dbo:abstract | - Philip De Witt Ginder (* 19. September 1905 in Plainfield, New Jersey; † 7. November 1968 in New York City, New York) war ein Generalmajor der United States Army. Er kommandierte unter anderem die 5. US-Armee. Philip Ginder war der Sohn von Grant D. Ginder und dessen Frau Emma Edith Troxell. Er wuchs in Scranton in Pennsylvania auf, wo er die öffentlichen Schulen einschließlich der High School besuchte. In den Jahren 1923 bis 1927 durchlief er die United States Military Academy in West Point. Nach seiner Graduation wurde er als Leutnant der Infanterie zugeteilt. In der Armee durchlief er anschließend alle Offiziersränge bis zum Generalmajor. In seinen jüngeren Jahren absolvierte er den für Offiziere in den niederen Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Er war unter anderem auf Hawaii und den Philippinen stationiert. Er absolvierte den Infantry Officer Course und war auch als Stabsoffizier bei verschiedenen Einheiten tätig. Während des Zweiten Weltkriegs war er zunächst Stabsoffizier für Personal (G1) bei der 4. Armee. Später kommandierte er ein der 9. Infanteriedivision unterstelltes Regiment, mit dem er Anfang Juni 1944 an der Operation Neptune, die Teil der Alliierten Landung in der Normandie war, teilnahm. In der Folge stieß sein offenbar schlechter Führungsstil auf Kritik, was zu seiner Abberufung führte. Trotzdem erhielt er später ein weiteres Kommando über ein Regiment der 8. Infanteriedivision. Mit dieser Einheit nahm er unter anderem an der Schlacht im Hürtgenwald teil. Dabei zeichnete er sich durch seinen persönlichen mutigen Einsatz aus. Gegen Ende des Kriegs kommandierte er das 9. Infanterieregiment, das durch Deutschland bis in die Tschechoslowakei vordrang. Nach dem Krieg absolvierte Philip Ginder das National War College, ehe er für einige Zeit nach Asien versetzt wurde, wo er dem Stab von Douglas MacArthur angehörte. In den Jahren 1951 und 1952 kommandierte er das in Berlin stationierte 6. Infanterieregiment. 1953 übernahm er das Kommando über die 45. Infanteriedivision, mit der er am Koreakrieg teilnahm. Im Jahr 1954 übernahm er für einige Monate das Kommando über die in Fort Riley stationierte 37. Infanteriedivision. Von Juni 1954 bis März 1955 war er als Nachfolger von Thomas Leonard Harrold Kommandeur der 10. Gebirgsdivision. Nachdem er sein Kommando an abgetreten hatte, wurde Ginder für einige Monate kommissarischer Kommandeur der 5. Armee. Anschließend war er Generalstabsoffizier beim Chief of Staff of the Army. Dort war er in der Abteilung für militärische Reserven und die Nationalgarden tätig. Sein letztes militärisches Amt bekleidete er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 1959 als stellvertretender Kommandeur der 1. Armee. In seinem Ruhestand engagierte sich Philip Ginder als Geschäftsmann. Er war Vorstandsmitglied verschiedener Firmen und Präsident einer brasilianisch-amerikanischen Handelsfirma. Der zweimal verheiratete Offizier starb am 7. November 1968 in New York City und wurde auf dem Friedhof der Militärakademie in West Point beigesetzt. (de)
- Philip De Witt Ginder (September 19, 1905 – November 7, 1968) was a career soldier in the United States Army. A highly decorated combat veteran, he rose to the rank of major general during the Korean War, while commanding 45th Infantry Division. He was a recipient of the Distinguished Service Cross, the United States' second-highest military award. (en)
- フィリップ・デ・ウィット・ギンダー(Philip De Witt Ginder, 1905年9月19日 - 1968年11月7日)は、アメリカ合衆国の軍人。アメリカ陸軍に所属し、第二次世界大戦や朝鮮戦争で戦った。最終階級は少将。 (ja)
|
dbo:allegiance | |
dbo:award | |
dbo:battle | |
dbo:militaryBranch | |
dbo:militaryCommand | - Fifth United States Army
- 37th Infantry Division
- 45th Infantry Division
- 6th Infantry Regiment
- 10th Mountain Division
- 9th Infantry Regiment
- 357th Infantry Regiment
- 121st Infantry Regiment
|
dbo:restingPlace | |
dbo:serviceEndYear | |
dbo:serviceNumber | |
dbo:serviceStartYear | |
dbo:thumbnail | |
dbo:wikiPageExternalLink | |
dbo:wikiPageID | |
dbo:wikiPageLength | - 17839 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID | |
dbo:wikiPageWikiLink | |
dbp:allegiance | |
dbp:awards | |
dbp:battles | |
dbp:birthDate | |
dbp:birthPlace | |
dbp:branch | |
dbp:caption | - Ginder as a colonel at the end of the World War II. (en)
|
dbp:commands | - 6 (xsd:integer)
- 9 (xsd:integer)
- 10 (xsd:integer)
- 37 (xsd:integer)
- 45 (xsd:integer)
- 121 (xsd:integer)
- 357 (xsd:integer)
- dbr:United_States_Army_North
|
dbp:deathDate | |
dbp:deathPlace | |
dbp:name | - Philip De Witt Ginder (en)
|
dbp:number | - 0 (xsd:integer)
- 1 (xsd:integer)
- 2 (xsd:integer)
- 4 (xsd:integer)
|
dbp:otherDevice | |
dbp:placeofburial | |
dbp:rank | |
dbp:ribbon | - Bronze Star ribbon.svg (en)
- American Defense Service Medal ribbon.svg (en)
- Army of Occupation ribbon.svg (en)
- National Defense Service Medal ribbon.svg (en)
- World War II Victory Medal ribbon.svg (en)
- United States Army and U.S. Air Force Presidential Unit Citation ribbon.svg (en)
- European-African-Middle Eastern Campaign ribbon.svg (en)
- Purple Heart ribbon.svg (en)
- American Campaign Medal ribbon.svg (en)
- Czechoslovak War Cross 1939-1945 Ribbon.png (en)
- Distinguished Service Medal ribbon.svg (en)
- Legion Honneur Officier ribbon.svg (en)
- Legion of Merit ribbon.svg (en)
- Silver Star ribbon.svg (en)
- United Nations Service Medal Korea ribbon.svg (en)
- Distinguished Service Cross ribbon.svg (en)
- Croix de guerre 1939-1945 with palm - ribbon bar.png (en)
- Combat Infantry Badge.svg (en)
- Korean Presidential Unit Citation.png (en)
- Korean Service Medal - Ribbon.svg (en)
- Chungmu Cordon Medal.png (en)
- PHL Legion of Honor - Legionnaire BAR.png (en)
- POL Order Wojny Ojczyźnianej 1kl BAR.svg (en)
- TCH Rad Bileho Lva 2 tridy BAR.svg (en)
|
dbp:servicenumber | |
dbp:serviceyears | |
dbp:spouse | |
dbp:type | - award-star (en)
- oak (en)
- service-star (en)
|
dbp:width | - 106 (xsd:integer)
- 200 (xsd:integer)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate | |
dcterms:subject | |
gold:hypernym | |
schema:sameAs | |
georss:point | |
rdf:type | |
rdfs:comment | - Philip De Witt Ginder (September 19, 1905 – November 7, 1968) was a career soldier in the United States Army. A highly decorated combat veteran, he rose to the rank of major general during the Korean War, while commanding 45th Infantry Division. He was a recipient of the Distinguished Service Cross, the United States' second-highest military award. (en)
- フィリップ・デ・ウィット・ギンダー(Philip De Witt Ginder, 1905年9月19日 - 1968年11月7日)は、アメリカ合衆国の軍人。アメリカ陸軍に所属し、第二次世界大戦や朝鮮戦争で戦った。最終階級は少将。 (ja)
- Philip De Witt Ginder (* 19. September 1905 in Plainfield, New Jersey; † 7. November 1968 in New York City, New York) war ein Generalmajor der United States Army. Er kommandierte unter anderem die 5. US-Armee. In seinen jüngeren Jahren absolvierte er den für Offiziere in den niederen Rangstufen üblichen Dienst in verschiedenen Einheiten und Standorten. Er war unter anderem auf Hawaii und den Philippinen stationiert. Er absolvierte den Infantry Officer Course und war auch als Stabsoffizier bei verschiedenen Einheiten tätig. (de)
|
rdfs:label | - Philip De Witt Ginder (de)
- フィリップ・デ・ウィット・ギンダー (ja)
- Philip De Witt Ginder (en)
|
owl:sameAs | |
geo:geometry | - POINT(-73.96671295166 41.398609161377)
|
geo:lat | |
geo:long | |
prov:wasDerivedFrom | |
foaf:depiction | |
foaf:homepage | |
foaf:isPrimaryTopicOf | |
foaf:name | - Philip De Witt Ginder (en)
|
isdbo:notableCommander of | |
isdbo:wikiPageDisambiguates of | |
isdbo:wikiPageRedirects of | |
isdbo:wikiPageWikiLink of | |
isdbp:notableCommanders of | |
isfoaf:primaryTopic of | |