Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1901

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1870er |1880er |1890er |1900er|1910er |1920er |1930er |
◄◄ | |1897 |1898 |1899 |1900 |1901|1902 |1903 |1904 |1905 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1901
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1901
Leon Czolgosz erschießt Präsident McKinley auf der panamerikanischen AusstellungZeichnung der Inaugurations Theodore Roosevelts 1901 Nach der ErmordungWilliam McKinleys wirdTheodore Roosevelt der bislang jüngste Präsident der Vereinigten Staaten.
Eröffnung der ersten Sitzung des australischen Parlaments
Eröffnung der ersten Sitzung des australischen Parlaments
DasCommonwealth of Australia wird gegründet.
Boxerprotokoll
Boxerprotokoll
China muss nach der Niederlage imBoxerkrieg dieBoxerentschädigung zahlen.
Wilhelm Conrad Röntgen
Wilhelm Conrad Röntgen
Der erstePhysiknobelpreis geht anWilhelm Conrad Röntgen
1901 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1349/50 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1893/94 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender57/58 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1306/07 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2444/45 (südlicher Buddhismus); 2443/44 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desMetall-Büffels 辛丑 (seit 19. Februar, davorMetall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1263/64 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4234/35 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1279/80 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1318/19 (20./21. April)
Japanischer KalenderMeiji 34 (明治34年);
Kōki 2561
Jüdischer Kalender5661/62 (13./14. September)
Koptischer Kalender1617/18 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1076/77
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1316/17 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2211/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2212/13 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2443/44 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1957/58 (Jahreswechsel April)

Das Jahr1901 markiert den Beginn des20. Jahrhunderts. Es werden das erste MalNobelpreise vergeben. Zu den Preisträgern gehörenWilhelm Conrad Röntgen für die Entdeckung derRöntgenstrahlung undEmil von Behring für die Erforschung derDiphtherie.Henri Dunant erhält zusammen mit dem „Apostel des Friedens“Frédéric Passy denFriedensnobelpreis.

DieSuffragetten feiern ihren ersten Erfolg: In Norwegen wird dasFrauenwahlrecht bei den Kommunalwahlen eingeführt.

Auf der Südhalbkugel wird eine neue Nation gegründet: Die bislang selbständigen GebieteNew South Wales,Victoria,Queensland,South Australia,Western Australia undTasmanien schließen sich zum BundesstaatAustralien(Commonwealth of Australia) zusammen.

Nach der Niederschlagung desBoxeraufstandes durch diewestlichen Kolonialmächte, Japan und Russland wird China zur Unterzeichnung des erniedrigenden Boxerprotokolls gezwungen.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 7. Januar: In Berlin wird dieGesellschaft für soziale Reform gegründet. Hauptziel ist die Erweiterung des Arbeiterschutzes. Initiator und Vorsitzender ist der preußische MinisterHans Hermann Freiherr von Berlepsch. Weitere Gründungsmitglieder sind derNationalliberaleErnst Bassermann und die zu den „Kathedersozialisten“ zählenden NationalökonomenLujo Brentano undGustav von Schmoller.
  • Nachdem am 1. April diepreußische Regierung verordnet hat, in der mehrheitlich von Polen bewohnten StadtWreschen müsse nun auch der Religionsunterricht ausschließlich in deutscher Sprache stattfinden, treten am 20. Mai 118 Schüler der katholischen Volksschule unter Anleitung des Priesters Jan Laskowski in einenUnterrichtsstreik. Schulinspektor Winter ordnet daraufhin körperliche Züchtigungen an. Aufgebrachte Eltern fordern den Inspektor wie auch die Lehrer auf, die Prügelstrafen zu unterlassen. Der Prozess gegen die Eltern in Gnesen erregt europaweites Aufsehen. 18 Personen werden zu Gefängnisstrafen von bis zu zwei Jahren verurteilt, was sogar im deutschen Reichstag zu Kritik führt.
  • 17. Juni: In Berlin beginnt dieII. Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung vonKonrad DudenBeratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden. Am Ende der Konferenz einigen sich die Beteiligten auf ein amtliches Regelwerk für den Behördengebrauch.

Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 31. Januar: Die Briten beginnen in Südafrika mit dem Bau von Konzentrationslagern, in denen sie die Buren internieren.
  • 23. Februar: Großbritannien und das Deutsche Reich einigen sich über den Grenzverlauf zwischenNjassa- undTanganjikasee in Zentralafrika.
  • 10. März: Französische Truppen besetzen die marokkanische Oase Talmima.
  • 15. April:Gustav Adolf Graf von Götzen wird zum neuenGouverneur derdeutschen KolonieOstafrika ernannt.
  • 17. Juli: Der belgische Staat sichert sich ein grundsätzliches Erwerbsrecht auf die im Privatbesitz desKönigs befindlicheKongokolonie.
  • 19. November: Deutsche Truppen unterdrücken in derKolonieKamerun bei Garua einen Aufstand derFulbe.
  • 28. November: Großbritannien und Italien einigen sich in Rom über die Abgrenzung ihrer Kolonien imSudan und inEritrea.

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Australien und Ozeanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erdölboom

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 10. Januar: Eine riesigeErdölfontäne schießt bei einer Bohrung am Spindletop Hill beiBeaumont inTexas in die Höhe, verdreifacht die US-Erdölförderung über Nacht und lässt die texanischenMineralölunternehmen (unter anderemTexaco) entstehen.
  • 28. Mai:William Knox D’Arcy erhält für 20.000 £ in bar und 20.000 £ in Aktien eine 60-jährige Konzession zur Erkundung von Erdöllagerstätten imIran.

Geld- und Wirtschaftskrise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 25. Juni: DieInsolvenz derLeipziger Bank stürzt den BundesstaatSachsen in eine schwereWirtschafts- und Regierungskrise. Nach dem Skandal wächst im Deutschen Reich das Misstrauen gegenüber den Geldinstituten. Die Bank stellt am 26. Juni den Konkursantrag.

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Autoverkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: AufMadagaskar wird die erste Autostraße der Welt (Länge: 200 km) eingeweiht.
  • 5. Mai: Nahe demPiccadilly Circus entstehtLondons erstesParkhaus, das sich über sieben Etagen erstreckt.
  • 26. Mai: In Wien wird die II. Internationale Automobilausstellung eröffnet.
Bahnverkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wuppertaler Schwebebahn 1901
Angels Flight an ihrem ursprünglichen Standort
  • In Los Angeles wird dieStandseilbahnAngels Flight in Betrieb genommen. Sie gilt zu diesem Zeitpunkt als die kürzeste Bahnstrecke der Welt.
Schifffahrt
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige wirtschaftliche Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 27. Februar: Die Billigung des Achtstundentags für Bergarbeiter erfolgt durch das britischeUnterhaus. Die entsprechende gesetzliche Regelung wird sieben Jahre später verabschiedet.
  • 29. Juni: DieBanque de l'Afrique Occidentale für die französischen Kolonien in Westafrika wird gegründet.
  • 30. November:Frank Hornby erhält in Großbritannien einPatent auf den von ihm erfundenenMetallbaukasten. Unter dem NamenMeccano wird dasSpielzeug zum Erfolg.
  • 2. Dezember:King Camp Gillette stellt seinen ersten Rasierapparat mit auswechselbaren Klingen vor. Der wirtschaftliche Durchbruch derGillette Company erfolgt im Jahr 1904.
DieVille de Paris imGrand Palais

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antarktisforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung

Naturwissenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Psychologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul Gauguin:Und das Gold ihrer Körper, 1901, Öl auf Leinwand
Paul Cézanne:Schädelpyramide, Öl auf Leinwand

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: InHamburg wird dasHafenkrankenhaus in Betrieb genommen.
  • 7. Februar: KöniginWilhelmina heiratet in den Niederlanden den deutschen HerzogHeinrich zu Mecklenburg.
  • 29. April:Marie Reinders gründet in Dortmund unter Einsatz ihres gesamten Privatvermögens und gegen den Widerstand kirchlicher Institutionen die erste Mädchen-Mittelschule Westfalens und wird deren Leiterin. Hier führt sie unter anderem die pädagogische Neuerung desElternabends ein. Zunächst besuchen zwölf, nach einem Jahr bereits 60 Schülerinnen diese Schule.
Müllersches Volksbad

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 22. Februar: Der russische SchriftstellerLew Nikolajewitsch Tolstoi wird wegenblasphemischer Äußerungen in seinem RomanAuferstehung aus derrussisch-orthodoxen Kirche ausgeschlossen. Es kommt zu Menschenaufläufen und Demonstrationen für Tolstoi inMoskau undSankt Petersburg.
  • 22. März:Adalbert Endert,Bischof von Fulda, verkündete in einem Hirtenbrief, dass er Ehen zwischen Katholiken und Protestanten ablehnt und nur dulden wird, wenn eine katholische Trauung stattfinden wird und die zu erhoffenden Kinder katholisch getauft werden. Die evangelischen Landeskirchen kritisieren den Hirtenbrief scharf.
  • 17. Mai: Die klerikale Presse droht mitBoykott des Schulunterrichts, nachdem die bayrische Staatsregierung das Vorhaben katholischer Bischöfe ablehnte, katholische Lehrer und Lehrerinnen, die in „Mischehen“ leben und ihre Kinder protestantisch erziehen lassen, aus dem Schuldienst zu entlassen.
  • 30. Mai: Gründung desBistums Altoona-Johnstown
  • 9. Oktober: Die italienische Regierung untersagt dem Klerus, Kirchen für nichtreligiöse, vor allem für politische Zwecke zu nutzen.
  • 17. Oktober: Aus konfessionellen Rücksichten besetzt dieUniversität Straßburg den Lehrstuhl fürneuere Geschichte mit dem ProtestantenFriedrich Meinecke und dem KatholikenMartin Spahn doppelt.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 22. Februar: Der amerikanische PassagierdampferCity of Rio de Janeiro sinkt in derBucht von San Francisco nach der Kollision mit einem Unterwasserfelsen. 138 der 220 Menschen an Bord kommen ums Leben. Der Untergang derCity of Rio de Janeiro gilt als das bis heute schwerste Schiffsunglück imSan Francisco Bay Area.
  • 3. Mai: In einer Matratzenfabrik inJacksonville (Florida) bricht ein Feuer aus, dem man mit ein paar Eimern Wasser Herr zu werden glaubt. Die Flammen breiten sich rascher aus als gedacht, ein achtstündigerBrand zerstört schließlich 2.368 Häuser in der Stadt und macht etwa 10.000 Einwohner obdachlos.
  • 15. August: Der kanadische PassagierdampferIslander rammt imLynn Canal einenEisberg und sinkt innerhalb von 15 Minuten, wobei 40 Passagiere und Besatzungsmitglieder ihr Leben verlieren.
  • 16. November: Bei schweren Stürmen sinken vor der britischen Küste 33 Schiffe, dabei ertrinken 187 Menschen.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1901

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901 werden erstmals die vonAlfred Nobel testamentarisch gestiftetenNobelpreise vergeben.

PreisPersonLandBegründung für die PreisvergabeBild
Nobelpreis für PhysikWilhelm Conrad Röntgen
(1845–1923)
Deutsches Reich Deutsches Reich„als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der nach ihm benanntenStrahlen erworben hat“Wilhelm Conrad Roentgen
Nobelpreis für ChemieJacobus Henricus van ’t Hoff
(1852–1911)
Niederlande Niederlande„als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch die Entdeckung der Gesetze der chemischen Dynamik und desosmotischen Druckes in Lösungen erworben hat“Jacobus Henricus van ’t Hoff
Nobelpreis für Physiologie oder MedizinEmil von Behring
(1854–1917)
Deutsches Reich Deutsches Reich„für seine Arbeiten überSerumtherapie und besonders für deren Anwendung gegenDiphtherie, mit denen er der medizinischen Wissenschaft neue Wege erschloss und dem Arzt eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Krankheit und Tod gegeben hat“Emil von Behring
Nobelpreis für Literatur 1901Sully Prudhomme
(1839–1907)
Frankreich Frankreich„als Anerkennung seiner ausgezeichneten, auch noch in späteren Jahren an den Tag gelegten Verdienste als Schriftsteller und besonders seiner Dichtungen, die hohen Idealismus, künstlerische Vollendung und eine seltene Vereinigung von Herz und Geist bezeugen“Sully Prudhomme
FriedensnobelpreisHenry Dunant
(1828–1910)
Schweiz SchweizGründer desInternationalen Komitees vom Roten KreuzHenry Dunant
Frédéric Passy
(1822–1912)
Frankreich FrankreichGründer der „Französischen Gesellschaft der Friedensfreunde“ („Internationale Friedensliga“)Frédéric Passy

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Schwarzhaupt, 1966
  • 07. Januar:Konrad von Schubert, deutscher Botschafter († 1973)
  • 07. Januar:Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin († 1986)
  • 08. Januar:Walter Dirks, deutscher Publizist, Schriftsteller und Journalist († 1991)
  • 09. Januar:Ishman Bracey, US-amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist († 1970)
  • 09. Januar:Chic Young, US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner († 1973)
  • 10. Januar:Henning von Tresckow, Generalmajor der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer († 1944)
  • 11. Januar:Herbert Molwitz, deutscher Kupferstecher und Radierer († 1970)
  • 12. Januar:Kurt Jooss, deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge († 1979)
  • 13. Januar:Wilhelm Hanle, deutscher Physiker († 1993)
  • 14. Januar:Bebe Daniels, amerikanische Schauspielerin († 1971)
  • 14. Januar:Rudi Schiemann, Kabarettist und Schauspieler in derDDR († 1970)
  • 15. Januar:Guido Schmidt, österreichischer Diplomat und Politiker († 1957)
Fulgencio Batista, 1952
  • 16. Januar:Fulgencio Batista, Staatspräsident und Diktator von Kuba († 1973)
  • 17. Januar:William A. Mueller, US-amerikanischer Tontechniker († 1992)
  • 18. Januar:Murayama Tomoyoshi, japanischer Schriftsteller und Theaterleiter († 1977)
  • 18. Januar:Pem, deutsch-britischer Journalist und Schriftsteller († 1972)
  • 19. Januar:Armand Schulthess, Schweizer Objekt- und Textkünstler († 1972)
  • 19. Januar:Fred Uhlman, deutscher Rechtsanwalt, Maler und Schriftsteller († 1985)
  • 20. Januar:Juan García Oliver, spanischer Anarchist und Syndikalist († 1980)
  • 20. Januar:Karl Gilg, deutscher Schachspieler († 1981)
  • 21. Januar:Charles Grant Loomis, US-amerikanischer Germanist und Folklorist († 1963)
  • 21. Januar:Clärenore Stinnes, Weltreisende, Automobilrennfahrerin († 1990)
  • 21. Januar:Ricardo Zamora, spanischer Fußballspieler († 1978)
  • 22. Januar:Hans Erich Apostel, Komponist und Vertreter der Zweiten Wiener Schule († 1972)
  • 22. Januar:Ken G. Hall, australischer Filmproduzent, -regisseur und Drehbuchautor († 1994)
  • 23. Januar:Richard Bevan Austin, US-amerikanischer Jurist († 1977)
  • 24. Januar:Walther Bullerdiek, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Komponist († 1971)
  • 24. Januar:A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer († 1968)
  • 24. Januar:Michail Iljitsch Romm, russischer Regisseur († 1971)
  • 24. Januar:Karl-Eduard Wilke, deutscher Generalmajor († 1990)
  • 25. Januar:Roman Cycowski, Mitglied der Comedian Harmonists († 1998)
  • 27. Januar:Lilly Becher, deutsche Schriftstellerin und Publizistin († 1978)
Willy Fritsch, 1927

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Clark Gable, 1937
  • 01. Februar:Clark Gable, US-amerikanischer Schauspieler († 1960)
  • 02. Februar:Jascha Heifetz, Violinist († 1987)
  • 02. Februar:Walter Vinson, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1975)
  • 04. Februar:Katharina Winter, Unterstützerin der Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 († 2005)
  • 07. Februar:Hans Kossatz, deutscher Karikaturist, Comiczeichner und Illustrator († 1985)
  • 08. Februar:Gustav Dahrendorf, deutscher Politiker und Journalist († 1954)
  • 10. Februar:Stella Adler, US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin († 1992)
  • 10. Februar:Arthur Jores, deutscher Mediziner († 1982)
  • 10. Februar:Richard Brauer, deutsch-amerikanischer Mathematiker († 1977)
  • 13. Februar:Max Kröckel, deutscher Sportler in den nordischen Skidisziplinen († 1986)
  • 13. Februar:Paul Felix Lazarsfeld, österreichisch-amerikanischer Soziologe († 1976)
  • 14. Februar:Petter Moen, norwegischer Mathematiker und im Widerstand gegen deutsche Besetzung († 1944)
  • 14. Februar:Hans Schütz, deutscher Politiker († 1982)
  • 15. Februar:André Parrot, französischer Archäologe († 1980)
  • 15. Februar:Jupp Schmitz, deutscher Unterhaltungskünstler, Schlager- und Krätzchensänger († 1991)
  • 15. Februar:Kokomo Arnold, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1968)
  • 16. Februar:Joseph Ackermann, Schweizer Politiker († 1987)
  • 16. Februar:Eugen Huth, deutscher Politiker († 1976)
  • 16. Februar:Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker († 1988)
  • 17. Februar:Kajii Motojirō, japanischer Schriftsteller († 1932)
  • 18. Februar:Alfred Grünberg, deutscher Arbeiter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1942)
  • 19. Februar:Florence Green, letzte bekannte Veteranin desErsten Weltkriegs († 2012)
  • 19. Februar:Hans Grundig, Maler und Graphiker († 1958)
  • 20. Februar:César Geoffray, französischer Komponist und Chorleiter († 1972)
  • 20. Februar:Franz Wanderer, deutscher Marathonläufer († 1944)
  • 21. Februar:Emilio Comici, italienischer Alpinist und Höhlenforscher († 1940)
  • 21. Februar:Ivar Lo-Johansson, schwedischer Schriftsteller († 1990)
  • 22. Februar:Cosmé McMoon, mexikanisch-US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1980)
  • 23. Februar:Ludwig Frederick Audrieth, US-amerikanischer Chemiker († 1967)
  • 23. Februar:Edgar Ende, deutscher Maler († 1965)
  • 24. Februar:Willy Czernik, deutscher Operetten- und Filmkomponist († 1996)
  • 25. Februar:Zeppo Marx, US-amerikanischer Komiker († 1979)
  • 26. Februar:Alexandr Hořejší, tschechischer Dichter und Übersetzer († 1970)
  • 26. Februar:Leslie Munro, neuseeländischer Botschafter von Neuseeland in den USA († 1974)
  • 27. Februar:Elizabeth Hill, US-amerikanische Drehbuchautorin († 1978)
  • 27. Februar:Marino Marini, italienischer Künstler († 1980)
  • 27. Februar:Goffredo Zehender, italienischer Automobilrennfahrer († 1958)
  • 28. Februar:Rudolf Nilsen, norwegischer Dichter († 1929)
Linus Pauling, 1962

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Carl Barks, 1994
  • 27. März:Carl Barks, US-amerikanischer Maler, Cartoonist und Texter († 2000)
  • 27. März:Enrique Santos Discépolo, argentinischer Komponist († 1951)
  • 27. März:George Dowty, britischer Industrieller und Erfinder († 1975)
  • 27. März:Erich Ollenhauer, SPD-Parteivorsitzender und Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion († 1963)
  • 27. März:Satō Eisaku, 61. bis 63. Premierminister Japans († 1975)
  • 28. März:Märtha von Schweden, schwedische Prinzessin und Kronprinzessin von Norwegen († 1954)
  • 29. März:Sidney Arodin, US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist († 1948)
  • 30. März:Ali Razmara, General und Premierminister des Iran († 1951)
  • 31. März:Otto Kellerhals, Schweizer Staatsbeamter († 1990)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Mai:Antal Szerb, ungarischer Schriftsteller († 1945)
  • 02. Mai:Edouard Zeckendorf, belgischer Amateur-Mathematiker († 1983)
  • 02. Mai:Willi Bredel, deutscher Schriftsteller und Präsident der deutschen Akademie der Künste († 1964)
  • 03. Mai:Gino Cervi, italienischer Filmschauspieler († 1974)
  • 03. Mai:Hugo Friedhofer, US-amerikanischer Filmkomponist († 1981)
  • 04. Mai:Tominaga Tarō, japanischer Schriftsteller († 1925)
  • 05. Mai:Blind Willie McTell, US-amerikanischer Bluesmusiker († 1959)
  • 06. Mai:Fritz Levy, letzter Jude von Jever († 1982)
  • 06. Mai:Urs Küry, christkatholischer Bischof der Schweiz († 1976)
Gary Cooper

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Juni:Joop ter Beek, niederländischer Fußballspieler († 1934)
  • 02. Juni:Franz Diener, deutscher Schwergewichtsboxer († 1969)
  • 02. Juni:Owen Saunders-Davies, britischer Automobilrennfahrer († 1959)
  • 04. Juni:Rudolf Petershagen, Kommandant der Universitätsstadt Greifswald, Politiker der DDR († 1969)
  • 05. Juni:Carl Joachim Friedrich, deutsch-US-amerikanischer Staatsrechtsprofessor († 1984)
  • 05. Juni:Bruce Hutchison, kanadischer Schriftsteller und Journalist († 1992)
  • 06. Juni:Anton Cromme, deutscher Politiker († 1953)
  • 06. Juni:Helmuth Stieff, deutscher Generalmajor und Chef der Organisationsgruppe der Abwehr († 1944)
Sukarno
  • 06. Juni:Sukarno, indonesischer Politiker († 1970)
  • 07. Juni:Laura Rodig, chilenische Malerin und Bildhauerin († 1972)
  • 08. Juni:Ernst Mayer, deutscher Politiker († 1952)
  • 09. Juni:Sammy Newsome, britischer Automobilrennfahrer († 1970)
  • 10. Juni:Frederick Loewe, US-amerikanischer Komponist († 1988)
  • 13. Juni:Emil Belzner, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1979)
  • 13. Juni:Tage Erlander, schwedischer Premierminister († 1985)
  • 13. Juni:Paul Fässler, Schweizer Fußballspieler († 1983)
  • 13. Juni:Michail Starokadomski, russischer Komponist († 1954)
  • 14. Juni:Werner Hausmann, Schweizer Schauspieler, Fernsehmoderator, Autor, Hörspielregisseur und -sprecher († 1991)
  • 14. Juni:Heinrich Rempel, deutscher Prähistoriker († 1978)
  • 15. Juni:Lutz Mackensen, deutscher Philologe und Lexikograph († 1992)
  • 16. Juni:Conrad Beck, Schweizer Komponist († 1989)
  • 16. Juni:Henri Lefebvre, französischer marxistischer Soziologe, Intellektueller und Philosoph († 1991)
  • 16. Juni:Otto Waffenschmied, österreichischer Illustrator und Comiczeichner († 1971)
  • 18. Juni:Anastasia Nikolajewna Romanowa, Tochter des letzten russischen Zaren, Nikolaus II. († 1918)
  • 19. Juni:Herbert Krebs, deutscher Forstmann und Jagdautor († 1980)
  • 19. Juni:Erwin Henning, deutscher Maler († 1993)
  • 19. Juni:Piero Gobetti, italienischer Publizist, Politiker, Antifaschist († 1926)
  • 20. Juni:Willy Gebhardt, deutscher Redakteur und Politiker (SED) († 1973)
  • 20. Juni:Ernest White, kanadischer Organist und Orgelbauer, Chorleiter und Musikpädagoge († 1980)
  • 21. Juni:Red Dunn, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1957)
  • 22. Juni:Hans Hinkel, Journalist und Ministerialbeamter († 1960)
  • 22. Juni:Luise Albertz, deutsche Politikerin († 1979)
  • 22. Juni:Luís Armando Rivera, dominikanischer Komponist, Pianist und Geiger († 1986)
  • 23. Juni:Franz Ruland, saarländischer Politiker der CVP († 1964)
  • 23. Juni:Otto Heckmann, deutscher Astronom († 1983)
  • 23. Juni:Paul Verhoeven, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor († 1975)
  • 24. Juni:Marcel Mule, französischer Saxophonist und Komponist († 2001)
  • 25. Juni:Chester Arthur Arnold, US-amerikanischer Paläobotaniker und Botaniker († 1977)
  • 26. Juni:Jean Boyer, französischer Regisseur und Drehbuchautor († 1965)
  • 26. Juni:Leon Raszeja, Jurist, jüngerer Bruder von Franciszek Raszeja und Maksymilian Raszeja († 1939)
  • 27. Juni:Merle Antony Tuve, US-amerikanischer Physiker und Geophysiker († 1982)
  • 27. Juni:Rudolf Zender, Schweizer Maler, Grafiker und Zeichner († 1988)
  • 28. Juni:Kurt Helbig, deutscher Gewichtheber († 1975)
  • 28. Juni:Alfred Müller-Armack, deutscher Nationalökonom und Kultursoziologe († 1978)
  • 30. Juni:Niklot Beste, Bischof in der DDR († 1987)
  • 30. Juni:Rex Waite, britischer Luftwaffenoffizier († 1975)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vittorio De Sica
  • 07. Juli:Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler und Filmregisseur († 1974)
  • 07. Juli:Gustav Knuth, deutscher Schauspieler († 1987)
  • 07. Juli:Hans Kudszus, deutscher Aphoristiker († 1977)
  • 07. Juli:János Székely, ungarischer Schriftsteller und Drehbuchautor († 1958)
  • 09. Juli:Barbara Cartland, Autorin romantischer Literatur († 2000)
  • 09. Juli:Erich Rammler, deutscher Verfahrenstechniker († 1986)
  • 14. Juli:Gerald Finzi, englischer Komponist († 1956)
  • 15. Juli:Nicola Abbagnano, italienischer Philosoph († 1990)
  • 16. Juli:Franz Solan Schäppi, Schweizer Kapuziner und Missionswissenschaftler († 1981)
  • 16. Juli:Leon Shamroy, US-amerikanischer Kameramann und Regisseur († 1974)
  • 16. Juli:Oscar Schellbach, deutscher Lebenslehrer und Begründer des Mental-Positivismus († 1970)
  • 17. Juli:Luigi Chinetti, italienisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1994)
  • 17. Juli:Henri Germond, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1985)
  • 17. Juli:Herbert Grabert, deutscher Verlagsgründer († 1978)
  • 18. Juli:Stanisław Mikołajczyk, polnischer Exilpremier († 1966)
  • 19. Juli:Claude Aveline, französischer Schriftsteller († 1992)
  • 19. Juli:Rosa Jochmann, österreichische Politikerin († 1994)
  • 20. Juli:Ingeborg Alix von Oldenburg, deutsche Adelige und Mitglied des SS-Helferinnenkorps († 1996)
  • 21. Juli:William Charles Andrews, britischer Filmarchitekt († 1986)
  • 21. Juli:Marta Astfalck-Vietz, deutsche Fotografin und Künstlerin († 1994)
  • 21. Juli:Ovila Légaré, kanadischer Schauspieler und Singer-Songwriter († 1978)
  • 21. Juli:Nyanaponika, deutscher Mönch und Buddhist († 1994)
  • 21. Juli:Gustav Berthold Schröter, deutscher Zeichner und Papierreliefkünstler († 1992)
  • 22. Juli:Marcel Collet, französischer Automobilrennfahrer († 1965)
  • 23. Juli:Doc Walsh, US-amerikanischer Country-Musiker († 1967)
  • 24. Juli:Konrad Pöhner, bayerischer Unternehmer, Verbandspräsident und Bayerischer Staatsminister der Finanzen († 1974)
  • 25. Juli:Hans Herbert Schweitzer, im Dritten Reich Reichsbeauftragter für Künstlerische Formgebung († 1980)
  • 26. Juli:Umberto Caligaris, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1940)
  • 29. Juli:Pancho Barnes, amerikanische Stuntpilotin in dem Film „Hells Angels“ von 1929 († 1975)
  • 30. Juli:John A. Carroll, US-amerikanischer Politiker († 1983)
  • 30. Juli:Walter Oehmichen, gründete 1948 die Augsburger Puppenkiste († 1977)
  • 31. Juli:Lis Böhle, deutsche Mundartautorin († 1990)
  • 31. Juli:Jean Dubuffet, französischer Maler und Bildhauer († 1985)
  • 31. Juli:Renié, US-amerikanische Kostümbildnerin und Oscarpreisträgerin († 1992)
  • 31. Juli:Rudolf Slánský, tschechoslowakischer Generalsekretär der KP (KPČ) († 1952)

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Louis Armstrong, 1953
  • 04. August:Louis Armstrong, US-amerikanischer Jazztrompeter und Sänger († 1971)
  • 05. August:Margarita Abella Caprile, argentinische Schriftstellerin († 1960)
  • 05. August:Claude Autant-Lara, französischer Filmregisseur († 2000)
  • 06. August:Dutch Schultz, US-amerikanischer Krimineller († 1935)
  • 07. August:Konrad Heiden, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1966)
  • 08. August:Ernest O. Lawrence, US-amerikanischer Atomphysiker († 1958)
  • 09. August:Felix Hurdes, österreichischer Politiker, Mitbegründer der ÖVP († 1974)
  • 10. August:Mona Rüster, deutsche Tischtennisspielerin († 1976)
  • 11. August:Guido Agosti, italienischer Pianist († 1989)
  • 11. August:Karl Schulz, deutscher Fußballspieler († 1971)
  • 12. August:Anton Lamprecht, deutscher Maler († 1984)
  • 14. August:William Hutchinson, britischer Automobilrennfahrer († 1959)
  • 14. August:Franz Konwitschny, deutscher Dirigent und Kapellmeister († 1962)
  • 14. August:Alice Rivaz, Schweizer Schriftstellerin († 1998)
  • 14. August:Mercedes Comaposada, spanische Pädagogin, Journalistin, Feministin und Anarchistin († 1994)
  • 14. August:Paul Senn, Schweizer Fotograf († 1953)
  • 15. August:Pierre Caron, französischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent († 1971)
  • 15. August:Arnulfo Arias, Präsident von Panama († 1988)
  • 15. August:Hans Lorbeer, deutscher Schriftsteller († 1973)
  • 17. August:Heðin Brú, färöischer Schriftsteller († 1987)
  • 17. August:László Hartmann, ungarischer Automobilrennfahrer († 1938)
  • 17. August:Irena Kurpisz-Stefanowa, polnische Pianistin und Musikpädagogin († 1994)
  • 20. August:Salvatore Quasimodo, italienischer Lyriker und Kritiker († 1968)
  • 21. August:Edward Thomas Copson, britischer Mathematiker († 1980)
  • 22. August:Dmitri Tschetschulin, russischer Architekt († 1981)
  • 23. August:Karl Bechert, deutscher Politiker († 1981)
  • 25. August:Kjeld Abell, dänischer Schriftsteller († 1961)
  • 26. August:Chen Yi, chinesischer Armeeführer und Politiker († 1972)
  • 26. August:Maxwell Taylor, General und Diplomat der Vereinigten Staaten († 1987)
  • 26. August:Tullio Campagnolo, italienischer Radsportler, Gründer der Firma Campagnolo († 1983)
  • 27. August:Ernst Wilm, deutscher Pfarrer und Kirchenfunktionär († 1989)
  • 27. August:Fritz Berg, Unternehmer, 1. BDI-Vorsitzender nach 1945 († 1979)
  • 27. August:Heinrich Hauser, deutscher Schriftsteller und Fotograf († 1955)
  • 27. August:Pierre Villon, Résistance-Mitglied, Gründer der Zeitung L’Humanité, Politiker († 1980)
  • 30. August:Felix Abraham, deutscher Arzt († 1937 oder 1938)
  • 30. August:Wilhelm Szabo, französischer Dichter, Poet, Autor, Übersetzer und Lehrer († 1986)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Enrico Fermi

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hermann Josef Abs, 1970er

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leopold III.

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Walt Disney, 1954
  • 05. Dezember:Walt Disney, US-amerikanischer Trickfilm-Produzent, Erfinder von Micky Maus und Co († 1966)
  • 05. Dezember:Hanns Jelinek, österreichischer Komponist und Musikpädagoge († 1969)
  • 05. Dezember:Franz Königshofer, österreichischer Komponist und Professor († 1970)
Werner Heisenberg, 1933
Marlene Dietrich, 1933
  • 27. Dezember:Marlene Dietrich, deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 1992)
  • 27. Dezember:Stanley William Hayter, britischer Maler und Grafiker († 1988)
  • 28. Dezember:Thomas Cooray, Erzbischof von Colombo und Kardinal († 1988)
  • 31. Dezember:Lionel Daunais, kanadischer Sänger, Opernregisseur und Komponist († 1982)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1901

Erstes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Giuseppe Verdi, ca. 1870
Benjamin Harrison

Zweites Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Drittes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johanna Spyri
Henri de Toulouse-Lautrec

Viertes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1901 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1901 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1901&oldid=255142176
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp