Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Čakavisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasČakavische (kroatischčakavština) ist eine westsüdslawische Sprache[1][2], die inKroatien gesprochen wird. Wie dasKajkavische und im Gegensatz zumŠtokavischen ist das Čakavische ausschließlich dort beheimatet und – mit Ausnahme der Varietäten desBurgenlandes, wo es eine eigenständigeburgenlandkroatischeSchriftsprache auf überwiegend čakavischer Grundlage gibt – vollständig von derkroatischen Standardsprache überdacht.

Die BezeichnungČakavisch rührt von dem in dieser Mundart gebräuchlichen Fragewortča (deutschwas) her – im Unterschied zum kajkavischenkaj und zum štokavischenšto/šta. Das Čakavische zeichnet neben seinen ererbten lautlichen und morphosyntaktischen Merkmalen vor allem in den Küstengebieten seine Beeinflussung durch romanische Sprachen, wie dasItalienische, vor allem dasVenetische, aus. Hinzu kommt, dass der čakavische Dialekt in einigen Gebieten die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ausgestorbene romanische SpracheDalmatisch als Umgangssprache ersetzt hat.

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbreitung des Čakavischen

Der čakavische Sprachraum beschränkt sich fast ausschließlich auf die kroatischen Küstengebiete. Er umfasst am nordkroatischen Festland ganzIstrien, den Küstenbereich umRijeka etwa bisNovi Vinodolski sowie als Enklave die KüstenstadtSenj. Nur hier, östlich von Rijeka, reicht der čakavische Sprachraum relativ weit ins Binnenland, in östlicher Richtung fast bis nachKarlovac und vonOgulin aus in südlicher Richtung bis nachOtočac undBrinje. Darüber hinaus gehören alle kroatischen Inseln bisMljet zum čakavischen Sprachgebiet. Ferner wird auch in Teilen des dalmatinischen Festlandes, nämlich in und umZadar,Trogir undSplit sowie im nordwestlichen Teil der HalbinselPelješac čakavisch gesprochen.

Auch der größte Teil der kroatischen Bevölkerung imösterreichischenBurgenland spricht čakavische Varietäten. Es handelt sich hierbei um die im BezirkGüssing und in den GemeindenKohfidisch undDeutsch Schützen-Eisenberg im BezirkOberwart ansässigenBurgenlandkroaten.

Sprachen in direkter Nachbarschaft des čakavischen Verbreitungsgebiets sind (neben dem Štokavischen und Kajkavischen) das Italienische (Venetische), dasIstriotische, dasIstrorumänische und dasSlowenische.

Dialekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wie das Štokavische lässt sich das Čakavische nach dem Reflex des urslawischen VokalsJat inekavische,ikavische undijekavische Dialekte einteilen, darüber hinaus gibt esekavisch-ikavische Dialekte, in denen der Jat-Reflex abhängig vom lautlichen Kontext zwischene undi variiert.

Ikavisches Čakavisch: im gesamten čakavischenDalmatien, außer auf den InselnPag undLastovo (Split,Trogir,Omiš,Korčula,Zadar), im Nordwesten Istriens (Umag,Novigrad,Poreč) sowie im čakavischen Inlandbereich südlich vonJosipdol (Otočac);

Ikavisches Čakavisch-Štokavisch: im SüdwestenIstriens (Pula,Rovinj,Vodnjan) sowie in der Ortschaft Vodice an der Grenze zuSlowenien;

Ekavisches Čakavisch: im OstenIstriens (Pazin,Labin), im nördlichen Küstenbereich derGespanschaft Primorje-Gorski kotar (Rijeka,Opatija) sowie auf der InselCres;

Ekavisch-Ikavisches Čakavisch: auf den InselnKrk (mehrere klar voneinander differenzierbare Dialektvarianten, die sich von denen auf dem Festland nochmals stark unterscheiden),Rab,Lošinj,Pag und den benachbarten kleineren Inseln, im südlichen Küstenbereich derGespanschaft Primorje-Gorski kotar (Crikvenica,Novi Vinodolski), inSenj sowie im Binnenland zwischenRijeka undKarlovac (Gacka,Brinje,Vrbovsko,Ogulin,Duga Resa);

Jekavisches Čakavisch: aufLastovo

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der romanische, vor allem venezianische Einfluss auf das Čakavische ist u. a. die Folge des Jahrhunderte währenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen EinflussesVenedigs auf den Küstenbereich des heutigenKroatien.

Bereits zur Zeit der kroatischen Königreiche um 1000 n. Chr. herrschteVenedig über bedeutende TeileIstriens, über die kroatische Inselwelt und die Küste umZadar, Trogir und Split. WederUngarn,Österreich, dasOsmanische Reich oder eine andere Macht konnten die Ausdehnung und Festigung der venezianischen Herrschaft in Istrien, imKvarner und inDalmatien bis zum Ende des 18. Jahrhunderts brechen. Erst 1797 wurde Venedig vonNapoleon besetzt und 1805 in dasKönigreich Italien, einen Marionettenstaat Napoleons, eingegliedert. Ab 1809 gehörten die čakavischen Gebiete als Teil der Illyrischen Provinzen direkt zumKaiserreich Frankreich. DerWiener Kongress 1815 führte zum Anschluss aller čakavisch-sprachigen Gebiete an dasKaisertum Österreich. Nach dem Ersten Weltkrieg und der AuflösungÖsterreich-Ungarns gelang es nicht, alle čakavischen Gebiete in das neu gegründeteKönigreich der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929Königreich Jugoslawien) zu integrieren. Stattdessen wurden bedeutende Teile des čakavischen Sprachraums (Istrien, Rijeka, Zadar,Cres,Lošinj undLastovo) an dasKönigreich Italien angeschlossen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der čakavisch-sprachige Raum durch die italienischen Annexionen in Jugoslawien nahezu vereint. Nur die InselnBrač,Hvar und Pag sowie die Binnengebiete im Norden werden Teil des faschistischen Kroatien (Unabhängiger Staat Kroatien). Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die vormals italienischen Gebiete dem nunmehr sozialistischenJugoslawien zugesprochen und der Teilrepublik Kroatien angeschlossen.

Obwohl damals eine große Anzahl italienischsprachiger Bewohner emigrierte, spielt vor allem in Istrien und auf den nördlichen Inseln das Italienische bis heute eine nicht unbedeutende Rolle.

Čakavischer Wortschatz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hier sind einige Beispiele für čakavische Wörter mit ihrer Übersetzung in die kroatische Standardsprache sowie ggf. ihrer slawischen Etymologie.

  • Kissen: čak.kušin, stand. kroat.jastuk (allerdings ist dieses Wort aus dem Türkischen entlehnt),

Hier sind einige Beispiele für speziell čakavische Wörter mit ihrer Übersetzung in die kroatische Standardsprache sowie ggf. ihrem Ursprung im Italienischen oder Venezianischen.

  • Tomate: čak.pomidor / pomidora, stand. kroat.rajčica, ital.pomodoro
  • Büstenhalter: čak.ređipet, stand. kroat.grudnjak, ital.reggipetto
  • Gurke: čak.kukumar, stand. kroat.krastavac, venezian.cogoma
  • Schraubenzieher: čak.kacavida, stand.kroat.odvijač, venezian.cassavide, ital.cacciavite
  • Schrank: čak.armerun, stand. kroat.ormar, venezian.armaron, ital.armadio
  • Laken: čak.lancun, stand. kroat.plahta, ital.lenzuolo
  • herablassen: čak.kalat', stand. kroat.spustiti, ital.calare
  • Gabel: čak.pirun / perun, kroat.vilica, venezian.piron (stand. ital.forchetta)
  • Bohne: čak.fažol, kroat.grah, venezian.fasiol, ital.fagiolo

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ckm | ISO 639-3. Abgerufen am 21. März 2023. 
  2. Chakavian Officially Declared a Language in 2020, Croatia Pays No Attention. Abgerufen am 21. März 2023 (britisches Englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Čakavisch&oldid=233545953
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp