Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1894

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1860er |1870er |1880er |1890er|1900er |1910er |1920er |
◄◄ | |1890 |1891 |1892 |1893 |1894|1895 |1896 |1897 |1898 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Musikjahr ·Filmjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1894
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1894
Alfred Dreyfus
Alfred Dreyfus
Mit der Verhaftung vonAlfred Dreyfus inFrankreich
beginnt dieDreyfus-Affäre.
Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895
Reichstagsgebäude am Königsplatz in Berlin, um 1895
DasReichstagsgebäude wird nach zehnjähriger Bauzeit eingeweiht.
Pierre de Coubertin um 1894
Pierre de Coubertin um 1894
Pierre de Coubertin gründet auf demOlympischen Kongress in Paris dasInternationale Olympische Komitee mit dem Ziel, dieOlympischen Spiele wiederzubeleben.
Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads
Albert de Dion am Steuer seines motorgetriebenen Dreirads
Albert de Dion gewinnt daserste Automobilrennen
der Geschichte.
1894 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1342/43 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1886/87 (10./11. September)
Baha'i-Kalender50/51 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1299/1300 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2437/38 (südlicher Buddhismus); 2436/37 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1256/57 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4227/28 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1272/73 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1311/12 (4./5. Juli)
Japanischer KalenderMeiji 27 (明治27年);
Kōki 2554
Jüdischer Kalender5654/55 (30. September/1. Oktober)
Koptischer Kalender1610/11 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1069/70
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1309/10 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2204/05 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2205/06 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2436/37 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1950/51 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Donghak-Aufstand undErster Japanisch-Chinesischer Krieg
  • 11. Januar: BeiGo-bu besiegen aufständische Bauernkoreanische Regierungstruppen. Danach breitet sich derDonghak-Aufstand rasch aus.
  • 13. März: Regierungstruppen schlagen den erstenDonghak-Aufstand nieder. Die Bauernarmee reformiert sich allerdings schnell und marschiert in RichtungSeoul. Anfang Mai besetzt die Bauernarmee einen Palast inJeonju. DieJoseon-Regierung erfragt daraufhin bei der chinesischen Regierung Unterstützung, um die Revolte zu beenden. DieQing-Dynastie sendet, nachdem sie die japanische Regierung gemäß demVertrag von Tientsin informiert hat, 3.000 chinesische Soldaten nach Korea. Japan sieht das Handeln Chinas als eine Bedrohung seiner nationalen Sicherheit und sendet seinerseits Truppen nach Korea.
  • In Anwesenheit chinesischer Truppen handelt die Regierung einen Waffenstillstand mit den Rebellen aus. Mit dem Ende der Rebellion treten verstärkt Spannungen zwischen China und Japan auf, da keines der beiden Länder bereit ist, seine Truppen zuerst aus Korea abzuziehen.
  • 23. Juli: Japanische Truppen besetzenSeoul, dringen in denGyeongbokgung-Palast ein und beschränken die Bewegungsfreiheit von KönigGojong. Sie beginnen mit denGabo-Reformen.
Japanische Truppen im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg
  • 25. Juli: Die Kampfhandlungen zwischenJapan undChina beginnen mit einem Seegefecht, als vier japanische Kreuzer auf drei chinesische Kriegsschiffe ausBusan treffen. Beide Seiten behaupten später, der Gegner hätte zuerst angegriffen. Sieger der Auseinandersetzung sind die japanischen Schiffe, von den chinesischen Schiffen erreicht nur ein Kreuzer die Basis inWei-Hai-Wei.
  • Gleichzeitig mit den Feindseligkeiten zwischen Japan und China beginnt ein neuer Bauernaufstand in Korea gegen die japanfreundliche Regierung.
  • 1. August: Mit einer KriegserklärungChinas anJapan, nachdem dieses den Königspalast inSeoul in seine Gewalt gebracht hat, beginnt derErste Japanisch-Chinesische Krieg offiziell.
Farbholzschnitt vonMizuno Toshikata mit der Darstellung der Schlacht von Pjöngjang
Die satirische Zeichnung derZeitschrift Punch vom 29. September zeigt den Sieg des „kleinen“ Japan über das „große“ China
  • 17. September: In derSeeschlacht am Yalu besiegt Japan China neuerlich.
  • Nachdem die Japaner am 10. Oktober Verstärkung erhalten haben, stoßen sie schnell nach Norden in RichtungMandschurei vor. In der Nacht des 24. Oktober überqueren die Japaner unentdeckt denYalu mittels einer Ponton-Brücke und am Nachmittag des Folgetages nehmen sie den AußenpostenHushan östlich vonJiuliangcheng ein. Nach weniger als drei Stunden Kampf fliehen die chinesischen Verteidiger aus Jiuliangcheng und lassen dabei große Mengen an Versorgungsgütern und Ausrüstung zurück. Danach teilen die Japaner ihre Armee in zwei Gruppen. Die 5. Division unter GeneralNozu Michitsura stößt weiter nach Norden Richtung der mandschurischen HauptstadtMukden vor, die 3. Division unter Lt. GeneralKatsura Tarō verfolgt die fliehenden Chinesen nach Westen RichtungLiaodong-Halbinsel.
  • 8. Oktober: Die japanfeindliche KöniginMyeongseong wird von japanischen Soldaten und koreanischen Kollaborateuren in ihrem Palast ermordet, König Gojong und sein Sohn werden gefangen genommen. Ob der japanische MinisterMiura Gorō und der ehemalige koreanische RegentHeungseon Daewongun hinter der Aktion stecken, kann nie abschließend geklärt werden.
  • 16. Oktober: Koreanische Rebellen marschieren für eine finale Schlacht RichtungGongju, wo sie von japanischen Einheiten bereits erwartet werden.
  • 22. Oktober bis 10. November: Die aufständische Donghak-Armee wird in derSchlacht von Ugeumchi von japanischen Truppen geschlagen.
  • 24. Oktober: Die japanische 2. Armee unterŌyama Iwao landet auf derLiaodong-Halbinsel und nimmt bis zum 7. NovemberTalienwan ein, bevor sie die Belagerung vonLüshunkou (Port Arthur) beginnt.
  • 21. November:Japan erobertPort Arthur imErsten Japanisch-Chinesischen Krieg. Dabei kommt es in der Folge zu einem Massaker der Japaner an Chinesen, welches tausende Todesopfer fordert.

Schweiz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Kaiserreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Begräbnis von Präsident Sadi Carnot am 1. Juli

Osmanisches Reich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Russland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bild von der Verlobung im Jahr 1894

Amerika und Ozeanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patente und Marken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 16. Oktober: DasKaiserliche Patentamt in Deutschland trägt für einen Berliner Lampenhersteller die erstenMarke ins Markenregister ein.
  • 6. Dezember: Die MarkeSarotti wird ins deutsche Handelsregister eingetragen.

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blacksmith Scene

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Postkartenansicht des Blackpool Tower vom North Pier (um 1895)
Tower Bridge (um 1900)

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Architektur und Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 17. Juni: In Berlin wird der Grundstein für denDom-Neubau nach Plänen vonJulius Carl Raschdorff gelegt.
  • 16. September: In der mexikanischen Stadt Orizaba wird das ausschließlich aus Stahl, Eisen und Holz bestehendeRathaus eröffnet.
  • 10. November: InSteyr wird dasWerndl-Denkmal des österreichischen BildhauersViktor Tilgner enthüllt. Das bürgerliche Monumentaldenkmal zeigt den IndustriellenJosef Werndl inmitten seiner Arbeiter.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1894
Plakat der Uraufführung

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 13. März: InParis wird imVarietétheaterDivan Fayounau der ersteStriptease professionell getanzt. Die Künstlerin erhält wegen ihrer Vorführung eine Geldstrafe.

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 29. Oktober: Der neuseeländische PassagierdampferWairarapa prallt vor Miners Head an derGreat Barrier Island auf ein Riff und sinkt, 121 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Es handelt sich um eine der größten Schiffskatastrophen Neuseelands.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1894
Steinitz (links) und Lasker (rechts) während ihres Weltmeisterschaftskampfes 1894

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Ford
Harold Macmillan
  • 10. Februar:Harold Macmillan, britischer Politiker und Regierungschef († 1986)
  • 10. Februar:Giuseppe Morandi, italienischer Automobilrennfahrer († 1977)
  • 10. Februar:Hermann Weinkauff, 1. Präsident des Bundesgerichtshofs († 1981)
  • 13. Februar:Charles Clunas, schottischer Fußballspieler († 1916)
  • 14. Februar:Jack Benny, US-amerikanischer Schauspieler und Radiomoderator († 1974)
  • 19. Februar:Emil Forrer, Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe († 1986)
  • 19. Februar:Anton Lutz, österreichischer Maler († 1992)
  • 19. Februar:Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg († 1957)
  • 20. Februar:Curt Corrinth, deutscher Lyriker, Romancier, Dramatiker und Drehbuchautor († 1960)
  • 20. Februar:Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller († 1980)
  • 20. Februar:Rudolf Jehle, Liechtensteiner Sportschütze († 1970)
  • 22. Februar:Katharina Schroth, deutsche Physiotherapeutin († 1985)
  • 24. Februar:Josef Arndgen, deutscher Politiker († 1966)
  • 24. Februar:Douglas Copland, neuseeländisch-australischer Wirtschaftswissenschaftler und Diplomat († 1971)
  • 25. Februar:Meher Baba, indischer Guru († 1969)
  • 25. Februar:Frank P. Briggs, US-amerikanischer Politiker († 1992)
  • 25. Februar:Ernst Friedrich, deutscher anarchistischer Pazifist († 1967)
  • 26. Februar:Wilhelm Bittrich, deutscher General und SS-Obergruppenführer († 1979)
  • 27. Februar:Traugott Vogel, Schweizer Schriftsteller († 1975)
  • 28. Februar:Ben Hecht, US-amerikanischer Drehbuchautor († 1964)
  • 28. Februar:Josef Hutter, tschechischer Musikwissenschaftler und -pädagoge († 1959)
  • 28. Februar:Friedrich Wilhelm Wagner, deutscher Jurist und Politiker († 1971)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Otto Grotewohl, 1950

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nikita Chruschtschow
  • 15. April:Nikita Chruschtschow, sowjetischer Politiker und Regierungschef († 1971)
  • 15. April:William B. Franke, US-amerikanischer Politiker († 1979)
  • 15. April:Theodor Heckel, deutscher protestantischer Theologe und Bischof († 1967)
  • 15. April:Edith von Sanden-Guja, deutsche Tierplastikerin, Malerin († 1979)
  • 15. April:Bessie Smith, US-amerikanische Bluessängerin († 1937)
  • 16. April:Carl von Campe, deutscher Politiker († 1977)
  • 16. April:Erich Wewel, deutscher Verleger († 1974)
  • 19. April:Anton Schütz (später auchAnton Schutz), deutsch-amerikanischer Künstler, Autor und Verleger († 1977)
  • 20. April:Ernst Wille, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1944)
  • 22. April:Georg Ulrich Handke, Minister der DDR für Innerdeutschen Handel und Außenhandel († 1962)
  • 22. April:Erwin Schloss, deutscher evangelischer Geistlicher († 1944)
  • 23. April:Alfred N. Phillips, US-amerikanischer Politiker († 1970)
  • 26. April:Rudolf Heß, nationalsozialistischer Politiker († 1987)
  • 27. April:Lajos Kovács, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1961)
  • 27. April:George Petty, US-amerikanischer Fotograf († 1975)
  • 28. April:Otto Praun, deutscher Arzt, Mordopfer im Fall Vera Brühne († 1960)
  • 28. April:Teodor Regedziński, polnischer Schachspieler († 1954)
  • 28. April:Hans Voß, deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine († 1973)
  • 29. April:Marietta Blau, österreichische Physikerin († 1970)
  • 29. April:Joop Boutmy, niederländischer Fußballspieler († 1972)
  • 29. April:Paul Hörbiger, österreichischer Schauspieler († 1981)
  • 29. April:Ernst Wolfgang Lewicki, deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler († 1973)
  • 30. April:Leon Duray, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1956)
  • 30. April:Herbert Vere Evatt, australischer Politiker († 1965)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Mai:Luigi Barbesino, italienischer Fußballspieler und -trainer sowie Faschist († 1941)
  • 01. Mai:Sam McGee, US-amerikanischer Gitarrist und Banjo-Spieler († 1975)
  • 01. Mai:Maria Restituta, österreichische Ordens- und Krankenschwester († 1943)
  • 02. Mai:Norma Talmadge, US-amerikanische Schauspielerin der Stumm- und frühen Tonfilmzeit († 1957)
  • 03. Mai:Lou Loeber, niederländische Malerin, Aquatintastecherin, Zeichnerin, Grafikerin und Illustratorin († 1983)
  • 03. Mai:Philipp Wüst, deutscher Dirigent und Komponist († 1975)
  • 05. Mai:August Dvorak, US-amerikanischer Psychologe und Pädagogikprofessor († 1975)
  • 07. Mai:George Riley Puckett, US-amerikanischer Countrysänger († 1946)
  • 10. Mai:Dimitri Tiomkin, russisch/ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent († 1979)
  • 11. Mai:Martha Graham, US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Pädagogin († 1991)
  • 11. Mai:Komaki Ōmi, japanischer Schriftsteller († 1978)
  • 13. Mai:Ásgeir Ásgeirsson, isländischer Politiker, Präsident von Island († 1972)
  • 15. Mai:José Cubiles, spanischer Pianist und Musikpädagoge († 1971)
  • 15. Mai:Marion Sunshine, US-amerikanische Schauspielerin, Songwriterin und Komponistin († 1963)
  • 15. Mai:Feliks Wrobel, polnischer Komponist († 1954)
  • 16. Mai:Eigil Kragh Christiansen, norwegischer Segler († 1943)
  • 16. Mai:Hermann Muhs, deutscher Politiker, Staatssekretär und geschäftsführender Minister für Kirchenfragen († 1962)
  • 17. Mai:Botho Henning Elster, deutscher Generalmajor († 1952)
  • 18. Mai:Edmund Adam, deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär († 1958)
  • 19. Mai:Franz Mühlenberg, deutscher Politiker († 1976)
  • 20. Mai:Ewa Bandrowska-Turska, polnische Sängerin und Musikpädagogin († 1979)
  • 20. Mai:Robert Katscher, österreichischer Komponist und Liedtextschreiber († 1942)
  • 20. Mai:Adela Rogers St. Johns, US-amerikanische Journalistin, Schriftstellerin und Drehbuchautorin († 1988)
  • 20. Mai:Bernard Abraham van Groningen, niederländischer Gräzist und Papyrologe († 1987)
  • 22. Mai:Friedrich Pollock, deutscher Sozialwissenschaftler und Philosoph († 1970)
  • 22. Mai:Karl Wilhelm Specht, deutscher General der Infanterie († 1953)
  • 25. Mai:Fritz Gersbach, Schweizer Chorleiter und Komponist († 1973)
  • 25. Mai:Georg Joos, deutscher Physiker († 1959)
  • 25. Mai:Čeněk Junek, tschechoslowakischer Bankier und Automobilrennfahrer († 1928)
  • 26. Mai:Esther von Kirchbach, deutsche Publizistin († 1946)
  • 26. Mai:Paul Lukas, ungarisch-amerikanischer Schauspieler († 1971)
  • 27. Mai:Erich Angenendt, deutscher Fotograf († 1962)
  • 27. Mai:Dashiell Hammett, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller († 1961)
  • 27. Mai:Louis-Ferdinand Céline, französischer Schriftsteller und Arzt († 1961)
  • 29. Mai:Josef von Sternberg, österreichisch-amerikanischer Regisseur († 1969)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Oskar Karlweis
König Edward VIII., 1945
Hermann Oberth, 1961
  • 25. Juni:Hermann Oberth, deutscher Physiker und Raumfahrtpionier († 1989)
  • 27. Juni:Dore Jacobs, deutsche Pädagogin († 1979)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. August:Ottavio Bottecchia, italienischer Radrennfahrer († 1927)
  • 01. August:Juan Filloy, argentinischer Schriftsteller († 2000)
  • 02. August:Curt Backeberg, deutscher Kakteensammler und -forscher, Autor († 1966)
  • 02. August:Reine Bibois, italienische Dichterin frankoprovenzalischer Sprache († 1976)
  • 02. August:Alfonso Esparza Oteo, mexikanischer Komponist, Pianist und Sänger († 1950)
  • 02. August:Hal Mohr, US-amerikanischer Kameramann († 1974)
  • 05. August:Leo Kahn, deutsch-israelischer Maler († 1983)
  • 07. August:Maria Martins, brasilianische Künstlerin († 1973)
  • 09. August:Michail Soschtschenko, russischer Schriftsteller († 1958)
  • 10. August:Varahagiri Venkata Giri, indischer Politiker und Staatspräsident († 1980)
  • 11. August:Ernst Angel, österreichischer und amerikanischer Dichter, Regisseur und Psychologe († 1986)
  • 11. August:Dan Breen, irischer Politiker (Fianna Fáil) und Freiwilliger der Irisch-Republikanischen Armee († 1969)
  • 12. August:Albert Leo Schlageter, deutscher Nationalsozialist († 1923)
  • 12. August:Jack Underwood, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1936)
  • 13. August:Paul Blobel, deutscher Architekt und SS-Standartenführer († 1951)
  • 13. August:Jenő Konrád, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1978)
  • 13. August:Leonid Alexejewitsch Polowinkin, russischer Komponist († 1949)
  • 14. August:Hans Rothe, deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Hörspielautor und Übersetzer sämtlicher Werke von William Shakespeare († 1977)
  • 17. August:Hans-Edgar Endres, deutscher Bobfahrer († unbekannt)
  • 17. August:August Liessens, belgisch-kanadischer Organist und Komponist († 1954)
  • 17. August:Clara G. McMillan, US-amerikanische Politikerin († 1976)
  • 17. August:Erich Orthmann, deutscher Komponist († 1945)
  • 17. August:Otto Suhr, deutscher Politiker († 1957)
  • 18. August:Erwin Schliephake, deutscher Mediziner († 1995)
  • 19. August:Hermann Jahrreiß, deutscher Professor für Rechtswissenschaften († 1992)
  • 19. August:André Lefèbvre, französischer Automobil- und Luftfahrtingenieur sowie Automobilrennfahrer († 1964)
  • 20. August:Josef Straßberger, deutscher Gewichtheber und Olympiasieger († 1950)
  • 21. August:Christian Schad, deutscher Maler († 1982)
  • 21. August:Hans Tügel, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, Regisseur und Autor († 1984)
  • 22. August:Willem Johan Cornelis Arondeus, niederländischer Kunstmaler, Schriftsteller und Widerstandskämpfer († 1943)
  • 26. August:Arthur Loesser, US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und -schriftsteller († 1969)
  • 27. August:Kurt Bürger, Ministerpräsident von Mecklenburg († 1951)
  • 27. August:Kazimierz Wierzyński, polnischer Schriftsteller († 1969)
  • 28. August:Karl Böhm, österreichischer Dirigent († 1981)
  • 28. August:Edison Marshall, US-amerikanischer Autor († 1967)
  • 29. August:Semjon Bogdanow, Chef der sowjetischen Militäradministration in Brandenburg († 1960)
  • 29. August:Henry Dworshak, US-amerikanischer Politiker († 1962)
  • 30. August:Charles Reznikoff, US-amerikanischer Poet († 1976)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinrich Lübke, 1959

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elzie Segar
Robert Menzies
  • 20. Dezember:Robert Menzies, australischer Premierminister († 1978)
  • 21. Dezember:Walter Hahm, deutscher Offizier, General der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg († 1951)
  • 22. Dezember:Giulio Masetti, italienischer Adeliger und Automobilrennfahrer († 1926)
  • 22. Dezember:Lisa Matthias, deutsche Journalistin († 1982)
  • 23. Dezember:Heinrich Seywald, deutscher Generalmajor († 1973)
  • 24. Dezember:Willi Auerswald, deutscher SS-Oberscharführer († 1956)
  • 24. Dezember:Friedrich Ruge, deutscher Marineoffizier, Admiral, Inspekteur der Marine († 1985)
  • 27. Dezember:Annot, deutsche Malerin, Kunstpädagogin, Kunstschriftstellerin und Pazifistin († 1981)
  • 27. Dezember:Louis Gas, französischer Automobilrennfahrer († 1945)
  • 27. Dezember:Mieczysław Grydzewski, polnischer Journalist, Zeitungsverleger, Kolumnist und Literaturkritiker († 1970)
  • 27. Dezember:Otto Stampfli, Schweizer Politiker († 1972)
  • 28. Dezember:Hermanis Matisons, lettischer Schachspieler († 1932)
  • 29. Dezember:Friedrich Maier, deutscher Politiker († 1960)
  • 29. Dezember:Paul Pagel, deutscher Politiker († 1955)
  • 30. Dezember:Walentin Ferdinandowitsch Asmus, russischer Philosoph, Logiker und Logikhistoriker († 1975)
  • 31. Dezember:Ernest John Moeran, englischer Komponist († 1950)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1894

Erstes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinrich Hertz
Theodor Billroth, 1887
Adolphe Sax

Zweites Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Drittes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hermann von Helmholtz
Heinrich Hoffmann, (um 1880)
  • 20. September:Heinrich Hoffmann, deutscher Psychiater und Verfasser des Struwwelpeters (* 1809)

Viertes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert Louis Stevenson, 1892
Ferdinand de Lesseps

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1894 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1894&oldid=254502262
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp