Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

12. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der12. Juni ist der 163. Tag desgregorianischen Kalenders (der 164. inSchaltjahren), somit bleiben 202 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai ·Juni ·Juli
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1429: Jeanne d’Arc
1864: Maximilian I.
1886: Ludwig II.
1955: Fidel Castro
1987: Ronald Reagans Rede
2018: Kim und Trump

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1816:The Defiance
1897: Schweizer Messer

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1817: Draisine (Nachbau)
2009: Triftbrücke
  • 2009: Die neueTriftbrücke, die höchstgelegene und eine der längstenSeilbrücken Europas, die nach dem Vorbild der nepalesischen Dreiseilbrücken im Trifttal, einem Seitental desGadmertals im SchweizerKanton Bern das Triftwasser überquert, wird nach sechswöchiger Bauzeit für den Fußgängerverkehr freigegeben.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1917: Hans Pfitzner
1972: Filmplakat fürDeep Throat

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1963: Haus mit der Einfahrt, in der Evers erschossen wurde

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1962: Nationalpark Canaima

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1968: Eddy Merckx

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten vonFußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt fürFußball-Europameisterschaften.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 0950:Reizei, japanischer Kaiser
  • 1107:Song Gaozong, zehnter chinesischer Kaiser der Song-Dynastie
Cosimo I. (* 1519)
Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau (* 1715)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Augustus Roebling (* 1806)
Luise Büchner (* 1821)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alwin Brandes (* 1866)
Maria Marc (* 1876)
Frank Ferera (* 1885)
Djuna Barnes (* 1892)
  • 1886:E. Ray Goetz, US-amerikanischer Songwriter, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 1888:Richard Bernaschek, österreichischer Politiker, Widerstandskämpfer und Schutzbundführer
  • 1889:Otto Merz, deutscher Automobilrennfahrer
  • 1890:Théophile Alajouanine, französischer Neurologe und Autor, Wegbereiter der französischen Psychiatrie
  • 1890:Egon Schiele, österreichischer Maler des Expressionismus
  • 1892:Djuna Barnes, US-amerikanische Schriftstellerin
  • 1892:Ferdinand Schörner, deutscher Generalfeldmarschall, Kriegsverbrecher
Anthony Eden (* 1897)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Arthur Flemming (* 1905)
Uta Hagen (* 1919)
H. C. Artmann (* 1921)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vic Damone (* 1928)
Anne Frank (* 1929)
Otto Schenk (* 1930)
  • 1930:Otto Schenk, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
  • 1931:Mac Ahlberg, schwedischer Kameramann, Filmregisseur und Drehbuchautor
  • 1931:Hans W. Kopp, Schweizer Rechtsanwalt und Medienexperte
  • 1932:Mimi Coertse, südafrikanisch-österreichische Sopranistin und Kammersängerin
  • 1932:Almut Rößler, deutsche Organistin und Kirchenmusikerin
  • 1932:Mamo Wolde, äthiopischer Olympiasieger im Marathon
  • 1933:Michael Augustine, indischer Geistlicher und Erzbischof
  • 1934:Winfried Scharlau, deutscher Fernsehjournalist
  • 1935:Christoph Meckel, deutscher Schriftsteller und Graphiker
  • 1936:Jim Wagstaff, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
Wladimir Arnold (* 1937)
Roy Harper (* 1941)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1951:Brad Delp, US-amerikanischer Rockmusiker (Boston)
Hans Niessl (* 1951)
Renan Demirkan (* 1955)
Geri Allen (* 1957)
Hannelore Kraft (* 1961)
Ina Weisse (* 1968)
Heinz-Christian Strache (* 1969)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Antawn Jamison (* 1976)
Robyn (* 1979)
Nora Tschirner (* 1981)
Igor Anic (* 1987)
Okazaki (* 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Renée de France († 1574)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Angelica Catalani († 1849)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frédéric Passy († 1912)
Karl Kraus († 1936)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anna Feldhusen († 1951)
Michael von Faulhaber († 1952)
  • 1952:Michael von Faulhaber, deutscher Priester und Theologe, Bischof von Speyer, Erzbischof von München und Freising, Kardinal
  • 1953:Leslie Graham, britischer Motorradrennfahrer
  • 1954:E. Ray Goetz, US-amerikanischer Songwriter, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler
  • 1957:Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Bandleader
Peggy Hopkins Joyce († 1957)
Hermann Scherchen († 1966)
Alfred Kurella († 1975)
Norma Shearer († 1983)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gregory Peck († 2003)
Elinor Ostrom († 2012)
Sylvia Miles († 2019)
Mette Gjerskov († 2023)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 12. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=12._Juni&oldid=253947690
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp