Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Aglaja Veteranyi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Grab von Aglaja Veteranyi auf demFriedhof Manegg in Zürich

Aglaja Veteranyi (*17. Mai1962 inBukarest; †3. Februar2002 inZürich) war eineSchweizerSchauspielerin undSchriftstellerin.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aglaja Veteranyi entstammte einerrumänischen Familie von Zirkusartisten; der Vater war Tandarica Veteranyi und trat alsClown auf, ihre Mutter war dieAkrobatinJosefina Tanasa. 1967 floh die Familie ausRumänien. In den folgenden Jahren wurde Aglaja Veteranyi gezwungen, als Artistin und Tänzerin aufzutreten. 1977 liess sich die Familie in der Schweiz nieder. Zwar beherrschte Aglaja Veteranyi dierumänische undspanische Sprache, da sie jedoch, bedingt durch die häufigen Ortswechsel, keine reguläre Schule besucht hatte, war sieAnalphabetin. Sie eignete sich selbst die geschriebene und gesprochenedeutsche Sprache an. Daneben absolvierte sie eine Schauspielausbildung an derSchauspiel Gemeinschaft Zürich, wo sie danach auch unterrichtete.

Seit 1982 lebte Veteranyi alsfreie Schriftstellerin und Schauspielerin inZürich. 1988 übernahm sie zusammen mit Christian Seiler bis zum August 2001 die Leitung derSchauspiel Gemeinschaft Zürich (heuteSchauspiel Schule Zürich). Sie veröffentlichte zahlreiche Texte in Zeitschriften undAnthologien und wirkte an diversen Theaterprojekten mit u. a. mitRené Oberholzer in der literarischen ExperimentiergruppeDieWortpumpe. Sie war Mitglied des DeutschschweizerP.E.N.-Zentrums. 1999 nahm sie mit dem TextWarum das Kind in der Polenta kocht amIngeborg Bachmann Wettbewerb teil. Seit Herbst 2001 befand sich Aglaja Veteranyi in einer psychischen Krise, die dazu führte, dass sie sich im Februar 2002 durchErtränken imZürichsee das Leben nahm.

Aglaja Veteranyi verfassteRomane,Kurzgeschichten,Gedichte undTheaterstücke. Vor allem ihreautobiografischen Texte, in denen sie ihre schwere Kindheit verarbeitete, wurden ob ihrer Authentizität von derLiteraturkritik hochgelobt. Ihr RomanDas Regal der letzten Atemzüge blieb unvollendet und wurdeposthum veröffentlicht.

Sie fand ihre letzte Ruhestätte auf dem ZürcherFriedhof Manegg.

Veteranyis Nachlass wird seit 2013 vomSchweizerischen Literaturarchiv in Bern verwahrt.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ein Totentanz: Geschenke. Mit Holzschnitten von Jean-Jacques Volz. Edition Peter Petrej, Zürich 1999.
  • Warum das Kind in der Polenta kocht. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1999,ISBN 3-421-05216-6. / Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001,ISBN 3-423-12908-5.
    • Ausgabe mit Holzschnitten vonKatrin Stangl. Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig 2004.
    • Übersetzungen: Spanisch (2001)[2], Polnisch (2003), Rumänisch (2003), Ungarisch (2003), Slowakisch (2004), Französisch (2004), Englisch (2012)[3], Niederländisch (2024).
    • Theaterfassungen:
      • Ilka Schönbein:Mein eigen Fleisch und Blut (Chair de ma chair).[4][5]
      • Nadine Schwitter:Warum das Kind in der Polenta kocht. Stadttheater Bern und Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, 2010, sowie Theater Bonn, 2013.[6][7]
  • Das Regal der letzten Atemzüge. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2002,ISBN 3-421-05377-4. / Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2004,ISBN 3-423-13217-5.[8][9]
    • Übersetzungen: Rumänisch (2003), Polnisch (2004), Slowakisch (2006).
  • Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter. Mit einem Nachwort vonWerner Morlang. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004,ISBN 3-421-05832-6. / Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2012,ISBN 3-423-14066-6.
    • Übersetzungen: Polnisch (2005)
  • Café Papa. Fragmente. Der gesunde Menschenversand, Luzern 2018,ISBN 978-3-03853-084-8.
  • Wörter statt Möbel. Fundstücke. Der gesunde Menschenversand, Luzern 2018,ISBN 978-3-03853-083-1.
  • Hier Himmel. 30 Postkarten. Der gesunde Menschenversand, Luzern 2018,ISBN 978-3-03853-085-5.
Beiträge in Anthologien (Auswahl)
  • Das Geschwisterkind. Der Garten. Der Stärkere. Der Unterricht. Die Belohnung. Die Fabrik. Die Fremde. Feierabend. Kinderspiel. Schneeeinbruch. Kurzgeschichten. In:Reisegepäck 3. Kurzprosa-Anthologie. Hg. v. Wolfgang G. Schulze. Verlag freier Autoren, Fulda 1995,ISBN 3-88611-180-6.
  • Das Haus. Die Wende. Kurzgeschichten. In:Region Wil 1995. Porträt über Die Wortpumpe im Kulturteil. Arwag-Verlag, Wil 1995
  • Das Lied. Warum das Kind in der Polenta kocht. Kurzgeschichten. In:Völkerfrei. 25 Jahre Krautgarten. Ein Lesebuch. Hg. v. Klaus Wiegerling. Edition Krautgarten, St. Vith 2007,ISBN 2-87316-030-6.
Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen (Auswahl)
  • Die Hochzeit. Kurzgeschichte. In:Zürcher Unterländer. 20. Februar 1993. Bülach 1993.
  • Der Revoluzzer. Der Unterricht. Die Puppe. Die zerschnittenen Eltern (Die Hochzeit, Liebe machen, Der Vater, Der Besuch, Strafaufgabe). Meine Geburten. In:Lillegal. Literaturzeitung. Nr. 14.Der Mensch Kind. Salzburg 1994.
  • Das Frühstück. Feierabend. Kurzgeschichten. In:Labyrinth & Minenfeld. Literaturzeitschrift. Nr. 6/7. Osnabrück 1995.
  • Brotpflicht. Das abgebrochene Kind. Der Stammbaum. Die Belohnung. Eugen. Frohes Ereignis. Muttersprache. Kurzgeschichten. In:Lillegal. Literaturzeitung. Nr. 15. Salzburg 1995.
  • Die Fremde. Kurzgeschichte. In:Am Erker. Zeitschrift für Literatur. Nr. 29.Einem Fremden kommt leicht alles sonderbar vor. Münster 1995,ISBN 3-925084-16-9.
  • Liebe machen (Persönliche Werte, Der Mannstisch, Eine glückliche Familie, Besesselt, Der Wald, Das Hausfrauenfest, Der Witwensaal, Liebe auf den ersten Tod). Muttersprache. Tränenvermittlung. Kurzgeschichten. In:Wandler. Zeitschrift für Literatur. Nr. 15. Konstanz 1995.
  • Aufgepasst!. Die Attraktion. Tränenvermittlung. Kurzgeschichten. In:Gegenwind. Zeitschrift für Literatur. Nr. 8. Hg. Literarischer Arbeitskreis Augsburg. Augsburg 1995.
  • Die Wende. Schneeeinbruch. Kurzgeschichten.Anschauung. Dialog. In:Labyrinth & Minenfeld. Literaturzeitschrift. Nr. 8. Osnabrück 1995.
  • Der Wortbändiger. Warum das Kind in der Polenta kocht. Kurzgeschichten. In:Jederart. Essener Zeitschrift für Lyrik, Prosa und Grafik. Nr. 11. Heiligenhaus 1996.
  • Die Bulandra. Rindsbraten für Herzschlanke (Die Attraktion, Das Frühstück, Besesselt, Die Verwandten, Bitte nicht berühren, Feierabend). Warum ich kein Engel bin. Kurzgeschichten. In:Fisch. Literaturzeitschrift. Nr. 1. Würzburg 1996.
  • Der Koffer. Der Wartesaal. Die Flucht. Kurzgeschichten. In:Fisch. Literaturzeitschrift. Nr. 3. Würzburg 1997.
  • Das Fragezimmer. Die Bulandra. Die Firma. Sammelstelle. Kurzgeschichten. In:das heft das seinen langen namen ändern wollte. Literaturzeitschrift. Nr. 1. Hg. v. Matthias Burki. Bern 1998.
  • Der Wald. Die Bulandra. Die Puppe. Residenz Belvedere. In:Gegenwind. Zeitschrift für Literatur. Nr. 12. Hg. vom Literarischen Arbeitskreis Augsburg. Augsburg 1998.
  • Anweisungen zum korrekten Husten. Kurzgeschichte. In:Log. Zeitschrift für internationale Literatur. Nr. 84. Wien 1999.
  • Das Geschäft. In:das heft das seinen langen namen ändern wollte. Literaturzeitschrift. Nr. 6. Hg. von Matthias Burki und Yves Thomi. Der gesunde Menschenversand, Bern 2000.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rosmarie Zeller: Veteranyi, Aglaja. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Rudolf Bussmann und Martin Zingg (Hrsg.):Aglaja Veteranyi weiterschreiben. Mit Beiträgen von Monica Cantieni,Guy Krneta, Gabriele Markus, Mariella Mehr, Michael Mettler,Werner Morlang und Jens Nielsen. In: Drehpunkt, Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 114, Oktober 2002. Lenos Verlag, Basel 2002.[10][11]
  • Laura Gieser:Heimatlose Weltliteratur? Zum Werk von Aglaja Veteranyi. In: Germanica, No. 38, 2006,ISBN 2-913857-17-5.[12]
  • Vesna Kondrič Horvat:Familienbilder als Zeitbilder bei Franco Supino und Aglaja Veteranyi. In: Beatrice Sandberg (Hrsg.):Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichte(n) bei Schweizer Autoren vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frank & Timme, Berlin 2010,ISBN 978-3-86596-288-1. S. 281–292.
  • Charles LinsmayerVeteranyi, Aglaja. In:Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016,ISBN 978-3-428-11207-4, S. 778 (Digitalisat).
  • Nina Neudecker:Ich weiss nicht, was eine Muttersprache ist. Porträt und Texte von Aglaja Veteranyi. In:Schweizer Monatshefte,Fokus Chamisso-Preis. Ausgabe 938, Februar 2005.(Auszug online)
  • René Oberholzer:Meine Heimat ist die deutsche Sprache. Zur Heimat und Heimatlosigkeit der Aglaja Veteranyi. Essay. In:Driesch - Zeitschrift für Literatur & Kultur, Nr. 10. Driesch Verlag, Drösing 2012,ISSN 2078-6433. S. 130–135.
  • Juliane Prade-Weiss: „Die Toten haben Hunger. Aglaja Veteranyi über Ritual und Moderne.“ In:Comparatio 9.2 (2017), S. 235–260.
  • Katja Suren:„Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden“. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi. In:Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Hrsg.):Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur. Transcript-Verlag, Bielefeld 2008,ISBN 978-3-89942-881-0. S. 171–184.[13]
  • Katja Suren:Ein Engel verkleidete sich als Engel und blieb unerkannt: Rhetoriken des Kindlichen bei Natascha Wodin, Herta Müller und Aglaja Veteranyi. Dissertation. Universität Paderborn, 2010.[14][15]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ludwig Metzger:Hier Himmel – Aglaja Veteranyi. Film-Porträt vonSFDRS undWDR für3sat, 2003.[16]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Mitteilung samt Schrift- und Leseproben. (Memento desOriginals vom 1. November 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bosch-stiftung.de Robert-Bosch-Stiftung, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  2. Buch-Porträt (Memento vom 26. Mai 2013 imInternet Archive) auf der Website des Verlages Lengua de Trapo, Madrid, abgerufen am 4. September 2013.
  3. Aglaja Veteranyi auf der Website von Dalkey Archive Press, abgerufen am 17. Januar 2013.
  4. Porträt Schönbeins und ihrer Stücke. (PDF, 0,1 MB) Seite 6. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Dezember 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.legrandparquet.net (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  5. Petra Bail: Eine Seele wie ein Kinderpopo. Aufführungs-Kritik. (PDF, 0,2 MB) In: Eßlinger Zeitung. 2. Februar 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Dezember 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.imaginale.net (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  6. Stückbeschrieb (Memento vom 9. August 2014 imInternet Archive) durch dasSchauspielhaus Hamburg. Abgerufen am 19. Dezember 2010.
  7. Stückbeschreibung (Memento desOriginals vom 4. März 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theater-bonn.de auf der Website des Theaters Bonn abgerufen am 1. August 2014.
  8. Textprobe und Besprechungszitat (Memento vom 25. Oktober 2008 imInternet Archive) bei lyrikwelt.de, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  9. Buchbesprechung mit Nachwort-Zitat. InSand am Meer – Literaturzeitschrift im Internet. Juni 2004. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
  10. Verlags-Information mit Textproben, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  11. Darin von Werner Morlang:Rede für Aglaja. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
  12. Volltext online seit 19. Februar 2010, abgerufen am 13. Dezember 2010.
  13. Buchbeschreibung (Memento vom 6. November 2011 imInternet Archive) beimTranscript Verlag. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
  14. Liste der Promotionen an derUniversität Paderborn. Abgerufen am 21. Dezember 2010.
  15. Titel erscheint beiHelmer, Sulzbach 2011,ISBN 978-3-89741-316-0.
  16. Pressemeldung über Auszeichnung beiLiteravision 2004, abgerufen am 13. Dezember 2010.
Personendaten
NAMEVeteranyi, Aglaja
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Schauspielerin und Schriftstellerin
GEBURTSDATUM17. Mai 1962
GEBURTSORTBukarest
STERBEDATUM3. Februar 2002
STERBEORTZürich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aglaja_Veteranyi&oldid=251677644
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp