Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Äskulapstab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Äskulapstab

DerÄskulapstab oderAsklepiosstab ist ein von einer Schlange umwundenerStab und wird auch alsSchlangenstab bezeichnet. Ursprünglich war er ein Attribut desAsklepios (deutsch: Äskulap), des Gottes der Heilkunde in dergriechischen Mythologie. Heute ist er dasSymbol desärztlichen undpharmazeutischen Standes. Ergänzt durch den Buchstaben V steht er gleichfalls für den Stand der Tierärzte (Veterinäre).Ähnliche Symbole sind derHermesstab in der griechischen Mythologie oder dieeherne Schlange desMose imAlten Testament. Der Hermesstab bzw. Merkurstab ist gewöhnlich jedoch kein Symbol, das in der Medizin benutzt wird;[1] dennoch wird auf Grund einer Verwechslung der Hermesstab imUS-Medizinwesen als Symbol geführt.

DasUnicodesymbol des Äskulapstabes ist U+2695 ⚕Staff of Aesculapius und befindet sich imUnicodeblock Verschiedene Symbole.

Ikonographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asklepios

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Asklepios mit Stab, Epidauros
Asklepios mit Stab, Vatikan

Asklepios (auchÄskulap genannt, nach der lateinischen NamensformAesculapius) war der Sohn vonApollon (Gott des Lichts und der Heilung) und der thessalischen FürstentochterKoronis. Er wurde von dem heilkundigenKentaurenCheiron erzogen und in der Heilkunde ausgebildet. Weil er als Arzt einen Toten wieder zum Leben auferweckte, erzürnte er Hades, den Herrscher des Totenreiches. Auf dessen Drängen wurde er von Zeus mit einem Blitz erschlagen, weil er sich erdreistet hatte, dem Willen der Götter entgegenzuwirken.

Dargestellt wurde Asklepios meist als bärtiger Mann, der sich auf einen Stab stützt, der von einer Schlange (Natter) umwunden wird.

Die Schlange

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asklepios soll zu seinen Lebzeiten, bei Wanderungen oder auf dem Weg zu Kranken, immer eineÄskulapnatter dabei gehabt haben, die sich um seinen Wanderstab ringelte. Einige Darstellungen zeigen sogar die Verehrung von Asklepios selbst in Schlangenform. In den griechischen Heiltempeln, die dem Gott Asklepios geweiht waren, wurden Schlangen gehalten.

In vielen Kulturen weltweit wurden Schlangen mit Göttern in Verbindung gebracht (vgl.Symbolik und Mythologie der Schlangen). Seit Menschengedenken gilt dieSchlange als ein bedeutendesmystisches Wesen; so entwendet etwa der GottkönigGilgamesch im gleichnamigen Epos einer Schlange das lebenspendende Zauberkraut. Im Altertum wurde sie schließlich zumSymbol derHeilkunde. Ihre Charakteristika „Verjüngung durch Häutung“, „Scharfsichtigkeit/Wachsamkeit“ sowie „Heilkraft“ (aus Schlangenfleisch wurden Pharmaka hergestellt) machten sie zum Sinnbild ärztlicher Tugenden und zeigten so die Vorzüge der Medizin.

Der Stab

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch zur Bedeutung des Stabes gibt es viele Theorien. Einerseits wird der Stab als Zepter oder Herrschaftssymbol verstanden, andere Forscher vertreten die Ansicht, er wäre ein einfacher Wanderstab, denAsklepios stets bei sich trug. Da er als Verbindung zwischen Himmel und Erde betrachtet wurde, hatte schon der Stab allein magische Kräfte.

Von klassischen Archäologen wird darauf hingewiesen, dass Asklepios sich in der gleichen Haltung auf seinen Stab stützt, wie der freie Bürger derPolis, der sich aufs Verweilen in derAgora einrichtet. Solche Darstellungen findet man vielfach auf antikenGrabstelen. Hierin und in der Art wie er sich in Abbildungen den Menschen zuwendet, unterscheidet sich Asklepios grundsätzlich von den Darstellungen derolympischen Götter.

Doch schon Jahrhunderte bevor die Asklepios-Kulte beschrieben sind, wird von Heilungen berichtet in Verbindung mit einer Schlange an einem Stab: Dieeherne Schlange aus dem4. Buch Mose kommt als Ursprung des Symbols in Betracht. (Siehe dazuPesttaler als talerförmige Amulettmedaillen.)

Der Stab ist ein persönliches Attribut des Asklepios. Es gibt Abbildungen des Asklepiosrituals (vgl. unten) mit Schlangen, aber ohne Stab.Hygieia, die Tochter des Asklepios, wurde mit einer Schlange dargestellt – ohne Stab.

Theorie des Medinawurmes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Medinawurm, mit einem Ende auf einem Streichholz aufgewickelt

Eine Hypothese zur Herkunft des Symbols bringt den Äskulapstab mit einer imAltertum und heute noch gebräuchlichen Praxis zur Entfernung desMedinawurms (Dracunculus medinensis) in Verbindung.[2] Dieser zwischen 30 und 120 cm lange Wurm befindet sich im letzten Stadium seines Lebenszyklus unter der Haut des Menschen und bohrt sich von dort eine Öffnung nach außen, über die er seine Larven abgibt. Zur Entfernung des Wurmes wird dieser dann auf ein gespaltenes Holzstäbchen gewickelt, wobei täglich maximal 10 cm aufgewickelt werden dürfen.

Die Wurm-Hypothese stammt von dem deutschen HygienikerReiner Müller.[3] Für die Behauptung, es handle sich ursprünglich um einen Wurm, fehlen jedoch zeitgenössische bzw. frühgeschichtliche Belege. Medinawürmer waren zwar imAlten Ägypten bekannt, jedoch nicht in Griechenland. Der Ursprung des Symbols wäre nach dieser Hypothese somit nicht in Griechenland zu suchen.

Ein Medinawurm ist etwa einen Millimeter dick. Eine Schlange, wie sie auf den Asklepios-Darstellungen zu sehen ist, hat eine etwa hundertmal größere Dicke, ihr Gewicht wäre etwa um den Faktor 10.000 größer. Entsprechend sind auch die zum Aufwickeln des Wurms verwendeten Hölzchen viel kleiner als der Stab des Asklepios, und die Art der Aufwicklung sieht anders aus (vgl. Abbildung). Der Medizinhistoriker Bernd Grün hält mitErna Lesky[4] die Medinawurm-Hypothese daher für widerlegt.[5]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Asklepiosritual

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Asklepiosritual etablierte sich ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ausgang derAntike zu einem der erfolgreichstenKulte. Die Patienten legten sich im meist außerhalb der Stadt gelegenen Asklepiostempel zum Heilschlaf (sieheEnkoimesis) nieder. Im Traum erschien ihnen dann der Arzt und empfahl Diäten und andere Behandlungsmethoden zur Heilung. Manchmal wurde der Patient im Traum auch von einer Schlange besucht oder gebissen und dadurch geheilt. Diesibyllinischen Bücher empfahlen anlässlich einer Seuche 291 v. Chr. die Kultübertragung vonEpidauros nachRom, wobei dieSchlange als Begleittier, Helferin und Wahrzeichen dargestellt wurde. Hier bekam Asklepios den lateinischen NamenAesculapius.

Asklepios und Apollo als Götter der Heilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asklepios unterscheidet sich von seinem Vater, dem Apollo, als Heilgott. In den Kulten der Antike durften sich die Kranken dem heiligen Bezirk des Apollo nicht nähern, dem desHalbgottes Asklepios schon. Dadurch wurde Apollo, der Gott des Lichts, zunehmend Konzepten der göttlichen Fernheilung, Asklepios denen der tätigen therapeutischen Praxis zugeordnet. Noch zu römischen Zeiten standen die beiden Kulte nicht in Konkurrenz, Asklepios und Apollo wie auch dieSalus wurden auf der dem Asklepios geweihten Tiberinsel verehrt – bei der Pestepidemie von 180 v. Chr. in Rom etwa stellte man Statuen aller drei Heilgötter miteinander auf. Später (ab dem 2. Jahrhundert) wird dem Asklepios derTelesphorus, der Genius der Genesung, beigestellt.[6]

Während aber die Verehrung der beiden anderen Gottheiten schon um die Zeitenwende verschwand, erhielt sich der Kult des Asklepios – in seiner Symbolik bis heute. Wiederaufgegriffen wurde derapollinische Aspekt der Heilkunst etwa wieder vonParacelsus, bei ihm aber in negativer Deutung der mystischen Heilung („appolinische pfaffen“)[7].

Verwendung als zivil- und militärmedizinisches Symbol

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Februar 1868 kennzeichnete ein auf denSchulterstücken undEpauletten geführten goldener Äskulapstab dieMilitärärzte der preußischen Armee. Mit Entstehung desdeutschen Kaiserreichs avancierte der Äskulapstab auch in den nicht-preußischen Kontingenten deskaiserlichen Heeres zum Laufbahnabzeichen derSanitätsoffiziere allerWaffengattungen;[8] Sanitätsunteroffiziere und -mannschaften trugen den Äskulapstab auf dem rechten Unterärmel. Besagte Trageweisen blieben bis 1945, also auch inReichswehr undWehrmacht, unverändert. In derBundeswehr folgt bei Heer und Luftwaffe die Farbe des Äskulapstabs der Farbe der Rangsterne und ist entsprechend bis einschließlich des Dienstgrades Oberstarzt silbern, bei Sanitätsoffizieren im Generalsrang jedoch golden. Bei derDeutschen Marine ist der Äskulapstab stets goldfarben, entsprechend den gleichfarbigen Ranglitzen auf Unterärmeln und Schulterstücken.

Heute fungiert der Äskulapstab ebenso bei diversen zivilen medizinischen Einrichtungen und Organisationen als offizielles Symbol, das beispielsweise an der Dienstkleidung und/oder Einsatzfahrzeugen angebracht ist.

Heraldik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In derHeraldik (Wappenkunde) wird der Äskulapstab inFamilien- sowieKommunalwappen abgebildet. In Streitkräftewappen findet das Symbol ebenfalls Verwendung.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Schadewaldt:Äskulapschlange. In:Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage,Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.):Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005,ISBN 3-11-015714-4, S. 15 f.
  • Jan Schouten:The Rod and Serpent of Asklepios, Symbol of Medicine. Amsterdam/ London/ New York 1967 (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Äskulapstab – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Äskulapstab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karl-Heinz Hunger:Der Äskulapstab. Zur Funktion präservativer Symbole in der Kommunikation. Spiess, Berlin 1978,ISBN 3-920889-76-2.
  2. Gholamreza Darai, Michaela Handermann, Hans-Günther Sonntag, Lothar Zöller (Hrsg.):Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Springer, Berlin/ Heidelberg 2012,ISBN 978-3-642-17157-4, S. 238.
  3. Werner E. Gerabek (Hrsg.):Enzyklopädie der Medizingeschichte. de Gruyter, Berlin 2004,ISBN 3-11-015714-4, S. 15.
  4. Erna Lesky:Was ist über die ursprüngliche Bedeutung des Schlangenstabes bekannt? In:Deutsche Medizinische Wochenschrift. Bd. 84, 1959, S. 2095.
  5. Was symbolisiert der Äskulapstab?, Interview mit Bernd Grün, thieme.de, 14. März 2012.
  6. Aesculapius. In: imperiumromanum.com → Antike Religion. Abgerufen am 10. November 2010. 
  7. Paracelsus. 9, 269, 25 (1531/35) In: Wilhelm Matthiessen, Karl Sudhoff:Sämtliche Werke. 14 Bände, Barth, München 1922–, zitiert nachKarl-Heinz Weimann:Paracelsus und der deutsche Wortschatz. In:Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Schmitz, Giessen 1963, S. 386.
  8. F. Herrmann:Status und Uniformen der Sanitäts- und Veterinärdienste der Wehrmacht. In: Wehrmedizinische Monatsschrift 6/1971, S. 174–181
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Äskulapstab&oldid=250793844
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp