Étienne Daho (*14. Januar1956 inOran,Algerien) ist einfranzösischerPop-Sänger undKomponist. Er ist außerdem alsMusikproduzent undSchauspieler tätig.
Étienne Daho lebte bis zu seinem achten Lebensjahr in Algerien, wo sich sorglose Tage am Meer mit den Auswirkungen desKolonialkrieges abwechselten. Dahos Mutter, Lucie Douma, war die Tochter spanischer Immigranten. Um den Unterhalt für ihre Kinder, Étienne und seine beiden älteren Schwestern, verdienen zu können, nachdem der Vater, ein vermögenderKabyle, Militärangehöriger und Hobbymusiker, die Familie im Stich gelassen hatte, schickte sie die Kinder zu ihren Eltern in einen kleinen Ort in der Nähe vonOran. Als sich die politische Situation zuspitzte, bemühte sich Lucie Douma, mit ihren Kindern ausreisen zu dürfen. Da sie dafür die Zustimmung des Ehemannes benötigte, der den Kontakt zur Familie abgebrochen hatte, blieb sie in Algerien zurück, während es ihr gelang, Étienne 1964 zu seiner Tante Francine nachReims in Frankreich zu schicken. Mit dieser zog er noch im selben Jahr nachRennes, wohin Étiennes Mutter nachkam. Hier verbrachte Daho seine Jugend und wurde in einer vonJesuiten streng geführten Schule erzogen.[1]
Dahos Leidenschaft für die Musik weckten in dieser ZeitThe Velvet Underground,Nico und das erste Album vonPink Floyd (The Piper at the Gates of Dawn), durch das er insbesondere den GitarristenSyd Barrett für sich entdeckte. Doch interessierte sich Daho nicht nur für Rockmusik, sondern schätzte auch die Chansons vonFrançoise Hardy undSerge Gainsbourg sowie dieBeach Boys. Nach dem Abitur begann er ein Kunst- und Englischstudium an der Université de Haute-Bretagne in Rennes und hielt sich in denSemesterferien oft inLondon undManchester auf. Dort entdeckte er 1976 diePunk-Szene und begann selbst Lieder zu schreiben.[2]
Seine Anfänge als aktiver Künstler der französischen Musikszene werden gemeinhin in der „vague rock de Rennes“, der sogenannten Rockwelle von Rennes, verortet. In seiner Studentenzeit gründete Daho dort den VereinTerrapin, um ein Konzert der französischen PunkbandStinky Toys (um die SängerinElli Medeiros) zu organisieren. Bei dieser Gelegenheit begegneten sich Daho und Barrett zum ersten Mal und freundeten sich an. Ermutigt von Stinky Toys und Mitgliedern der BandMarquis de Sade debütierte Daho auf der Bühne im Rahmen der Festivals derTransmusicales de Rennes mit der GruppeEntre les deux fils dénudés de la dynamo. Mit Unterstützung von Franck Darcel und seiner Band, Marquis de Sade, sowie des Fotografen Richard Dumas produzierte Daho eineDemoaufnahme von zehn seiner Kompositionen und stellte sie diversen Schallplattenfirmen vor. Schließlich erhielt er einen Plattenvertrag beiVirgin Records.
Die Aufnahme seiner ersten Langspielplatte,Mythomane (1981), fand in Paris mit den Musikern von Marquis de Sade undJacno als Produzenten statt. Sie erhielt gute Kritiken,[3] doch der kommerzielle Erfolg blieb aus. Erst 15 Jahre später erhielt Daho eineGoldene Schallplatte für diese Produktion.
Sein zweites Album,La Notte La Notte, wurde von Franck Darcel produziert. Es kam im März 1984 heraus, illustriert mit einem Porträt Dahos vonPierre & Gilles.[4] Zwei daraus ausgekoppelte Elektropop-Singles,Sortir ce soir undWeek-end à Rome, wurden seine ersten Erfolge. Daho spielte am 18. April 1985 zum ersten Mal imOlympia vor ausverkauftem Haus. Die TV-SendungEnfants du rock widmete ihm ein Porträt, in dem er ein Duett mit seiner Freundin Françoise Hardy sang. Er wurde mit demBus d’Acier als Rock-Künstler des Jahres 1985 ausgezeichnet.
Im selben Jahr veröffentlichte Daho die SingleTombé pour la France; der Clip dazu wurde vonJean-Pierre Jeunet gedreht. Sein drittes Album,Pop Satori (1986), nahm er in London mit der Gruppe Torch Song vonWilliam Orbit auf; die Single-AuskopplungDuel au soleil erreichte Platz 17 in den Top 50. Er galt zu dieser Zeit als einer der Köpfe der französischen Popszene; die Presse sprach gar von einer „Dahomanie“.[5] In der folgenden Zeit spielte Daho in Filmen vonOlivier Assayas undVirginie Thévenet mit und gründete sein eigenes Plattenlabel, um selbst andere Künstler zu produzieren.
1988 knüpfte er an seine bisherigen Erfolge mit dem AlbumPour nos vies martiennes an, dessen Plattenhülle vonGuy Peellaert illustriert wurde. Die folgende Tournee endete mit einem Konzert imMarquee Club in London. Zur selben Zeit wurde Dahos erstes Live-Album,Live ED, veröffentlicht, außerdem der FilmTant pis pour l’Idahoe, in dem er in einem Duett mitChris Isaak zu sehen ist.[6] Das nächste Album,Paris ailleur (1991), nahm er in New York auf, es wurde vom FotografenNick Knight illustriert. Daraus wurden fünf Singles ausgekoppelt, die anschließende Tournee führt durch 14 Länder. Im Jahre 1993 wurde Daho Nummer 4 der Single-Charts mit einer Coverversion vonÉdith PiafsMon manège à moi, die er für die KompilationPiaf-Fréhel, ma grand-mère est une rockeuse aufnahm.[7]
Anfang des Jahres 1995 verbreitete sich das Gerücht, Étienne Daho sei anAIDS erkrankt oder sogar schon gestorben.[8] Mit einer Coverversion des ChansonsDommage que tu sois mort vonBrigitte Fontaine hatte er sich 1992 anUrgences, einer Kampagne zur Unterstützung der AIDS-Forschung, beteiligt.[9] Als Antwort auf das Gerücht nahm er 1995 zusammen mit der englischen GruppeSaint Etienne unter dem gemeinsamen GruppennamenSt. Etienne Daho dieEPReserection(Wiederauferstehung) auf. Dafür adaptierte er Saint-Etienne-Titel mit französischen Texten, während sein französischsprachiger HitWeek-end à Rome alsHe’s on the phone auf der Platte erschien. In denbritischen Musikcharts erreichte er damit Platz 11, woraufhin sich die Gelegenheit ergab, auch in der bekannten britischen FernsehsendungTop of the Pops aufzutreten.[8]
Auf seinem AlbumEden waren neue musikalische Einflüsse vonGroove,Jungle undBossa Nova zu hören.[8] Das Album, das auch ein Duett mitAstrud Gilberto,Les bords de Seine, enthält, wurde in London aufgenommen, wo Daho zu dieser Zeit lebte. Während seinerKaleidoscope Tour gab er ein Konzert im LondonerInstitute of Contemporary Arts. Aus seinem ersten Best-of-Album wurde 1998 die SingleLe premier jour veröffentlicht, ursprünglich ein Lied vonSarah Cracknell. Er schriebL’autre moi fürJane Birkin und sang im Duett mitVanessa ParadisDis-lui toi que je t’aime in der französischen FernsehsendungLa soirée des enfoirés.
Sein nächstes Album,Corps et armes, kam im Jahr 2000 auf den Markt, es wurde in London zusammen mit der BandLes Valentins aufgenommen. Es ist Dahos erstes Album, das Platz 1 der Album-Charts erreichte. Musikalisch steht es im Gegensatz zum elektronisch gehaltenen Vorgängeralbum,Eden, mit Streichern und näher am Chanson.[10] Während seiner TourneeLe tour de l’été sans fin spielte er eine Woche im Pariser Olympia und trat mitVanessa Daou auf.
Im Jahr 2002 wurde Daho mit dem nationalen Verdienstorden einesChevalier de l’Ordre du Mérite ausgezeichnet. Ein Jahr später kam sein neuntes Studioalbum,Réévolution, heraus. Darauf sind die TitelIf, ein Duo mitCharlotte Gainsbourg, das er zuvor bereits solo im AlbumGinger Ale aufgezeichnet hatte, das DuoLes lis d’Eros mitMarianne Faithfull undRetour à toi, eine Hommage anPhil Spector.
Im Jahr 2006, zwei Jahrzehnte nach der Veröffentlichung vonPop Satori, legte das LabelCapitol Records dieses Album erneut auf, und Daho spielte noch einmal das gesamte Album im Olympia in Paris beim Festival derInrockuptibles. 2007 erschien die PlatteL’invitation, die bei denVictoires de la Musique als bestes Rock/Pop-Album 2008 ausgezeichnet wurde. Ein Jahr später wurde dasTributealbumTombé pour Daho veröffentlicht, an dem sich unter anderemBenjamin Biolay beteiligte.
Sein AlbumLes chansons de l’innocence retrouvée (2013) erhielt gute Kritiken,[11] an den Aufnahmen warenNile Rodgers,Dominique A undDebbie Harry beteiligt.
In seiner Karriere hat Étienne Daho oft mit anderen bekannten Musikern im Studio und auf der Bühne gearbeitet, so mit Brigitte Fontaine,Arthur Baker,Air,Working Week,Comateens,Jane Birkin, Marianne Faithfull, Françoise Hardy, Charlotte Gainsbourg, Vanessa Paradis,Jacques Dutronc undDani. Er hat auch selbst als Produzent an Platten vonDaniel Darc,Bill Pritchard und anderen gearbeitet.
Über Dahos Privatleben sind nur wenige Details bekannt. In einigen seiner Lieder und wenigen Interviews thematisierte er seineBisexualität. Bekannt ist außerdem, dass er im Alter von 17 Jahren Vater wurde, jedoch keinerlei Kontakt zu seinem Kind hat, ebenso wie er keinen Kontakt zu seinem eigenen Vater hatte.[12]
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[13] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |||
1981 | Mythomane | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: November 1981 |
1984 | La notte, la notte | — | — | — | FR—![]() ×2 | — | Erstveröffentlichung: 3. März 1984 Verkäufe: + 200.000 |
1985 | Tombé pour la France | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 4. März 1985 Mini-Album |
1986 | Pop Satori | — | — | — | FR—![]() | — | Erstveröffentlichung: 1. April 1986 Verkäufe: + 400.000 |
1988 | Pour nos vies martiennes | — | — | — | FR—![]() | — | Erstveröffentlichung: 1. Juni 1988 Verkäufe: + 300.000 |
1991 | Paris ailleurs | — | — | — | FR—![]() | — | Erstveröffentlichung: 6. Dezember 1991 Verkäufe: + 300.000 |
1996 | Eden | — | — | — | FR7![]() (12 Wo.)FR | BEW8 (6 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 19. November 1996 Verkäufe: + 100.000 |
2000 | Corps et armes | — | CH64 (4 Wo.)CH | — | FR1![]() (12 Wo.)FR | BEW3 (24 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 18. März 2000 Verkäufe: + 100.000 |
2003 | Réévolution | — | CH56 (2 Wo.)CH | — | FR5![]() (39 Wo.)FR | BEW2 (31 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 3. November 2003 Verkäufe: + 100.000 |
2007 | L’invitation | — | CH51 (4 Wo.)CH | — | FR2![]() (52 Wo.)FR | BEW9 (19 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 2. November 2007 Verkäufe: + 100.000 |
2013 | Les chansons de l’innocence retrouvée | — | CH34 (3 Wo.)CH | — | FR3![]() (33 Wo.)FR | BEW6 (48 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 15. November 2013 Verkäufe: + 100.000 |
2014 | Diskönoir | — | — | — | FR53 (6 Wo.)FR | BEW54 (11 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 24. November 2014 |
2015 | L’homme qui marche – Best of Etienne Daho | — | CH76 (1 Wo.)CH | — | FR14 (12 Wo.)FR | BEW17 (34 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 6. November 2015 |
2017 | Blitz | — | CH23 (3 Wo.)CH | — | FR6 (16 Wo.)FR | BEW5 (35 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 17. November 2017 |
2023 | Tirer la nuit sur les étoiles | — | CH10 (2 Wo.)CH | — | FR1![]() (16 Wo.)FR | BEW1 (15 Wo.)BEW | Erstveröffentlichung: 12. Mai 2023 Verkäufe: + 50.000 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Personendaten | |
---|---|
NAME | Daho, Étienne |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1956 |
GEBURTSORT | Oran,Algerien |