Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1910

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1880er |1890er |1900er |1910er|1920er |1930er |1940er |
◄◄ | |1906 |1907 |1908 |1909 |1910|1911 |1912 |1913 |1914 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1910
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1910
Proklamation der Portugiesischen Republik, Plakat von 1910
Proklamation der Portugiesischen Republik, Plakat von 1910
Nach dem Sturz von KönigManuel II.
wird inPortugal dieErste Republik proklamiert.
Francisco Ignacio Madero
Francisco Ignacio Madero
Francisco Madero ruft dieMexikanische Revolution
gegen Präsident
Porfirio Díaz aus.
George V.
George V.
George V.
wird König von
Großbritannien
undKaiser von Indien.
1910 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1358/59 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1902/03 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender66/67 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1315/16 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2453/54 (südlicher Buddhismus); 2452/53 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desMetall-Hundes 庚戌 (seit 10. Februar, davorErde-Hahn 己酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1272/73 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4243/44 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1288/89 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1327/28 (12./13. Januar)
Japanischer KalenderMeiji 43 (明治43年);
Kōki 2570
Jüdischer Kalender5670/71 (3./4. Oktober)
Koptischer Kalender1626/27 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1085/86
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1325/26 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2220/21 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2221/22 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2452/53 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1966/67 (Jahreswechsel April)

Das herausragende Ereignis des Jahres1910 ist der Sturz derMonarchie in Portugal. Der letzte KönigManuel II. muss das Land verlassen. Der neu gegründetenErsten Republik gelingt es jedoch in den nächsten Jahren nicht, Stabilität zu erlangen.

Auch inMexiko bricht unter der Führung vonFrancisco Madero eineRevolution gegen den LangzeitpräsidentenPorfirio Díaz aus und in mehreren Kolonien Afrikas, Asiens und Ozeaniens gibt es Aufstände gegen die Kolonialherren aus Europa.

Britische Suffragette um 1910

Selbst das sonst sehr stabileGroßbritannien erlebt unruhige Zeiten: Wegen des Sozialprogramms der liberalen Regierung unter PremierministerHerbert Henry Asquith und FinanzministerDavid Lloyd George kommt es zu einem Machtkampf zwischen den beiden Häusern des Parlaments, KönigEdward VII. stirbt und wird von seinem SohnGeorge V. beerbt,Suffragetten fordern immer vehementer dasFrauenwahlrecht ein und im November kommt es zumTonypandy-Aufstand von Bergarbeitern in Wales.

Mit einem Telegramm vonRoald Amundsen anRobert Falcon Scott beginnt der „Wettlauf zumSüdpol“ zwischen der britischenTerra-Nova-Expedition unter Scotts Führung und der norwegischenFram-Expedition unter der Leitung von Amundsen. Und auch einejapanische Expedition unter der Leitung vonShirase Nobu bricht während dieses „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ inantarktische Gewässer auf.

Kulturelle Höhepunkte des Jahres sind die Uraufführung einer spätenOper vonJules Massenet,Don Quichotte, in Monte Carlo nach dem gleichnamigen Roman vonMiguel de Cervantes undIgor Strawinskys erster Erfolg, das BallettDer Feuervogel, aufgeführt vonSergei Pawlowitsch DjagilewsBallets Russes in Paris.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert Comtesse
Plakat, welches das Absinthverbot in der Schweiz kritisiert, um 1910
  • 7. Oktober: Auf Basis einerVolksinitiative aus dem Jahr 1908 wird in der Schweiz derAbsinth verboten. Vor allem dasVal de Travers leidet unter dem Verbot, vielfach wird die Destillation illegal fortgeführt. Das französische UnternehmenPernod verlagert seine Produktion nach Spanien.

Russland/Großfürstentum Finnland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Großfürstentum Finnland

Balkan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fürst Nikola von Montenegro mit Gattin Milena am Tag seiner Proklamation zum König

Osmanisches Reich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Großbritannien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
David Lloyd George
Am Schwarzen Freitag: Ein Polizist versucht einer Suffragette ein Banner zu entreißen.

Das Ende der Monarchie in Portugal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Manuel II., der letzte König Portugals

Zwei Jahre nach der Ermordung seines VatersKarl I. und seines BrudersLudwig Philipp ist es dem jungen KönigManuel II. aus demHaus Sachsen-Coburg-Gotha trotz seinerPolitik der Beruhigung, im Zuge derer die meisten autoritären Maßnahmen seines Vorgängers zurückgenommen worden sind, nicht gelungen, die unbeliebteMonarchie in Portugal zu stabilisieren. Regierungen wechseln einander in rascher Folge ab. Der erst am 22. Dezember des Vorjahres vereidigte MinisterpräsidentFrancisco António da Veiga Beirão stürzt bereits am 26. Juni über einen Skandal bei der BankCredito Predial, in den mehrere Mitglieder seiner Regierung verwickelt sind. Nachfolger wird der bisherige InnenministerAntónio Teixeira de Sousa.

Teófilo Braga

Bei den Parlamentswahlen am 28. August erringt der republikanischePartido Republicano Português (PRP), der seit Anfang des Jahres für eine Abschaffung der Monarchie auch mit Waffengewalt eintritt, einen historischen Erfolg. Unter anderem werdenTeófilo Braga undMiguel Bombarda in dieCortes gewählt.

Bombarda, Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung, wird am 3. Oktober von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Die Gewalttat hat vermutlich keinen politischen Hintergrund, trotzdem führt sie in der gleichen Nacht zu Aufständen gegen König Manuel II. und die portugiesische Monarchie.

Zwei Tage später wird dieerste Portugiesische Republik proklamiert. KönigManuel II., der bereits am Vortag vom Militär zur Flucht aus Lissabon gezwungen worden ist, verlässt das Land und erreicht am 17. Oktober sein Exil in England.Teófilo Braga wird erster Präsident einer provisorischen Regierung des Landes. Der bekannte Schriftsteller und Intellektuelle versucht, eine überparteiliche Regierung zu bilden.

Die neue Regierung ist striktantiklerikal undlaizistisch und beginnt mit einer radikalenTrennung von Staat und Kirche. SämtlicheJesuitenkloster werden aufgelöst, die Gefängnisse in Lissabon füllen sich mit katholischen Priestern und Ordensbrüdern. Der Religionsunterricht wird verboten, ebenso alle religiösen Bezüge bei Staatsakten, die Adelstitel werden aufgehoben. Derapostolische Nuntius verlässt unter Protest Lissabon. Das Tragen religiöser Habits in der Öffentlichkeit wird verboten, dieZivilehe und dieEhescheidung eingeführt. Die Republik ist trotz der anfänglichen Euphorie in den folgenden Jahren aber von einem großen Maß an politischer Instabilität gekennzeichnet.

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mexikos Langzeitpräsident Porfirio Díaz

Asien und Ozeanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thubten Gyatso in Kalkutta

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige Ereignisse weltweit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Clara Zetkin (links) mit Rosa Luxemburg im Jahr 1910

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hotel Astoria, Brüssel
  • 23. April: Mit derBrüssel International – 1910 wird zum zweiten Mal nach 1897 eineWeltausstellung inBrüssel eröffnet. Das BrüsselerHotel Astoria ist von ArchitektHenri van Dievoet auf Wunsch von KönigLeopold II. eigens für die Weltausstellung erbaut worden. 26 Länder sind bei der Ausstellung vertreten, die sich durch üppige Ziergärten auszeichnet, und sowohl eine Kunstausstellung als auch eine Kolonialausstellung beherbergt. Vom 14. auf den 15. August bricht auf dem Ausstellungsgelände ein Brand aus, dem zahlreiche Pavillons zum Opfer fallen. DieBrüssel International verzeichnet bei ihrer Schließung am 1. November 13 Millionen Gäste und einen Verlust von 250.000 Belgischen Franken.
Postkarte zur Jagd-Ausstellung
  • 7. Mai bis 16. Oktober: Rund 2,7 Millionen Menschen besuchen dieErste Internationale Jagd-Ausstellung Wien 1910 auf demWeltausstellungsgelände in derRotunde im Wiener Prater. Die historische Sonderausstellung wird zur Feier der Vollendung des 80. Lebensjahres des „Allerhöchsten Jagdherren und Obersten Schirmherrn desWeidwerkes KaiserFranz Joseph I.“ realisiert. In der Rotunde werden Ausstellungsstücke aus den Bereichen Jagd und deren Betriebe, Industrie und Gewerbe, Kunst und Kunstgewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft gezeigt. Es nehmen unter anderem Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Kanada, Norwegen, Persien, Rumänien, Russland, Schweden und Ungarn teil. Die Kunstausstellung besteht aus mehreren Sälen, die von dem ArchitektenFranz von Krauß entworfenen wurden. Der Reingewinn nach Abzug der Subventionen beträgt 684.871 Kronen, die einer Stiftung zum Bau eines Jugendheimes für Kinder von armen Berufsjägern zugeeignet werden. Kaiser Franz Joseph besucht die Ausstellung am 10. Mai, weitere prominente Besucher sind unter anderemGustav V. von Schweden,Nikolaus II. von Russland,Friedrich August III. von Sachsen, KaiserWilhelm II. undTheodore Roosevelt.
Plakat zur Ausstellung
Globos aerostáticos im Pavillon 'Eisenbahn und Transport'

Von Mai bis November findet in derargentinischen HauptstadtBuenos Aires dieExposición Internacional del Centenario statt. Der Zeitpunkt der Ausstellung soll an dieMai-Revolution von 1810 erinnern. Die Ausstellung hat zum Thema die Bereiche Landwirtschaft und Viehzucht, Industrie, Eisenbahn und Überlandtransport, Hygiene und die Schönen Künste. Unter anderem wird auch das Gelände der seit 1886 stattfindenden LandwirtschaftsausstellungLa Rural genutzt. Außerdem gibt es zahlreiche Pavillons für die einzelnen argentinischen Provinzen. Zu den ausstellenden Ländern gehören Deutschland, England, Italien, Österreich-Ungarn, Paraguay, Schweiz und Spanien. Entsprechend dem Zeitgeist spielt derJugendstil eine große Rolle bei der Gestaltung der Ausstellungsgebäude. Eine Reihe junger italienischer Architekten bleiben nach dem Ende der Exposicíon in Buenos Aires. Die von ihnen erbauten Gebäude sind zum Teil immer noch bedeutend für das dortige Stadtbild. Anlässlich der Ausstellung wird am 25. Mai dieTransandenbahn zwischen den StädtenLos Andes inChile undMendoza inArgentinien nach mehr als zwanzigjähriger Bauzeit offiziell eröffnet.

Geldwirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mit demAustralian Notes Act wird inAustralien dieCommonwealth Treasury gegründet und dasAustralische Pfund als eigene Währung für das vereinigte Australien eingeführt. Im gleichen Jahr wird mit demBank Notes Tax Act eineSteuer in Höhe von 10 % p. a. auf die bislang im Umlauf befindlichen privatenBanknoten erhoben und diese somit ökonomisch entwertet. Außerdem wird den privaten Banken untersagt, weiterhin Noten aus Queensland im Umlauf zu halten, deren Status als gesetzliches Zahlungsmittel damit beendet wird. Für die neue Währung gilt bis zumErsten Weltkrieg derGoldstandard.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das vom ArchitektenbüroMcKim, Mead, and White imBeaux Arts Stil errichtete Empfangsgebäude der „Penn Station“
Eröffnungsfeier im Bahnhof Prerow

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antarktisforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Wettlauf zum Südpol
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieTerra Nova im Dezember, aufgenommen von Herbert Ponting
  • 15. Juni: DieTerra Nova verlässt den Hafen vonCardiff in Wales. An Bord befindet sich die Mannschaft derAntarktisexpedition unter der Leitung vonRobert Falcon Scott. Die Expedition macht Zwischenstation in Madeira (Juni), Trinidad (Juli) und Südafrika (August), bevor sie am 28. Oktober an ihrer letzten Station inLyttelton, Neuseeland ankommt, von wo aus sie sich am 26. November auf den Weg in dieAntarktis macht. Am 10. Dezember wird dieTerra Nova vomPackeis eingeschlossen und benötigt 20 Tage, um wieder flottzukommen.
Roald Amundsen
  • 9. August: Mit Auslaufen des PolarschiffesFram aus der norwegischen HauptstadtKristiania in RichtungBucht der Wale beginntRoald Amundsen seine, vor der Öffentlichkeit noch geheimgehaltene,Südpolarexpedition. Vom 6. bis 9. September macht die Expedition ihren letzten Zwischenstopp aufMadeira. Von hier aus sendet Amundsen unter anderem ein Telegramm mit seinem wahren Reiseziel an Scott, das dieser auf einem Landgang in Melbourne am 12. Oktober erhält. Ein weiterer Versuch einer Zwischenlandung der Norweger auf denKerguelen misslingt wegen des schlechten Wetters, sonst verläuft die Reise derFram bis zum Ende des Jahres relativ ereignislos.
Weitere Expeditionen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die viertePourquoi-Pas

Während des sogenannten „Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung“ kehrt dieFünfte Französische Antarktis-Expedition mit dem SchiffPourquoi-Pas ? IV unter der Leitung vonJean-Baptiste Charcot nach Hause zurück, die seit 1908 in derAntarktis unterwegs war und dabei dieBellingshausen-See und dieAmundsen-See erforscht und unter anderem dieMarguerite Bay und dieCharcot-Insel entdeckt hat.

DieKainan Maru

Etwa zur gleichen Zeit verlässt das SchiffKainan Maru unter dem Befehl vonShirase Nobu am 1. Dezember den Hafen von Tokio in RichtungAntarktis. Damit beginnt dieJapanische Antarktisforschung. Die Expedition dauert bis zum 20. Juni 1912.

Arktisforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aufstieg einesPilotballons während der Zeppelin-Expedition

Knud Rasmussen undPeter Freuchen gründen inUummannaq naheKap York in Nordwestgrönland den HandelspostenThule. Sie wollen den in der Region lebendenPolareskimos damit nach dem Ende der zwei Jahrzehnte währenden regelmäßigen PräsenzRobert Pearys die Fortsetzung ihres Handels mit Fellen zu fairen Konditionen ermöglichen. Gleichzeitig will Rasmussen die Station als Ausgangsbasis für Expeditionenethnographischer undgeographischer Natur nutzen, zu deren Finanzierung der erwirtschaftete Gewinn herangezogen werden soll.

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Astronomie
Johannesburger Komet
Liste der 1910 entdeckten Asteroiden
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Text
Nr. und NameDurchmesser
(km)
Datum der EntdeckungEntdecker
(696) Leonora75,810. JanuarJoel Hastings Metcalf
(697) Galilea80,114. FebruarJoseph Helffrich
(698) Ernestina27,05. MärzJoseph Helffrich
(699) Hela?5. JuniJoseph Helffrich
(700) Auravictrix15,45. JuniJoseph Helffrich
(701) Oriola40,212. JuliJoseph Helffrich
(702) Alauda194,716. JuliJoseph Helffrich
(703) Noëmi?3. OktoberJohann Palisa
(704) Interamnia316,62. OktoberVincenzo Cerulli
(705) Erminia134,26. OktoberEmil Ernst
(706) Hirundo29,29. OktoberJoseph Helffrich
(707) Steina?22. DezemberGustav Witt

Atomphysik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Aufbau des Millikan-Versuchs

Aviation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 7. Januar:Hubert Latham erreicht als erster Mensch 1.000 m Höhe mit einem Flugzeug, einerAntoinette VII.
  • Vom 10. bis zum 20. Januar findet in Los Angeles dasDominguez International Air Meet statt. Es wurde nach den Erfahrungen der US-amerikanischen Teilnehmer an den Flugtagen 1909 insReims, unter ihnenCharles Forster Willard undGlenn Curtiss, initiiert. Als Flugfeld wird dasDominguez Field auf der Rancho San Pedro ausgewählt, bei dem eine große Tribüne errichtet wird. Zum Wettbewerb sind neben Flugzeugen auch Ballone und Luftschiffe zugelassen und für den Gewinn der einzelnen Wettbewerbe werden Geldpreise ausgelobt.Louis Paulhan wird zum gefeierten Star der Veranstaltung. Er kann mit 1269 m einen neuen Höhenweltrekord aufzustellen und mit 1 h 49 min 40 s die längste Zeit in der Luft bleiben. Glenn Curtiss erreicht mit Passagier die höchste Geschwindigkeit (88,5 km/h) und ihm gelingt in 6,4 s der schnellste Start. Insgesamt besuchen 226.000 Zuschauer die Veranstaltung, die Einnahmen belaufen sich auf 137.500 $. Aufgrund dieses Erfolges werden derartige Veranstaltung in den USA in den nächsten Jahren bald zur Regel.
Élise Derochee bei der Flugshow in Reims
  • 8. März: In Frankreich absolviertÉlise Deroche als weltweit erste Frau eine Pilotinnenprüfung. Noch im selben Jahr nimmt sie als einzige Frau an derFlugwoche von Heliopolis teil und erreichte dort beimGroßen Preis von Ägypten den 6. Platz. Beim Flugmeeting in Sankt Petersburg wird sie Vierte. Bei denGroßen Flugwochen der Champagne in Reims im August verunglückt sie schwer, als sie in die Wirbelschleppe eines anderen Flugzeuges gerät.
Harry Houdini in seinem Voisin-Doppeldecker
Die LZ 7
Geo Chávez in seiner Blériot
Der Start von derUSS Birmingham
  • 14. November: Dem FlugpionierEugene Burton Ely gelingt als erstem Menschen der Start von einem Schiff, von einer Plattform auf dem leichten KreuzerUSS Birmingham.
Coandă-Flugzeug
  • 16. Dezember: Bei einem unfreiwilligen Flugtest mit derCoanda-1910 entdeckt der rumänische Physiker und AerodynamikerHenri Marie Coandă den nach ihm benanntenCoandă-Effekt. Er beobachtet während der Landung des Flugzeugs, wie sich die Gase und die Flammen aus dem Triebwerk am Rumpf des Flugzeugs entlang anlegen. Dabei gerät das Flugzeug in Brand und wird vollständig zerstört.

Biologie und Mathematik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hexagonale Kreispackung

Höhlenforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Höhlenforschung

Medizin und Psychologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Errungenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lehre und Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1910
  • WerkeEgon Schieles 1910
  • Männlicher Akt, Selbstporträt
    Männlicher Akt, Selbstporträt
  • Weiblicher Akt
    Weiblicher Akt
  • Selbstporträt im schwarzen Gewand
    Selbstporträt im schwarzen Gewand
  • Selbstbildnis mit gestreiftem Hemd
    Selbstbildnis mit gestreiftem Hemd

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Filmjahr 1910
Werbeanzeige für die Aufführung vonAbgründe in Kopenhagen
  • 28. November:Urban Gads FilmAfgrunden (Abgründe) wird inDüsseldorf erstmals in Deutschland gezeigt. Der dänische Film, in demAsta Nielsen in der Hauptrolle ihr Debüt feiert, dauert 45 Minuten und gilt als erster abendfüllender Film Europas.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1910
  • 8. Januar: Der letzte Teil des vonGaston Leroux verfassten FortsetzungsromansLe Fantôme de l'Opéra (Das Phantom der Oper) erscheint in der ZeitungLe Gaulois.
  • 3. März: Die expressionistische ZeitschriftDer Sturm erscheint erstmals.
Deckelbild derSascha-Schneider-Ausgabe vonWinnetou IV aus dem Jahr 1910

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1910
Massenet:Don Quichotte
Léon Bakst: Figurine fürDer Feuervogel
Probe zur Uraufführung von Mahlers 8. Symphonie

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Strudlhofstiege

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Februar:August Euler erhält das erste in Deutschland ausgestellte Flugzeugführerpatent, einen Vorläufer der heutigenPilotenlizenz.
Das Foto aus dem „Daily Mirror“: Die „Orientalische Delegation“ während desDreadnought-Streichs

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schiffskatastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 10. Januar: Das britische PassagierschiffLoodiana verschwindet nach dem Ablegen inPort Louis (Mauritius) mit 175 Menschen an Bord spurlos auf dem Indischen Ozean. Die Ursache ist bis heute ungeklärt.
  • 10. Februar: Vor Menorca wird das französische PassagierschiffGénéral Chanzy durch heftige Sturmböen auf ein Riff geschleudert und sinkt, nachdem die Kesselräume explodieren. Nur einer der 156 Menschen an Bord überlebt.
  • 26. Mai: Schiffsunglück in Frankreich. Bei der Kollision des französischen U-BootsPluviose mit einem Postdampfer beiCalais sterben alle 28 Mann der U-Boot-Besatzung.

Epidemien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Lakeview Gusher, nachdem der Ausfluss bereits nachgelassen hatte und mit Sandsäcken eingedämmt war
Carlo Brancaccio: Hochwasser in Paris, 1910
  • Frühjahr: In ganz Frankreich führen Dauerregen und Schneeschmelze zu Hochwasser. DasSeinehochwasser 1910 in Paris erreicht einen Rekordpegel von 8,60 m.
  • 4. Mai: Bei einem schweren Erdbeben in Costa Rica wird die StadtCartago zerstört. Über 600 Menschen sterben. Der kürzlich gegründeteZentralamerikanische Gerichtshof muss daraufhin nach San José verlegt werden.
  • BeimHochwasser der Ahr am 12./13. Juni 1910 kamen 52 Menschen um ihr Leben, zumeist ausländische Bahnarbeiter. Der Schaden der Privathaushalte und Gemeinden betrug in den Kreisen Adenau und Ahrweiler etwa 2,7 MillionenMark (entspricht heute etwa 16,5 MillionenEUR).
  • 15. bis 17. Juni: Starke Wolkenbrüche verbunden mit Schneeschmelze in den Alpen führen zumHochwasser des Lechs.
  • 13. Juli: DasLuftschiffErbslöh“ explodiert in der Luft und stürzt ab. Die Besatzung stirbt.
Die Stadt Wallace in Idaho nach dem Großen Brand
  • 20./21. August: In den nordwestlichen US-Bundesstaaten Washington, Idaho und Montana wütet derGroße Brand von 1910. Mit einer betroffenen Gesamtfläche von mehr als 12.000 km² gilt er bis heute als einer der größtenWaldbrände der Vereinigten Staaten. 86 Personen kommen in den Flammen ums Leben, darunter 78 Feuerwehrleute. Die hohen Verluste unter den Brandbekämpfern beeinflussen die Strategie der Waldbrandbekämpfung in den nachfolgenden Jahrzehnten maßgeblich.
  • 25. Oktober: Regenfälle und Sturm führen am Golf von Neapel zu einem Erdrutsch, bei dem mehrere hundert Menschen sterben.
  • 21. Dezember: Bei einer Explosion in einem Bergwerk, demPretoria Pit Disaster, sterben im englischenWesthoughton 344 Bergleute.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1910

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PreisPersonLandBegründung für die PreisvergabeBild
Nobelpreis für PhysikJohannes Diderik van der Waals
(1837–1923)
Niederlande Niederlande„für seine Arbeiten über die Zustandsgleichung der Gase und Flüssigkeiten“ (Van-der-Waals-Gleichung)Johannes Diderik van der Waals
Nobelpreis für ChemieOtto Wallach
(1847–1931)
Deutsches Reich Deutsches Reich„als Anerkennung des Verdienstes, den er sich um die Entwicklung derorganischen Chemie und derchemischen Industrie durch seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet deralicyclischen Verbindungen erworben hat“Otto Wallach
Nobelpreis für Physiologie oder MedizinAlbrecht Kossel
(1853–1927)
Deutsches Reich Deutsches Reich„in Anerkennung des Beitrages, den seine Arbeiten überEiweißstoffe einschließlich derNukleine für unsere Kenntnis der Chemie der Zelle geleistet haben“ (Anmerk.: dieDNS war damals noch unbekannt – die Substanzen des Zellkerns wurden alsNukleine bezeichnet)Albrecht Kossel
Nobelpreis für LiteraturPaul Heyse
(1830–1914)
Deutsches Reich Deutsches Reich (geboren inBerlin,
Preussen KonigreichKönigreich Preußen,Deutscher Bund)
„als Huldigungsbeweis für das vollendete und von idealer Auffassung geprägte Künstlertum, das er während einer langen und bedeutenden Wirksamkeit als Lyriker, Dramatiker, Romanschriftsteller und Dichter von weltberühmten Novellen an den Tag gelegt hat“Paul Heyse
FriedensnobelpreisBureau International Permanent de la Paix (Bern) (gegr. 1891)(Ständiges Internationales Friedensbüro)Bureau International Permanent de la Paix

Größte Städte der Welt um das Jahr 1910

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kernstädte
RangNameRegionEinwohnerStand
1.LondonVereinigtes Königreich7.160.4411911
2.New York CityVereinigte Staaten4.766.8831910
3.ParisFrankreich2.888.1101911
4.ChicagoVereinigte Staaten2.185.2831910
5.WienÖsterreich-Ungarn2.083.6301910
6.BerlinDeutsches Kaiserreich2.071.2571910
7.TokioJapanisches Reich2.050.1001914
8.Sankt PetersburgRussisches Kaiserreich1.962.0001910
9.MoskauRussisches Kaiserreich1.617.1571912
10.Buenos AiresArgentinien1.582.8841914
11.PhiladelphiaVereinigte Staaten1.549.0081910
12.BombayBritisch-Indien1.018.3881911
13.HamburgDeutsches Kaiserreich931.0351910
14.Istanbul/KonstantinopelOsmanisches Reich909.9781914
15.BudapestÖsterreich-Ungarn880.3711910
16.ShanghaiKaiserreich China832.5001910

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luise Rainer auf einem Porträt vom 2. September 1937

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Februar:Wilhelm Antrup, Brigadegeneral der Luftwaffe der Bundeswehr († 1984)
Ngapoi Ngawang Jigmê während der ersten Sitzung desNationalen Volkskongresses der Volksrepublik China 1954

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. März:Mapy Cortés, puerto-ricanische Schauspielerin († 1998)
Archer John Porter Martin
David Niven

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jan Dobraczyński mit DDR-Schriftstellerin Tilly Bergner
Irene Seiler während ihrer Aussage im Nürnberger Juristen-Prozess am 26. März 1947
  • 26. April:Irene Seiler, deutsche Fotografin († 1984)
  • 27. April:Gordon Cleaver, britischer Jagdflieger († 1994)
  • 27. April:Władysław Kruczek, polnischer Politiker († 2003)
  • 28. April:Karin Hardt, deutsche Schauspielerin († 1992)
  • 29. April:Pierre Arraut, französischer Politiker († 1983)
  • 29. April:Éva Besnyő, ungarisch-niederländische Fotografin († 2003)
  • 29. April:Karl-Dietrich Erdmann, deutscher Historiker der Nachkriegszeit († 1990)
  • 29. April:Dolly Haas, deutschamerikanische Schauspielerin († 1994)
  • 29. April:Fritz Kühn, deutscher Fotograf, Bildhauer und Kunstschmied († 1967)
  • 30. April:Herbert Adamski, deutscher Ruderer († 1941)
  • 30. April:Walter Kienitz, deutscher Brigadegeneral der Luftwaffe, Unterabteilungsleiter im Bundesnachrichtendienst († 1990)
  • 30. April:Pierre Lantier, französischer Komponist († 1998)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mary Lou Williams

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sergio Pignedoli
Erich Mückenberger
  • 08. Juni:Erich Mückenberger, Mitglied des Politbüros des ZK der SED der DDR († 1998)
  • 09. Juni:Paul Dickopf, Präsident des Bundeskriminalamtes 1965 bis 1971 († 1973)
  • 09. Juni:Helga Einsele, deutsche Kriminologin und Strafrechtsreformerin († 2005)
  • 10. Juni:Armen Tachtadschjan, armenisch-sowjetischer Botaniker († 2009)
  • 10. Juni:Howlin’ Wolf, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1976)
  • 11. Juni:Carmine Coppola, US-amerikanischer Musiker und Komponist († 1991)
Jacques-Yves Cousteau
Konrad Zuse, 1992
  • 22. Juni:Konrad Zuse, deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer, Erfinder des ersten funktionstüchtigen Computers († 1995)
  • 23. Juni:Jean Anouilh, französischer Schriftsteller († 1987)
  • 23. Juni:Annemarie Böll, deutsche Übersetzerin († 2004)
  • 23. Juni:Gordon B. Hinckley, 15. Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage († 2008)
  • 23. Juni:Milton Hinton, US-amerikanischer Jazz-Bassist, -Sänger, -Bandleader, -Komponist, -Fotograf, -Forscher, und -Autor († 2000)
  • 24. Juni:Johannes Ernst Köhler, deutscher Organist, Kantor und Hochschullehrer († 1990)
  • 25. Juni:Heinrich Appelt, österreichischer Historiker und Diplomatiker († 1998)
  • 25. Juni:Guillermo Castillo Bustamante, venezolanischer Pianist und Komponist († 1974)
  • 26. Juni:Lau Lauritzen jr., dänischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor († 1977)
  • 26. Juni:Friedrich Rögelein, deutscher Offizier der Wehrmacht († 1999)
  • 27. Juni:Pierre Joubert, französischer Zeichner und Maler († 2002)
  • 27. Juni:Karel Reiner, tschechischer Komponist († 1979)
  • 28. Juni:Erich Kuby, deutscher Journalist und Schriftsteller († 2005)
  • 29. Juni:Siegfried Fornaçon, deutscher Theologe und Schifffahrtsforscher († 1987)
  • 29. Juni:Paul Joseph Metschnabl, deutscher Theologe und Domkapellmeister am Bamberger Dom († 1996)
  • 30. Juni:Grete Rehor, österreichische Politikerin († 1987)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lothar Collatz

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Josef Klaus
Mutter Teresa, 1986
  • 26. August:Mutter Teresa, Ordensfrau und Friedensnobelpreisträgerin († 1997)
  • 27. August:Max Weiler, österreichischer Maler († 2001)
  • 28. August:Wolfgang Kimmig, deutscher Prähistoriker († 2001)
  • 28. August:Tjalling Koopmans, US-amerikanischer Ökonom († 1985)
  • 28. August:Erwin Ruf, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 29. August:Roberto Pineda Duque, kolumbianischer Komponist († 1977)
  • 30. August:Pierre Vago, französischer Architekt, Herausgeber und Generalsekretär der UIA († 2002)
  • 31. August:Marie Langer, argentinische Psychoanalytikerin († 1987)
  • 31. August:Maurice Tornay, Augustinerchorherr und Märtyrer im Tibet († 1949)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jean-Louis Barrault
Gerhard Schröder, 1960

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ramón Gaya

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. November:Alfredo De Angelis, argentinischer Musiker, Bandleader und Komponist († 1992)
  • 02. November:Friedrich Brünner, deutscher Politiker († 2004)
  • 02. November:Fei Xiaotong, chinesischer Soziologe, Anthropologe und Ethnologe († 2005)
  • 03. November:Karel Zeman, tschechischer Filmregisseur († 1989)
  • 04. November:Walter Howard, deutscher Bildhauer († 2005)
  • 05. November:Walter Reisp, österreichischer Feldhandballspieler († 1993)
  • 06. November:Erik Ode, deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher († 1983)
  • 06. November:Betty Söderberg, dänische Schauspielerin († 1993)
  • 06. November:Albert Viau, kanadischer Sänger, Komponist und Musikpädagoge († 2001)
  • 07. November:Heinrich Dathe, deutscher Zoologe († 1991)
  • 07. November:Edmund Leach, britischer Naturwissenschaftler, Elektrotechniker und Anthropologe († 1989)
  • 08. November:Elfriede Brüning, deutsche Schriftstellerin und Fernsehspielautorin († 2014)
  • 09. November:Günter von Drenkmann, deutscher Jurist und Präsident des Kammergerichts Berlin († 1974)
Heinrich Kühne
  • 09. November:Heinrich Kühne, deutscher Historiker († 2003)
  • 10. November:Salvador Contreras, mexikanischer Komponist († 1982)
  • 10. November:Andrzej Rudziński, polnischer Grafiker und Kunstpädagoge († 1980)
  • 10. November:Michail Schtscherbakow, sowjetischer Schauspieler († unbekannt)
  • 11. November:Henri Senfftleben, französischer Automobilrennfahrer († 1955)
  • 11. November:Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom († 1990)
  • 12. November:Kurt Hoffmann, deutscher Filmregisseur († 2001)
  • 13. November:Willi Heyn, deutscher Hindernisläufer († 1977)
  • 14. November:Daniel Israel Arnon, US-amerikanischer Biologe, Biochemiker und Pflanzenphysiologe († 1994)
  • 14. November:Eric Malpass, englischer Schriftsteller († 1996)
  • 14. November:Silvio Oddi, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 2001)
  • 15. November:Josef Argauer, österreichischer Fußballtrainer († 2004)
  • 15. November:Geoffrey Toone, irischer Schauspieler († 2005)
  • 16. November:Jane Tilden, österreichische Schauspielerin († 2002)
  • 17. November:Jacqueline Lamba, französische Malerin des Abstrakten Expressionismus († 1993)
  • 18. November:Gunnar Fischer, schwedischer Kameramann († 2011)
  • 18. November:Friedrich Weinreb, jüdisch-chassidischer Weiser, Erzähler und Schriftsteller († 1988)
  • 19. November:Domenico Ceccarossi, italienischer Hornist († 1997)
  • 21. November:Vera Duss, US-amerikanische Benediktinerin († 2005)
  • 24. November:Jean Meckert, französischer Schriftsteller († 1995)
  • 25. November:Hanna Lachertowa, polnische Pianistin und Musikpädagogin († 1998)
  • 25. November:Willie Smith, US-amerikanischer Altsaxophonist († 1967)
  • 27. November:Rodolfo Holzmann, peruanischer Komponist, Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1992)
  • 28. November:Heinz Hoffmann, Verteidigungsminister der DDR († 1985)
  • 29. November:Horst Kopkow, deutscher Spion († 1996)
  • 30. November:Heinz Hoene, deutscher Feuerwehrmann († 2004)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Dezember:Alicia Markova, englische Primaballerina des klassischen Balletts († 2004)
  • 04. Dezember:Hans Kies, deutscher Bildhauer und Politiker († 1984)
  • 04. Dezember:Thelma White, US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
  • 05. Dezember:Luis Alcaraz, mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger († 1963)
  • 05. Dezember:Klawdija Gadjutschkina, russische Altersrekordlerin
  • 07. Dezember:Jean Maitron, französischer Historiker († 1987)
  • 07. Dezember:Nora Minor, österreichische Schauspielerin († 1995)
  • 07. Dezember:Louis Prima, US-amerikanischer Entertainer († 1978)
  • 07. Dezember:Edmundo Ros, Orchesterleiter, Schlagzeuger, Sänger und Musikproduzent aus Trinidad und Tobago († 2011)
  • 08. Dezember:Mario Amendola, italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur († 1992)
  • 08. Dezember:Karl Born, deutscher Seemann, Pilot und Kinobetreiber († 2004)
  • 08. Dezember:Aleksander Frączkiewicz, polnischer Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1994)
  • 09. Dezember:Henry Lee Giclas, US-amerikanischer Astronom († 2007)
  • 09. Dezember:Fritz A. Koeniger, deutscher Autor († 1990)
  • 12. Dezember:Henri Challan, französischer Komponist († 1977)
  • 12. Dezember:Friedrich Gerdes, deutscher Speerwerfer († 1960)
  • 12. Dezember:Kurt-Gerhard Klietmann, deutscher Ordenskundler († 1990)
  • 12. Dezember:René Challan, französischer Komponist († 1978)
  • 14. Dezember:Upendranath Ashk, indischer Schriftsteller, Journalist und Verleger († 1996)
  • 14. Dezember:Budd Johnson, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Klarinettist und Arrangeur († 1984)
  • 15. Dezember:John Hammond, US-amerikanischer Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker († 1987)
  • 16. Dezember:Stanojlo Rajičić, serbischer Komponist († 2000)
  • 16. Dezember:Robert Noehren, US-amerikanischer Organist, Orgelbauer und Musikpädagoge († 2002)
  • 17. Dezember:Spade Cooley, US-amerikanischer Country-Musiker und Bandleader († 1969)
  • 18. Dezember:Albert Cozza, deutscher Fußballspieler († 1983)
  • 19. Dezember:Jean Genet, französischer Romanautor, Dramatiker und Poet († 1986)
    Jean Genet
  • 19. Dezember:Ruthild Hahne, deutsche Bildhauerin († 2001)
  • 19. Dezember:José Lezama Lima, kubanischer Schriftsteller († 1976)
  • 20. Dezember:Fritz Becker, deutscher Politiker († 1983)
  • 21. Dezember:Rosa Bouglione, französische Zirkusartistin († 2018)
  • 23. Dezember:Giacomo Beltritti, lateinischer Patriarch von Jerusalem († 1992)
  • 23. Dezember:Kurt Meyer, General der Waffen-SS († 1961)
  • 24. Dezember:Hal C. Hillmann, deutsch-britischer Nationalökonom († 1990)
  • 24. Dezember:Max Miedinger, Schweizer Grafiker und Typograf († 1980)
  • 24. Dezember:Yannis Papaioannou, griechischer Komponist († 1989)
  • 24. Dezember:Heinrich Vetter, deutscher Unternehmer († 2003)
  • 26. Dezember:Helene Heymann, deutsche KPD-nahe Widerstandskämpferin im Nationalsozialismus († 1944)
  • 27. Dezember:Ian Donald, britischer Gynäkologe († 1987)
  • 28. Dezember:Francis Judd Cooke, US-amerikanischer Komponist, Organist, Pianist, Cellist, Dirigent und Musikpädagoge († 1995)
  • 29. Dezember:Ronald Coase, britischer Ökonom und Nobelpreisträger († 2013)
  • 30. Dezember:Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist († 1999)
  • 31. Dezember:Werner Conze, deutscher Historiker und Rektor der Universität Heidelberg († 1986)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1910

Januar/Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jacob Volhard

März/April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bildrelief an Mark Twains Grab in Elmira, NY

Mai/Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert Koch

Juli/August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Gottfried Galle, 1880
Das Grab Florence Nightingales

September/Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henry Dunant
  • 30. Oktober:Henry Dunant, Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (* 1828)

November/Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lew Tolstoi, 1908

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1910 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1910&oldid=255050124
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp