Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

11. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der11. Februar ist der 42. Tag desgregorianischen Kalenders, somit bleiben 323 Tage (in Schaltjahren 324 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar ·Februar ·März
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
29(30)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1573: Belagerung von La Rochelle
1855: Kaiser Theodor II.
1873: Amadeus I. von Spanien
1945: Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen in Jalta
1975: Margaret Thatcher
1991: Karte der UNPO-Mitglieder

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1809:Robert Fulton erhält ein US-Patent auf seine Version für einDampfschiff. Er hat frühere Entwürfe entscheidend modifiziert und verleiht derSeefahrt damit neue Impulse.
1827: Schiffsschraube

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1999: Die Bahnen von Pluto (rot) und Neptun (blau)
  • 1999: DerPluto befindet sich erstmals seit dem 7. Februar 1979 wieder weiter von derSonne entfernt als derNeptun.
  • 2004: Nach der Landung auf derMarsoberfläche im Dezember 2003 gelingt es trotz vieler Versuche nicht, mit der LandeeinheitBeagle 2 Kontakt herzustellen. DieESA erklärt daher die Sonde für verloren.
  • 2006: Nach einer Erdumrundung und einer zweiten Atlantik-Überquerung landetSteve Fossett das LeichtflugzeugGlobalFlyer nach 78 Flugstunden im südenglischenBournemouth und stellt damit einen Streckenrekord fürNonstop-Flüge auf.
  • 2016: Auf einer Pressekonferenz veröffentlichen Forscher desLIGO (Laser-Interferometer-Gravitationswellen-Observatorium) die erstmalige Messung vonGravitationswellen am 14. September 2015.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1761/1766: Niccolò Jommelli
1840: Zeichnung der Uraufführung vonLa fille du régiment

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1916: Emma Goldman
  • 1916: In New York wird die Anarchistin und FriedensaktivistinEmma Goldman nach einem Vortrag über Geburtenkontrolle festgenommen.
  • 1933:Thomas Mann beginnt eine Auslandsvortragsreise zum ThemaLeiden und Größe Richard Wagners; er wird erst nach 1945 erstmals wieder nach Deutschland kommen.
  • 1972: Das rund 30 km südlich von Bangkok gelegene Freilichtmuseum für thailändische Architektur, Kultur und KunstMueang Boran wird eröffnet.
  • 1987: Auf einem Feld in Fort Collins im US-Bundesstaat Colorado wird die Leiche derermordeten Peggy Hettrick aufgefunden.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1858: Bernadette Soubirous
1929: Vatikanstadt (Annex der Lateranverträge)

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1928: Die olympischen Ringe in St. Moritz

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 0975:Elias von Nisibis, Bischof der ostsyrischen Kirche des Ostens in Nisibis und Schriftsteller
  • 1079:Yejong, 16. König des koreanischen Goryeo-Reiches
  • 1261:Otto III., Herzog von (Nieder-)Bayern, König von Ungarn
  • 1380:Poggio Bracciolini, Humanist der italienischen Renaissance
Elisabeth von York (* 1466)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ioannis Kapodistrias (* 1776)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexander Hamilton Stephens (* 1812)
Thomas Alva Edison (* 1847)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Else Lasker-Schüler (* 1869)
Grete Berger (* 1883)
Origuchi Shinobu (* 1887)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Arne Jacobsen (* 1902)
Irène Némirovsky (* 1903)
Josh White (* 1915)
Eva Gabor (* 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul Bocuse (* 1926)
Mary Quant (* 1930)
Maryse Condé (* 1934)
Dieter Steinecke (* 1944)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Didier Lockwood (* 1956)
Sarah Palin (* 1964)
Kelly Slater (* 1972)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brandy (* 1979)
Rafael van der Vaart (* 1983)

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Stigel († 1562)
Carl Michael Bellman († 1795)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Raiden Tameemon († 1825)
Léon Foucault († 1868)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann II. († 1929)
Rudolf Hilferding († 1941)
  • 1941:Rudolf Hilferding, deutsch-österreichischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, MdR, Reichsfinanzminister
  • 1941:Walther Veeck, deutscher Archäologe, Spezialist für die Merowingerzeit
  • 1944:Carl Meinhof, deutscher Pastor und Afrikanist
Sophie de Vries († 1944)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Victor Klemperer († 1960)
Eleanor Powell († 1982)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Arndt Bause († 2003)
Whitney Houston († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aktionstag:

Kirchliche Gedenktage

Staatliche Feier- und Gedenktage

Weitere Informationen zum Tag

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 11. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=11._Februar&oldid=255574617
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp