Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1. Eishockey-Liga 1995/96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. Eishockey-Liga
◄ vorherigeSaison 1995/96nächste ►
Meister:ESC Wedemark
Aufsteiger:ESC Wedemark
Absteiger:EV Füssen,TEV Miesbach (Süd)
ASV Hamm,EHC Salzgitter (Nord)
EC Wolfsburg (Rückzug)
↑ DEL  |  • 1. Liga  |  2. Liga ↓

DieSaison 1995/96 der 1. Eishockey-Liga war die zweite Spielzeit der neuen zweithöchsten deutschen Spielklasse und wurde wie im Vorjahr in zwei Gruppen, derGruppe Nord und derGruppe Süd, ausgespielt.

Vor der Saison kam es in der Gruppe Süd zum Nachrücken desETC Crimmitschau für den in dieDeutsche Eishockey Liga aufgenommenenSC Riessersee sowie in der Gruppe Nord zur Spielbetriebseinstellung desEC Harz-Braunlage, desNeusser SC und desGelsenkirchener VereinsSchalker Haie, sodass die geplante Sollstärke von 16 Mannschaften mit 14 Mannschaften verfehlt wurde.

Voraussetzungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gruppe Süd wie in der Gruppe Nord wurde zunächst eine Hauptrunde mit 16 Teilnehmern bzw. 14 Teilnehmern als Einfachrunde ausspielt. Am Ende der Hauptrunde spielten in der GruppeSüd die Teilnehmer auf Platz 1 bis 8 eine Meisterrunde als Einfachrunde aus, während in der Gruppe Nord die Teilnehmer auf Platz 1 bis 10 ebenfalls eine Meisterschaftsrunde als Einfachrunde austrugen.

Die weiteren Teilnehmer der Gruppe Süd spielten in zwei Gruppen mit den Teilnehmern aus der2. Liga Süd eine Aufstiegsrunde zurHacker-Pschorr-Liga 1996/97 aus, während in der Gruppe Nord die verbliebenen Teams mit den Teilnehmern an der2. Liga Nord an der Aufstiegsrunde zur1. Liga Nord 1996/97 teilnahmen.

Da derEC Wolfsburg den Spielbetrieb nach der Vorrunde einstellte, nahm mit demVERC Lauterbach ein weiterer Verein aus der 2. Liga Nord an der Aufstiegsrunde zur 1. Liga Nord teil.

Nach Abschluss der Meisterrunden spielten die besten acht Teams der Gruppe Süd wie auch der Gruppe Nord in einerPlay-off-Runde den Meister der 1. Liga und zugleich die Teilnehmer, die einen Lizenzantrag für die Aufnahme in die Deutsche Eishockey Liga stellen konnten, aus. Von diesen nahm derESC Wedemark das Recht wahr und stieg in die höchste deutsche Profispielklasse auf.

1. Liga Nord

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.ESC Wedemark262213201:9645:7
2.ETC Timmendorfer Strand261826158:9838:14
3.EHC Neuwied261637123:8135:17
4.EC Wilhelmshaven-Stickhausen261367121:10032:20
5.ERC Westfalen Dortmund261349135:9430:22
6.EC Bad Nauheim261311298:8427:25
7.Iserlohner EC (N)2612311121:13227:25
8.Moskitos Essen (N)2610511100:11425:27
9.EV Duisburg2611015112:14922:30
10.Herner EV26771298:11121:31
11.EHC Trier268513125:13721:31
12.EC Wolfsburg267415101:16418:34
13.EHC Salzgitter (N)26541795:15214:38
14.ASV Hamm26412184:1609:43

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Meisterrunde,     = Qualifikationsrunde,     = Spielbetrieb nach Hauptrunde eingestellt.

Meisterschaftsrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.ESC Wedemark181413110:4629:7
2.ETC Timmendorfer Strand18103582:5624:12
3.EC Bad Nauheim18103564:5423:13
4.EC Wilhelmshaven-Stickhausen18103580:6723:13
5.Mositos Essen (N)18101791:8321:15
6.EHC Neuwied1863950:6815:21
7.Iserlohner EC (N)18611173:10113:23
8.Herner EV1836966:8612:24
9EV Duisburg18431181:9811:25
10.ERC Westfalen Dortmund18411358:969:27

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Play-offs,     = Saison beendet.

1. Liga Süd

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.EC Bad Tölz302136166:9445:15
2.TSV Erding302136139:7245:15
3.Heilbronner EC301947149:8742:18
4.ERC Selb301947153:11642:18
5.EHC Freiburg301929150:10240:20
6.EHC Straubing3018111138:11837:23
7.EV Landsberg3016311149:12335:25
8.EHC Klostersee3014313157:13931:29
9.EC Peiting3013512109:11031:29
10.1. EV Weiden3012414120:11728:32
11.Deggendorfer EC3011415115:11026:34
12.TuS Geretsried308517102:15821:39
13.ETC Crimmitschau (N)309219112:16120:40
14.TSV Peißenberg30632196:16915:45
15.EV Füssen30452193:18213:47
16.TEV Miesbach30412593:1839:51

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Erläuterungen:     = Meisterrunde,     = Qualifikationsrunde.

Meisterschaftsrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.Heilbronner EC181224102:6126:10
2.EHC Freiburg18112594:7824:12
3.EC Bad Tölz18110793:7322:14
4.EV Landsberg1893666:6321:15
5.TSV Erding1891865:5519:17
6.1. EV Weiden1874766:7318:18
7.EHC Straubing1864870:7816:20
8.EHC Klostersee1837852:7813:23
9.ERC Selb18431169:9911:25
10.EC Peiting18421259:7810:26

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = Play-offs,     = Saison beendet.

Play-offs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Play-off-Runden wurden im Modus „Best of Three“ ausgespielt.

Achtelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Serie123
ESC WedemarkEHC Klostersee2:09:25:4
ETC Timmendorfer StrandEHC Straubing1:28:43:53:5
EC Bad Nauheim1. EV Weiden2:15:12:55:3
EC Wilhelmshaven-StickhausenTSV Erding2:05:46:4
Heilbronner ECHerner EV2:08:07:1
EHC FreiburgIserlohner EC2:07:45:3
EC Bad TölzEHC Neuwied2:07:34:1
EV LandsbergMoskitos Essen2:14:23:85:4

Viertelfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Serie123
Heilbronner ECEC Wilhelmshaven2:02:18:5
EC Bad TölzEHC Straubing2:06:58:4
ESC WedemarkEV Landsberg1:05:0 – Spielabbruch
EHC FreiburgEC Bad Nauheim2:02:15:4 n. V.

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Serie123
Heilbronner ECEC Bad Tölz1:23:02:54:5
ESC WedemarkEHC Freiburg2:110:43:69:3

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Serie123
ESC WedemarkEC Bad Tölz2:16:34:5 n. V.7:2

Aufstiegsrunde zur 1. Liga Nord

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.EHC Trier221732188:9537:7
2.Grefrather EV221336151:9529:15
3.Königsborner EC221408158:10328:16
4.REV Bremerhaven221327121:8928:16
5.EHC Salzgitter221318110:9727:17
6.ASV Hamm221147103:8626:18
7.Limburger EG2212010131:10124:20
8.Adendorfer EC221129111:11724:20
9.Eintracht Braunschweig229112102:12419:25
10.Hamburger SV226115101:13813:31
11.Krefelder EV22321761:1198:36
12.VERC Lauterbach22012180:2531:43

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = Qualifikation für die1. Liga Nord 1996/97,     = Qualifikation für die2. Liga Nord 1996/97.

Aufstiegsrunde zur 1. Liga Süd

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.Deggendorfer EC1493279:4821:7
2.ERC Sonthofen1491476:6119:9
3.EV Ravensburg1481577:6617:11
4.TSV Peißenberg1480665:5316:12
5.SC Bietigheim-Bissingen1453661:6213:15
6.ERSC Amberg1452764:7812:16
7.EV Füssen1452758:7512:16
8.EC Stuttgart14101345:822:26

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlubSpSUNTorePunkte
1.ETC Crimmitschau14122090:3926:2
2.TuS Geretsried1483364:4619:9
3.ERC Ingolstadt1490573:5118:10
4.EV Regensburg1470771:7014:14
5.EC Ulm/Neu-Ulm1443760:6811:17
6.TEV Miesbach1441947:729:19
7.EHC Bad Reichenhall1441956:889:19
8.EV Pfronten1414939:666:22

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen:     = Qualifikation für die1. Liga Süd 1996/97,     = Qualifikation für die2. Liga Süd 1996/97.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spielzeiten der zweithöchsten deutschen Eishockeyligen
Oberliga

1958/59 •1959/60 •1960/61 •1961/62 •1962/63 •1963/64 •1964/65 •1965/66 •1966/67 •1967/68 •1968/69 •1969/70 •1970/71 •1971/72 •1972/73

Logo des DEV
Logo des DEB
Logo der ESBG
Logo der DEL2
2. Bundesliga

1973/74 •1974/75 •1975/76 •1976/77 •1977/78 •1978/79 •1979/80 •1980/81 •1981/82 •1982/83 •1983/84 •1984/85 •1985/86 •1986/87 •1987/88 •1988/89 •1989/90 •1990/91 •1991/92 •1992/93 •1993/94

1. Liga

1994/95 •1995/96 •1996/97 •1997/98

2. Bundesliga

1998/99 •1999/2000 •2000/01 •2001/02 •2002/03 •2003/04 •2004/05 •2005/06 •2006/07 •2007/08 •2008/09 •2009/10 •2010/11 •2011/12 •2012/13

DEL2

2013/14 •2014/15 •2015/16 •2016/17 •2017/18 •2018/19 •2019/20 •2020/21 •2021/22 •2022/23 •2023/24 •2024/25 •2025/26

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1._Eishockey-Liga_1995/96&oldid=250352696
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp