Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1st Word Plus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1st Word Plus
Basisdaten

EntwicklerGST Computer Systems
Erscheinungsjahr1986
BetriebssystemDOS, TOS,RISC OS
KategorieTextverarbeitung
LizenzProprietär
deutschsprachigja

1st Word Plus war eineTextverarbeitungssoftware, die ursprünglich für denAtari ST entwickelt wurde und später auch auf anderePlattformenportiert wurde. Das Programm, das 1987 vonGST Computer Systems als erweiterte Version des Vorgängers1st Word auf den Markt gebracht wurde, zeichnete sich durch eine Vielzahl von Funktionen aus, darunterRechtschreibprüfung,Serienbrieffunktion und Unterstützung fürFußnoten. Im Laufe der Zeit erfuhr1st Word Plus mehrere Weiterentwicklungen und Verbesserungen, wobei die Version 4.0 von 1993 eine besonders bedeutende Überarbeitung darstellte, die eine modernisierteBenutzeroberfläche und erweiterte Funktionalitäten einführte.

Entwicklung und Versionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1st Word Plus war eineTextverarbeitung, die ursprünglich für denAtari ST entwickelt wurde. Das Programm baute auf dem Vorgänger1st Word auf, das 1985 zusammen mit demAtari 520ST erschien und jedem verkauften Rechner beilag.1st Word Plus wurde 1987 vonGST Computer Systems als erweiterte Version auf den Markt gebracht, nachdem die Bündelung von1st Word mit dem Atari ST endete.[1]

Die erste Version von1st Word Plus (1.89) erschien vollständig indeutscher Sprache und fügte eine Reihe von Funktionen hinzu, die in1st Word noch gefehlt hatten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehörten eineRechtschreibprüfung, eineSerienbrieffunktion sowie die Unterstützung vonFußnoten und anderen Funktionen für die Bearbeitung längerer Dokumente.[1] Das Programm nutzte von Anfang an die Möglichkeiten dergrafischen Benutzeroberfläche und unterstützte dasWYSIWYG-Prinzip. Allerdings war dieTextformatierung zunächst auf eineSchriftart sowieFett- undKursivschrift undUnterstreichungen beschränkt.[1]

Im Laufe der Zeit wurde1st Word Plus kontinuierlich weiterentwickelt. Version 2.0 wurde von einem Team um Mike Bees, Howard Chalkley, Phil Champ, Martin Dickens, Chris Scheybeler und Alun Gladman erstellt. Ende 1998 folgte Version 3.0, gefolgt von mehreren 3.x-Releases. Die letzte Version für den Atari ST war 3.20TT, die Anfang 1991 speziell für dieAtari TT030-Rechner angepasst wurde.[1]

Eine bedeutende Weiterentwicklung stellte Version 4.0 dar, die 1993 vonCompo Software veröffentlicht wurde. Diese Version unterschied sich grundlegend von den Vorgängern und nutzte ein neuesDateiformat.[1] Die Benutzeroberfläche undMenüinhalte wurden stark modernisiert. Zu den Neuerungen gehörten verschiebbareDialogboxen, eine verbesserte Tastaturbedienung und ein neues Druckkonzept mit Unterstützung für Speedo-Fonts.[2]

Version 4.0 führte das Konzept der „Absatzlayouts“ ein, bei dem jeder Absatz als eigenständige Einheit behandelt wurde. Dies ermöglichte eine flexiblere Textgestaltung und einfachere Umformatierungen. DieBildverarbeitung wurde verbessert, sodass importierte .img-Bilder nun innerhalb des Programmsskaliert werden konnten. Auch die Platzierung von Bildern und Text wurde flexibler, was einen Schritt in RichtungDesktop-Publishing darstellte.[2]

Die Rechtschreibprüfung undSilbentrennung wurden in Version 4.0 deutlich verbessert. Das Programm nutzte nun das „Correct Spell German“-System vonHoughton Mifflin mit einer adaptierten Wortliste von Langenscheidt, was zu einer zuverlässigeren Erkennung auch komplexer deutscher Wörter führte.[2]

1st Word Plus wurde nicht nur für den Atari ST entwickelt, sondern auch auf andere Plattformenportiert. Es gab Versionen fürAcorn-RISC-Rechner undIBM-PCs, auf denen die grafische BenutzeroberflächeGEM installiert war.[1] Diese Portierungen trugen zur weiten Verbreitung des Programms bei.

Trotz der kontinuierlichen Weiterentwicklung behielt1st Word Plus über die verschiedenen Versionen hinweg seine Grundphilosophie der einfachen Bedienbarkeit bei. Dies, kombiniert mit den erweiterten Funktionen, machte es zu einem der meistverkauften Programme fürTOS-Computer. Die Möglichkeit, ältere Dokumente in neueren Versionen zu öffnen, erleichterte den Anwendern den Umstieg auf aktualisierte Versionen.[2]

Funktionen und Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das für ATARI-ST-Rechner entwickelte Textverarbeitungsprogramm1st Word Plus bietet eine Vielzahl von Funktionen für die Erstellung und Bearbeitung von Texten bietet. Das Programm ermöglicht die Erzeugung vonFließtext mit automatischemZeilen- undSeitenumbruch, was die Textgestaltung erheblich erleichtert. Eine bemerkenswerte Eigenschaft von1st Word Plus ist die halbautomatische Silbentrennung, die beim Zeilenumbruch zum Einsatz kommt und weicheTrennstriche (ASCII Hex 19) verwendet.[3]

Zu den grundlegenden Funktionen des Programms gehört die Möglichkeit, bis zu vier Dokumente gleichzeitig in vier GEM-Fenstern zu bearbeiten, was die Arbeit an mehreren Texten parallel ermöglicht. Die Textausrichtung kann flexibel gestaltet werden, indem der Benutzer zwischen linksbündig, zentriert, rechtsbündig oder Blocksatz wählen kann. Diese Optionen tragen zur verbesserten Lesbarkeit und professionellen Gestaltung der Dokumente bei.[3]

Eine besondere Stärke von1st Word Plus liegt in der Fußnotenverwaltung, die es Benutzern ermöglicht, Anmerkungen und Quellenangaben strukturiert einzufügen. Darüber hinaus verfügt das Programm über ein integriertes Wörterbuch, das bei der Rechtschreibkorrektur unterstützt. Diese Funktion kann wahlweise schon bei der Texteingabe aktiviert werden, was die Effizienz beim Schreiben erhöht.[1][4]

Ein weiteres nennenswertes Merkmal von1st Word Plus ist die Fähigkeit, Grafiken im GEM-Image-Format (*.img) in Dokumente einzubinden. Dies erweitert die Möglichkeiten der Textgestaltung, obwohl die freie Positionierung und das Umfließen von Text um die Grafiken nicht unterstützt werden.[3]

Die Formatierung von Dokumenten wird durch verschiedene Einstellungsmöglichkeiten erleichtert. Im Seitenformat-Dialog können Benutzer die oberen und unteren Seitenränder, die Seitenlänge und denZeilenvorschub anpassen. Zudem lassen sich kurzeKopf- oderFußzeilen linksbündig, zentriert oder rechtsbündig einfügen. Die Zeilenlänge und Tabulatoren können im Lineal (Absatzformat) eingestellt werden, wobei für jeden Absatz ein neues Lineal verwendet werden kann.[3]

Eine Besonderheit von1st Word Plus ist die interne Verwendung von unproportionalen Schriftarten, bei denen jedes Zeichen die gleiche Breite hat. Dies hat den Vorteil, dass derSatzspiegel eines mit der Standardschriftart Pica geschriebenen Textes auch dann erhalten bleibt, wenn der Text als ASCII-Datei abgespeichert wird. Einzüge und Tabulatoren werden dabei durch eine entsprechende Anzahl vonLeerzeichen ersetzt, was besonders bei der Erstellung von Texten für spezielle Anwendungen wie das PACDrive von Nutzen sein kann.[3]

Für den Druck verwendet1st Word Plus eigene, einfach editierbareDruckertreiber und druckerinterne Schriftarten. Die Qualität der Druckertreiber kann jedoch je nach Drucker variieren. Zu den Druckertreibern (*.cfg) werden auch die ASCII-Quelltexte mitgeliefert, was eine Anpassung an spezifische Druckeranforderungen ermöglicht.[3]

Ein bemerkenswertes Feature ist das mitgelieferte Hilfsprogramm1st-Xtra, das dieKonvertierung zwischen1st-Word-Plus-Dateien und ASCII-Dateien ermöglicht. Dies erleichtert denDatenaustausch und die Bearbeitung von Texten auf verschiedenenPlattformen, was in Zeiten der elektronischenDatenkommunikation zunehmend an Bedeutung gewinnt.[3]

Systemkompatibilität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1st Word Plus zeichnete sich durch eine bemerkenswerte Systemkompatibilität aus, die es zu einem vielseitigen Werkzeug für verschiedene Computerplattformen machte. Die Software wurde ursprünglich für den Atari ST konzipiert, fand aber schnell ihren Weg auf andere Systeme.

Eine der bemerkenswerten Eigenschaften von1st Word Plus war seine Fähigkeit, auf verschiedenen Betriebssystemen zu laufen, die denGraphical Environment Manager (GEM) unterstützten. Dies ermöglichte eine breite Nutzerbasis über verschiedene Hardwareplattformen hinweg. Neben dem Atari ST, für den es ursprünglich entwickelt wurde, konnte1st Word Plus auch auf IBM-PCs mit installiertem GEM genutzt werden. Diese Flexibilität machte das Programm besonders attraktiv für Nutzer, die zwischen verschiedenen Systemen wechseln mussten oder in gemischten Computerumgebungen arbeiteten.[4]

Die Systemkompatibilität von1st Word Plus erstreckte sich auch auf die Acorn-RISC-Rechner, was seine Vielseitigkeit weiter unterstrich. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedeneHardwarearchitekturen zeigte die technische Raffinesse des Programms und seiner Entwickler. Es ermöglichte Nutzern, die von einer Plattform zur anderen wechselten, ihre gewohnte Arbeitsumgebung beizubehalten.[4]

Ein weiterer Aspekt der Systemkompatibilität von1st Word Plus war seine Fähigkeit, mit verschiedenen Druckertechnologien zu arbeiten. Das Programm war in der Lage, effizient mitNadel- undTypenraddrucker zusammenzuarbeiten, was es zu einem praktischen Werkzeug für eine Vielzahl von Ausgabegeräten machte. Diese Vielseitigkeit in der Druckerunterstützung war besonders wichtig in einer Zeit, in der die Druckertechnologie sich rasch entwickelte und verschiedene Standards nebeneinander existierten.[4]

Die Dateiformatkompatibilität war ein weiterer wichtiger Aspekt der Systemkompatibilität von1st Word Plus. Das Programm verwendete ein eigenes Dateiformat (.doc), das aufgrund der weiten Verbreitung des Programms zu einemDe-facto-Standard wurde. Dies erleichterte den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Nutzern erheblich. Andere Softwareanbieter, insbesondere im RISC OS-Umfeld, boten Unterstützung für das1st Word-Dateiformat an, was dieInteroperabilität weiter verbesserte.[4]

Interessanterweise wurde1st Word Plus auch für andere, weniger verbreitete Systeme angepasst. Es gab Versionen für den Torch XXX sowie für Digital Research's CP/M und FlexOS. Diese breite Unterstützung verschiedener Plattformen unterstreicht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Programms.[4]

Die Systemkompatibilität von1st Word Plus erstreckte sich auch auf die Integration mit anderen Softwareprodukten. Es wurde als nützliche Ergänzung zum Acorn Desktop Publisher angesehen, einem Derivat der Timeworks-Software von GST. Diese Kompatibilität ermöglichte es Nutzern, ein umfassendes Dokumentenerstellungssystem auf ihren Computern einzurichten, was besonders für Benutzer mit 2 MBRAM vorteilhaft war.[4]

Bedeutung und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1st Word Plus etablierte sich als bedeutende Textverarbeitungssoftware für Atari ST-Computer in den späten 1980er Jahren. Das Programm stellte eine erhebliche Weiterentwicklung gegenüber seinem Vorgänger1st Word dar und bot zahlreiche neue Funktionen, die es zu einem leistungsfähigen Werkzeug für die Textverarbeitung machten.[1][5]

Die Software zeichnete sich durch eine Vielzahl von Verbesserungen und Erweiterungen aus. So verfügte1st Word Plus über eine Rechtschreibprüfung mit einemWörterbuch von 40.000 Wörtern, eine Funktion zur Serienbrieferstellung sowie die Möglichkeit, Fußnoten einzufügen. Auch eine halbautomatische Silbentrennung war integriert. Die Rechtschreibprüfung konnte sogar während des Schreibens im Hintergrund laufen, was für die damalige Zeit eine fortschrittliche Funktion darstellte.[1][5]

1st Word Plus bot zudem eineStatistikfunktion, die Informationen wie die Anzahl der Zeichen und Seiten eines Dokuments anzeigte. Die Benutzeroberfläche wurde im Vergleich zum Vorgänger leicht modifiziert, wobei die verfügbarenZeichencodes nun in der Bildschirmmitte angezeigt wurden, um Platz für die Darstellung von Steuertasten wie Löschen und Eingabe zu schaffen.[1][5]

Die Bedeutung von1st Word Plus für die Atari ST-Plattform wird in zeitgenössischen Quellen deutlich. So beschrieb die FachzeitschriftST-Computer das Programm als „gewaltigen Nachfolger“ von1st Word. Die Publikation hob hervor, dass1st Word Plus eine große Anzahl wichtiger Funktionen hinzugefügt und einige Unbequemlichkeiten des Vorgängers behoben hatte.[1]

Die Verbreitung und Akzeptanz von1st Word Plus lässt sich auch an der Tatsache ablesen, dass es Gegenstand von Tipps und Tricks inFachzeitschriften war. So widmete sich ein Artikel im MagazinST-Computer den Möglichkeiten, die Arbeit mit dem Programm weiter zu optimieren. Dabei wurde1st Word Plus als Software beschrieben, die „alle Fähigkeiten moderner Textverarbeitung bietet“ und über einen entsprechend großen Funktionsvorrat verfügt.[5]

Die Komplexität und der Funktionsumfang von1st Word Plus spiegelten sich auch in derDokumentation wider. DasHandbuch war umfangreich und detailliert, was die Vielseitigkeit des Programms unterstreicht. Mit 69 Funktionen bot1st Word Plus ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Textverarbeitung, was seine Bedeutung als fortschrittliches Werkzeug für Atari ST-Nutzer untermauert.[5]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghijk1st Word plus: Der vielfältige Nachfolger. In:ST-Computer.Nr. 4. München 1987,S. 108 (stcarchiv.de). 
  2. abcdWolfgang Klemme:1st Word Plus in der neuen Version 4.0: Kaisers neue Kleider. In:TOS.Nr. 6. Vaterstetten 1993,S. 23 (stcarchiv.de). 
  3. abcdefgDieter Kirchhoff: Atari-Textverarbeitungsprogramme. Atari-Home.de, abgerufen am 14. November 2024. 
  4. abcdefgTextsysteme im Vergleich: 1st Word Plus, BECKERtext ST Signum. In:ST-Computer.Nr. 6. München 1987,S. 104 (stcarchiv.de). 
  5. abcde1st Word plus: Auch Gutes ist noch zu verbessern. In:ST-Computer.Nr. 5. München 1988,S. 52 (stcarchiv.de). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1st_Word_Plus&oldid=250323178
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp