Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Wikipedia:Hauptseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia aktuell

Artikel des Tages

Diebino­mi­schen For­meln sind in der ele­men­ta­ren Alge­bra ver­brei­tete For­meln zum Umfor­men von Pro­duk­ten aus Bino­men. MitBi­no­men (deutsch: „zwei Namen“; eine Bezeich­nung, die auf Euklid zurück­geht) sind mathe­ma­ti­sche Aus­drü­cke mit zwei Glie­dern gemeint, die durch Addi­tion oder Sub­trak­tion ver­bun­den sind, wie zum Bei­spiel:1+3,{\displaystyle 1+3,}137{\displaystyle \quad 13-7\quad } oder aucha+b{\displaystyle \quad a+b\,} (mit zwei noch nicht näher bestimm­ten Zah­lena{\displaystyle a} undb{\displaystyle b}). In eini­gen Anwen­dun­gen ist das Rech­nen mit qua­drier­ten Bino­men von­nö­ten: Zer­teilt man in der Geo­me­trie zum Bei­spiel die Seite eines Qua­dra­tes in die Län­gena{\displaystyle a} undb,{\displaystyle b,} so hat es den Flächen­in­halt(a+b)2{\displaystyle (a+b)^{2}}. Es bedeu­tet die Schreib­weisex2{\displaystyle x^{2}} (gespro­chen: „x{\displaystyle x} Qua­drat“), dass die Zahlx{\displaystyle x} mit sich selbst mul­ti­pli­ziert wird, alsox2=xx.{\displaystyle x^{2}=x\cdot x.} Zum Bei­spiel gilt22=22=4{\displaystyle 2^{2}=2\cdot 2=4}. Inner­halb der Schul­ma­the­matik kommt den bino­mischen For­meln ein hoher Stel­len­wert zu, und sie sind fes­ter Bestand­teil des Lehr­plans im Fach Mathe­ma­tik. –Zum Artikel …

Was geschah am 19. April?

In den Nachrichten


Kürzlich Verstorbene

  • Christiane Brunner (78), Schweizer Politikerin († 18. April)
  • Nuno Guerreiro (52), portugiesischer Sänger († 17. April)
  • Peter Kostelka (78), österreichischer Politiker († 17. April)
  • Joe Horn (71), österreichischer Volleyballspieler und Handballfunktionär († 14. April)
  • Jean Breuer (87), deutscher Radrennfahrer († 12. April)

Schon gewusst?

  • Mit der ForderungSonne statt Reagan wollte Joseph Beuys 1982 in den Deutschen Bundestag.
  • Israel Shahak wurde in Israel aufgrund seines Engagements gegen Diskriminierung angefeindet.
  • DieCalwer Zeughandlungskompagnie war zum Zeitpunkt ihrer Auflösung eine der größten gewerblichen Organisationen Europas.
  • Ein Gefängnis diente dem venezolanischen SyndikatTren de Aragua als Hauptquartier.

Schwesterprojekte

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&oldid=247114458
Kategorie:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp