in der Endmontage. In:FliegerRevue.Nr. 3, 2017,S. 16–18. 
  60. Beluga XL lässt die Triebwerke an
  61. Riesenflieger: Beluga XL hat erstmals abgehoben. In: Spiegel Online. 20. Juli 2018, abgerufen am 20. Juli 2018. 
  62. Beluga XL startet zum Erstflug. Flugrevue, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Oktober 2019; abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  63. Erste Beluga XL wird lackiert. Flugrevue, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2019; abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  64. Development milestone: Integration begins for Airbus’ next-generation Beluga XL. In: airbus.com. 6. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2017; abgerufen am 25. März 2017 (englisch). 
  65. Airbus lässt den zweiten Riesenwal nach draußen. aerotelegraph.com, 19. März 2019, abgerufen am 20. März 2019. 
  66. Airbus vergrößert die Familie der Beluga XL. aerotelegraph.com, 10. April 2019, abgerufen am 10. April 2019. 
  67. First 242 tonne take-off weight A330 successfully completes first flight in Airbus.com, Datum: 12. Januar 2015, abgerufen am 12. Januar 2015
  68. Airbus: Erste A330 mit erhöhter Startmasse. Flugrevue, 6. November 2014, abgerufen am 10. März 2015. 
  69. Airbus Family Figures. (PDF) In: airbus.com. Airbus, 1. März 2016, abgerufen am 26. Mai 2016 (englisch). 
  70. A330 AIRCRAFT CHARACTERISTICS AIRPORT AND MAINTENANCE PLANNING. (PDF; 9,8 MB) In: airbus.com. Airbus, 1. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2016; abgerufen am 26. Mai 2016 (englisch). 
  71. AirAsia’s Fernandes continues call for A330neo, in flightglobal.com, Datum: 21. Januar 2013, abgerufen am 14. März 2013.
  72. Farnborough Airshow, Airbus bringt A330neo auf den Markt – EIS Ende 2017 in Aero.de, Datum: 14. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
  73. Das ist der Airbus A330 Neo, in aerotelegraph.com, Datum: 14. Juli 2014, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  74. Ad-hoc release, 14 July 2014: Airbus launches the A330neo. (Memento vom 17. Juli 2014 imInternet Archive), in Airbusgroup.com, Datum: 14. Juli 2014, abgerufen am 14. Juli 2014.
  75. Musterzulassung: Europa gibt grünes Licht für Airbus A330-900. In:aeroTELEGRAPH. 26. September 2018 (aerotelegraph.com [abgerufen am 26. September 2018]). 
  76. New A330-800 starts final assembly. Airbus.com, 29. November 2017, abgerufen am 8. März 2018 (englisch). 
  77. Hawaiian Airlines hat A330-Neo-Order annulliert. aeroTELEGRAPH.com, 7. März 2018, abgerufen am 8. März 2018 (englisch). 
  78. Kuwait lässt Airbus beim A330-800 jubeln, abgerufen am 6. Dezember 2019
  79. Premier vol de l’Airbus A330-800, l’avion qui ne se vend pas (ou presque), La Tribune, 6. November 2018
  80. abAirbus A330 Neo darf länger über Meer fliegen (Memento vom 24. Dezember 2018 imInternet Archive), abgerufen am 23. Dezember 2018
  81. Farnborough International Airshow – airliners.de
  82. aero.de: Mehr Startmasse: Reichweiten-Nachschlag für die A330neo. 9. Oktober 2020, abgerufen am 11. Oktober 2020. 
  83. Airbus macht ernst mit A330 Neo light. In: aeroTELEGRAPH. 20. August 2021, abgerufen am 5. November 2021 (Schweizer Hochdeutsch). 
  84. Airbus verliert 63 A330neo-Aufträge auf einen Schlag. 8. April 2022, abgerufen am 19. April 2022. 
  85. Abid Habib: Airbus A330neo Tops Widebody Orders With 57 New Aircraft Since July. Simply Flying, 5. September 2024; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  86. Bhavya Velani: Airbus A350, A330neo, and 787 to Get New Upgraded Rolls-Royce Trent Engines. Aviation A2Z, 1. Juli 2024; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  87. abCoby Explains: Flop to Phenom: The A330neo Is Making a Comeback aufYouTube, 2023.
  88. Timo Nowack: Airbus hat nur noch Orders für fünf A330-800 – vier davon wackeln. aero telegraph, 30. Oktober 2024; abgerufen im 1. Januar 1. 
  89. Adrian Nowakowski: Avolon Finalizes Airbus A330neo Order. Airways Mag, 5. September 2023; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  90. Airbus Corporate Jets führt ACJ330neo ein:Airbus Corporate Jets führt ACJ330neo ein, abgerufen am 6. August 2017
  91. ACJ330neo. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Dezember 2020; abgerufen am 13. Dezember 2020 (englisch). 
  92. Bericht über Airbus A330-100
  93. CIT Aerospace to order 50 Airbus Aircraft Toulouse. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Januar 2015; abgerufen am 24. Juli 2000. 
  94. Airbus:AIRBUS AIRCRAFT Range of 2008 LIST PRICES (PDF-Dokument) (Memento vom 27. Februar 2009 imInternet Archive)
  95. Airbus Aircraft Listprice 2010 (PDF-Dokument) (Memento vom 14. Juni 2010 imInternet Archive)
  96. Airbus:Preisliste 2014 (Memento vom 14. Januar 2014 imInternet Archive)
  97. Airbus:Preisliste 2016 (Memento vom 16. Juni 2017 imInternet Archive)
  98. Airbus:Preisliste 2017 (Memento vom 10. Mai 2017 imInternet Archive)
  99. Airbus 2018 Price List. Press Release. In: airbus.com. Airbus, 15. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Januar 2018; abgerufen am 15. Januar 2018 (englisch). 
  100. abcAuflistung der Bestellungen und Auslieferungen des Airbus A330
  101. Unfallbericht A330 F-WWKH,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 8. Juni 2020.
  102. Unfallbericht A330-300 9M-MKB,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  103. Ulrich Klee, Frank Bucher et al.:jp airline-fleets international 2001/2002. Zürich-Airport 2001.
  104. Third interim report, 29 July 2011 (engl.). (PDF; 10,8 MB) BEA.aero, 4. August 2011, abgerufen am 5. August 2011. 
  105. Kind überlebt Flugzeugabsturz in Tripolis. Deutsche Welle.de, 11. Mai 2010, abgerufen am 1. Mai 2011. 
  106. Unfallbericht Airbus A330-200 5A-LAS,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2019.
  107. Unfallbericht Airbus A330-200 5A-ONF,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Juli 2019.
  108. Korean Air-A330 reißt sich bei Landeunfall den Bug auf – Beinahe-Katastrophe, Flugrevue
  109. Flugunfalldaten und -bericht A330 HL7525 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2022.
  110. Unfallbericht A330 HL7525,The Aviation Herald (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2022.
  111. HZ-AQ30 Saudi Arabian Airlines Airbus A330-300. Abgerufen am 15. April 2023 (englisch). 
  112. Arde un avión Airbus 330 en el aeropuerto de Ciudad Real. 18. April 2024, abgerufen am 19. April 2024 (spanisch). 
  113. La Tribuna de Ciudad Real: Arde un avión en el aeropuerto de Ciudad Real. 18. April 2024, abgerufen am 19. April 2024 (spanisch). 
  114. Airbus A330-300 brennt in Spanien aus. 19. April 2024, abgerufen am 19. April 2024. 
  115. A330-800. In: www.airbus.com. Abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch). 
  116. A330-900. In: www.airbus.com. Abgerufen am 27. Juli 2021 (englisch). 
  117. Beluga XL programme achieves design freeze. Airbus, 16. September 2015, abgerufen am 30. Januar 2017 (englisch). 
  118. Airbus Key Data, 14. April 2015 (Memento vom 11. November 2012 imInternet Archive)
  119. Airbus Key Data A330-300, 14. April 2015 (Memento vom 16. Januar 2013 imInternet Archive)
  120. abFlugrevue, 3. Dezember 2008, abgerufen am 27. Mai 2011 (Memento vom 6. November 2011 imInternet Archive)
Flugzeugtypen des Herstellers Airbus
Zivile Baureihen:

A220A300A310A320-Familie (A318 / A319 / A320 / A321) •A330A340A350A380A30X

Militärische Baureihen:

A310 MRT/MRTTA330 MRTT (Voyager / KC-30 / KC-45) •A400MC-212CN-235C-295

Dieser Artikel wurde am 18. September 2009 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4410217-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A330&oldid=255761623#A330-300
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp