Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ahmad Hasan al-Bakr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marschall Ahmad Hasan al-Bakr, um 1975

MarschallAhmad Hasan al-Bakr, auchAhmed Hassan al-Bakr (arabisch أحمد حسن البكر,DMGAḥmad Ḥasan al-Bakr) (*1. Juli1914 inTikrit,Vilâyet Bagdad,Osmanisches Reich[1]; † 4. Oktober1982 inBagdad[2]) war einirakischer Militär und Politiker.

Al-Bakr war als Vorsitzender derBaath-Partei, die 1963–2003 vorherrschende Partei im Irak war, an mehrerenStaatsstreichen beteiligt. Von Februar 1963 bis November 1963 war erPremierminister und von November 1963 bis Januar 1964 Vizepräsident des Irak. Danach war er 1968–1979 der drittePräsident des Irak und Leiter desRevolutionären Kommandorates. Am 16. Juli 1979 trat er zurück und übergab die Macht an seinen NachfolgerSaddam Hussein.

Frühere Jahre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Militärische Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Al-Bakr kam 1914 in Tikrit als Kind einer grundbesitzenden Notabelnfamilie in der osmanischenProvinz Bagdad zur Welt.[3]

Nachdem er sechs Jahre als Grundschullehrer gearbeitet hatte, begann al-Bakr 1938 eine Ausbildung an der irakischen Militärakademie in Bagdad und am 1. April 1941 denmilitärischen Staatsstreich antibritischer Politiker und Offiziere unterRaschid Ali al-Gailani. Die neue Regierung verkündete die Neutralität des Irak, was auch von al-Bakr unterstützt wurde. Als aber am 2. Mai 1941 die Briten mit der Niederschlagung des Aufstands begannen, telegrafierte al-Bakr an dasfaschistischeKönigreich Italien unterBenito Mussolini undViktor Emanuel III., um für ideologische Unterstützung zu werben. Die Auseinandersetzungen zwischen britischen und irakischen Truppen, die einen Monat andauerten, endeten mit der irakischen Niederlage. Al-Bakr wurde daraufhin verhaftet und aus der irakischen Armee ausgestoßen. Nach 15 Jahren wurde er nach mehreren erfolglosen Versuchen 1956 wieder rehabilitiert. Im gleichen Jahr trat er derArabisch-Sozialistischen Baath-Partei bei.

Politischer Aufstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über al-Bakr nahmen die Baathisten Kontakt mit der Bewegung „Freie Offiziere“ umAbd al-Karim Qasim Kontakt auf.[4] Al-Bakr beteiligte sich 1958 an der „Revolution vom 14. Juli“ unter Qasim undAbd as-Salam Arif gegenKönig Faisal II.

Die neue Regierung ermöglichte al-Bakr einen schnellen politischen Aufstieg. Während der Qasim-Herrschaft war er ein eifriger Befürworter des irakischen Austritts aus demBagdadpakt und einer Verbesserung der bilateralen Beziehungen mit derSowjetunion.

Im Jahre 1959, nur ein Jahr nach dem Putsch, wurde er unter dem Vorwurf, an einen Putschversuchbaathistischer Militärs gegen Qasim teilgenommen zu haben, inhaftiert.[5][6] Trotz dieses Rückschlags konnte er zu einer Leitfigur der Baath-Partei aufsteigen.[4] Während der Haft lernte er as-Salam Arif kennen, mit dem zusammen er am8. Februar1963 einen baathistischen Putsch gegen Qasim anführte.[7]

In den späten 1950er Jahren, als Saddam Hussein Mitglied der Baath-Partei wurde, stand al-Bakr ihm zuerst kritisch gegenüber. Er lehnte unter anderem sein späteres sehr repressives Vorgehen gegen die Opposition ab, während Saddam Hussein al-Bakrs zu moderate Haltung gegenüber denirakischen Juden undIsrael kritisierte. Erst Saddams OnkelChairallah Talfah konnte die beiden einander näher bringen. Dennoch war Saddam von Anfang an nur ein Baath-Partei-Mitglied, und kein Partei-Aktivist wie al-Bakr.[8]

Wegen der repressiven Politik von Qasim und seiner Regierung riefʿAlī Sālih as-Saʿdī, Generalsekretär der Baath-Partei, am 24. Dezember 1962 zu landesweiten Protesten gegen die Qasim-Regierung auf. InBeirut imLibanon organisierten führende Baathisten einen Putsch gegen Qasim. Für dieses Vorhaben sicherte sich al-Bakr die Unterstützung des Militärs.[9] Er ließ ein „Militärbüro“ für die Planung des Aufstandes gründen und ließ sich zum ersten Vorsitzenden wählen.[10][11] Dem Büro gelang es, immer mehr Offiziere gegen das Regime zu rekrutieren, die zumeist persönliche Vertraute oder Anhänger al-Bakrs waren.[12]

Machtübernahme und Premierminister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am8. Februar1963 führte das Militär unter der Führung von al-Bakr und as-Salam Arif einen baathistischen Putsch gegen Qasim durch. Qasim wurde hingerichtet, Arif wurde Präsident und al-Bakr Premierminister des Irak.[7]

Bei der folgenden blutigen Unterdrückung der kommunistischen Opposition sollen Tausende ungesetzlich getötet und bis zu Hunderttausend Menschen verhaftet worden sein.[13]

Als Premierminister verabredete Al-Bakr mitNasser undal-Atassi eineNeuauflage der Vereinigten Arabischen Republik,[14] die dann aber nicht zu Stande kam.

Im November 1963 versuchte ʿAlī Sālih as-Saʿdī, al-Bakr aus der Partei auszuschließen. Der Präsident as-Salam Arif nutzte die Wirren zumMilitärputsch vom 18. November 1963 und zur Entmachtung der Baath-Partei. Al-Bakr musste als Premierminister zurücktreten und wurde Vizepräsident; dieses Amt musste er im Januar 1964 ebenfalls niederlegen.

Nachdem sich al-Bakr die Kontrolle über das irakische Regionalkommando der Baath-Partei gesichert hatte, führte er 1968 einen unblutigen Putsch gegenAbd ar-Rahman Arif an und wurde Präsident des Irak.[7]

Präsident des Irak

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ahmad Hasan al-Bakr, um 1968

Seine Präsidentschaft war von blutigenSäuberungen geprägt.[15][16][17][18] Diese wurden vonSaddam Hussein genutzt, um zumstarken Mann des Regimes aufzusteigen. Al-Bakr protegierte Saddam Hussein seit dessen Rückkehr aus dem Exil in Ägypten. Beide teilten die Herkunft aus Tikrit und waren entfernte Verwandte.[19]

Al-Bakr war ein Gegner eines Ausgleichs mitIsrael und verfochtpanarabische Positionen. Am 9. April 1972 schloss der Irak einen Bündnisvertrag mit derSowjetunion ab.[20]

Die ÖlgesellschaftIraq Petroleum Company wurde enteignet, und der Irak nahm am Ölembargo derOPEC, das zurersten Ölkrise führte, teil.[21][22] Der hoheÖlpreis ermöglichte der Regierung zahlreiche soziale und ökonomische Reformprogramme.

Zu seinen weiteren Verdiensten als Präsident zählen die Errichtung derKurdischen Autonomen Region (1970/74), die Schaffung der Nationalen Front mitIraks Kommunisten undBarzanis Kurden (1972–1978) und der Abschluss desAbkommens mit demSchah (1975).[23] In diesem Vertrag wurde der Grenzverlauf zwischen dem Iran und dem Irak festgelegt. Trotz militärischer Hilfe fürSyrien imOktoberkrieg 1973, dieDamaskus vor dem Fall bewahrte, gelang die 1978 geplanteAussöhnung und Vereinigung mit dem baathistischen Rivalen Syrien nicht.

1979 ernannte Präsident Ahmed Hassan al-Bakr, inzwischen kränkelnd und mit 65 Jahren pensionsreif,Saddam Hussein zum Vorsitzenden der Partei und zu seinem Nachfolger. Am 11. Juli 1979 wurde dieser Generalsekretär der Baath-Partei und am 16. Juli 1979 übernahm er die Macht auch als Staats- und Regierungschef.[24] Danach leitete Hussein eine blutige Säuberung der Baath-Partei ein, verbot die Kommunistische Partei und stoppte auch den geplanten Zusammenschluss mit Syrien.[25] Ein Jahr später begann er den acht Jahre dauerndenKrieg (1980–1988) gegen den Iran.

Auch nach den Säuberungen und der Errichtung einer Terrorherrschaft im Irak war Saddam Husseins Autorität noch nicht völlig unumschränkt. Zunächst hatten al-Bakr und Saddam Hussein die Ämter nur getauscht, al-Bakr blieb faktisch Vizepräsident bis zu seinem Tode im Oktober 1982.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ahmad Hasan al-Bakr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ahmed Hassan al-Bakr In:Encyclopædia Britannica. (englisch).
  2. Ahmed al-Bakr Dies; Former Iraqi President. In:New York Times. 5. Oktober 1982 (englisch).
  3. Edmund E. Gareeb:Historical Dictionary of Iraq. Oxford, 2004 S. 36 f:
  4. abTucker, Spencer:The Encyclopedia of Middle East Wars: The United States in the Persian Gulf, Afghanistan, and Iraq Conflicts.Band 1. ABC-CLIO, 2010,ISBN 978-1-85109-947-4,S. 191 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Tucker, Spencer:The Encyclopedia of Middle East Wars: The United States in the Persian Gulf, Afghanistan, and Iraq Conflicts.Band 1.ABC-CLIO, 2010,ISBN 978-1-85109-947-4,S. 191–192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Coughlin, Con:Saddam: His Rise and Fall. Harper Perennial, 2005,ISBN 0-06-050543-5,S. 39. 
  7. abcBeten wir. In:Der Spiegel.Nr. 31, 1968,S. 77–79 (online). 
  8. Coughlin, Con:Saddam: His Rise and Fall. Harper Perennial, 2005,ISBN 0-06-050543-5,S. 27. 
  9. Emadi, Hafizullah:Politics of the Dispossessed: Superpowers and Developments in the Middle East. Greenwood Publishing Group, 2001,ISBN 0-275-97365-4,S. 87 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. al-Marashi, Ibrahim; Salama,:Iraq’s Armed Forces: an Analytical History. Routledge, 2008,ISBN 978-0-415-40078-7,S. 97 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  11. al-Marashi, Ibrahim; Salama,:Iraq’s Armed Forces: an Analytical History. Routledge, 2008,ISBN 978-0-415-40078-7,S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  12. Tripp, Charles:A History of Iraq. Cambridge University Press, 2010,ISBN 978-0-521-87823-4,S. 167. 
  13. Le Monde (Paris) vom 11. Oktober 1968
  14. Zweiter Versuch. In:Der Spiegel.Nr. 17, 1963,S. 70 (online). 
  15. Tanz um Leichen. In:Der Spiegel.Nr. 5, 1970,S. 98 (online). 
  16. Hinrichtungswelle im Irak. (Memento vom 3. Juni 2013 imInternet Archive) In:Die Zeit, Nr. 5/1970, S. 10
  17. In den Abgrund. In:Der Spiegel.Nr. 36, 1970,S. 72–74 (online). 
  18. @1@2Vorlage:Toter Link/www.zeit.deIrak. (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) In:Die Zeit, Nr. 29/1973, S. 12
  19. Efraim Karsh, Inari Rautsi:Saddam Hussein – A Political Biography, New York, 1991 S. 22 f.
  20. Flotte im Golf. In:Der Spiegel.Nr. 17, 1972,S. 104–105 (online). 
  21. Gespannte Muskeln. In:Der Spiegel.Nr. 25, 1972,S. 83–84 (online). 
  22. Die Ohnmacht der Giganten. (Memento vom 22. Januar 2012 imInternet Archive) In:Die Zeit. Nr. 24/1972, S. 21.
  23. Vor uns der Tod. In:Der Spiegel.Nr. 12, 1975,S. 97–98 (online). 
  24. Berufliches. In:Der Spiegel.Nr. 30, 1979,S. 156 (online). 
  25. Nur Scherben. In:Der Spiegel.Nr. 33, 1979,S. 94 (online). 
Personendaten
NAMEAhmad Hasan al-Bakr
ALTERNATIVNAMENAhmed Hassan al-Bakr; أحمد حسن البكر (arabisch)
KURZBESCHREIBUNGirakischer Militär und Politiker
GEBURTSDATUM1. Juli 1914
GEBURTSORTTikrit,Vilâyet Bagdad,Osmanisches Reich
STERBEDATUM4. Oktober 1982
STERBEORTBagdad
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmad_Hasan_al-Bakr&oldid=253533194
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp