Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

14. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der14. Januar (auch14. Jänner) ist der 14. Tag desgregorianischen Kalenders, somit bleiben 351 Tage (inSchaltjahren 352 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember ·Januar ·Februar
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1526: Franz I.
1724: Philipp V.
Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814
1943: Casablanca-Konferenz
2015: Giorgio Napolitano

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1690: Klarinette
2005: Bildaufnahme von der Oberfläche des Saturnmondes Titan

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1506: Fund der Laokoon-Gruppe
1900: Original­plakat zur OperTosca

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1771: Verhaftung Matthias Klostermayrs

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1907: Kingston nach dem Erdbeben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1897: Emanuel Lasker

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Katharina von Kastilien (* 1507)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maria Theresia von Österreich (* 1767)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Adolphe Brongniart (* 1801)
Zacharias Topelius (* 1818)
Berthe Morisot (* 1841)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Opanas Slastion (* 1855)
Toshiko Kishida (* 1863)
Albert Schweitzer (* 1875)
Martin Niemöller (* 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bebe Daniels (* 1901)
„Stolperstein“ für Cläre Tisch (* 1907)
Joseph Losey (* 1909)
Giulio Andreotti (* 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Caterina Valente (* 1931)
Faye Dunaway (* 1941)
Peter Fechter (* 1944)
Hans Fehr (* 1947)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Martin Auer (* 1951)
Jan Fedder (* 1955)
Steven Soderbergh (* 1963)
LL Cool J (* 1968)
Giancarlo Fisichella (* 1973)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Benoît Joachim (* 1976)
Víctor Valdés (* 1982)
Lærke Møller (* 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
George Berkeley († 1753)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Georg Repsold († 1830)
Lewis Carroll († 1898)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Otto Liebmann († 1912)
Platon Kulbusch († 1919)
Heinrich August Meißner († 1940)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luis Zuegg († 1955)
Anthony Eden († 1977)
Donna Reed († 1986)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rudolph Moshammer († 2005)
Petra Schürmann († 2010)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 14. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=14._Januar&oldid=254938844
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp