Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Adrenalin

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel des R-Adrenalins
Strukturformel von (R)-(−)-Adrenalin
Allgemeines
FreinameEpinephrin[1]
Andere Namen
  • (R)-(−)-Adrenalin
  • L-Adrenalin
  • (R)-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(N-methylamino)ethanol
  • (R)-4-[1-Hydroxy-2-(methylamino)ethyl]benzen-1,2-diol(IUPAC)
  • (R)-4-(1-Hydroxy-2-(methylamino)ethyl)brenzcatechin
  • (−)-α-3,4-Dihydroxyphenyl-β-methylaminoethanol (WHO)
SummenformelC9H13NO3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
ECHA-InfoCard100.000.090
PubChem5816
DrugBankDB00668
WikidataQ132621
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse
Eigenschaften
Molare Masse183,20g·mol−1
Schmelzpunkt

211–212°C[3]

pKS-Wert

8,6[3]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von derKennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[6]

Gefahr

H- und P-SätzeH:301​‐​310​‐​331
P:261​‐​280​‐​301+330+331+310​‐​302+352+310​‐​304+340+311​‐​403+233[6]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Adrenalin (gebildet 1901 auslateinischad ‚an‘ undren ‚Niere‘) oderEpinephrin (1900 gebildet ausaltgriechischἐπίepi ‚auf‘ undνεφρόςnephros ‚Niere‘) ist ein imNebennierenmark gebildetesHormon, das zur Gruppe derKatecholamine gehört. Auch imZentralnervensystem kommt Adrenalin vor, dort ist es alsNeurotransmitter in adrenergenNervenzellen vorhanden. Seine Wirkung vermittelt Adrenalin (in seiner natürlich vorkommenden FormL-Adrenalin) über eine Aktivierung vonG-Protein-gekoppelten Rezeptoren, denAdrenozeptoren.

Einmal ins Blut ausgeschüttet, vermittelt Adrenalin eineHerzfrequenzsteigerung, einen durch Blutgefäßverengung bewirktenBlutdruckanstieg und eineBronchiolenerweiterung. Das Hormon bewirkt zudem eine schnelle Energiebereitstellung durch Fettabbau (Lipolyse) sowie die Freisetzung undBiosynthese vonGlucose. Es reguliert dieDurchblutung (Zentralisierung) und dieMagen-Darm-Tätigkeit (Hemmung). AlsStresshormon ist es an der „Flucht- oder Kampfreaktion (fight-or-flight response)“ beteiligt.

Adrenalin wird auch arzneilich verwendet. AlsSuprarenin (von lateinischsupra, ‚über‘) kam es bereits vor 1919 auf den Markt.

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin besitzt ein Stereozentrum, somit existieren zweiEnantiomere. Die wirksame Form (Eutomer) des Adrenalins besitztstereochemisch eine (R)-Konfiguration [(R)-Adrenalin oder (−)-Adrenalin]. (R)-Adrenalin ist etwa 20- bis 50-mal wirksamer als (S)-Adrenalin.[7]

Namen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine häufig gebrauchteBezeichnung für Adrenalin (ursprünglich ein Markenname) ist der – von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vergebene –internationale FreinameEpinephrin (altgriechischἐπίepí ‚auf‘ undνεφρόςnephrós ‚Niere‘).

Ist der Name „Adrenalin“ durch keinenDeskriptor näher gekennzeichnet, ist das natürlich vorkommende (R)-(−)-Adrenalin (=L-Adrenalin) gemeint. (S)-(+)-Adrenalin hat dagegen praktisch keine Bedeutung.

Entdeckungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Geschichte der Katecholaminforschung

Den ersten Hinweis auf eine im Nebennierenmark vorkommende und von dort in die Blutbahn freigesetzte Substanz, die sich mitEisen(III)-chlorid anfärben ließ, fand 1856 der französische PhysiologeAlfred Vulpian. Dass diese Substanz außerordentliche pharmakologische Eigenschaften besitzen musste, stellten 1893/94 der praktizierende ArztGeorge Oliver und der PhysiologeEdward Albert Schäfer fest. Dasselbe gelang 1894 dem Krakauer PhysiologenNapoleon Cybulski mit seinem AssistentenWładysław Szymonowicz. 1896 publizierte der AugenarztWilliam Bates seine Beobachtungen.[8]

John Jacob Abel stellte 1897 bzw. 1900[9] die noch unreine Substanz dar und gab ihr den Namen „Epinephrin“. Inspiriert durch seine Arbeiten isoliertenJokichi Takamine undThomas Bell Aldrich (1861–1938) 1901 diese und ließen die kristallinische[10] Substanz von der Firma Parke, Davis & Co. unter dem Namen „Adrenalin“ vertreiben.[9][11] Obgleich Abels Epinephrin sich später als einArtefakt der Isolierung herausstellte, wird der Name Epinephrin bis heute synonym für Adrenalin gebraucht.[12][13]

Im Jahr 1904 folgte die Aufklärung der Formel und chemische Synthese durchFriedrich Stolz inHöchst.[14] 1908 gelangFritz Flaecher (1876–1938) die Trennung desRacemats in die beidenEnantiomere, wobei die wirksamereL-Form unter dem NamenSuprarenin auf den Markt gebracht wurde. 1910 beschriebenGeorge Barger undHenry Hallett Dale sympathikomimetische („den Sympathikus bewegende“), blutdrucksteigernde „Pressoramine“.[15] 1919 führteReinhard von den Velden (1880–1941) die ersteintrakardiale Adrenalin-Injektion durch.[9][16]

Adrenalin (in den 1930er Jahren auch „Sympathin I“[17] genannt) war das erste Hormon, das rein hergestellt und dessen Struktur bestimmt wurde. Die weitere Adrenalinforschung führte zu den beiden anderen körpereigenenCatecholaminenNoradrenalin undDopamin.

Biosynthese und Abbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Biosynthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Biosynthese von Adrenalin geht von der α-AminosäureL-Phenylalanin (1) aus. Diese wird durch das EnzymPhenylalaninhydroxylase (PAH) zunächst zuL-Tyrosin (2) hydroxyliert. Eine weitere Hydroxylierung durch dieTyrosinhydroxylase (TYH) liefertL-DOPA (3), welches durch dieAromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (AADC) zuDopamin (4) decarboxyliert wird. Es folgt eine enantioselektiveHydroxylierung zumNoradrenalin (5) durch dieDopamin-β-Hydroxylase (DBH). Eine abschließendeN-Methylierung durchPhenylethanolamin-N-Methyltransferase (PNMTase) liefert schließlich Adrenalin (6).[18] Somit ist Adrenalin methyliertes Noradrenalin (übersetzt „noch nicht“ Adrenalin).[19]

Biosynthese des Adrenalins: Ausschnitt aus dem Phenylalanin-Tyrosin-Stoffwechsel
Biosynthese des Adrenalins: Ausschnitt aus dem Phenylalanin-Tyrosin-Stoffwechsel

Die normaleKonzentration von Adrenalin im Blut liegt unter 100 ng/l (etwa 500 pmol/l).

Regulation der Biosynthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Biosynthese und die Freisetzung von Adrenalin kann durch nervale Reize, durch Hormone oder durch Medikamente gesteuert werden. Nervale Reizung fördert die Umwandlung vonL-Tyrosin zuL-Dopa und von Dopamin zu Noradrenalin.Cortisol, das Hormon derNebennierenrinde, fördert die nachfolgende Umwandlung von Noradrenalin zu Adrenalin.

Die Adrenalinproduktion kann auch durch einen negativen Feedback-Mechanismus reguliert werden. Ansteigende Adrenalinspiegel sind mit derL-Tyrosin-Bildung negativrückgekoppelt, bei erhöhten Adrenalinspiegeln wird also dieL-Tyrosin-Bildung gebremst.

Abbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin wird nach seiner Freisetzung relativ schnell wieder abgebaut. So beträgt diePlasmahalbwertszeit von Adrenalin bei intravenöser Gabe nur eine bis drei Minuten. Am Abbau von Adrenalin sind insbesondere die EnzymeCatechol-O-Methyltransferase (COMT) undMonoaminooxidase (MAO) beteiligt. Das durchO-Methylierung (COMT) gebildete primäre Abbauprodukt Metanephrin (sieheMetanephrine) besitzt bereits keine nennenswerte biologische Aktivität mehr. Durch weitere, insbesondere oxidative Stoffwechselprozesse unter Beteiligung der Monoaminooxidase ist eineMetabolisierung zuVanillinmandelsäure und 3-Methoxy-4-hydroxyphenylethylenglykol (MOPEG) möglich. Diese Stoffwechselprodukte werden inkonjugierter (z. B. alsSulfate) und unkonjugierter Form über denUrin ausgeschieden. Der zuverlässige qualitative und quantitative Nachweis aller Metabolite gelingt durch die Kopplung verschiedener chromatographischer Verfahren.[20]

Metabolisierung des Adrenalins

Wirkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin ist ein Stresshormon und schafft als solches die Voraussetzungen für die rasche Bereitstellung von Energiereserven, die in gefährlichen Situationen das Überleben sichern sollen (Kampf oder Flucht). Diese Effekte werden auf subzellularer Ebene durch Aktivierung derG-Protein-gekoppelten Adrenorezeptoren vermittelt.

Herz-Kreislauf-System

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von besonderer Wichtigkeit ist die Wirkung von Adrenalin auf das Herz-Kreislauf-System. Hierzu zählt u. a. der Anstieg des zentralen Blutvolumens, der durchKontraktion kleinerBlutgefäße, insbesondere in derHaut und in denNieren, über die Aktivierung vonα1-Adrenozeptoren geschieht. Zugleich wird eineβ2-Adrenozeptor-vermittelteErweiterung zentraler undmuskelversorgender Blutgefäße beobachtet.

Die Aktivierung vonβ1-Adrenozeptoren führt zu einer erhöhten Herzfrequenz (positivchronotrope Wirkung), einer beschleunigten Erregungsleitung (positivdromotrope Wirkung), einer erhöhten Kontraktilität (positivinotrope Wirkung) und einer Senkung der Reizschwelle (positivbathmotrope Wirkung). Diese Effekte verbessern die Herzleistung und tragen mit der Konstriktion kleiner Blutgefäße zur Erhöhung des Blutdrucks bei. Nach Vorbehandlung mitAlpha-Blockern führt Adrenalin jedoch zu einer paradoxen, therapeutisch genutzten Senkung des Blutdrucks (Adrenalinumkehr). Auch sehr niedrige Adrenalindosen (< 0,1 µg/kg) können eine leichte Senkung des Blutdrucks bewirken, die mit einer selektiven Aktivierung von β2-Adrenozeptoren der Blutgefäße erklärt wird.[21]

Chronisch erhöhte Adrenalinspiegel werden mit einerHypertrophie des Herzens in Verbindung gebracht.

Glatte Muskulatur, Atmung, Magen-Darm-Trakt, Harnblase

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben der oben genannten Funktion auf das Herz-Kreislauf-System ist die Steigerung der Atmung und eine vorübergehende Inaktivierung nicht benötigter Prozesse, z. B. der Verdauung, im Rahmen der Stresshormonfunktion des Adrenalins von Bedeutung. Adrenalin führt über eine Aktivierung von β-Adrenozeptoren zu einer Erschlaffung derglatten Muskulatur. Dies hat beispielsweise eine Ruhigstellung desMagen-Darm-Trakts (Hemmung derPeristaltik) und eine Erweiterung der Bronchien zur Erleichterung der Atmung als Folge (β2-Adrenozeptoren). Ebenfalls über β2-Adrenozeptoren kann Adrenalin eine Relaxation desUterus von Schwangeren bewirken. Andererseits kann Adrenalin in Organen, die vorwiegend α1-Adrenozeptoren exprimieren, eine Kontraktion der glatten Muskulatur vermitteln. So führt Adrenalin zu einer Kontraktion desSchließmuskels derHarnblase.

Mobilisierung von Energiereserven

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Freisetzung von Adrenalin aus der Nebenniere führt zu einer Mobilisierung von körpereigenen Energieträgern durch Steigerung des Fettabbaus (Lipolyse). Diese Lipolyse wird durch eine β-Adrenozeptor-vermittelte (vorwiegend β3-Adrenozeptoren) Aktivierung derhormonsensitiven Lipase katalysiert. Ebenso führt ein Anstieg des Adrenalinspiegels zu einer Freisetzung und Neubildung von Glucose und damit zu einem Anstieg desBlutzuckerspiegels2-Adrenozeptoren). Dieser alsAdrenalinglucosurie (bzw.Adrenalinglykosurie) bezeichnete, 1901 vonLéon Blum entdeckte[22] Effekt wird durchα2-Adrenozeptor-vermittelte Hemmung derInsulinproduktionen und die β-Adrenozeptor-vermittelte Freisetzung vonGlucagon verstärkt. Im Muskel kommt es durch Adrenalin zu verstärkter Glucose-Aufnahme. Adrenalin führt ebenfalls zu einer Erhöhung desEnergieumsatzes (vorwiegend β2-Adrenozeptoren).[21]

Zentralnervensystem

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beobachtete zentralnervöse Effekte als Stresshormon werden als reflektorisch angesehen, da in der Nebenniere gebildetes Adrenalin dieBlut-Hirn-Schranke nicht passieren kann. Ungeachtet dessen konnte in einigen Neuronen des Zentralnervensystems vor Ort produziertes Adrenalin als Neurotransmitter nachgewiesen werden. Diese Neurone kommen insbesondere in derArea reticularis superficialis ventrolateralis vor. Die Funktion dieser adrenergen Neurone ist nicht genau bekannt, jedoch wird eine Rolle bei der zentralen Blutdruckregulation und beimBarorezeptorreflex diskutiert.[23]Das zentrale Nervensystem nimmt denStressor wahr, daraufhin wird derHypothalamus aktiv und aktiviert denSympathicus. Dessen anregende Wirkung auf das Nebennierenmark bewirkt dessen Ausschüttung von Adrenalin undNoradrenalin.

Sonstige Effekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Folge einer Adrenalinfreisetzung oder einer lokalen Adrenalinanwendung könnenSchweißproduktion,Gänsehaut (pilomotorischer Reflex) und eine Pupillenerweiterung (Mydriasis) beobachtet werden. Zudem bekommt man auch einen trockenen Mund. Adrenalin ist ferner an derBlutgerinnung undFibrinolyse beteiligt.

Enantiomere von Adrenalin
Name(R)-Adrenalin(S)-Adrenalin
Strukturformel
Andere NamenL-Adrenalin
(−)-Adrenalin
Epinephrin (INN)
D-Adrenalin
(+)-Adrenalin
(RS)-Adrenalin
DL-Adrenalin
(±)-Adrenalin
CAS-Nummer51-43-4150-05-0
329-65-7 (Racemat)
EG-Nummer200-098-7205-752-5
206-347-6 (Racemat)
ECHA-Infocard100.000.090100.005.230
PubChem5816247704
838 (Racemat)
WikidataQ132621Q27074317
Q7279006 (Racemat)
Adrenalin (Kalottenmodell)

Synthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Synthese des Adrenalins sind in der Literatur[24] mehrere Verfahren beschrieben. Das klassische Syntheseverfahren umfasst drei Schritte:Brenzkatechin (1) wird mitChloressigsäurechlorid (2) zum 3,4-Dihydroxy-ω-chloracetophenon (3)acyliert. Die Reaktion entspricht indirekt derFriedel-Crafts-Acylierung, der bevorzugte Weg führt gleichwohl über die Ester-Zwischenstufe und schließt so eineFries-Umlagerung mit ein. Die Aminierung des Chloracetophenons mitMethylamin ergibt das Adrenalon (4); die anschließendeReduktion liefertracemisches Adrenalin (5). DieRacematspaltung ist mit Hilfe von (2R,3R)-Weinsäure möglich.

Synthese des Adrenalins (5) aus Brenzkatechin (1) und Chloressigsäurechlorid (2) (s. a. Text)

Alternativ kann man auch3,4-Dimethoxybenzaldehyd mitBlausäure zumCyanhydrin umsetzen, dessenOxidation dann ein Nitriloketon liefert. Durch katalytische Reduktion entsteht ein Aminoketon, dessen schonendeN-Methylierung liefert dann das sekundäreAmin. DurchHydrolyse der Phenyletherfunktionen, Reduktion und Racematspaltung gelangt man dann zum Adrenalin.

Handelsübliche Formen des Adrenalins sind auch das Hydrogentartrat[25] und dasHydrochlorid.[26]

Stabilität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie alle Katecholamine ist Adrenalin oxidationsempfindlich. Ein Oxidationsprodukt des Adrenalins istAdrenochrom. Für die Oxidation kann manSilber(I)-oxid (Ag2O) verwenden. Die Oxidation des Adrenalins kann auch in wässriger Lösung durch Spuren vonEisen- undIodidionenkatalysiert werden.Antioxidantien, wie z. B.Ascorbinsäure undNatriummetabisulfit können die Bildung von Adrenochrom verlangsamen. Die Geschwindigkeit der Oxidation ist darüber hinaus vompH-Wert der Lösung abhängig. Als Stabilitätsoptimum gilt ein leicht saurer pH-Wert.

Adrenochromreaktion

Adrenalin als Arzneistoff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derMedizin wird Adrenalin vor allem als Notfallmedikament bei derHerz-Lungen-Wiederbelebung beiHerzstillstand und demanaphylaktischen Schock eingesetzt. Es ist in verschiedenenDarreichungsformen erhältlich undverschreibungspflichtig.

Notfallmedizin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Anwendung in derNotfallmedizin wird Adrenalinintravenös, alternativ auchintraossär, früher auchendobronchial (erstmals 1967 beschrieben[27] und 1974[28] etabliert) undintrakardial, verabreicht. In den aktuellen Empfehlungen desEuropean Resuscitation Council wird die Gabe von Adrenalin bei der Reanimation als Standard empfohlen.[29] In einer großen placebo-kontrollierten Studie konnte ein verbessertes Überleben durch Anwendung von Adrenalin bei der Reanimation außerhalb des Krankenhauses gezeigt werden, allerdings ging dies auch mit einer höheren Zahl von neurologischen Schäden einher.[30]

Ein weiteres Hauptanwendungsgebiet von Adrenalin in der Medizin ist derKreislaufschock, beispielsweise beianaphylaktischen Reaktionen oderSepsis. Die Behandlung anaphylaktischer Reaktionen und des anaphylaktischen Schocks erfolgt über eine intramuskuläre Verabreichung von Adrenalin. Sollte im akuten Schockgeschehen keine Zustandsbesserung mit derintramuskulären Gabe erfolgen, kann Adrenalin auchintravenös titriert verabreicht werden.[31] Für Patienten mit schwerwiegenden allergischen Reaktionen in der Vergangenheit (z. B. drohende Erstickung durch Anschwellen derStimmritze (Glottisödem)) stehen Adrenalin-Fertigspritzen zur Verfügung, die dann von dem Betroffenen nach einer Allergenexposition mit beginnender Symptomatik selbst appliziert werden können.

Für die Anwendung in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und beim Schock stehen die den Blutkreislauf zentralisierenden Wirkungen des Adrenalins im Vordergrund. Durch eine Aktivierung von α1-Adrenozeptoren wird eine Konstriktion kleiner Blutgefäße in der Haut und in den Nieren erreicht, während große zentrale Blutgefäße erweitert werden. Auf diese Weise soll Adrenalin den koronaren und zerebralen Perfusionsdruck steigern.

Im August 2024 wurde in den USA[32] und in der EU[33][34] ein Adrenalin-Nasenspray für die Notfallbehandlung von allergischen Reaktionen vom Typ I, einschließlich lebensbedrohlicher Reaktionen (Anaphylaxie), bei Erwachsenen und Kindern (Körpergewicht mindestens 30 Kilogramm) zugelassen.

Atemwegserkrankungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für die Anwendung als Zusatzmedikation bei der akutenLaryngitis subglottica („Pseudokrupp“) steht Adrenalin als Lösung zurInhalation zur Verfügung. Bis 2002 waren in Deutschland Adrenalin-haltige Inhalationspräparate auch für die Akutbehandlung desAsthma bronchiale zugelassen. Mit Inkrafttreten desFCKW-Verbots wurden diese jedoch vom Markt genommen. Die inhalative Anwendung anderer Adrenalinpräparate zur Akutbehandlung asthmatischer Beschwerden ist somit außerhalb derarzneimittelrechtlichen Zulassung und entspricht einemOff-Label-Use.

Die Anwendung des Adrenalins bei Atemwegserkrankungen basiert auf seiner bronchienrelaxierenden Wirkung, die über eine Aktivierung von β2-Adrenozeptoren vermittelt wird. Systemische Nebenwirkungen nachResorption müssen jedoch in Kauf genommen werden.

Lokale Vasokonstriktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin kann weiterhin zur lokalen Gefäßverengung bei Blutungen eingesetzt werden. Die gefäßverengende Wirkung wird auch zum Schließen vonCuts imBoxsport verwendet. Diese vasokonstriktive Wirkung beruht auf einer Aktivierung von α1-Adrenozeptoren kleiner Blutgefäße in der Haut und im Muskelgewebe und ihrer darauf folgenden Verengung.

Verdünntes Adrenalin (etwa als 1:1000 bzw. 1:5000 verdünnteSuprarenin-Lösung) wird ferner, nachdem der ChirurgHeinrich Braun Untersuchungen mitKokain dazu angestellt hatte, seit Beginn des 20. Jahrhunderts alsvasokonstriktiver Zusatz zuLokalanästhetika verwendet, um deren Abtransport zu verlangsamen und damit ihre Wirkungsdauer zu verlängern und auch die Toxizität zu verringern.[35]

Antidot

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin ist das Mittel der zweiten Wahl beiBetablockervergiftungen und kann eingesetzt werden, wenn kein spezifischer β-Agonist zur Verfügung steht.[36] Für diese Notfallanwendung besteht jedoch ebenfalls keine arzneimittelrechtliche Zulassung (Off-Label-Use).

Nebenwirkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Nebenwirkungen des Adrenalins entsprechen weitgehend seinen Hauptwirkungen und sind auf dessen Bedeutung als Stresshormon zurückzuführen. Adrenalin führt zu einer Kontraktion kleiner Blutgefäße, insbesondere der Haut und der Nieren, verbunden mit einem Blutdruckanstieg und, insbesondere bei lokaler Anwendung, vereinzeltenNekrosen. Bei systemischer Anwendung stehen kardiale Nebenwirkungen, wie z. B. Herzinsuffizienz,Angina-pectoris-Anfälle, Herzinfarkt, tachykarde Herzrhythmusstörungen, bis hin zum Kammerflimmern und Herzstillstand im Vordergrund. Daher ist seine Anwendung teilweise umstritten. Die systemische Anwendung von Adrenalin kann darüber hinaus eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels (Hyperglykämie), eine Erniedrigung des Kaliumspiegels (Hypokaliämie), einemetabolische Azidose und eine Absenkung derMagnesiumkonzentration (Hypomagnesiämie) zur Folge haben. Des Weiteren können Mydriasis,Miktionsschwierigkeiten, Speichelfluss, Schwitzen bei gleichzeitigem Kältegefühl in den Extremitäten,Übelkeit,Erbrechen,Schwindel undKopfschmerz beobachtet werden. Als neurologische Nebenwirkungen durch den Einsatz von Adrenalin können Ruhelosigkeit, Nervosität, Angst, Halluzinationen, Krämpfe und Psychosen auftreten.

Wechselwirkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige Inhalationsanästhetika, die das Herz für Katecholamine sensibilisieren, führen zu einer verstärkten Wirkung von Adrenalin am Herz und somit zu einer erhöhten Gefahr von Herzinsuffizienz, Angina-pectoris-Anfällen, Herzinfarkt und tachykarden Herzrhythmusstörungen.

Die Wirkungen und Nebenwirkungen von Adrenalin können ebenfalls durch eine Hemmung des Adrenalinabbaus oder einer vermehrten (Nor-)Adrenalinfreisetzung verstärkt werden. Dies ist insbesondere bei gleichzeitiger Anwendung vonMAO-Hemmern, Levodopa,L-Thyroxin,Theophyllin,trizyklischen Antidepressiva undReserpin zu beobachten.

Adrenalin seinerseits hemmt die blutdrucksenkende Wirkung vonAlphablockern und die kardialen Effekte der Betablocker. Da Adrenalin zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt, ist die WirkungoralerAntidiabetika herabgesetzt.

Dosierung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Adrenalin wird als Lösung intravenös verabreicht. Typischerweise ist die Konzentration in einer Ampulle 1 mg/ml (auch als Adrenalinlösung 1:1.000 oder Adrenalinlösung 0,1%ig bezeichnet). Je nach Anwendungsgebiet ist es gebräuchlich, im Verhältnis 1:10 mit 0,9 %Natriumchloridlösung zu verdünnen (dann als Adrenalinlösung 1:10.000 oder Adrenalinlösung 0,01%ig bezeichnet). Die Reanimationsdosis beträgt 1 mg alle 3–5 Minuten.[37] In der Intensivmedizin und zur Behandlung einesLow-output-Syndroms wird bei Erwachsenen eine Dosierung von 2–20 µg/min[38] eingesetzt.

Handelsnamen nach Darreichungsform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Beispiel eines Autoinjektors (mit abgezogener Schutzkappe), wie er häufig von Allergikern als Notfallversorgung mitgeführt wird.
Suprarenin (D);Adrenalin 1:1000 Infectopharm (D) und andere Generika (A, CH)
Emerade (D),EpiPen (A, CH),Fastjekt (D),Jext (D, A, CH, NL, DK, E, I, FIN, N, SLO, S, UK),Anapen (D, A, CH)
InfectoKrupp Inhal (D)
Neffy (USA),Eurneffy (EU)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Klaus Starke:Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems. In: Wolfgang Forth,Dietrich Henschler,Walter Rummel, Ulrich Föstermann, Klaus Starke:Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 8., völlig überarbeitete Auflage. Urban & Fischer, München u. a. 2001,ISBN 3-437-42520-X, S. 111–146.
  • Serafim Guimarães, Daniel Moura:Vascular adrenoceptors: an update. In:Pharmacological Reviews, Band 53, Nr. 2, S. 319–356,PMID 11356987.
  • Otto Westphal,Theodor Wieland, Heinrich Huebschmann:Lebensregler. Von Hormonen, Vitaminen, Fermenten und anderen Wirkstoffen. Societäts-Verlag, Frankfurt am Main 1941 (=Frankfurter Bücher. Forschung und Leben. Band 1), S. 17–19 (Die Nebennieren) und 82 f. (Der Blutruckregler).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Adrenalin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Adrenalin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. INN Recommended List 7, WHO, 9. Dezember 1967.
  2. DatenblattAdrenalin beiAlfa Aesar, abgerufen am 15. Dezember 2010(Seite nicht mehr abrufbar).
  3. abcEintrag zuEpinephrine in derChemIDplus-Datenbank derUnited States National Library of Medicine (NLM)(Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID5816)
  4. abEintrag zu(R)-Adrenalin. In:Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 1. Juni 2014.
  5. Samuel H. Yalkowsky, Yan He:Handbook of Aqueous Solubility. CRC Press, Boca Raton 2003,ISBN 0-8493-1532-8,S. 597. 
  6. abcEintrag zuAdrenalin in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 1. April 2022. (JavaScript erforderlich)
  7. Carsten Schmuck, Bernd Engels,Tanja Schirmeister, Reinhold Fink:Chemie für Mediziner. Pearson Studium, München u. a. 2008,ISBN 978-3-8273-7286-4, S. 413.
  8. William H. Bates: The Use of Extract of Suprarenal Capsule in the Eye. New York Medical Journal, 1896, S. 647–650, abgerufen am 29. August 2018. 
  9. abcWolf-Dieter Müller-Jahncke,Christoph Friedrich, Ulrich Meyer:Arzneimittelgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 2005,ISBN 978-3-8047-2113-5,S. 166. 
  10. Paul Diepgen,Heinz Goerke:Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 57.
  11. Vgl. auch E. Mayer:Clinical experience with adrenalin. In:Philadelphia. M. J. Band 7, 1901, S. 819 ff.
  12. John J. Abel:Ueber den blutdruckerregenden Bestandtheil der Nebenniere, das Epinephrin. In:Hoppe-Seyler's Zeitschrift für physiologische Chemie. 28, 1899, S. 318–362,doi:10.1515/bchm2.1899.28.3-4.318.
  13. Jeffrey K Aronson:„Where name and image meet“. – The argument for „adrenaline“. In:British Medical Journal, Band 320, 2000, S. 506–509,PMID 10678871,doi:10.1136/bmj.320.7233.506.
  14. Friedrich Stolz:Ueber Adrenalin und Alkylaminoacetobrenzkatechin. In:Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft.Band 37, 1904,S. 4149–4154. 
  15. Paul Martini:Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. In:Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 (O. Bollinger-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.
  16. Reinhard von den Velden:Die intrakardiale injection. In:Münchner Medizinische Wochenschrift. Band 66, 1919, S. 274–275.
  17. Paul Martini:Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. 1953, S. 34.
  18. Robert P. Weinberg, Vera V. Koledova, Avinaash Subramaniam, Kirsten Schneider, Anastasia Artamonova, Ravigadevi Sambanthamurthi, K. C. Hayes, Anthony J. Sinskey, ChoKyun Rha:Palm Fruit Bioactives augment expression of Tyrosine Hydroxylase in the Nile Grass Rat basal ganglia and alter the colonic microbiome. In:Scientific Reports.Band 9, 2019,S. 18625,doi:10.1038/s41598-019-54461-y. 
  19. Paul Martini:Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. In:Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 (O. Bollinger-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.
  20. H. U. Melchert, H. Hoffmeister:Determination of the urinary metabolites hydroxyindole-acetic acid, vanillyl mandelic acid and homovanillic acid by means of lipophilic gel chromatography and gas chromatography. In:Journal of Clinical Chemistry and Clinical Biochemistry. Band 15(2). 1977. Deutsch.PMID 845547. S. 81–87.
  21. abB. B. Hoffman, R. J. Lefkowitz:Catecholamines, sympathomimetic drugs, and adrenergic receptor antagonists. In: Louis S. Goodman,Alfred G. Gilman:The pharmacological basis of therapeutics. 10th edition. McGraw-Hill, New York NY u. a. 2001,ISBN 0-07-135469-7, S. 215–268.
  22. Paul Diepgen,Heinz Goerke:Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 56.
  23. R. W. Fuller:Pharmacology of brain epinephrine neurons. In:Annual Review of Pharmacology and Toxicology. Band 22, 1982, S. 31–55,PMID 6805416,doi:10.1146/annurev.pa.22.040182.000335.
  24. Hermann J. Roth,Axel Kleemann:Arzneistoffsynthese (=Pharmazeutische Chemie. Bd. 1). Thieme, Stuttgart u. a. 1982,ISBN 3-13-632901-5, S. 14–16.
  25. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zuAdrenalin-Hydrogentartrat: CAS-Nr.:51-42-3,EG-Nr.: 200-097-1,ECHA-InfoCard:100.000.089,GESTIS:100052,PubChem:5815,ChemSpider:5610,Wikidata:Q27255971.
  26. Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zuAdrenalin-Hydrochlorid: CAS-Nr.:55-31-2,EG-Nr.: 200-230-3,ECHA-InfoCard:100.000.210,GESTIS:103187,PubChem:441411,ChemSpider:390147,DrugBank:DBDBSALT001484,Wikidata:Q27107122.
  27. U. Hörnchen, J. Schüttler, H. Stoeckel:Tierexperimentelle Untersuchungen zur hämodynamischen Wirkung von Adrenalin nach intravenöser und endobronachialer Applikation. In:Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin. Band 20, Nr. 2, 1985, S. 84–88.
  28. American Heart Association – National Research Council:Standards for CPR and ECC. In:JAMA. Band 227, 1974, S. 858 ff.
  29. Jerry P. Nolan, Charles D. Deakin, Jasmeet Soar, Bernd W. Böttiger, Gary Smith:European Resuscitation Council guidelines for resuscitation 2005. Section 4. Adult advanced life support. In:Resuscitation. Band 67, Supplement 1, 2005, S. S39–S86,PMID 16321716,doi:10.1016/j.resuscitation.2005.10.009.
  30. G.D. Perkins et al.:A Randomized Trial of Epinephrine in Out-of-Hospital Cardiac Arrest, In: New England Journal of Medicine, Vol. 379, No. 3, 18. Juli 2018,doi:10.1056/NEJMoa1806842.
  31. Ring J, Beyer K, Biedermann T, Bircher A, Duda D, Fischer et al.: Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie. (PDF) In: AWMF. 1. Dezember 2013, S. 6, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2019; abgerufen am 3. August 2019. 
  32. FDA Approves First Nasal Spray for Treatment of Anaphylaxis, FDA, 9. August 2024.
  33. Union Register of medicinal products - Public health - European Commission. In: ec.europa.eu. 26. August 2024, abgerufen am 30. August 2024 (englisch). 
  34. Eurneffy: Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) adopted a positive opinion, europäische Arzneimittelagentur, 27. Juni 2024.
  35. H. Orth, I. Kis:Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.):Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973,ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 19.
  36. Rote Liste 2005. Editio-Cantor-Verlag, Aulendorf 2005,ISBN 3-87193-306-6.
  37. Reanimation – Empfehlungen für die Wiederbelebung. Bundesärztekammer, S. 59.
  38. Reinhard Larsen:Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York u. a. 1999,ISBN 3-540-65024-5, S. 44 f. und 76.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel wurde am 24. Juli 2006 indieser Version in die Liste derlesenswerten Artikel aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adrenalin&oldid=254038008
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp