Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1986

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Jahr 1986 nach Christus. Zu weiteren Bedeutungen siehe1986 (Begriffsklärung).

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1950er |1960er |1970er |1980er|1990er |2000er |2010er |
◄◄ | |1982 |1983 |1984 |1985 |1986|1987 |1988 |1989 |1990 | |►►
Jan.|Feb.|Mär.|Apr.|Mai|Jun.|Jul.|Aug.|Sep.|Okt.|Nov.|Dez.

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1986
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1986
Reaktor von Tschernobyl einige Monate nach der Katastrophe
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Challenger beim Auseinanderbrechen
Am 28. Januar kommt es kurz nach dem Start zum Auseinanderbrechen derChallenger und damit dem zu diesem Zeitpunkt schwersten Unglück in der Raumfahrtgeschichte der USA
1986 San Salvador Erdbeben
Am 10. Oktober kommt es zum tödlichstenErdbeben in derGeschichte vonEl Salvador mit über 1.000 Toten, die Erschütterung verursacht erhebliche Schäden in der HauptstadtSan Salvador und den umliegenden Gebieten, einschließlich der NachbarländerHonduras undGuatemala.
1986 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2739
Armenischer Kalender1434–1435
Äthiopischer Kalender1978–1979
Badi-Kalender142–143
Bengalischer Kalender1392–1393
Berber-Kalender2936
Buddhistischer Kalender2530
Burmesischer Kalender1348
Byzantinischer Kalender7494–7495
Chinesischer Kalender
 – Ära4682–4683 oder
4622–4623
 –60-Jahre-Zyklus

Holz-Büffel (乙丑,2)–
Feuer-Tiger (丙寅,3)

Französischer
Revolutionskalender
000194CXCIV000195CXCV
194–195
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2042–2043
 –Shaka Samvat1908–1909
Iranischer Kalender1364–1365
Islamischer Kalender1406–1407
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Shōwa 61
 – Kōki2646
Jüdischer Kalender5746–5747
Koptischer Kalender1702–1703
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4319
 –Juche-Ära75
Minguo-Kalender75
Olympiade der Neuzeit000023XXIII
Seleukidischer Kalender2297–2298
Thai-Solar-Kalender2529

Jahreswidmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

Februar

März

April

Eröffnung des XI.Parteitags der SED 1986 imPalast der Republik inBerlin

Mai

Juni

Juli

August

September

  • DerDeutsche Bundestag hält seine erste Sitzung im ehemaligen Bonner Wasserwerk ab, weil das Parlamentsgebäude einerRenovierung bedarf.
  • Auf einem Parteitag in Innsbruck löstJörg HaiderNorbert Steger als Vorsitzender derFPÖ ab.
  • DieKonferenz über Sicherheits- und Vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) geht in Stockholm mit dem Schlussdokument zu Ende. Nach dieserKSZE-Folgekonferenz werden unter anderem Ankündigungen vonMilitärmanövern und das Einladen von Beobachtern der Gegenseite zur Pflicht der Vertragspartner.
  • Landtagswahl in der Steiermark 1986

Oktober

November

Dezember

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur und Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Musée d’Orsay

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Explosion der Challenger am 28. Januar

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
David Silva
Josefine Preuß

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemma Arterton
Mathew Tait

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Margo Harshman
Edin Džeko
Manuel Neuer
Lady Gaga
  • 28. März:Lady Gaga, US-amerikanische Pop-Sängerin
  • 29. März:Luke Eberl, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
  • 29. März:Romina Oprandi, schweizerisch-italienische Tennisspielerin
  • 30. März:Pablo Ben Yakov, deutscher Schauspieler und Regisseur
Sergio Ramos

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ibrahim Afellay
Amber Heard
Lächelnde junge Dianna Agron mit langen, blonden Haaren und rot kariertem Hemd. Sie trägt außerdem eine goldene Halskette mit einem großen Anhänger. Der Hintergrund deutet auf einen Innenbereich hin, möglicherweise in einem Geschäft oder Café, da Regale mit verschiedenen Gegenständen sichtbar sind. Die Szene wirkt lebendig und stammt aus der Fernsehserie Glee aus dem Jahre 2009.
Dianna Agron

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Emily VanCamp
Megan Fox

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rafael Nadal
Shia LaBeouf
Drake Bell

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lindsay Lohan
Anna Fischer

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jörn Schlönvoigt
Börni
Fräulein Plastique
Usain Bolt
Florence Welch

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kyla Pratt
Jan Schult
Natasha Thomas

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sarah Knappik
Franziska Wiese
Thomas Morgenstern

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexz Johnson

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mandy-Marie Mahrenholz

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1986

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christopher Isherwood, 1973
Donna Reed, 1968
Joseph Beuys, 1974
L. Ron Hubbard, 1950

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Februar:Dick James, britischer Musikverleger (* 1920)
  • 01. Februar:Alva Myrdal, schwedische Soziologin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin (* 1902)
  • 03. Februar:Gustave Gosselin, belgischer Automobilrennfahrer (* 1927)
  • 03. Februar:Alfred Vohrer, deutscher Filmregisseur (* 1914)
  • 04. Februar:Pierre Clause, französischer Automobilrennfahrer (* 1902)
  • 06. Februar:Minoru Yamasaki, US-amerikanischer Architekt (* 1912)
  • 08. Februar:Ishizuka Tomoji, japanischer Schriftsteller (* 1906)
  • 10. Februar:Brian Aherne, britischer Schauspieler (* 1902)
Frank Herbert, 1978

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sonny Terry
  • 11. März:Sonny Terry, US-amerikanischer Bluessänger und Mundharmonikaspieler (* 1911)
  • 13. März:Eugen Gerstenmaier, evangelischer Theologe, Widerstandskämpfer und Politiker (* 1906)
  • 14. März:Benno Ammann, Schweizer Dirigent und Komponist (* 1904)
  • 14. März:Paul Rinkowski, Liegerad-Pionier aus Leipzig (* 1915)
  • 16. März:Anna Maria Bieganowski, deutsche Politikerin (* 1906)
  • 16. März:Hans Kloss, österreichischer Bankdirektor (* 1905)
  • 17. März:Mieczysław Drobner, polnischer Komponist, Dirigent, Musikwissenschaftler und -pädagoge (* 1912)
  • 17. März:Alfred Mallwitz, deutscher Bauforscher und Architekt und Archäologe (* 1919)
  • 17. März:Heinz Nixdorf, deutscher Firmengründer und Wirtschaftsmanager (* 1925)
  • 18. März:Ludvík Aškenazy, tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor (* 1921)
  • 18. März:Bernard Malamud, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1914)
  • 22. März:Denys Gaith, syrischer Erzbischof (* 1910)
  • 22. März:John W. Bricker, US-amerikanischer Politiker (* 1893)
  • 23. März:Otto Bramm, deutscher Kunsthistoriker und Volkskundler (* 1897)
  • 24. März:James Earle Ash, US-amerikanischer Pathologe und Offizier (* 1884)
  • 28. März:Friedrich Pruss von Zglinicki, deutscher Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner (* 1895)
  • 30. März:James Cagney, US-amerikanischer Filmschauspieler (* 1899)
  • 30. März:Milan Munclinger, tschechischer Flötist, Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler (* 1923)
  • 31. März:Helga Anders, österreichische Schauspielerin und Synchronsprecherin (* 1948)
  • 31. März:Paulus Rusch, Bischof der Diözese Innsbruck (* 1903)
  • 31. März:Heinrich Heitsch, Berufsoffizier, Generalleutnant der NVA (* 1916)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. April:Erik Bruhn, dänischer Ballett-Tänzer (* 1928)
  • 03. April:Peter Pears, britischer Tenor und Lebensgefährte des Komponisten Benjamin Britten (* 1910)
  • 05. April:Wally Deane, US-amerikanischer Rockabilly-Musiker (* 1936)
  • 05. April:Tommy Duchesne, kanadischer Akkordeonist (* 1909)
  • 06. April:Raimundo Bibian Mumo Orsi, argentinisch-italienischer Fußballspieler (* 1901)
  • 07. April:Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch, sowjetischer Mathematiker und Ökonom, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften (* 1912)
  • 07. April:Valérie von Martens, österreichisch-deutsche Schauspielerin (* 1894)
  • 09. April:Pamela Wedekind, Schauspielerin und Chansonsängerin (* 1906)
  • 09. April:Heinz Conrads, österreichischer Schauspieler, Conférencier und Wienerlied-Interpret (* 1913)
  • 09. April:Alfred Pfeifle, deutscher Tenor (* 1916)
  • 09. April:Martin David, deutsch-niederländischer Rechtshistoriker des Orients und Papyrologe (* 1898)
  • 10. April:Eugen Grimminger, Mitglied der Widerstandsbewegung Weiße Rose (* 1892)
Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre am Denkmal, um 1930
Lou van Burg, 1968
  • 26. April:Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer (* 1917)
  • 26. April:Broderick Crawford, US-amerikanischer Schauspieler (* 1911)
  • 26. April:Hermann Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer (* 1919)
  • 26. April:Gregor Hövelmann, deutscher Lehrer, Historiker und Archivar (* 1930)
  • 27. April:J. Allen Hynek, US-amerikanischer Astrophysiker (* 1910)
  • 27. April:Rudolf Schütrumpf, deutscher Palynologe (* 1909)
  • 28. April:Werner Conze, deutscher Historiker und Rektor der Universität Heidelberg (* 1910)
  • 29. April:Raúl Prebisch, argentinischer Entwicklungsökonom (* 1901)
  • 30. April:Wilhelm Kratz, deutscher Bundestagsabgeordneter (* 1905)
  • 30. April:Françoise Perret, Schweizer Journalistin und Politikerin (* 1919)
  • 30. April:Robert Stevenson, britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent (* 1905)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Käthe Haack

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Juni:Charles F. Wennerstrum, US-amerikanischer Richter, u. a. bei den Nürnberger Prozessen (* 1889)
  • 01. Juni:Jo Gartner, österreichischer Automobilrennfahrer (* 1954)
  • 03. Juni:Alfred Sabisch, deutscher Bildhauer (* 1905)
  • 04. Juni:Albert LaMadeleine, kanadischer Fiddlespieler (* 1905)
  • 06. Juni:Henry Nash Smith, US-amerikanischer Kultur- und Literaturwissenschaftler (* 1906)
  • 06. Juni:Herbert Eisenreich, österreichischer Schriftsteller (* 1925)
  • 06. Juni:John Tolan, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1917)
  • 08. Juni:Roba Stanley, US-amerikanische Old-Time-Musikerin
  • 09. Juni:Elisabeth Selbert, deutsche Politikerin und Juristin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“ (* 1896)
  • 10. Juni:Edward Sagarin, US-amerikanischer Soziologe (* 1913)
  • 11. Juni:Jim Trueman, US-amerikanischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1935)
  • 12. Juni:Ernst Scholz, Minister für Bauwesen der DDR (* 1913)
  • 13. Juni:Dean Reed, US-amerikanischer Schauspieler, Rock-’n’-Roll-Star und Countrysänger (* 1938)
Benny Goodman (1971)
  • 13. Juni:Benny Goodman, US-amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist und Bandleader) (* 1909)
  • 14. Juni:Jorge Luis Borges, argentinischer Schriftsteller (* 1899)
  • 14. Juni:Alan Jay Lerner, US-amerikanischer Autor und Liedtexter (* 1918)
  • 14. Juni:Giorgio Pellini, italienischer Fechter (* 1923)
  • 14. Juni:Marlin Perkins, US-amerikanischer Zoologe und Zoodirektor (* 1905)
  • 14. Juni:Wilhelm Szabo, Dichter, Poet, Autor, Übersetzer und Lehrer (* 1901)
  • 16. Juni:Maurice Duruflé, französischer Komponist (* 1902)
  • 16. Juni:Jean Sachot, französischer Automobilrennfahrer (* 1895)
  • 18. Juni:Hans Koch, Kulturwissenschaftler und Kulturfunktionär der DDR (* 1927)
  • 18. Juni:Ágnes Salamon, ungarische Archäologin (* 1923)
  • 19. Juni:Hellmut Arnold, deutscher Geologe und Paläontologe (* 1912)
  • 19. Juni:Coluche, französischer Filmschauspieler und Komiker (* 1944)
  • 19. Juni:Len Bias, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1963)
  • 20. Juni:Juan Pablo Miranda, kubanischer Flötist und Komponist (* 1906)
  • 25. Juni:Reinhold Münzenberg, deutscher Fußballspieler (* 1909)
  • 25. Juni:Hans Wildberger, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1910)
  • 26. Juni:Annalise Wagner, deutsche Heimatforscherin (* 1903)
  • 27. Juni:Charles Jordan, kanadischer Sänger und Gesangspädagoge (* 1915)
  • 29. Juni:Jack Christiansen, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1928)
  • 29. Juni:Maurice Delom-Sorbé, französischer Politiker (* 1898)
  • 30. Juni:László Lékai, Erzbischof von Esztergom und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1910)
  • 00. Juni:Max Kramer, deutscher Luftfahrtingenieur (* 1903)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 12. September:Ernst Haas, österreichisch-amerikanischer Fotograf (* 1921)
  • 12. September:Gerhard Rohlfs, Romanist (* 1892)
  • 14. September:Marcel Couraud, französischer Dirigent (* 1912)
  • 14. September:Allen Irvine McHose, US-amerikanischer Musikwissenschaftler, -pädagoge und Organist (* 1902)
Ernst Rudolph

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Samora Machel
Elisabeth Schwarzhaupt, 1966

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Cary Grant, 1973
  • 29. November:Cary Grant, US-amerikanischer Schauspieler (* 1904)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lothar Bolz, 1959

Datum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fields-Preis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turing Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. spiegel.de

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1986&oldid=255090242
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp